Kippvorrichtung, insbesondere für Milchkannen Die Erfindung betrifft
eine Kippvorrichtung, insbesondere für Milchkannen, mit einem schwenkbar gelagerten
Kannenträger und einer davor angeordneten Zuteilvorrichtung. Die Erfindung hat zur
Aufgabe, die Anordnung so zu treffen, daß die bei anderen Vorrichtungen bekannte
Zuteilvorrichtung mit Ausschnitte aufweisenden Scheiben für Kannenkippvorrichtungen
verwendbar wird. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die Zuteilvorrichtung
aus mit einem Ausschnitt versehenen Scheiben besteht und die Kippvorrichtung mit
einem solchen Antrieb versehen ist, daß die Kanne vor dem Kippen um ein durch die
Zuteilvorrichtung bedingtes Maß gehoben wird.Tilting device, especially for milk cans. The invention relates to
a tilting device, especially for milk cans, with a pivotable one
Can carrier and an allocation device arranged in front of it. The invention has to
Task to make the arrangement so that that known in other devices
Allocation device with cutouts for can tilting devices
becomes usable. The invention accordingly consists in that the metering device
consists of disks provided with a cutout and the tilting device with
such a drive is provided that the can before tilting by one through the
Allocation device conditional level is raised.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht,
und zwar zeigen Abb. i die Förderanlage gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Abb.
2 die Anlage in Draufsicht.In the drawing, the invention is illustrated, for example,
namely show Fig. i the conveyor system according to the invention in side view, Fig.
2 the system in plan view.
In der Zeichnung bedeuten i mit Milch gefüllte Milchkannen, die .auf
Walzen 2, deren Achsen in einer geneigten Ebene angeordnet sind, unter der Wirkung
ihres Gewichtes in Richtung des Pfeiles 3 bewegt werden. An die durch die Rollen
2, gebildete Fördervorrichtung schließt sich eine ,aus einem endlosen Band q. bestehende
Fördervorrichtung an. Das Band läut über Endwalzen 5, von denen die eine in- Richtung
des Pfeiles 6 zwangsläufig ,angetrieben wird. An das Förderband schließt sich ein
fester Tisch 7 an, der im Bereich einer über den Tisch streichenden Zute:lvörrichtung
liegt. Die Zuteilvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer senkrechten Welle
8, die zwei Platteng trägt, die mit einem bestimmt geformten Ausschnitt i o versehen
sind und in Richtung des Pfeiles 25 gedreht werden. Durch den Ausschnitt io wird
eine Griffecke i i gebildet, die eine der durch das Band ¢ geförderten Milchkannen
erfaßt und unter Vermittlung von Leitschienen 12 einem Träger 13 zuführt. Der Träger
13 besteht aus einer in Ruhelage sich an den Tisch 7 ' ,a schließenden waagerechten
Platte,- die mit einer Rückwand 14 versehen ist. Die Rückwand 1 ¢ ist in ihrer Form
der Milchkannenumhüllung angepaßt und besitzt an ihrem oberen Rand eine vorspringende
Schulter
15. Der Träger ist heb- und kippbar angeordnet. Ein an dem Rücken 1 4. vorgesehener
Zapfen 16 greift in eine Führungsnut 17. Der Träger steht ferner mit einem Lenker
18 in Verbindung, der an einer Zahnstange 19 ,artgelenkt ist, die mit Hilfe eines
Zahnrades2o gehoben und gesenkt werden kann. Wird die Zahnstange 19 durch Drehung
des Zahnrades 2o gehoben, so gleitet der Zapfen 16 im Schlitz 17 nach oben, und
zwar zusammen mit dem Träger 13. Hat der Zapfen 16 die oberste Stelle in der Nut
17 erreicht, so wird bei Weiterheben der Zahnstange i9 der Träger 13 in Richtung
des Pfeiles 21 geschwenkt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Träger 13 um
etwas mehr als i8o° geschwenkt wird. In ent: sprechendem Abstand von dem Träger
13 ist eine rechtwinklig zur Kippebene laufende Fördervorrichtung vorgesehen, die
Tragkörbe 22 mit durchlässigen Böden 23 aufweist. Die Tragkorbeinheiten können z.
B. Glieder einer endlosen Kette darstellen. Die Tragkörbe haben eine solche Weite
und eine solche Tiefe, daß die Milchkannen in umgekehrter Lage von ihnen aufgenommen
und auf dem Kopf stehend gehalten werden können. Unmittelbar unterhalb der Kippstelle
befindet sich der Trog 24 einer Milchwaage. Der Trog ist in bekannter Weise mit
Auslässen versehen, aus denen die Milch nach der Wägung in verschiedene Sammelbehälter
abgelassen werden kann. Die die Tragkörbe aufweisende Fördervorrichtung ist mit
einem solchen Antrieb versehen, daß die Förderung absatzweise und z. B. in Richtung
des Pfeiles 26 erfolgt. Während des Einkippens einer Milchkanne in einen Tragkorb
steht die Fördervorrichtung still, während des Rücklaufes des Trägers 13 wird .die
mit den Körben versehene Fördervorrichtung um einen Korbabstand weiterbewegt. Die
Geschwindigkeit der Fördervorrichtung, der Zuteilvorrichtung, -der Kippvorrichtung
und der mit den Körben versehenen Fördervorrichtung ist aufeinander abgestimmt,
und zwar unter Zugrundelegung der zum Leerlaufen einer Kanne erforderlichen Zeit,
die erfahrungsgemäß etwa ¢ Sekunden beträgt.In the drawing i mean milk cans filled with milk, the .auf
Rollers 2, the axes of which are arranged in an inclined plane, under the action
their weight are moved in the direction of arrow 3. To those through the roles
2, a conveyor is formed, made up of an endless belt q. existing
Conveyor. The belt rings over end rollers 5, one of which is in the direction of
of the arrow 6 is inevitably driven. Closes to the conveyor belt
fixed table 7, which is in the area of a Zute stroking over the table: lvörrichtung
lies. The metering device essentially consists of a vertical shaft
8, which carries two Platteng, which are provided with a certain shaped cutout i o
and rotated in the direction of arrow 25. The cutout io
a handle corner i i is formed, which is one of the milk cans conveyed by the belt ¢
detected and fed to a carrier 13 through the intermediary of guard rails 12. The carrier
13 consists of a horizontal that closes at the table 7 ', a in the rest position
Plate - which is provided with a rear wall 14. The back wall 1 ¢ is in shape
adapted to the milk can envelope and has a protruding at its upper edge
shoulder
15. The carrier is arranged so that it can be raised and tilted. One on the back 1 4th provided
Pin 16 engages in a guide groove 17. The carrier also stands with a handlebar
18 in connection, which is articulated on a rack 19, which with the help of a
Zahnrades2o can be raised and lowered. If the rack 19 is rotated
of the gear 2o lifted, the pin 16 slides in the slot 17 upwards, and
although together with the carrier 13. The pin 16 has the uppermost point in the groove
17 is reached, then when the rack i9 is raised further, the carrier 13 is moved in the direction of
of the arrow 21 pivoted. The arrangement is made so that the carrier 13 to
is swiveled a little more than 180 °. At an appropriate distance from the carrier
13, a conveyor device running at right angles to the tilting plane is provided which
Has support baskets 22 with permeable bottoms 23. The support cage units can, for.
B. represent links of an endless chain. The baskets have such a width
and such a depth that the milk churns are taken up by them in an inverted position
and can be held upside down. Immediately below the tipping point
is the trough 24 of a milk scale. The trough is in a familiar way with
Provided outlets from which the milk after weighing into different collecting containers
can be drained. The conveyor device having the support baskets is with
provided such a drive that the promotion intermittently and z. B. in the direction
of arrow 26 takes place. While tipping a milk can into a carrier basket
the conveyor is at a standstill, during the return of the carrier 13 is .die
with the baskets provided conveyor moved a basket distance. the
Speed of the conveying device, the feeding device, the tilting device
and the conveying device provided with the baskets is coordinated with one another,
on the basis of the time required to empty a jug,
experience has shown that this is around ¢ seconds.
Zu beachten ist hierbei, daß der Träger 13 in der in Abb. i veranschaulichten
Lage so lange verharren muß, bis die Zuteilvorrichtung die nächste Kanne auf den
Träger geschoben hat. Hierfür kann ein Zeitraum von etwa i Sekunde ausreichend sein,
während die restliche Zeitspanne von 3 Sekunden für die Hub-, Kipp- und Senkbewegung
des Trägers verbleibt. Zur Erzielung einer derartigen Bewegung des Trägers kann
z. B. ein Exzenterantrieb verwendet werden, der mittelbar oder unmittelbar auf die
Hubstange i8 einwirkt.It should be noted here that the carrier 13 in the illustrated in Fig. I
Must remain in position until the dispensing device places the next can on the
Has pushed carrier. A period of about 1 second can be sufficient for this
during the remaining 3 seconds for the lifting, tilting and lowering movements
of the carrier remains. To achieve such a movement of the carrier can
z. B. an eccentric drive can be used directly or indirectly on the
Lifting rod i8 acts.
Die entleerten Milchkannen können entweder von Hand aus den Tragkörben
22 entfernt werden, oder sie können auch, am Ende der die Körbe aufweisenden Fördervorrichtung
selbsttätig aus den Körben herausgekippt und an eine weitere Fördervorrichtung abgegeben
werden, die z. B. die Kannen den Reinigungsvorrichtungen zuführt.The emptied milk cans can either be removed from the carrier baskets by hand
22, or they can also, at the end of the conveyor having the baskets
automatically tipped out of the baskets and transferred to another conveyor device
be that z. B. supplies the cans to the cleaning devices.