DE678135C - Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like - Google Patents
Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. likeInfo
- Publication number
- DE678135C DE678135C DEV29556D DEV0029556D DE678135C DE 678135 C DE678135 C DE 678135C DE V29556 D DEV29556 D DE V29556D DE V0029556 D DEV0029556 D DE V0029556D DE 678135 C DE678135 C DE 678135C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- piston
- line
- control piston
- pressure oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41D—APPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
- B41D3/00—Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung· für eine Mehrzahl von nacheinander auszuführenden Arbeitsvorgängen bei selbsttätig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengießmaschinen, Prägepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl.The invention relates to a hydraulic control device for a plurality of work processes to be carried out one after the other in automatic machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, embossing presses, machine tools and the like
Zum Steuern der Arbeitsvorgänge bei einer hydraulisch betriebenen Stereotypplattengießmaschine hat man bereits hydraulische Steuervorrichtungen vorgeschlagen, die eine Anzahl von Zylindern aufweisen, deren Kolben auf hydraulischem Wege verstellt werden. Hierbei sollten die Bewegungen der die einzelnenFor controlling the work processes in a hydraulically operated stereotype plate casting machine one has already proposed hydraulic control devices comprising a number of cylinders, the pistons of which on be adjusted hydraulically. This should include the movements of the individual
>5 Arbeitsteile der Gießmaschine bewegenden Kolben durch Ventile überwacht werden, die mit Hilfe von Nockenwellen nacheinander gesteuert werden. Diese bekannten Steuervorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß. die zwischen den einzelnen Arbeitsvorgängen verstreichenden Zeiträume sowie die Zeitdauer der einzelnen Arbeitsvorgänge selbst nur mit sehr großen Schwierigkeiten verändert werden können. Insbesondere kann der durch eine etwa mögliche Verkürzung eines Arbeitsvorganges erzielbare Zeitgewinn nicht für eine Verkürzung des gesamten Arbeitsablaufs ausgenutzt werden, ohne daß sämtliche anderen Einzelarbeitsvorgänge hierbei gleichzeitig Veränderungen unterworfen sind. Dies hängt damit zusammen, daß für jeden vollen Arbeitsablauf der Steuervorrichtung eine volle Umdrehung der Steuernockenwelle erfolgen muß, die zwangsläufig mit dem Antrieb der Maschine gekuppelt ist. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist die Notwendigkeit, an jedem Zylinder mindestens vier Ventile anzuordnen, von denen zwei unter der Einwirkung einer neben dem Zylinder anzubringenden Nockenwelle stehen müssen, die ihrerseits wieder mit der Hauptsteuernockenwelle gekuppelt sein muß. Dadurch wird die Anordnung hydraulisch betriebener Arbeitszylinder an beliebigen Stellen der Arbeitsmaschine in empfindlicher Weise erschwert.> 5 working parts of the casting machine moving pistons are monitored by valves that be controlled one after the other with the help of camshafts. These known control devices have the disadvantage that. the periods of time that elapse between the individual work processes and the length of time of the individual work processes themselves can only be changed with great difficulty can. In particular, this can be achieved by shortening a work process, for example The gain in time that can be achieved cannot be used to shorten the entire workflow without all others Individual work processes are subject to changes at the same time. This depends together with the fact that for each full operation of the control device a full Revolution of the control camshaft must be carried out, which inevitably with the drive of the Machine is coupled. Another disadvantage of this known device is the need to arrange at least four valves on each cylinder, two of which under the action of one next to the cylinder The camshaft to be attached must stand, which in turn again with the main control camshaft must be coupled. This makes the arrangement of hydraulically operated working cylinders at any point the work machine difficult in a sensitive manner.
Die Nachteile der bekannten Steuervorrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß ein die verschiedenen Arbeitszylinder nacheinander an die Hauptdruckmittelleitung anschließender Steuerkolben von einem Abzweigstrom des jeweils Arbeit leistenden Druckmittel Stroms verstellt wird. Auf diese Weise wird es möglich, dieThe disadvantages of the known control devices are thereby made according to the invention avoided that the various working cylinders are successively connected to the main pressure medium line subsequent control piston adjusted by a branch flow of the respective work performing pressure medium flow will. In this way it becomes possible to the
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:
Johannes Lindig in Plauen, Vo'gtl.Johannes Lindig in Plauen, Vo'gtl.
Anbringung von Ventilen und mechanischen Mitteln zu ihrer Betätigung an den einzelnen Arbeitszylindern zu vermeiden und ferner durch Anordnung von regelbaren Drosselvorrichtungen in den Abzweigleitungen dem Steuerkolben eine einstellbare, im Laufe des Gesamtarbeitsvorganges veränderliche Geschwindigkeit zu erteilen, so daß die für die Einzelarbeitsvorgänge jeweils benötigte Zeit ίο und die zwischen denselben jeweils verstreichenden Zeiträume unabhängig voneinander geregelt werden können.Attachment of valves and mechanical means to operate them on the individual To avoid working cylinders and also by the arrangement of adjustable throttle devices in the branch lines the control piston an adjustable, in the course of the Overall work process variable speed to grant, so that the for the Individual work processes each required time ίο and the time that elapses between them Periods can be regulated independently of each other.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellen dar:The drawing illustrates an embodiment of the invention, namely represent dar:
Abb. ι die Steuervorrichtung für eine Stereotypplattengießmaschine,Fig. Ι the control device for a stereotype plate casting machine,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Steuerzylinder undFig. 2 shows a cross section through the control cylinder and
Abb. 3 eine der Drosselvorrichtungen der Steuervorrichtung.Fig. 3 one of the throttling devices of the control device.
Aus dem nicht gezeichneten Vorratsbehälter wird das Drucköl durch die Leitung 1 mittels einer Pumpe 2 irgendeiner Bauart in die Leitung 3 gedrückt, von der aus das übermäßig geförderte Drucköl bei der Überdruckvorrichtung 4 in die Rücklaufleitung 5 und durch diese wieder in den Vorratsbehälter gelangt.The pressurized oil is released through line 1 from the reservoir (not shown) pressed by means of a pump 2 of some type in the line 3, from which the excessive pumped pressure oil at the overpressure device 4 into the return line 5 and through this back into the reservoir got.
An die Leitung 3 ist ein Windkessel 6 mittels der beiden Leitungen/ und 8 angeschlossen. In der Leitung 7 befindet sich eine D rosselsteile 9, während in der Leitung 8 ein Rückschlagventil 10 sitzt, durch das das Drucköl vom Windkessel 6 aus wieder in die Leitung 3 fließen kann, wenn aus dieser mittels der Leitung 11 Drucköl in stärkerem Maße entnommen wird, als die Pumpe 2 liefert. Dem Windkessel 6 kann somit Drucköl nur durch die Drosselstelle 9 hindurch von der Pumpe 2 her langsam zufließen. Dies ist bei Stereotypplattengießmaschinen von Bedeutung, weil die zum Eindrücken des Gießmetalls in die Gießform dienende, von der Leitung 11 gespeiste Pumpe eine erhebliche Druckölmenge aus dem Windkessel 6 verbraucht, so daß in diesem der Druck erheblich absinkt, unmittelbar danach aber ein mögUchst großer Öldruck zum Schließen des Gießmundes erforderlich ist, wobei nur wenig öl benötigt wird, das von der Pumpe 2 ohne weiteres angeliefert werden kann. Der in den Leitungen 3 und 11 gesunkene Öldruck kann durch die Pumpe 2 deshalb schnell erhöht werden, weil die Drosselstelle 9 nur ein langsames Einfließen des von der Pumpe 2 gelieferten Drucköles aus der Leitung 3 in den großen Windkessel 6 gestattet.An air chamber 6 is connected to the line 3 by means of the two lines / and 8. In the line 7 there is a D rosselsteile 9, while in the line 8 a Check valve 10 is seated, through which the pressure oil from the air chamber 6 back into the Line 3 can flow when pressurized oil in stronger pressure from this by means of line 11 Dimensions is taken when the pump 2 delivers. The air chamber 6 can thus pressurized oil slowly flow in only through the throttle point 9 from the pump 2. This is important for stereotype plate casting machines, because they are used to impress the cast metal Serving in the casting mold, fed by the line 11 pump a considerable Pressurized oil quantity from the air chamber 6 consumed, so that in this the pressure drops considerably, but immediately afterwards an oil pressure as high as possible to close the Pouring mouth is required, with only a little oil is needed, the pump 2 without further can be delivered. The oil pressure which has dropped in lines 3 and 11 can be increased quickly by the pump 2 because the throttle point 9 is only a slow one Flow of the pressure oil supplied by the pump 2 from the line 3 into the large air chamber 6.
Die Leitung 11 mündet in ein Hilfssteuergehäuse 12 ein, in dem der Hilf ssteuerkolben 13 angeordnet ist. Dieser ist mittels des um den Zapfen 14 drehbaren Handgriffes 15 und des Hebels 16 zu verstellen. In der oberen, in der Abb. 1 wiedergegebenen Stellung verbindet der Hilf ssteuerkolben 13 die Steuer-■ leitung 11 mit einer Zwischenleitung 17, durch die das Drucköl in den obersten Teil des .Steuerzylinders 18 gelangt.The line 11 opens into an auxiliary control housing 12 a, in which the auxiliary ssteuerkolben 13 is arranged. This is by means of the um the pin 14 rotatable handle 15 and of the lever 16 to adjust. In the upper position shown in Fig. 1 connects the auxiliary ssteuerkolben 13 the control ■ line 11 with an intermediate line 17 through which the pressure oil in the uppermost part of the .Steuerzylinders 18 arrives.
In dem Zylinder 18 ist der hülsenförmige Steuerkolben 20 verschiebbar. In diesen reicht von oben her ein Zuleitungsrohr 21 hinein, durch welches das Drucköl aus der Zwischenleitung 17 zu den Durchlochungen 22 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 geleitet wird. Zu diesem Zweck sind in der Außenwand des Rohres 21 zwei Eindrehungen 23 und 24 vorgesehen und mittels der Durchlochungen 25 bzw. 26 mit dem Innenraum des Zuleitungsrohres 21 verbunden. Durch die Abschlußwände 27 und 28 ist der Innenraum des Zuleitungsrohres 21 nach oben und unten abgesperrt, so daß durch das Drucköl keine 'Stell-' kraft auf das Zuleitungsrohr 21 und auf den Steuerkolben 20 ausgeübt wird. Das Zuleitungsrohr 21 ist zweckmäßigerweise nicht fest, sondern verschiebbar in dem Steuerzylinder 18 angeordnet. Durch eine Feder 29 wird es kraftschlüssig in der obersten Stellung festgehalten, bis der hülseuförmige Steuerkolben"2o um ein bestimmtes Stück go gesenkt wird, worauf er in an sich bekannter Weise das Zuleitungsrohr 21 auf dem restlichen Teil seiner Abwärtsbewegung mittels der Nase 87 mitnimmt. Diese Anordnung ist getroffen, um den hülsenförmigen Steuerkolben 20 möglichst kurz halten zu können.In the cylinder 18 is the sleeve-shaped Control piston 20 displaceable. A feed pipe 21 extends into this from above, through which the pressure oil from the intermediate line 17 to the perforations 22 of the sleeve-shaped Control piston 20 is passed. For this purpose are in the outer wall of the Tube 21 two grooves 23 and 24 are provided and by means of the perforations 25 or 26 connected to the interior of the supply pipe 21. Through the end walls 27 and 28, the interior of the supply pipe 21 is blocked up and down, so that through the pressure oil no 'actuating' force on the supply pipe 21 and on the Control piston 20 is exercised. The feed pipe 21 is expediently not fixed but displaceably arranged in the control cylinder 18. By a spring 29 it is firmly held in the uppermost position until the sleeve-shaped Control piston "2o go to a certain piece is lowered, whereupon he in a known manner the supply pipe 21 on the rest Part of its downward movement by means of the nose 87 takes with it. This arrangement is made around the sleeve-shaped control piston 20 to be able to keep it as short as possible.
Der Steuerkolben 20 hat unterhalb des unteren Endes des Zuleitungsrohres 21 noch Durchlochungen 30, durch die das Drucköl aus den Steuerleitungen in den Innenraum des Steuerkolbens 20 eintreten kann, um dann mittels der Rück! auf leitung 31 in den nicht gezeichneten Vorratsbehälter zurückzufließen. Der in der Zeichnung dargestellte Teil der Rücklaufleitung 31 ist derart angeordnet, daß er von dem hülsenförmigen Steuerkolben 20 öldicht umschlossen wird, also dieser sich beim Abwärtsgang auf die Rücklaufleitung 31 aufschiebtThe control piston 20 still has below the lower end of the supply pipe 21 Perforations 30 through which the pressure oil from the control lines into the interior of the control piston 20 can occur to then by means of the back! on line 31 in the not drawn reservoir to flow back. The part of the shown in the drawing Return line 31 is arranged in such a way that it is separated from the sleeve-shaped control piston 20 Is enclosed oil-tight, so this is when going down on the return line 31 postpones
In der Seitenwand des Steuerzylinders 18 sind im Bereich der Durchlochungen 22 und 30 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 die Anschlußöffnungen für die Steuerleitungen 33 bis 52 vorgesehen.In the side wall of the control cylinder 18 are in the area of the perforations 22 and 30 of the sleeve-shaped control piston 20 Connection openings for the control lines 33 to 52 are provided.
Die Steuerleitungen 33 bis 44, die im Bereich der Zuleitöffnung 22 des Steuerkolbens 20 liegen, sind durch kurze Verbindungsleitungen 53 an eine Hilfsleitung 54 angeschlossen. In jeder dieser Verbindungsleitungen 53 ist ein Drosselventil 55 angeordnet, dessen Durchströmöffnung in an sich bekannter Weise durch eine Stellschraube regelbar ist,The control lines 33 to 44, which are in the area of the feed opening 22 of the control piston 20 are connected to an auxiliary line 54 by short connecting lines 53. In each of these connecting lines 53, a throttle valve 55 is arranged, the Throughflow opening can be regulated in a manner known per se by means of an adjusting screw,
so daß das Drucköl, das bei einem Verschieben des Steuerkolbens 20 nacheinander den einzelnen Steuerleitungen 33 bis 44 zugeführt wird, aus diesen in verschieden starkem Maße in die Hilfsleitung 54 übertritt.so that the pressure oil, which when the control piston 20 is moved one after the other individual control lines 33 to 44 is supplied, from these to different degrees passes into the auxiliary line 54.
Die Hilfsleitung 54 führt zu einer Sicherheitssteuervprrichtung,
die aus den Zylindern 56 und dem Steuerkolben 57 besteht, der durch die Feder 58 an einen Stellteil 59 angedrückt
wird. In der regelrechten Arbeitsstellung gibt der Steuerkolben 57 den Durchfluß
des in der Hilfsleitung 54 befindlichen Drucköles frei. Hiernach fließt dieses durch
die Leitung 60 einer oder mehreren weiteren Sicherheitssteuervorrichtungen gleicher Art
nacheinander zu und gelangt dann durch die Leitung 61 in die Ausdrehung 62 des Hilfssteuerkolbens
13 und schließlich durch die Verbindungsleitung 63 in den Druckölraum
64 des Steuerzylinders 18, wo es auf die eine Stirnseite des hülsenförmigen Steuerkolbens
20 einwirkt und dadurch diesen verschiebt. Wesentlich ist hierbei, daß die Geschwindigkeit
der Stellbewegung des Steuerkolbens 20 stets von der Einstellung des Drosselventils
55 derjenigen Zwischenleitung 53 abhängig ist, aus der jeweils das durch das Rohr 21
und die Durchlochung 22 des Steuerkolbens 20 zugeleitete Drucköl in die Hilfsleitung 54
eintreten kann. Durch die Einstellung der verschiedenen Drosselventile 55 hat man es
also völlig in der Hand, die Verschiebegeschwindigkeit des hülsenförmigen Steuerkolbens
20 während seiner Senkbewegung in mannigfachster Weise zu verändern und dadurch
den Vorbeigang der Durchlochung 22 des Steuerkolbens 20 an den einzelnen Steuerleitungen
33 bis 44 des^Steuerzylinders 18 in verschiedenen Zeiträumen vor sich gehen zu
lassen, so daß für die einzelnen durch die Steuerleitungen 33 bis 44 beeinflußten Arbeitsgänge
verschiedene Zeiträume zur Verfügung stehen.
Die obenerwähnten Stellteile 59 sind durch mechanische Zwischengestänge bzw. hydraulisch,
elektromagnetisch oder in sonstiger Weise jeweils mit einem der durch die beschriebene
Steuervorrichtung zu verstellenden * Maschinenteile derart verbunden, daß auf einem mehr oder weniger langen Teil der
Stellbewegung des betreffenden Maschinenteiles der Steuerkolben 57 vorübergehend den
Durchfluß des Drucköles aus der Leitung 54 in die Leitung 61 sperrt und erst im letzten
Teil der Stellbewegung jenes Maschinenteiles wieder freigibt. Derartige Sicherungsmaßnahmen
sind bei Stereotypplattengießmaschinen für die Schließbewegung des Gießmundes und der Gießform sowie für das Auswerfen
des verlorenen Kopfes der gegossenen Stereotypplatte zweckmäßig.The auxiliary line 54 leads to a safety control device which consists of the cylinders 56 and the control piston 57, which is pressed against an actuating part 59 by the spring 58. In the normal working position, the control piston 57 releases the flow of the pressure oil in the auxiliary line 54. This then flows through the line 60 to one or more other safety control devices of the same type one after the other and then passes through the line 61 into the recess 62 of the auxiliary control piston 13 and finally through the connecting line 63 into the pressure oil chamber 64 of the control cylinder 18, where it reaches one end face of the sleeve-shaped control piston 20 acts and thereby displaces it. It is essential that the speed of the adjusting movement of the control piston 20 always depends on the setting of the throttle valve 55 of that intermediate line 53 from which the pressure oil fed through the pipe 21 and the perforation 22 of the control piston 20 can enter the auxiliary line 54. By adjusting the various throttle valves 55 you have it completely in your hand to change the displacement speed of the sleeve-shaped control piston 20 during its lowering movement in various ways and thereby the passage of the perforation 22 of the control piston 20 on the individual control lines 33 to 44 of the ^ control cylinder 18 to go ahead in different time periods, so that different time periods are available for the individual operations influenced by the control lines 33 to 44.
The above-mentioned actuating parts 59 are connected by mechanical intermediate rods or hydraulically, electromagnetically or in some other way to one of the machine parts to be adjusted by the control device described in such a way that the control piston 57 temporarily causes the The flow of the pressurized oil from line 54 into line 61 is blocked and only released again in the last part of the actuating movement of that machine part. Such safety measures are useful in stereotype plate casting machines for the closing movement of the pouring mouth and the casting mold and for ejecting the lost head of the cast stereotype plate.
Die Steuerleitung 33 dient lediglich dazu, die Abwärtsbewegung des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 nach dem Beginn eines Gießvorganges einzuleiten, nachdem dieser durch Herumlegen des Hebels 15 unter gleichzeitigem Heben des Hilfssteuerkolbens 13 ausgelöst ist. Durch das in den Raum 64 eintretende Drucköl senkt sich der Steuerkolben 20 dann zunächst so weit, daß er in die aus der Abb. 1 ersichtliche Lage kommt, bei der die Öffnungen 22 vor der Steuerleitung 34 und die öffnungen 30 vor der Steuerleitung 42 stehen. Die Steuerleitung 34 ist durch die Verbindungsleitung 65 an das obere Ende eines Arbeitszylinders 66 und die Steuerleitung 42 an das untere Ende des Zylinders 66 angeschlossen, so daß das Drucköl aus dem Zuleitrohr 21 in den oberen Teil des Zylinders 66 eintritt und das in dessen unterem Teil befindliche Öl bei der Durchlochung 30 des Steuerkolbens 20 abfließen kann. In dem Zylinder 66 ist der Kolben 67 verschiebbar, der zum Schwenken der Gießform dient. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 67, die durch die vorbeschriebene Einstellung des Steuerkolbens 20 veranlaßt wird, wird die Gießform geschlossen. In der gleichen Weise, wie >es eben beschrieben worden ist, wird bei dem stufenweisen Niedersenken des Steuerkolbens 20 jeweils nach dem Vorbeigang der Durchlochungen 22 und 30 an den einzelnen Steuerleitungen bei einer Stereotypplattengießmaschine zunächst durch den Kolben 68 die Gießform in der geschlossenen Stellung verriegelt, dann mittels des Arbeitskolbens 69 der Gießmund geöffnet, hiernach durch den Kolben 70 das flüssige Stereotypmetall durch die im Kessel befindliche Pumpe in die Gießform gedrückt, dann mittels des Kolbens 71 eine besondere Auslaßöffnung der Gießform, die für derenDurchspülung mittels des Stereotypmetalls offen stand, geschlossen. Hiernach' wird mittels der Druckölleitung 39 und des Kolbens 69 der Gießmund-geschlossen, während der an die gleiche Steuerleitung 39 angeschlossene Kolben 71 in Ruhe verharrt, weil der Abfluß des Drucköles auf der anderen Seite dieses Kolbens bei der betreffenden Einstellung des Steuerkolbens 20 abgesperrt bleibt.The control line 33 only serves to initiate the downward movement of the sleeve-shaped control piston 20 after the start of a casting process after this has been triggered by moving the lever 15 around while lifting the auxiliary control piston 13 at the same time. As a result of the pressurized oil entering the space 64, the control piston 20 first lowers so far that it comes into the position shown in FIG. The control line 34 is connected by the connecting line 65 to the upper end of a working cylinder 66 and the control line 42 to the lower end of the cylinder 66, so that the pressurized oil from the supply pipe 21 enters the upper part of the cylinder 66 and that in its lower part Any oil located at the perforation 30 of the control piston 20 can flow off. The piston 67, which is used to pivot the casting mold, can be displaced in the cylinder 66. During the downward movement of the piston 67, which is caused by the above-described setting of the control piston 20, the casting mold is closed. In the same way as> it has just been described, when the control piston 20 is gradually lowered after the perforations 22 and 30 have passed the individual control lines in a stereotype plate casting machine, the casting mold is initially locked in the closed position by the piston 68, Then the pouring mouth is opened by means of the working piston 69, then the liquid stereotype metal is pressed into the casting mold by the piston 70 by the pump located in the kettle, then by means of the piston 71 a special outlet opening of the casting mold, which was open for its flushing by means of the stereotype metal, is closed. Thereafter, the pouring mouth is closed by means of the pressure oil line 39 and the piston 69, while the piston 71 connected to the same control line 39 remains at rest because the outflow of the pressure oil on the other side of this piston remains shut off when the control piston 20 is set .
In entsprechender Weise, wie es oben geschildert worden ist, wird durch die einzelnen in Betracht kommenden Arbeitskolben 68 bis 71 während der weiteren Abwärtsbewegung des Steuerkolbens 20 der Pumpenkolben 70 für das Stereotypmetall wieder gehoben und dadurch neues Metall in die Pumpe eingesaugt, dann die Verriegelung der Gießform geöffnet, die Gießschale von dem Gießformkern weggeschwenkt sowie durch Vermittlung der Steuerleitung 43 das zum Durchspülen der Gießform durch diese durchge-In a corresponding way, as it has been described above, is by the individual eligible working piston 68 to 71 during the further downward movement of the control piston 20 of the pump piston 70 for the stereotype metal again lifted and this sucked new metal into the pump, then the mold lock opened, the casting tray pivoted away from the casting mold core and through intermediation the control line 43 which is passed through the mold to flush the mold
leitete und dann erstarrte Metallstück durch den Ausstoßer entfernt, wobei zugleich die gegossene Stereotypplatte vom Formkern abgehoben wird. Bemerkt sei, daß zu diesem Zweck das durch die Leitung 43 in die Leitung 72 eingeführte Drucköl bei dem Überdruckventil 73 in die Leitung 74 übergeführt wird, von der aus es unter den Arbeitskolben 71 gelangt. Der mit dem Kolben 71 verbundene Ausstoßer wird' bei der nun folgenden tiefsten Einstellung des Steuerkolbens 20 sogleich wieder gehoben, wodurch der Gießvorgang beendet ist.directed and then solidified piece of metal removed by the pusher, at the same time the cast stereotype plate is lifted from the mold core. It should be noted that about this Purpose of the pressure oil introduced through line 43 into line 72 at the pressure relief valve 73 is transferred into the line 74, from which it is under the working piston 71 arrives. The ejector connected to the piston 71 becomes' in the following lowest setting of the control piston 20 immediately lifted again, whereby the casting process is finished.
Es -bleibt danach nur noch übrig, den Steuerkolben 20 wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen. Zu diesem Zweck ist sein unteres Ende in dem Arm 75 festgespannt; dieser ist fest mit einer Zahnstange 76 verbunden, die parallel zu dem Steuerkolben 20 aufwärts ragt und in das Ritzel J1J eingreift, das auf der Welle 78 lose drehbar ist und einen Kupplungsteil 79 besitzt. In diesen kann der auf der Welle 78 befestigte Kupplungsteil 80 durch axiales Verschieben der Welle 78 eingelegt werden, indem einfach das auf der Welle78 befestigte Handrad 81 entsprechend zurückgedrückt wird. Durch Drehen des Handrades 81 kann dann die Zahnstange 76 und der mit ihr verbundene Steuerkolben 20 wieder aufwärts bewegt werden.It then only remains to bring the control piston 20 back into its starting position. For this purpose, its lower end is clamped in the arm 75; this is firmly connected to a rack 76 which protrudes upwards parallel to the control piston 20 and engages in the pinion J 1 J , which is loosely rotatable on the shaft 78 and has a coupling part 79. The coupling part 80 fastened on the shaft 78 can be inserted into this by axially displacing the shaft 78 by simply pushing back the handwheel 81 fastened on the shaft 78 accordingly. By turning the handwheel 81, the toothed rack 76 and the control piston 20 connected to it can then be moved upwards again.
Der Kupplungsteil 80 hat eine Nut 82, in die eine Nase 83 des Hebels 16 eingreift. Dieser beeinflußt den Hilfssteuerkolben 1.3 derart, daß beim Ankuppeln des Handrades 81 an das Ritzel 77 zum Zweck der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 20, also beim Verschieben des Kupplungsteils 80 gegen den Kupplungsteil 79, zugleich selbsttätig und unvermeidlich der Hilfssteuerkolben 13 gegenüber der Stellung nach Abb. 1 gesenkt und damit die Zuführung weiteren Drucköles aus der Leitung 11 in den oberen Teil des Steuerzylinders 18 und damit zu den Steuer-Ieitungen33 bis 44 unterbunden wird. Gleichzeitig wird dabei auch der weitere Zutritt des Drucköles aus den Steuerleitungen 33 bis 44 durch die Leitungen 54 und 6t, die Eindrehung 62 und die Leitung 63 hindurch in den Drucköl raum 64 des Steuerzylinders 18 abgeschnitten und statt dessen die Leitung 63 durch die Eindrehung 62" des Hilfssteuerkolbens 13 mit einer Rücklauf leitung 84 in Verbindung gebracht, so daß das im Raum 64 befindliche öl bei der Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 20 wieder entweichen kann. Am oberen Ende der Zahnstange 76 läßt sich gegebenenfals ein Zeiger 85 vorsehen, der an einer Tafel 86 jeweils angibt, welcher. Arbeitsgang augenblicklich von der Gießmaschine ausgeführt wird.The coupling part 80 has a groove 82 into which a nose 83 of the lever 16 engages. This influences the auxiliary control piston 1.3 in such a way that when the handwheel 81 is coupled to the pinion 77 for the purpose of the upward movement of the control piston 20, i.e. when the coupling part 80 is moved against the coupling part 79, the auxiliary control piston 13 is automatically and inevitably at the same time in relation to the position shown in Fig. 1 and thus the supply of further pressure oil from the line 11 into the upper part of the control cylinder 18 and thus to the control lines 33 to 44 is prevented. At the same time, the further access of the pressure oil from the control lines 33 to 44 through the lines 54 and 6t, the recess 62 and the line 63 through into the pressure oil chamber 64 of the control cylinder 18 is cut off and the line 63 is instead cut through the recess 62 " of the auxiliary control piston 13 is brought into connection with a return line 84, so that the oil located in the space 64 can escape again during the upward movement of the control piston 20. At the upper end of the rack 76, a pointer 85 can be provided, if necessary, which is indicated on a plate 86 indicates which operation is currently being carried out by the casting machine.
Die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung ist demnach folgende:The mode of operation of the subject matter of the invention is therefore as follows:
Durch die Pumpe 2 wird das Druckmittel, das mittels der Leitung ι aus einem Vorratsbehälter entnommen wird, in die Leitung 3 gedrückt und wandert von hier aus durch die Leitung 11 zu dem in' dem Hilfssteuergehäuse 12 angeordneten Hilfssteuerkolben 13, der in der in Abb. 1 dargestellten Betriebsstellung den Zutritt des Drucköls über die Ausdrehung 23 des Zuführungsrohres 21 und über die Bohrungen 25 und 26 des Rohres 21 zu der Ausdrehung 24 am unteren Ende des Zuführungsrohrs 21 vermittelt. Beim Ingangsetzen der Maschine ist der hülsenförmige Steuerkolben 20 in seiner höchsten Stellung, d. h. seine Bohrungen 22 liegen gegenüber den Bohrungen des Ringkanals 33, so daß das Druckmittel durch diesen über das zügehörige Drosselventil 55 in die Leitung 54 undThe pressure medium, which is taken from a storage container by means of the line ι, is pressed into the line 3 by the pump 2 and migrates from here through the line 11 to the auxiliary control piston 13 arranged in the auxiliary control housing 12, which is shown in the diagram in Fig. 1, the access of the pressurized oil via the recess 23 of the feed pipe 21 and via the bores 25 and 26 of the pipe 2 1 to the recess 24 at the lower end of the feed pipe 21 is conveyed. When starting the machine, the sleeve-shaped control piston 20 is in its highest position, ie its bores 22 are opposite the bores of the annular channel 33, so that the pressure medium through this via the associated throttle valve 55 in the line 54 and
60 gelangt, von der aus es über die Kontrollvorrichtungen 57, d. h. bei ordnungsgemäßer Stellung aller Maschinenteile, in die Leitung60 arrives, from which it via the control devices 57, d. H. with proper Position of all machine parts in the line
61 überfließen kann. Von hier aus gelangt das Druckmittel in die Kammer 62 des Hilfs-Steuergehäuses 12 und damit bei der gezeichneten Betriebsstellung des Hilfssteuerkolbens 13 durch die Bohrung 63 in den Raum 64 über den hülsenförmigen Steuerkolben 20. Dieser wird durch den auf seine Stirnfläche wirkenden Überdruck mit einer Geschwindigkeit abwärts bewegt, die von der Einstellung der zu dem Ringkanal 33 gehörenden Drosselvorrichtung 55 abhängig ist. Die öffnungen 22 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 gelangen alsdann vor den zu der Leitung 34 gehörenden Ringkanal, so daß das Druckmittel aus dem Innerji des Zuführungsrohres 21 über die Bohrungen 26 und den Ringraum 24 sowie die Bohrung 22 in die Leitungen 34 und 65 sowie in die hierbei abgeschlossene Leitung 50 gelangt. Ein gewisser Anteil des dabei zuströmenden Druckmittels wird über die zu der Leitung 34 gehörige Drosselvorrichtung 55 wiederum über die Leitungen 54, 60, die Kontrollvorriclitungen 57, die Leitungen 61, 62 und 63 in den Zylinderraum 64 gelangen und auf den rohrförmigen Steuerkolben 20 einwirken, wobei dessen Senkge-'no schwindigkeit entsprechend der Stellung des der Leitung 34 gegenüberliegenden Drosselventils 5 5 bestimmt wird. Der aus den Leitungen 34 und 65 auf den Kolben 67 einwirkende Druckmittelstrom drückt den Kolben nach unten, wobei von der Unterseite des Kolbens 67 das Druckmittel durch die Leitung 42 und die Austrittssteueröffnung 30 des Steuerkolbens 20 entweicht. Die öffnung 22 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 verbindet alsdann die Leitung 35 und die abgesperrte Leitung 49 mit dein Druckmittelzu-61 can overflow. From here, the pressure medium reaches the chamber 62 of the auxiliary control housing 12 and thus in the drawn operating position of the auxiliary control piston 13 through the bore 63 into the space 64 About the sleeve-shaped control piston 20. This is through the on its end face acting overpressure moves downward at a rate that depends on the setting the throttle device 55 belonging to the annular channel 33 is dependent. The openings 22 of the sleeve-shaped control piston 20 then arrive in front of the line 34 belonging annular channel, so that the pressure medium from the Innerji of the supply pipe 21 via the bores 26 and the annular space 24 as well as the bore 22 into the lines 34 and 65 as well as into the line 50 which is closed here. A certain proportion of the The pressure medium flowing in is controlled via the throttle device belonging to the line 34 55 in turn reach the cylinder chamber 64 via the lines 54, 60, the control devices 57, the lines 61, 62 and 63 and act on the tubular control piston 20, whereby its Senkge-'no speed corresponding to the position of the line 34 opposite throttle valve 5 5 is determined. The one acting on the piston 67 from the lines 34 and 65 Pressure medium flow pushes the piston downwards, whereby from the underside of the Piston 67 the pressure medium through line 42 and the outlet control opening 30 of the Control piston 20 escapes. The opening 22 of the sleeve-shaped control piston 20 connects then the line 35 and the blocked line 49 with your pressure medium supply
fluß, so daß der Kolben 68 nach rechts bewegt wird, wobei gleichzeitig das Druckmittel von der rechten Kolbenseite über die Leitungen 72, 46 und 43 durch die Austrittsöffnung 30 des Steuerkolbens 20 entweicht. Die Zuflußsteueröffnung 22 verbindet alsdann die Leitung 36 und damit die Unterseite des Kolbens 69 mit dem Druckmittelzufluß, während die an die Leitung 36 angeschlossene Leitung 47 verschlossen ist. Der Rückfluß des Druckmittels von der Oberseite des Kolbens 69 findet über die Leitungen 39 und 44 durch die Rückflußöffnung 30 statt. Durch den Anschluß der Leitung 37 an die Zuflußöffnung 22- wird der Kolben 70 nach rechts bewegt. Die an die Leitung 37 angeschlossene Leitung 48 ist abgeschlossen. Das von der rechten Kolbenseite des Kolbens 70 verdrängte Druckmittel wandert über die Leitung 45 und die Auslaßöffnung 30 in den Vorratsbehälter zurück. Durch den Anschluß der Leitung 38 an die Druckmittelzufuhr mittels der Öffnung 22 wird über die Leitung 74, deren Ende 52 gleichzeitig geschlossen ist, Druckmittel unter den Kolben 71 geführt, wobei gleichzeitig das verdrängte Druckmittel von der Oberseite des Kolbens 71 durch die Leitung 46, deren Enden 41 und 43 verschlossen sind, über die Bohrung 30 entweicht. Hat der Kolben 71 die in der Abb. 1 dargestellte Lage erreicht, so unterbricht er selbst den Druckmittelabfluß und kommt in dieser Lage zum Stillstand. Eine derartige Unterbrechung des Kolbenhubs ist insbesondere bei Stereotypplattengießmaschinen von Bedeutung. Sie kann insbesondere dazu dienen, um den Ausfluß des Gießmetalls aus der Form zu unterbrechen, so daß noch eine gewisse Kompression des in der Form enthaltenen Metalls durch weiteren Zufluß von Metall eintritt, während die durch denselben Kolben 71 weiter zu bewirkenden Arbeitsvorgänge erst nach dem Erstarren des Gießmetalls durchzuführen sind. Während also der Kolben 71 zunächst in der Mittellage stehenbleibt, wird durch den Anschluß der Leitung 39 an die Druckmittelzufuhröffnung 22 und durch Anschluß der Leitung 47 an die Druckmittelabfuhröffnung 30 der Kolben 69 gesenkt. Darauf wird durch Anschluß der Leitung 40 an die Druckmittelzufuhröffnung 22 der Kolben 70 nach links bewegt, während durch Anschluß der Leitung 48 an die Druckmittelabfuhröffnung 30 das von dem Kolben 70 verdrängte Druckmittel abfließen kann. Vor dem Anschluß der Leitung 41 an die Druckmittelzuleitungsöffnung 22 legt sich die auf der Innenseite des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 angeordnete Nase 87 innerhalb der Aussparung 24 gegen den unteren Rand 28 des Zuführungsrohres 21, so daß dieses von dem hülsenförmigen Steuerkolben 20 mitgenommen wird. Das in die Leitung 41 strömende Druckmittel .gelangt auf die rechte Seite des Kolbens 68, während das von der linken Seite des Kolbens verdrängte Druckmittel durch die Leitung 49 der Abströmöffnung 30 zugeführt wird. Darauf findet eine Druckmittelzufuhr durch die öffnung 22 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 und die mit ihm durch die Nase 87 des Kolbens 20 gesenkte Eindrehung 24 des Zuführungsrohres 21 in die Leitung 42 und damit unter den Kolben 6y statt, während von der Oberseite des Kolbens 67 das Druckmittel durch die Leitungen 65 und 50 durch die Bohrung 30 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 ausströmen kann. Es findet alsdann der Anschluß der Leitung 43 an die Drudanittelzufuhröffnung 22 statt, so daß das Druckmittel durch die Leitungen 46 und 72 über das Rückschlagventil 73 in die Leitung 52, die auf ihrem an den Steuerkolben 20 anschließenden Teil geschlossen ist, auf die Unterseite des Kolbens 71 strömt, so daß dessen Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird, wobei das Druckmittel von der Oberseite des Kolbens 71 durch die Leitungen 39 und 51 der Ausströmöffnung 30 des hülsenförmigen Steuerkolbens 20 zuströmt. Beim Anschluß der Leitung 44 an die Druckmittelzuflußöffnung 22 gelangt das Druckmittel durch die Leitung 39 auf die Oberseite des Kolbens 71, so daß dieser sich nach unten bewegt,· wobei das Druckmittel von der Unterseite des KoI-bens 71 durch die Leitungen 74 und 52 der Ausströmöffnung 30 des nunmehr an seiner tiefsten Stelle angelangten Steuerkolbens 20 austritt. Soll dieser wieder aufwärts bewegt werden, so wird durch Umlegen des Hebels 15 das Hilfssteuerventil 13 gesenkt, so daß kein Druckmittel mehr von der Leitung 11 dem Zuführungsrohr 21 zuströmen kann. Gleichzeitig wird nach Einrücken der Kupplung 79, 80 mit Hilfe des Handrades 81 und des Ritzels J"] durch die Zahnstange 76 der hüläenförmige Steuerkolben 20 durch seinen Ansatz 75 gehoben, wobei das aus dem Raum 64 verdrängte Druckmittel durch die Leitungen 63 und 84 in den Vorratsbehälter zurückgeleitet wird. Die Vorrichtung ist alsdann nach Umlegen des Hebels 15 und dem damit verbundenen Einstellen des Hilfssteuerkolbens 13 in die gezeichnete Betriebsstellung zur Wiederholung des geschilderten Ablaufs bereit.flow, so that the piston 68 is moved to the right, at the same time the pressure medium escapes from the right side of the piston via the lines 72, 46 and 43 through the outlet opening 30 of the control piston 20. The inflow control opening 22 then connects the line 36 and thus the underside of the piston 69 with the pressure medium inflow, while the line 47 connected to the line 36 is closed. The backflow of the pressure medium from the top of the piston 69 takes place via the lines 39 and 44 through the backflow opening 30. By connecting the line 37 to the inflow opening 22-, the piston 70 is moved to the right. The line 48 connected to line 37 is terminated. The pressure medium displaced from the right side of the piston of the piston 70 migrates back into the storage container via the line 45 and the outlet opening 30. By connecting the line 38 to the pressure medium supply by means of the opening 22, pressure medium is guided under the piston 71 via the line 74, the end 52 of which is closed at the same time Ends 41 and 43 are closed, escapes via the bore 30. When the piston 71 has reached the position shown in FIG. 1, it interrupts the flow of pressure medium itself and comes to a standstill in this position. Such an interruption of the piston stroke is particularly important in stereotype plate casting machines. It can in particular serve to interrupt the outflow of the casting metal from the mold, so that a certain compression of the metal contained in the mold occurs through further inflow of metal, while the work processes to be carried out by the same piston 71 only after solidification of the casting metal are to be carried out. While the piston 71 initially remains in the central position, the connection of the line 39 to the pressure medium supply opening 22 and the connection of the line 47 to the pressure medium discharge opening 30 lower the piston 69. Then, by connecting the line 40 to the pressure medium supply opening 22, the piston 70 is moved to the left, while by connecting the line 48 to the pressure medium discharge opening 30, the pressure medium displaced by the piston 70 can flow away. Before the connection of the line 41 to the pressure medium supply opening 22, the nose 87 arranged on the inside of the sleeve-shaped control piston 20 lies within the recess 24 against the lower edge 28 of the supply pipe 21, so that this is carried along by the sleeve-shaped control piston 20. The pressure medium flowing into the line 41 reaches the right-hand side of the piston 68, while the pressure medium displaced from the left-hand side of the piston is fed through the line 49 to the outflow opening 30. Then there is a supply of pressure medium through the opening 22 of the sleeve-shaped control piston 20 and the recess 24 of the feed pipe 21, which is lowered with it through the nose 87 of the piston 20, into the line 42 and thus under the piston 6y , while the pressure medium is from the top of the piston 67 can flow out through the lines 65 and 50 through the bore 30 of the sleeve-shaped control piston 20. The line 43 is then connected to the Drudanittelzufuhreinrichtung 22, so that the pressure medium through the lines 46 and 72 via the check valve 73 in the line 52, which is closed on its part adjoining the control piston 20, on the underside of the piston 71 flows so that its upward movement is continued, the pressure medium flowing from the top of the piston 71 through the lines 39 and 51 of the outflow opening 30 of the sleeve-shaped control piston 20. When the line 44 is connected to the pressure medium inflow opening 22, the pressure medium passes through the line 39 to the top of the piston 71, so that the latter moves downward, the pressure medium coming from the underside of the piston 71 through the lines 74 and 52 of the The outflow opening 30 of the control piston 20, which has now reached its lowest point, emerges. If this is to be moved upwards again, the auxiliary control valve 13 is lowered by turning the lever 15 so that no pressure medium can flow from the line 11 to the feed pipe 21. At the same time, after engaging the clutch 79, 80 with the help of the handwheel 81 and the pinion J "] through the rack 76, the sleeve-shaped control piston 20 is lifted through its extension 75, with the pressure medium displaced from the space 64 through the lines 63 and 84 into the The device is then ready for repetition of the sequence described after the lever 15 has been flipped and the auxiliary control piston 13 has been set into the operating position shown.
Statt eine Gießmaschine in der oben geschilderten Weise durch die beschriebene hydraulische Steuervorrichtung zu betreiben, können auch andere Maschinen und Anlagen gesteuert werden, beispielsweise eine Matrizenprägepresse oder Werkzeugmaschine.Instead of a casting machine in the manner described above by the hydraulic one described To operate the control device, other machines and systems can also be controlled, for example a die embossing press or machine tool.
Claims (6)
ι. Hydraulische Steuervorrichtung für eine Mehrzahl von nacheinander auszuführenden Arheitsgängen bei selbsttätig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengießmaschinen, Prägepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der die verschiedenen Arbeitszylinder nacheinanderPatent claims:
ι. Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in automatically operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, embossing presses, machine tools and the like, characterized in that the various working cylinders one after the other
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29556D DE678135C (en) | 1933-06-01 | 1933-06-01 | Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29556D DE678135C (en) | 1933-06-01 | 1933-06-01 | Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678135C true DE678135C (en) | 1939-07-10 |
Family
ID=7584977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV29556D Expired DE678135C (en) | 1933-06-01 | 1933-06-01 | Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678135C (en) |
-
1933
- 1933-06-01 DE DEV29556D patent/DE678135C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677930C (en) | Hydraulic step drill | |
DE3023917C2 (en) | Device for feeding the melt from below into a vertical cold chamber die casting machine | |
DE602245C (en) | Automatic, hydraulic feed device for machine tools | |
DE3022844C2 (en) | ||
DE1949360C3 (en) | Device for switching on a multiplier piston for generating a holding pressure on the shot piston of a die casting machine | |
DE1758615C2 (en) | Die casting machine with multiplier | |
DE678135C (en) | Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like | |
DE2003584A1 (en) | Device for pressure medium distribution | |
DE695882C (en) | Device for the hydraulic switching of the sliding gears of gear drives, especially on machine tools | |
DE2701247A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SIZING AN INNER PASSAGE IN A WORKPIECE | |
DE540972C (en) | Compressed air compression molding machine with fluid-controlled lowering of the plunger | |
DE1106571B (en) | Overpressure device for pressure medium motors | |
DE515462C (en) | Crank or eccentric press, in particular extrusion press | |
DE1223698B (en) | Control device for the plunger of a hydraulic press | |
DE952671C (en) | Hydraulic control valve | |
AT207200B (en) | Control for hydraulic forging presses | |
DE954931C (en) | Control device for hydraulic presses, especially forging presses | |
DE612879C (en) | Hydraulic press, preferably forging press | |
DE3603107A1 (en) | Die cushion, in particular for use in deep-drawing by means of single-action hydraulic drawing presses | |
DE2948399C2 (en) | Machine for making sand molds for foundry purposes | |
AT128816B (en) | Hydraulic control device for the tool slide of lathes u. like | |
AT271142B (en) | Impact processing machine | |
DE764616C (en) | Hydraulic device for controlling the movable mold halves of an injection molding machine | |
DE928041C (en) | Hydraulic knife star dough dividing and molding machine | |
DE681182C (en) | Device for lifting the head of leather splitting machines |