[go: up one dir, main page]

DE667769C - Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen - Google Patents

Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen

Info

Publication number
DE667769C
DE667769C DEG88410D DEG0088410D DE667769C DE 667769 C DE667769 C DE 667769C DE G88410 D DEG88410 D DE G88410D DE G0088410 D DEG0088410 D DE G0088410D DE 667769 C DE667769 C DE 667769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
fire
air
braenden
deleting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD KRUMMENACHER DR
Original Assignee
EDUARD KRUMMENACHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD KRUMMENACHER DR filed Critical EDUARD KRUMMENACHER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE667769C publication Critical patent/DE667769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Löschen von Bränden in geschlossenen Räumen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ablöschen von Bränden in geschlossenen Räumen durch die Brandgase. Es ist bereits bekannt, durch dichtes Ab-schli_eßen eines brennenden Raumes das Feuer in seinen eigenen Verbrennungsgasen zu ersticken. Wenn sonst keinerlei Vorkehrungen getroffen sind, ist es hierzu jedoch notwendig, daß der betreffende Raum druckbeständig gebaut ist. Ist- das nicht der Fall, so können durch den sich einstellenden inneren Überdruck die Abschlußmittel und unter Umständen ganze Wände herausgedrückt oder zum mindesten undicht werden. Damit ist aber der Erfolg in Frage gestellt; denn wenn z. B. irgendwelche Dichtungsmittel, die zum völligen Abschließen eines brennenden Raumes verwendet wurden, durch den Gasdruck weggedrückt werden und sich ,an verschiedenen, und zu, Ulli,gen Stellen der Wandungen des Rausees nichtbeabsichtigte Risse und Spalten bilden, so kann die Luft an diesen Stellen, beliebig ein- und austreten. Entstehen gleichzeitig am Boden eines. Raumes und an der Decke solche Spalten, so treten in der natürlichen, Zugrichtung unten Luft ein und oben Rauchgase aus, wodurch .das Feuer wieder entfacht wird.
  • Durch .die Erfindung soll nun eine Einrichtung geschaffen werden, die das Ablöschen von Bränden in geschlossenen Räumen durch die Brandgase ermöglicht, ohne daß die geschilderten Nachteile-,eintreten. Gemäß der Erfindung besteht diese Einrichtung aus einer am Boden des Raumes angeordneten, sich bei innerem Überdruck öffnenden Luftauslaßvorrichtung und einer an der Decke des Raumes angeordneten Lufteinla.ßvorrichtung, die sich bei im Raum entstehenden Unterdruck nach innen öffnet.
  • Durch eine solche Einrichtung wird mit Sicherheit vermieden, daß der Druck im brennenden Raum so hohe Werte erreicht, daß Abschluß- -oder Dichtungsmittel herausgedrückt werden können. Die zweckmäßig aus einer Bodenklappe bestehende Luftau.slaßvorrichtungöffnet sich um so mehr, je höher der Druck ansteigt. Daraus ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß an die DTuckbeständigkeit der Abs,chlußmittel nicht so hohe Anforderungen gestellt werden müssen, wie es sonst bekn Ablöschen von Bränden durch die Brandgase notwendig ist.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung schließt sich mit dem Verlöschen des Feuers die untere Klappe selbsttätig, weil kein überdruck im Raum vorhanden ist. Sobald sich bei der nun folgenden Abkühlung der leiseste Unterdruck im Raum einstellt, ö.ffnet sich die zweckmäßig ebenfalls aus einer Klappe bestehende, .an der Decke des Raumes befindhche Lufteinlaßvorrichtung. Es trntt Außenluft ein, aber nur so viel, als nötig ist, um den in diesem Augenblick herrschenden Unterdruck auszugleichen. I\Tatürlicher Zug kann hier nicht auftreten. Rauchgase treten nirgends aus. Die durch die obere Klappt` langsam eintretende Luft mischt sich so vvf4 ständig mit den Rauchgasen (Temperatüt@. unterschied), daß die Sauerstoffkonzentra-' tion nirgends den für eine Wiederentzündung des Brandherdes notwendigen Wert erreichen kann. Die Tatsache, daß die Abkühlung dem Lufteintritt stets vorauseilt, wirkt einer Wiederentzündung ebenfalls entgegen.
  • Dabei ist die einströmende Luftmenge infolge der Regelung durch die Einrichtung nach der Erfindung viel geringer, als wenn z. B. durch willkürlich entstandene Spalten und Risse .gleichzeitig Luft einströmt und Rauchgase ausströmen. Versuche haben ergeben, daß ein Feuer in einem mit der Einr richteng nach der Erfindung ausgestatteten Raum wesentlich rascher erlischt als in einem Raum ohne eine solche Einrichtung.
  • Die die Luftein- und Luftauslaßvorrichtungen bildenden. Klappen müssen naturgemäß sehr leicht beweglich sein, damit sie auf den leisesten Druckunterschied ansprechen. Außerdem müssen sie so gearbeitet sein, daß sie in geschlossenem Zustand dicht halten.
  • Die Anordnung von Luftauslaß:öffnungen in der Wandung eines sonst geschlossenen Raumes ist zwar an sich bekannt, und es ist auch nicht neu, Überdruckventile in solchen öffnungen .anzuordnen. Bei den bekannten Anordnungen ,sind aber solche Luftauslaßvorrichtungen stets für sich allein und lediglich zur Vermeidung von Überdruck angewendet, und das Ablösichen eines Brandes in dem betreffenden Raum erfolgt meist durch besondere Löschgase. Demgegenüber ist bei der Einrichtung nach der Erfindung die Luftauslaßvorrichtung im Zusammenhang mit einer Lufteinlaßvorrichtung angeordnet und dient mit dieser zusammen zur Rege-,@iing des Luftgehaltes in einem brennenden #Raum mit dem Zweck, den Brand ohne Nach-`teile durch die Brandgase selbst zum schnellen Erlöschen zu bringen.
  • In der Zeichnung ist ein Teil eines feuergefährdeten Raumes mit einem Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Raum wird abgegrenzt durch den Fußboden 8, die Umfassungsmauern 9 und die Decke i o, die frei sind von Rissen und Spalten. Das Fenster 2 ist durch den Schieber q., der in den Schienen 5 läuft, und gegebenenfalls durch die Anpreßvorrichtung 6 dicht verschließbar. Durch die öffnung 7 mit der Klappe 19 tritt unverbrauchte Luft aus. Die Klappe 23 an der Decke 1o dient dem Lufteintritt während der Abkühlung.

Claims (2)

  1. PATENT ANSP121iC11E: 1. Einrichtung zum Ablöschen von Bränden in geschlossenen Räumen durch die Brandgase, bestehend aus einer am Boden des Raumes angeordneten, sich bei innerem überdruck öffnenden Lu.ftauslaßvorrichtung und einer an der Decke des Raumes angeordneten Lufteinlaßvorrichtung, durch die nach dem Verlöschen des Feuers. bei der Abkühlung im Raum entstehender Unterdruck ausgeglichen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftein-bzw. Luftauslaßvorrichtungen durch bei bestimmten Überdrücken öffnende Klappen oder Ventile gebildet werden.
DEG88410D 1934-07-07 1934-07-10 Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen Expired DE667769C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667769X 1934-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667769C true DE667769C (de) 1938-11-19

Family

ID=4527419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88410D Expired DE667769C (de) 1934-07-07 1934-07-10 Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667769C (de) Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen
DE1692187C3 (de) Vorrichtung, zur künstlichen Absenkung des Sauerstoffgehaltes für die Erzeugung einer kontrollierten Atmosphäre in einem gekühlten Lagerraum für Früchte, Gemüse, Blumen, Pilze und dergleichen
DE2247861A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE650925C (de) Membrangasdruckregler
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung
DE861453C (de) Rauchgasschieber in Form eines geschlossenen Kastens
DE377839C (de) Stochlochfutter fuer Feuerungen
DE97064C (de)
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
AT235518B (de) Dauerbrandofen
DE208111C (de)
AT16721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Gasverlusten bei Siemens-Regenerativöfen.
DE814588C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen bei Autogen-Schweiss- und Schneidanlagen
DE600275C (de) Scheibengasbehaelter
DE666020C (de) Gasschutzanlage mit einer mit Anschluessen fuer mehrere Gasschutzmasken oder Mundstuecke versehenen Frischluftleitung
DE430613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schuettgut mittels Feuergasen im Kreislauf
DE905968C (de) Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
CH241362A (de) Klappenabschlussorgan zum Steuern der Belüftung von geschlossenen Räumen, insbesondere bei Brandausbruch.
DE227961C (de) Vorichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatte aus Hartgummi oder ähnlichen Stoffen in Druckminderventilen
DE474515C (de) Heizofen mit rings um die Feuerung angeordneten, von Rauchzuegen umgebenen Lufterwaermungsschaechten
DE945527C (de) Anordnung zur Vermeidung des Verqualmens von Umspann- oder Gleichrichteranlagen bei OElbrand
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE555159C (de) Selbsttaetige Gasabschlussvorrichtung
DE859190C (de) Absperrmittel fuer brennbare Gase
AT211466B (de) Explosionsfreie Gasdruckregelstation