[go: up one dir, main page]

DE674136C - Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke - Google Patents

Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke

Info

Publication number
DE674136C
DE674136C DED71338D DED0071338D DE674136C DE 674136 C DE674136 C DE 674136C DE D71338 D DED71338 D DE D71338D DE D0071338 D DED0071338 D DE D0071338D DE 674136 C DE674136 C DE 674136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
continuous casting
casting material
dense blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERENER METALLWERKE A G
Original Assignee
DUERENER METALLWERKE A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERENER METALLWERKE A G filed Critical DUERENER METALLWERKE A G
Priority to DED71338D priority Critical patent/DE674136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674136C publication Critical patent/DE674136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Kokille zum ununterbrochenen Gießen dichter Blöcke Zum Gießen von Metallsträngen sind bereits Gießkokillen bekannt, denen der Gießstoff an der oberen öffnung ununterbrochen zugeführt wird. Bei derartigen Gießkokillexi hat man weiterhin vorgeschlagen, ihre Innen--wände durch als Gleitmittel dienende Bänder abzudecken, die am oberen Ende der Kokille dem Gießverfahren entsprechend zugeleitet, mit dem Gießstoff durch die Kokille hindurchgeführt und am unteren Ende der Kokille wieder abgezogen werden. Es ist weiterhin bekanntgeworden, diese als Gleitmittel dienenden Bänder endlos zu gestalten.
  • Es hat sich gezeigt, daß derartige Kokillen zum Herstellen dichter Stränge und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen, bei denen es auf die Schaffung vollkommen gleicher Erstarrungsbedingungen ankommt, brauchbar sind, wenn gemäß der Erfindung die Bänder aus demselben :oder einem. ähnlichen Stoff wie der Gießwerkstoff bestehen und so ausgebildet sind, :daß sie mit denn Gießwerkstoff einwandfrei verschweißen, jedoch von ihm nicht fortgeschni:olzen werden. Bei der Verwendung derartiger dünner Bänder können diese am oberen Ende der Gießkokille mit dem Gießblock unmittelbar verschweißt werden, so, daß sich ihr Abziehen am unteren Ende der Gießkokille erübrigt. Es ist dabei nicht notwendig, am unteren Ende der Kokille eine Aufwick:el-bzw. Rückführvorrichtung für die Bänder vorzusehen. Des weiteren ist die Gefahr vermieden, daß die Folien, die ja unter starker Spannung gehalten werden müssen, sofern ihr Wiederabzug am unteren Ende erfolgt, zerreißen, wodurch eine empfindliche Störung des Gießverfahrens hervorgerufen wird. Werden die als Gleitmittel dienenden Bänder sehr dünn ausgebildet, und zwar aus _gleichem :oder ähnlichem Werkstoff wie der Gießstoff, so daß sie schon im oberen Teil der Kokille mit diesem verschweißen, so, haben sie lediglich den Reibungswiderstand an der Kokilleninnenwandung aufzunehmen. Infolge ihrer sehr dünnen Ausführung wird die Abkühlungsgeschwindigkeit für den Gießstoff durch die Bänder überhaupt nicht beeinträchtigt.
  • Infolge des AufschweiBens der als Gleitmittel dienenden dünnen Bänder werden auch Seigerungserscheinungen weitgehend verhindert, und es wird eine sehr glatte Außenfläche für den Metallstrang erzielt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand ,der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen Abb. i die neue Gießkokille im Längsschnitt, Abb. a die aus zwei Druckwalzen bestehende Fördervorrichtung in Draufsicht. Die eigentliche Gießkokille i ist röhrenförmig gestaltet, wobei zur Schaffung gleieher Erstarrungsbedingungen die Wandungen gleichmäßige Stärke besitzen. Der Gießstoff wird am oberen Ende der Kokille aus der Gießpfanne z über die Eingußtülle 3, zweckmäßig genau in der Achse und in möglichst kurzem Abstand vom Gießspiegel, zugeführt. Die Reibung des eingegossenen Gießstoffes an den Kokilleninnenwandungen wird durch als dünne Bänder ausgebildete Gleitmitte14 verhindert, die aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff wie der Gießstoff bestehen und in der aus Abb. z ersichtlichen Weise am oberen Ende der Kokille zugeführt werden. Bei Beginn des Gießverfahrens werden die Enden dieser Bänder 4 an einem in die Form eingefahrenen Einlegeboden 5 befestigt. Beim Einguß des Gießstoffes verschweißen die dünnen Bänder 4 sofort mit dem Gießstoff, so, daß sie zusammen mit diesem am unteren Ende der Kokille entsprechend dem fortschreitenden Gießvorgang ausgefahren werden. Das Herausfahren des Einlegebodens 5 des anschließenden Gießblocks 8 erfolgt durch die unterhalb der'Kßkille befindlichen Druckrallen 9, die naturgemäß auch durch andere geeignete Fördermittel ersetzt werden können.
  • Selbstverständlich. kann eine solche Kokille auch zum Herstellen von Blöcken bestimmter endlicher Längen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kokille zum ununterbrochenen Gießen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen, deren Innenwände durch als Gleitmittel dienende biegsame Bänder abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Bänder aus demselben oder einem ähnlichen Ste ff wie der Gießwerkstoff bestehen und so dünn bemessen sind, daß ein Verschweißen mit dem Gießwerkstoff, nicht aber ein Fertschmelzen eintritt.
DED71338D 1935-10-24 1935-10-24 Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke Expired DE674136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71338D DE674136C (de) 1935-10-24 1935-10-24 Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71338D DE674136C (de) 1935-10-24 1935-10-24 Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674136C true DE674136C (de) 1939-04-05

Family

ID=7060806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71338D Expired DE674136C (de) 1935-10-24 1935-10-24 Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674136C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815551A (en) * 1955-06-21 1957-12-10 British Iron Steel Research Method of and apparatus for the casting of metal
US3372731A (en) * 1964-08-29 1968-03-12 Schloemann Ag Method of withdrawing the strand from a continuous casting machine
US3393727A (en) * 1965-10-22 1968-07-23 Koppers Co Inc Continuous casting machine having billet shape maintaining rollers
US3584677A (en) * 1967-09-26 1971-06-15 Foseco Int Formation of continuous casting starter plugs
US3602290A (en) * 1968-08-23 1971-08-31 Mclouth Steel Corp Dummy bar for continuous casting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815551A (en) * 1955-06-21 1957-12-10 British Iron Steel Research Method of and apparatus for the casting of metal
US3372731A (en) * 1964-08-29 1968-03-12 Schloemann Ag Method of withdrawing the strand from a continuous casting machine
US3393727A (en) * 1965-10-22 1968-07-23 Koppers Co Inc Continuous casting machine having billet shape maintaining rollers
US3584677A (en) * 1967-09-26 1971-06-15 Foseco Int Formation of continuous casting starter plugs
US3602290A (en) * 1968-08-23 1971-08-31 Mclouth Steel Corp Dummy bar for continuous casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640525A1 (de) Kokille zum stranggiessen von stahlband
DE674136C (de) Kokille zum ununterbrochenen Giessen dichter Bloecke
DE7008869U (de) Vorrichtung zum vorkuehlen einer kontinuierlichen giessmaschine.
DE3526689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalstranggiessen von metall
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT157764B (de) Zum ununterbrochenen Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen dienende Gießkokille.
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE3214922A1 (de) Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE654005C (de) Stranggusskokille fuer Leichtmetalle, insbesondere Magnesiumlegierungen
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE672139C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke und aehnlicher Werkstuecke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE3346391C2 (de) Stranggießverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtwerkstoffen
DE2526356C2 (de) Verfahren zum Vergrößern der Strangbreite beim Stranggießen von Stahl
DE3306186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen beim Horizontalstranggießen
DE2337666A1 (de) Giessrad fuer eine kontinuierlich arbeitende giessmaschine
DE712273C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Strangguss
DE744116C (de) Giesskokille zum Herstellen von plattierten Bloecken und Platten
DE670724C (de) Giesskokille fuer Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE1508893C (de) Dreiphasen-Lichtbogenschmelzofen
DE958767C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Erstarrung des Kopfes von unberuhigten Giessbloecken