[go: up one dir, main page]

DE6752744U - Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete - Google Patents

Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete

Info

Publication number
DE6752744U
DE6752744U DE19686752744 DE6752744U DE6752744U DE 6752744 U DE6752744 U DE 6752744U DE 19686752744 DE19686752744 DE 19686752744 DE 6752744 U DE6752744 U DE 6752744U DE 6752744 U DE6752744 U DE 6752744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
wall
wall surface
pfenning
berlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALUBRA WERKE AG FA
Original Assignee
SALUBRA WERKE AG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALUBRA WERKE AG FA filed Critical SALUBRA WERKE AG FA
Priority to DE19686752744 priority Critical patent/DE6752744U/de
Publication of DE6752744U publication Critical patent/DE6752744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Firma SALüBRA-VffiRKE AG. 7887 (ä-enzech
J! Jl. M.
uf einer Wandfläche durch Klebung befestigbare Wandbekleidung nach Art einer Tapete."
Die Erfindung bezieht sich auf eine auf einer Handfläche durch Klebung befestigbare V.andbekleidung nach Art einer Tapete. Die für die Verschönerung, vorzugsweise von Wohnräumen dienenden Tapeten, welche auf die Zinnserwände durch Kleben aufgebracht werden, liegen bekannterweise in Form einzelner Rollen vor. Zuot Tapezieren werden diese Rollen in einzelne etwa der Zimmerhöhe entsprechende Abschnitte unterteilt und von jeweils derjenigen Schlagkante der Tapete, welche der Lichtseite des Zimmers zugekehrt ist, befreit. Die so vorbehandelten Tapetenstücke werden dann auf ihrer Rückseite mit einem geeigneten Klebstoff beaufschlagt, um nach einer mehr oder weniger langen Weichzeit nachfolgend an der Wand angebracht zu werden. Hierbei muß peinlichst darauf geachtet werden, daß der eine verbliebene Rand bzw«, eine Schlagkante sp iber unter der Kante zu liegen kommt, welche zuvor in der oben beschriebenen Weise behandelt worden ist. Darüber hinaus besteht eine Schwierigkeit für den Laien bei der Anbringung bekannter Tapeten darin,
für das Auftragsverhalfnfs gilt die Gebührenordnung der Deutsdien Fatentanwalttkamroer. - Geriditssland {Or Leistung und Zahlung·
Berlin·Charlottenburg - Gejprädit am Femspredier haben leine redifeverbindlidie Wirlcung. Bankkonto: Berliner Bank AQ., Berlin is, Dep.-Kasee AA, Girokonto Nr- B7 2ββ / Fosteehsokkoriio: SerSir, VV ssSS
-Z-
dieselbe glatt und lotrecht sowie ohne die leicht auftretenden Luftblasen an die Wand anzudrücken* Ein sauberes, fehlerloses Tapezieren von Wänden ist deshalb mit den herkömmlichen Tapeten nur von einem Fachmann ausführbar, der durch eine estsprechende Ausbildung die vielen den Laien von derartigen Arbeiten abhaltenden Schwierigkeiten zu überwinden vermag.
Auf vielen Gebieten der häuslichen Handwerksarbeit hat sich besonders ±n den letzten Jahren eine Arbeitsweise ausgebreitet, die allgemein mit dem Schlagwort "DO-IT-YOURSELF" Bewegung bezeichnet wird. Teilweise begründen sich die Erfolge dieser Bewegung in der ständig kürzer werdenden Arbeitszeit der werktätigen Bevölkerung, zum anderen aber auch in der kontinuierlich wachsenden Verteuerung von Dienstleistungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf eine Wandfläche durch Klebung befestigbare Wandbekleidungen nach Art einer Tapete zu schaffen, die auch für flen Nichtfachmann ohne Schwierigkeiten zu handhaben sind und unter Ausnutzung einer Mehrzahl von Variationsmöglxchkeiten Mireer einem Minimum von Arbeitsaufwand an Wandflächen angebracht werden können.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgeaäfi darin, daß die Wandbekleidung nach Art einer Tapete aus einzelnen, untereinander vorzugsweise gleichen, rechteckigen, keine Überlappungsränder aufweisenden, auf der Rückseite alt einer befeuchtbaren Trockenklebschicht versehenen Blättern besteht·
Eine bevorzugte Ausführungsfora kennzeichnet sich dadurch, da£ die Blätter quadratische Fora besitzen·
Es ist für die Erfindung schließlich noch von Bedeutung, daß die Blätter rechteckige oder quadratisch flächen aufweisen, wobei die Kantenlängen der Blätter «in ganzzahliges Vielfaches der Segrenzungsljfcge der Einzelmusterung betragen«
Aus der erfindungsgeaäßen Ausbildungsfora einer Wandbekleidung ergeben sich eine Reine von Vorteilen. Einaal braxht der mit der erfindungsgemäßen Wandbekleidung arbeitende Laie nicht mehr, wie es bei den bisherigen Tapeten erforderlich ist, auf die genaue Ausführung der Überlappung bezüglich der Schlagkanten bzw. Überlappungsränder, zu achten, sondern kann vielmehr die Einzelblätter unmittelbar aneinanderlegen und an der Wand ankleben. Das für den Laien mühevolle Abschneiden der Schlagkanten entfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Nichtfachmann die Rückseiten der Tapeten
K97A/i
nicht mehr mit einem Klebstoff vor der Anbringung der selben beaufschlagen muß, wobei es erfahrungsgemäß cft
h kommt, daß entweder zu große Mengen von Klebstoff aufge-
bracht werden, was beim Tapezieren zu Verschmierungen führts
oder dass so geringe Mengen von Klebstoff auf die Rückfläche der Tapeten aufgetragen werden, daß diese bereits während des Tapezierens stellenweise wieder eingetrocknet sind. Die verhältnismäßig kleinen rechteckigen Einzelblatter baauchen auf ihrer Rückseite nur angefeuchtet zu werden und sind allein dadurch schon klebfertig. Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, daß durch die kleinflächigen Einzelblätter schädliche Luftblasen zwischen Wand und Tapete leicht vermieden werden können, was bei den großflächigen, über die gvaäste Höhe eine» Ziemers sieh erstreckenden,bekannten Tapeten sich verhältnismäßig schwierig gestaltet. Schließlich ist durch die quadratische Form und die entsprechend^ begrenzten Mu&terflächen der Blätter die Möglichkeit beliebiger Höhen- und Seitenversetzungen sowie auch eine diagonale Befestigung auf der Wand gegeben.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung und es bedeutet:
Fig.1 eine erfindungsgemäße Wandbekleidung in Form eines einzelnen quadratischen Blattes;
Fig. 2 eine Ausführungsfora für das Aneinander lagen einzelner k
Fig.3 eine weitere Ausführungsform einer Blattanordnung auf einer Wandfläche.
Gemäß Fig.l besteht die erfindungsgemäße Wandbekleidung aus einer Vielzahl von hier im Einzelbeispiel dargestellten Blättern. Jedes Blatt weist entlang seiner Kanten gerade geschnittene Ränder auf, die von der eine Wand tapezierenden Person nicht weiter zu bearbeiten, insbesondere nicht zu beschneiden sind. Das Muster jedes Blattes kann verschiedenartig gestaltet sein, in der dargestellten Form besteht es aus vier im wesentlichen quadratischen Einzelmustern, wobei diese über die Diagonale gesehen gleichartig,entlang einer Kante jedoch unterschiedlich gestaltet sind. Allgemein muß die Musterung immer so ausgeführt sein, daß sie sich in irgendeiner Weise beim Aneinanderlegen mehrerer Blätter in Längs— wie auch in Querrichtung in irgendeiner periodischen Folge wiederholen, damit sich - insgesamt gesehen — ein harmonisches Bild ergibt. Das Material der einzelnen Blätter besteht aus einem leicht zu handhabenden reißfestes Grundstoff, der beispielsweise auch mühelos über Ecken verlclebt werden kann, ohne daß sich hierbei Falten bilden. Dis Eüek— seite des Einzelblattes ist mit einem Klebstoff beaufschlagt, der im Troekenzustaiid niciit haftet und durch bloßes Asfeuchten eine an wanden aller Art festheftende Xlebsjasse ergibt. Die einzelnen Blätter sind vorzugsweise etwa öOxSOcs
/f jl - 6 -
groß, da diese Größe eine besonders günstige Handhabung während der Anbringung ermöglicht· Grundsätzlich können die einzelnen Blätter, wie oben beschrieben, mit Mustern bedruckt sein, oder aber auch unifarben ausgeführt werden, so daß beim vollständigen Tapezieren einer Wand auch Blätter unterschiedlicher, jedoch möglichst zueinander harmonisierender, unifarbener Töne verwendet werden können. Das Anfeuchten der Rückfläche der einzelnen Blätter kann einfach mittels eines angefeuchteten Schwammes erfolgen, so daß die Arbeit nicht nur einfach, sondern darüber hinaus auch sauber ausgeführt werden kann*
Fig.2 zeigt, daß es sowohl bei unifarben ausgeführten Blättern,wie auch vorzugsweise bei sich periodisch wiederholenden mit Mustern bedruckten Blätter nicht nur möglich ist, deren Kanten fluchtend aneinander zu fügen, sondern sie auch versetzt gegeneinander an die Wandfläche anzukleben. Die Versetzung erfolgt bei mit Mustern bedruckten Blättere hierbei vorteilhafterweise in Übereinstimmung mit der Musterung, Auf diese Weise kann eine Vielzahl von interessanten Kombinationen von Flächenmustern geschaffen werden, und es können somit auch unterschiedliche Ornamente an der Wand erzielt werden.
Schließlich zeigt Fig.3 noch, daß es auch möglich ist, die einzelnen Blätter nicht nur waagerecht in ihrer Kantenführung,
sondern auch schräg, vorzugsweise diagonal, anzuordnen« Hierbei ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Variation des Musters. Es können ausschließlich gleichartige Musterungen Verwendung finden, es können aber auch unterschiedlich gemischte Kombinationen zwischen unifarbenen Blättern und ■it Mustern bedruckten Blättern hergestellt werden. ~~
Schließlich soll noch Erwähnung finden, daß eint, interessant wirkende Bedruckung sich dadurch ergibt, daß die »ustersäßig in vier Einzelflächen unterteilten Blätter derart ausgeführt sind, daß die aneinanderliegenden Einzelmuster sich alternierend abwechseln, wobei das eine Muster Jeweils das Negativ !bzw. die bildliche oder farbliche Umkettong des anderen Musters darstellt·
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
Schutzanspräche:

Claims (2)

H. SEILER, J. PFENNING DiPI-OM-INGENlEURE PATENTANWÄLTE S b5 726/8h Gbm SALUBRA^WERKE AG ι berlin is2. Dezemb.1968 OldenburaaHee IO . Telefon: 304 55 21 /22 Pl/SΠ Telegramm -Adresse: Seilwehrpatent Postscheckkonto: Berlin West 59 38 Schatzansprüche
1. Auf einer Wandfläche durch Klebung befestigbare Wandbekleidung nach Art einer Tapete, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem rechteckigen, auf der Rückseite mit einer befeuctbbarea Trockenklebschicht versehenen Blatt besteht, dessen Abmessungen etwa denen an sich bekannter Teppich-Xliesen entsprechen.
2. Wandbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt quadratische Form besitzt.
r u. Pfenning
Öle ursirjnglich elngerV-.»·■. - .·. ■· «Ines focitfHchen itfKttitt 56^- '3. «x* c> zu den Cyfchen Pr»ä«n geliefert. ft & &% sifefcf e!ns*r«!crrf»· tie \u«!ch* von d-sc . Dto r'ici.'iio'io Sftdf«' .·. · ·■»·'/■- · - t ·■■ ·?ι,. gc^Qff. -S Jn «ten A^s:. ·".. ^ .· < · · · « . t; Jf NachwsJs in rtstätn. Auf Antrag vviiCün hievt ι c-. ;.*«·...;/! oder HIm-Deutsches Poterrtomf, Gebrauohsmusiersfelle.
DE19686752744 1968-08-05 1968-08-05 Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete Expired DE6752744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752744 DE6752744U (de) 1968-08-05 1968-08-05 Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752744 DE6752744U (de) 1968-08-05 1968-08-05 Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752744U true DE6752744U (de) 1969-03-06

Family

ID=6592919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752744 Expired DE6752744U (de) 1968-08-05 1968-08-05 Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752744U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058788A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Weiss, Wilfried Detailumlappungseffektlayoutcollektionfunktionswandbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058788A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Weiss, Wilfried Detailumlappungseffektlayoutcollektionfunktionswandbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400547C2 (de)
DE6752744U (de) Auf einer wandflaeche durch klebung befestigbare wandbekleidung nach art einer tapete
DE623213C (de) Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE921749C (de) Kacheltapete
DE976278C (de) Dreiseitig offene Einstecktasche zum Halten von blattfoermigen Gegenstaenden, z. B. Briefmarken, Etiketten od. dgl. in Alben
DE1943581U (de) Folie aus textil oder aehnlichem material zur abdeckung von rissen, stossfugen od. dgl. bei hochbauten.
DE697349C (de) Kantenschutz fuer Luftschraubenfluegel
DE3212917A1 (de) Beschmutzungsschutz fuer toiletten
DE29509371U1 (de) Selbstklebetapete
CH662094A5 (de) Tapete.
DE2115287B2 (de) Spachtel für Klebstoffe,
DE490301C (de) Verfahren zum Fuegen von Furnieren und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
AT157937B (de) Ritzkamm.
DE227433C (de)
DE8322595U1 (de) Dekorationshilfsmittel zur Herstellung von geätzten Glasscheiben
DE822068C (de) Maserdruckplatte fuer Holzmalerei
AT117739B (de) Verfahren zum Aufbringen von Randstreifen an den Seitenkanten von Tafeln aus Linoleum u. dgl.
AT120448B (de) Spielgegenstand (Spielzeugmöbel, Gebäude, -Maschine u. dgl.) und Spielzeugkasten zu seiner Herstellung.
DE8125004U1 (de) Tapetenabschnitt
DE7638366U1 (de) Tapete
DE366346C (de) Loesbare Verbindung fuer Bauteile fuer Baukaesten
DE1826809U (de) Maurerkelle mit stahlblatt.
DE1885315U (de) Geraet zum herstellen von fussbodenbelag aus kunststoff.
CH148787A (de) Verfahren zur leicht lösbaren Verbindung von Blättern, zum Beispiel Vordrucken, Karten, Kohlenpapieren etc.
DE1741357U (de) Platte fuer kleinparkett und wanddekoration.