[go: up one dir, main page]

DE669272C - Roehrenkleingeraet - Google Patents

Roehrenkleingeraet

Info

Publication number
DE669272C
DE669272C DEP61127D DEP0061127D DE669272C DE 669272 C DE669272 C DE 669272C DE P61127 D DEP61127 D DE P61127D DE P0061127 D DEP0061127 D DE P0061127D DE 669272 C DE669272 C DE 669272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
small
support surface
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL LUEBBEN DR
Original Assignee
CARL LUEBBEN DR
Publication date
Priority to DEP61127D priority Critical patent/DE669272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669272C publication Critical patent/DE669272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7671Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having multiple positions or sockets, e.g. stacked sockets while mounting

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Röhrenkleingerät r.,rq Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung von Röhrengeräten, die .zur Erzeugung, zum Empfang oder zur Verstärkung von Schwingungen, als Gleichrichter, Netzanschlußgerä;te o. dgl. dienen. Zweck der Erfindung ist, solche Geräte in möglichst kleiner Form auszubilden, derart, daß die Verwendung kleinster Röhren (Zweigröhren) ebenso möglich ist wie die Verwendung normaler Röhren.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Röhrensockel eng nebeneinander .angeordnet sind und die Röhrentragfläche so gekrümmt ist, daß die Achsen der auf dieser Fläche senkrecht angeordneten Röhren nach dem Gerät zu derart zusammenlaufen, daß außer Zweigröhren auch normale Röhren auf größerem Kolbendurchmesser einsatzbar sind.
  • Die Röhrentragfläche kann beispielsweise kugelförmig,, kegelförmig oder in anderer Weise gekrümmt oder gewölbt sein; sie kann auch gemäß weiterer Erfindung aus. mehreren ebenen oder gekrümmten. Teilflächen so zusammengesetzt sein, daß die Röhrenachsen geneigt sind. Die Teilflächen können dabei kantig, z. B. prismatisch zusammenstoßen. Im .einzelnen richtet sich die Ausbildung der Röhrentragfläche nach der Form des ganzen Gerätes. Es kann beispielsweise zweckmäßig :sein, da:ß das Gerät senkrecht zu einer Ebene eine möglichst kleine Ausdehnung besitzt, also die Form einer flachen Scheibe besitzt. In diesem Falle kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Röhren in der Geräteebene liegen und senkrecht zu dieser Ebene eine möglichst kleine Dimension besitzen, also flach oder zylinderförmig bei. kleinstem Durchmesser sind.
  • Die Abbildung zeigt eine solche Ausführungsform der Erfindung. Senkrecht zur Zeichenebene besitzt dieses Gerät eine möglichst kleine Ausdehnung. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch das. Gerät senkrecht zur Richtung der kleinsten Ausdehnung: Die Krümmung der Röhrentragfläche und die dadurch bei kleinstem Raumbedarf ermöglichte Verwendung von kleinsten Röhren oder großen Röhren infolge der Neigung der Röhrenachsen ist aus der Abbildung ohne weitere Erläuterung ersichtlich.
  • Es kann auch erwünscht sein, das. Gerät in einer anderen Dimension möglichst klein zu halten oder :auch einem bestimmten vorgegebenen Raum anzupassen. Soll die Ausdehnung z. B. in Richtung der Röhrenachse möglichst klein sein, so ergibt sich die Form einer runden Dose; deren Deckel die Röhrentragfläche bildet und die beispielsweise kugelförmig gewölbt sein kann. Die gegeneinander geneigten Röhrenachsen liegen. in &esein Falle nicht in einer Ebene, sondern auf einem Kegelmantel.
  • Zur Erzielung kleinster Geräte müssen natürlich alle Teile, des Gerätes (Kopplungselemente, Abstimmittel, Röhren, Schalter u. dgl.) möglichst klein sein und der Form des Gerätes bei engem Zusammenbau angep;a:ßtsein. Bei Verwendung als transportable Geräte kann die Anordnung so getroffen sein, daß Beschädigungen oder Verstellungen nicht auftreten können, z. B. beim Tragen in der Tasche: Die Teile können beispielsweise so angeordnet sein, daß sie durch die Gehäusewand geschützt werden; es können auch Teile in der Wandung selbst angeordnet sein. Die Geräte können aus einzelnen Teilen bestehen, die durch Zusammenschieben oder Zusammenschrauben vereinigt werden können.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcIiR: i. Röhrenkleingexät, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrensockel eng nebeneinander angeordnet sind und die Röhrentragfläche so gekrümmt ist, daß die Achsen der auf dieser Fläche senkrecht angeordneten Röhren nach dem Gerät zu derart zusammenlaufen, daß außer Zwergröhren auch normale Röhren mit größerem Kolbendurchmesser einsetzbar sind. z. Röhrenkleingerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß .die Röhrentragfläche aus mehreren gegeneinander geneigten Flächen besteht. 3. Röhrenkleingerät nasch Anspruch i oder z, welches als flache Scheibe ausgebildet ist und .dessen Röhrenachsen in der Ebene der größten Ausdehnung des Gerätes liegen.
DEP61127D Roehrenkleingeraet Expired DE669272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61127D DE669272C (de) Roehrenkleingeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61127D DE669272C (de) Roehrenkleingeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669272C true DE669272C (de) 1938-12-21

Family

ID=7389613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61127D Expired DE669272C (de) Roehrenkleingeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565261C3 (de) Gerät zum Erwärmen nichtmetallischer Stoffe durch Mikrowellenenergie
DE2031041A1 (de) Haltegitter bzw Plattenfeder fur ein Bündel zylindrischer Elemente, die an einem Warmeaustauschvorgang teilnehmen
DE669272C (de) Roehrenkleingeraet
EP0508085A2 (de) Installationsrohr oder Fallrohr mit Rohrschelle
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
DE1286818B (de) Reibungsfeder
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE216194C (de)
DE664561C (de) Puffereinrichtung fuer Maschinenwaffen
DE479563C (de) Leichtes druckfestes Gehaeuse, insbesondere fuer Panzertaucher
DE739093C (de) Behaelter zur Speicherung von Gasen
DE714426C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE847314C (de) Trockengleichrichtersaeule
DE329248C (de) Zuendgewoelbe fuer Lokomotivfeuerungen u. dgl. aus Steinen mit beiderseitig weggeschnittenen oberen und unteren Endkanten
DE415739C (de) Federanordnung
DE3824692A1 (de) Vereinfachtes mikroskop
DE403389C (de) Stuetzisolator
DE2342211C3 (de) Geschoss mit einer Treibladung
AT145457B (de) System verschieden großer wasserdichter Kästen für elektrische Verteilungsanlagen.
DE621168C (de) Schmiedefeuer mit mehreren Windformen nebeneinander
DE1808658A1 (de) Gaslaser
AT125885B (de) Gehäuse mit Abschirmvorrichtung für elektrische Apparate.
DE729226C (de) Munitionsbehaelter fuer Flugzeuge
AT116973B (de) Telephonverteiler.