DE671908C - Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat - Google Patents
Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-AggregatInfo
- Publication number
- DE671908C DE671908C DEF80026D DEF0080026D DE671908C DE 671908 C DE671908 C DE 671908C DE F80026 D DEF80026 D DE F80026D DE F0080026 D DEF0080026 D DE F0080026D DE 671908 C DE671908 C DE 671908C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water turbine
- headwater
- power plants
- underwater power
- surrounded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/132—Submersible electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
-DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16. FEBRUAR 1939
16. FEBRUAR 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
" JVs 671908 KLASSE 21 di GRUPPE
F80026 Vllldjsid1 -
Arno Fischer in München
Wasserturbinen-Aggregat
Es ist bekannt, Wasserturbinen-Aggregate, die aus Turbine und Generator mit oder ohne
Zwischengetriebe bestehen, innerhalb eines von Wasser durchströmten Kanales anzuordnen.
Die Maschinen des Aggregates sind als einzelne Einheiten auf Fundamenten in ein
Gehäuse eingebaut und stehen nicht mit dem Gehäuse in wärmeleitender Verbindung.
Durch diesen Einbau ergeben sich verhältnismäßig große Abmessungen für das Aggregatgehäuse
und die für die Wasserführung bestimmten Anlagenteile. Auch wird der Strömungswiderstand
durch die Abmessungen des Aggregatgehäuses verhältnismäßig groß, was
einen verhältnismäßig geringen Wirkungsgrad der Gesamtanlage zur Folge hat. Durch die
besondere Ausbildung der für den Einbau bestimmten einzelnen Maschinen des Aggregates
und die erforderlichen Abmessungen der Gesamtanlage stellen sich die Gestehungskosten
sehr hoch.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der Bau sog. Unterwasserkraftwerke ganz wesentlich
dadurch vereinfacht und verbilligt, daß der Ständer der elektrischen Maschine in das
zu seiner Führung und Befestigung dienende Aggregatgehäuse eingeschoben wird. Der
Ständer und das vom Triebwasser umspülte Aggregatgehäuse stehen somit wärmeleitend
miteinander in Verbindung, und die Abgabe"1!
der Ständenvärme erfolgt über die Gehäusewand direkt an das vorbeiströmende Wasser.
Die Wärmeabfuhr ist bei diesem Einbau der elektrischen Maschine die denkbar günstigste,
und die Abmessungen des Gesamtaggregates ■werden gegenüber den bekannten Ausführungsformen
wesentlich herabgesetzt.
Es ist zwar schon bekannt, den Ständer einer elektrischen Maschine an dem vom
Wasser umspülten Gehäuse anliegen zu. lassen. Dabei handelt es sich aber um Kleinaggregate,
die z. B. als Pumpe in Verbindung mit dem Förderrohr in einen Brunnen o. dgl. hinabgelassen werden. Die Erfindung findet
demgegenüber bei Unterwasserkraftwerken Anwendung, bei denen der Aggregatkörper in den Wehrkörper eines Flusses oder in ein
ähnliches Bauwerk als Kraftstation eingebaut wird. Bei solchen Bauwerken hat der Einbau
der elektrischen Maschine in das Aggregatgehäuse gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit der erwähnten besonders
guten Wärmeabfuhr eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der gesamten Anlage
einschließlich des Bauwerkes zur Folge.
Eine weitere Verbesserung der Kühlwirkung kann noch dadurch erzielt werden, daß das
Ständerblechpaket der eingebauten elektrischen. Maschine in an sich bekannter Weise von
.!lippen getragen wird, welche Kühlmittel-
071908
führungskanäle bilden. Durch diese Kanäle wird der Innenluftstrom, der zur Kühlung des
Läufers dient, geführt, und er wird durch das Entlangstreichen an der Aggregatgehäuseinnenwand
in an sich bekannter Weise be-' sonders intensiv rückgekühlt. Die . Wärmeabfuhr aus dem Ständer erfolgt über die
Rippen direkt an das Aggregatgehäuse.
In der Zeichnung" ist ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgedankens dargestellt. Der Generators ist als Einbaugenerator
ausgebildet und wird durch Rippen / des Ständergehäuses k gegenüber der Innenwand des Aggregatgehäuses e abgestützt und
geführt. Die Zwischenräume zwischen den Rippen/ dienen zur Bildung von Führungskanälen für den Innenkühlluftstroin. Das
Einsetzen des Generators α erfolgt durch einfaches Einschieben in das Aggregatgehäuse e.
An den Einbaugeneratora kann auch die Erregermaschine
b mitangebaut werden. Ein Zahnradgetriebe c dient zur Kupplung des
Generators α mit dem Laufradßi der Turbine.
Die Gehäuse e und / dienen zum wasserdichten Abschließen des Generators λ und des
Getriebes c. Durch die Nabe des Turbinenlaufradesji?
wird die äußere Gehäuseform des gesamten Aggregates zur Tropfenform ergänzt.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Vom Triebwasser uinspültes, für elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat, bei welchem die Turbinen welle samt ihren Lagern und der von der Turbine angetriebenen elektrischen Maschine in ein wasserdicht abgeschlossenes Gehäuse eingebaut, ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (a) der leingebauten elektrischen Maschine mit seinem Außenumfang an der Innenwandung des Aggregatgehäuses {e) anliegt.
- 2. Wasser turbinen-Aggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Ständerblechpaket der eingebauten elektrischen Maschine von Rippen (7) getragen wird, welche Kühlmittelführungskanäle bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF80026D DE671908C (de) | 1935-10-05 | 1935-10-05 | Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF80026D DE671908C (de) | 1935-10-05 | 1935-10-05 | Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671908C true DE671908C (de) | 1939-02-16 |
Family
ID=7113385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF80026D Expired DE671908C (de) | 1935-10-05 | 1935-10-05 | Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE671908C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021939B (de) * | 1956-01-12 | 1958-01-02 | Escher Wyss Gmbh | Hydroelektrischer Maschinensatz, bei dem der Laeufer der elektrischen Maschine mit der das Laufrad der hydraulischen Maschine tragenden Welle ueber ein Getriebe verbunden ist |
DE1030440B (de) * | 1955-11-01 | 1958-05-22 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Kuehlung der im Innern einer vom Turbinen- oder Pumpenwasser umstroemten elektrischen Maschine umgewaelzten Kuehlluft |
DE1170523B (de) * | 1961-01-23 | 1964-05-21 | Licentia Gmbh | UEber umlaufende Gleichrichter buerstenlos erregter Synchrongenerator in einem wasser-umstroemten Gehaeuse fuer den Antrieb durch eine Rohrturbine |
DE102007016380A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Voith Patent Gmbh | Tauchende Energieerzeugungsanlage |
-
1935
- 1935-10-05 DE DEF80026D patent/DE671908C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030440B (de) * | 1955-11-01 | 1958-05-22 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Kuehlung der im Innern einer vom Turbinen- oder Pumpenwasser umstroemten elektrischen Maschine umgewaelzten Kuehlluft |
DE1021939B (de) * | 1956-01-12 | 1958-01-02 | Escher Wyss Gmbh | Hydroelektrischer Maschinensatz, bei dem der Laeufer der elektrischen Maschine mit der das Laufrad der hydraulischen Maschine tragenden Welle ueber ein Getriebe verbunden ist |
DE1170523B (de) * | 1961-01-23 | 1964-05-21 | Licentia Gmbh | UEber umlaufende Gleichrichter buerstenlos erregter Synchrongenerator in einem wasser-umstroemten Gehaeuse fuer den Antrieb durch eine Rohrturbine |
DE102007016380A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Voith Patent Gmbh | Tauchende Energieerzeugungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244275C3 (de) | Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat | |
DE102012202460A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse | |
DE102007033457A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor | |
DE19545561A1 (de) | Pumpe-Motoreinheit | |
DE102010001212A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE671908C (de) | Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat | |
DE2259738A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische generatoren von unterwasserkraftwerken | |
DE3702028C2 (de) | Verbrennungsmotor mit Wasserkühlung | |
EP2403750A2 (de) | Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit | |
DE3705909C2 (de) | ||
AT159248B (de) | Vom Triebwasser umspültes, für elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinenaggregat. | |
DE619520C (de) | Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten | |
DE2618692A1 (de) | Elektromaschine mit pressluftkuehlung | |
DE1016885B (de) | Motor-Pumpen-Aggregat | |
DE102015210154A1 (de) | Elektromotor für eine Wasserpumpe | |
DE102018218820A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung | |
DE1001392B (de) | Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart | |
DE102019207326A1 (de) | Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine | |
DE102012212013A1 (de) | Torpedoförmiger Rotor | |
EP2728132B1 (de) | Speicherbehälter | |
DE102017203156A1 (de) | Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE704030C (de) | Anordnung zur Kuehlung vollstaendig gekapselter, mit verhaeltnismaessig geringer Drehzahl betriebener elektrischer Maschinen | |
DE202019105510U1 (de) | Blockheizkühlkraftwerk | |
DE688816C (de) | Elektrisch angetriebene Wasserpumpe | |
DE710874C (de) | Aus einer elektrischen Maschine und einer Wasserturbine oder Pumpe bestehendes, in ein Unterwasserkraftwerk eingebautes Maschinenaggregat |