DE679831C - Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behaelter - Google Patents
Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten BehaelterInfo
- Publication number
- DE679831C DE679831C DEM142002D DEM0142002D DE679831C DE 679831 C DE679831 C DE 679831C DE M142002 D DEM142002 D DE M142002D DE M0142002 D DEM0142002 D DE M0142002D DE 679831 C DE679831 C DE 679831C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- shaft
- light
- roller according
- stops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
- Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Wälze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behälter, in dessen Wandungen für die Walze Halter vorgesehen sind, die auf der einen Seite als Vorsprünge, Zapfen o. dgl., auf der anderen Seite als Aussparung, Nut o. dgl. ausgebildet sind. Die bekannten, als Walzen ausgebildeten Rollenkerne dieser Art sind mit entsprechenden Vorsprüngen sowie Aussparungen versehen, die beim Einlegen der Walze in den lichtdichten Behälter in entsprechende, in den Behälterwandungen befindliche Nuten bzw. Vorsprünge, Zapfen o. dgl. hineingleiten. Unter Walzen sind Körper sowohl runden als auch kantigen Querschnitts mit und ohne Flanschen zu verstehen.
- Diese bekannte Bauart hat nun den Nachteil, daß durch den an -der einen Seite hervorstehenden Zapfen der Verpackungsraum vergrößert wird und daß bei Verwendung einer leichteren, billigeren Verpackungsart der Fall eintreten kann, daß durch. die hervorstehenden Zapfen der Walze .das Verpackungsmaterial verletzt wird, wodurch der erforderliche Lichtschutz unwirksam wird.
- Diese Nachteile -werden nach der Erfindung durch eine in der Walze angeordnete, axial verschiebbare Welle, die beim Einsetzen in den Behälter einerseits von dem in der Behälterwandung befindlichen Vorsprung, Zapfen o. dgl. in der Walze verschoben wird und die dabei andererseits in die entsprechende Aussparung, Nut o. dgl. hineingeleitet, vermieden. Erfindungsgemäß kann die Walze zwecks Vermeidung seitenverkehrten Einlegeris der auf der Walze <aufgewickelten Bahn so ausgebildet sein, daß ein Herausschieben der Welle aus der Walze nur nach einer Richtung möglich ist. Die Erfindung wird durch die in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen in vorteilhafter Weise weiter ausgebildet.
- Auf - der Zeichnung sind Ausfuhr ungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb: i zeigt einen als Walze ,ausgebildeten Spulenkörpera, in dessen Bohrung b eine Welle c gelagert ist: Abb. 2 veranschaulicht- die Walze a beim Einsetzen in einen lichtdichten Behälter, dessen eine Wandung mit einem Zapfen -- und dessen andere Wandung mit einer Aussparung/ versehen ist. Beim schrägen Einführen der Walzea wird durch die Zapfen e des Halters,' die Welle c axial verschoben, so daß das Wellenende cl aus der Bohrung b tritt und in der als Lagerbett -wirkenden Aussparung f entlang gleitet.
- Abb.3 zeigt die Walzea in Gebrauchsstellung. Der Zapfen e hat die Welle c weiter nach außen gedrückt, so daß deren Ende cl auf dem Grund/, des Lagerbettes f aufliegt.
- Abb. q. zeigt eine Walze c, die als dünnlwandiger Zylinder ausgebildet ist, an dessen beiden Enden Futter g angeordnet sind, in deren Bohrung b die Welle c gleitbar .gelagert ist. Die Futter können Führungsteile ä1 besitzen, die bei einer geringen Axialverschiebung der Welle c ein Herausspringen der Welle verhindern. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 4. finden zwei verschiedene, gemäß Abb: -5 zwei gleiche, mit Führungsteilen g1 versehene Futter g- Verwendung. Bei diesen beiden Ausführungsformen kann die `Valze nach Bedarf mit einem Vermerk versehen werden, welcher dem Verbraucher eine Anweisung zum richtigen Einlegen der Walze in das Gehäuse gibt.
- Gemäß Abb. 6 bis 9 ist ein seitenrichtiges Einlegen der Walzen dadurch gewährleistet; daß die Axialverschiebung der Welle c nur nach einer Richtung möglich ist (vgl. z. B. Abb. S). Hier wird die Axialverschiebung in der einen Richtung begrenzt durch den als Schraube k ausgebildeten Anschlag, _ der bei Bewegung in der einen Richtung gegen den Führungsteil g, des Futters anstößt und ein Verschieben in dieser Richtung verhindert.
- Um jedoch ein unerwünschtes Herausgleiten der Achse. zu verhindern, kann durch einen zweiten Anschlag die Axialbeweggung auch in der anderen Richtung begrenzt werden. Gemäß Abb. 6 besitzt die Welle c eine Verdickung lt, deren Stirnseiten hl und lt., bei Axialverschiebung in der einen bz-v. anderen Richtung an die Futter g bzw. deren Führungsteileä, anstoßen. Gemäß Abb. 7 ist die Verdickung lt durch zwei Stellringe ,il; i@ ersetzt.
- Abb.9 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei -welcher die mit zwei Anschlägen hl, lt. versehene Welle c unter der Wirkung einer Druckfeder l steht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle c entgegen der Federwirkung axial verschoben, so daß das Wellenende auf der einen Seite einen Zapfen cl bildet, während in dem Futter ä auf der anderen Seite eine Aussparung b entsteht.
Claims (7)
- PATGNlfANspRÜCiir: r. Walze zum Auf- und Abwickeln von ' Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einen lichtdichten Behälter, in dessen Wandungen für die Walze Halter vorgesehen sind, die auf der einen Seite als Vorsprung, Zapfen o. dgl., auf der anderen Seite als Aussparung, Nut o. dgl. ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine in der Walze (a) angeordnete axial verschiebbare Welle (c), die beim Einsetzen in den Behälter einerseits von dem Vorsprung, Zapfen o. dgl. (c) in die Wälze (a) vorgeschoben -wird und die -dabei andererseits in die Aussparung, Nut o. dgl. hineingleitet (Abb. t bis 3):
- 2. Walze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks - Vermeidung seitenverkehrten Einlegers der auf der Walze aufgewickelten Bahn ein Herausschieben der Welle (c) aus der Walze (a) nur nach einer Seite möglich ist.
- 3. Walze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als dünnwandiger Zylinder ausgebildet ist, an des-, sen Enden axial durchbohrte Futter (g) eingesetzt sind, in deren Bohrungen (b) die Welle (c) -geführt ist. q..
- Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (c) mit einem oder mehreren Anschlägen- (h, i, k) wersehen ist, durch die ihre Axialverschiebung in einer oder in beiden Richtungen begrenzt ist.
- 5. Walze nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, däß die Welle (c) eine Verdickung besitzt, deren Stirnseiten (hl) als Anschläge gegenüber dem Futter (g) dienen (Abb.6).
- 6. Walze nach Anspruch ¢, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Anschläge durch Ringe (i), Schrauben (k), Stifte o. dgl. gebildet sind (Abb. 7, 8).
- 7. Walze nach Anspruch .l, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Anschlägen versehene Welle (c) unter der Wirkung einer sie axial vordruckenden Feder (I) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM142002D DE679831C (de) | 1938-06-21 | 1938-06-21 | Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM142002D DE679831C (de) | 1938-06-21 | 1938-06-21 | Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE679831C true DE679831C (de) | 1939-08-14 |
Family
ID=7334960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM142002D Expired DE679831C (de) | 1938-06-21 | 1938-06-21 | Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE679831C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597690B1 (de) * | 1966-08-04 | 1971-10-28 | Itek Corp | Kassette zur Aufnahme einer auf einem laenglichen Wickelkern aufgewickelten lichtempfindlichen Filmbahn |
-
1938
- 1938-06-21 DE DEM142002D patent/DE679831C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597690B1 (de) * | 1966-08-04 | 1971-10-28 | Itek Corp | Kassette zur Aufnahme einer auf einem laenglichen Wickelkern aufgewickelten lichtempfindlichen Filmbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE679831C (de) | Walze zum Auf- und Abwickeln von Bahnen lichtempfindlichen Materials, insbesondere Papier und Filmen, in einem lichtdichten Behaelter | |
DE1177894B (de) | Wickelkern mit zylindrischer Oberflaeche und Vorrichtung zum Herstellen desselben | |
DE481458C (de) | Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen | |
DE2132096A1 (de) | Wickeikoerper fuer bandfoermiges Material | |
DE8113010U1 (de) | Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen | |
DE676003C (de) | Filmkassette | |
AT151420B (de) | Einrichtung für Tageslichtentwicklung von Filmspulen. | |
DE628488C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
DE538888C (de) | Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme | |
DE957887C (de) | Spule fur Bander, Filme u dgl | |
DE674684C (de) | Kinoaufnahmeapparat mit Kassette | |
DE373248C (de) | Spule fuer photographisches Rollenpapier oder Rollfilme | |
DE2805860A1 (de) | Spannfutter mit zum spannen radial nach aussen bewegten spannbacken | |
DE631374C (de) | Klebstoffauftragevorrichtung | |
DE636289C (de) | Behaelter, insbesondere fuer Hartgeld | |
DE736505C (de) | Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen | |
DE1528938C3 (de) | Schraubenpumpe oder -motor | |
DE2245318A1 (de) | Magnetbandkassette | |
DE569389C (de) | Filmkern fuer kinematographische Tageslichtladungskassette | |
DE644475C (de) | Spule fuer Handapparate zum Entwickeln von Filmbaendern | |
DE708510C (de) | Rollfilmkamera | |
DE633029C (de) | Kinogeraet | |
DE1528938B2 (de) | Schraubenpumpe oder -motor | |
AT271790B (de) | Kasten mit oben und unten in Führungen gleitenden Schiebetüren | |
DE1082799B (de) | Filmspulenkassette |