[go: up one dir, main page]

DE667704C - Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen

Info

Publication number
DE667704C
DE667704C DES121159D DES0121159D DE667704C DE 667704 C DE667704 C DE 667704C DE S121159 D DES121159 D DE S121159D DE S0121159 D DES0121159 D DE S0121159D DE 667704 C DE667704 C DE 667704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
winding
regulator
auxiliary winding
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121159D
Other languages
English (en)
Inventor
Feodor Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES121159D priority Critical patent/DE667704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667704C publication Critical patent/DE667704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen Um die Spannung bei Synchronmaschinen konstant zu halten, werden in der Regel selbsttätige Regler angewendet, die von der Generatorwechselspannung abhängig sind. Die Anwendung von Wechselstromreglern ist aber häufig unerwünscht, weil diese Regler verhältnismäßig verwickelt und teuer sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Span= nungsregelung von Synchronmaschinen, die mit einer an einen Kommutator angeschlossenen Gleichstromhilfswicklung für die Speisung der Erregerwicklung versehen sind, und ermöglicht die Verwendung einfacher Gleichstromregler. Gemäß der Erfindung wird bei derartigen Maschinen die Regelung . der Wechselspannung durch einen nur von der Spannung der Gleichstromhilfswicklung abhängigen Schnellregler (Zitterregler) erzielt. Erfindungsgemäß ist die Erregerwicklung des Zitterreglers zwischen die eine Bürste des mit der Hilfswicklung verbundenen Kommutators und die Anzapfung eines Widerstandes geschaltet, der einerseits mit der zweiten Koniinutatorbürste, andererseits über die Erregerwicklung der Synchronmaschine mit der ersten Kommutatorbürste verbunden ist. Durch den Kontakt des Zitterreglers wird die Erregerwicklung der Synchronmaschine abwechselnd kurzgeschlossen und an die Widerstandsanzapfung angeschlossen. Im folgenden soll an Hand des Schaltbildes eine erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung erläutert werden.
  • In Fig. z .ist Z der Anker der Synchronmaschine, der außer der nicht dargestellten, mit den Schleifringen -at und v verbundenen und am Netz RT liegenden Wechselstromwicklung noch mit einer an einen Kommutator k angeschlossenen Gleichstromwicklung versehen ist. An der Bürste a. liegt ein Widerstand r, der mit einer Anzapfung y versehen ist, Die Erregerwicklung e der Synchronmaschine ist mit ihrem einen Ende mit der Bürste b, mit ihrem anderen Ende mit der Klemme x des Widerstandes r verbunden. An der Anzapfung y liegt die Wicklung w des Schnellreglers, die außerdem mit der an die Bürste b angeschlossenen Zuleitung der Erregerwicklung e verbunden ist. Der Schnellregler weist einen Schwingkontakts auf, der abwechselnd über die Kontakte s1, s= die Erregerwicklung e der Synchronmaschine kurzschließt und mit der Zuleitung zur Anzapfung y verbindet bzw. in der Mittellage den gesamten Widerstand r mit der Erregerwicklung in Reihe schaltet.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung soll an Hand des in Fig. a dargestellten Spannungsdiagramms erläutert werden. In diesem Diagramm bedeutet A die Gleichstrom-Leerlauf -Kennlinie, B die Wechselstrom-Leerlauf-Kennlinie, BI dieWechselstrom-Vollast-Kennlinie. Punkt C entspricht der Wechselstrom-Leerlauf-Spannung und Punkt D der Wechselstrom-Vollast-Spannung an den Schleifringen 2i und v. Infolge geeigneter Bemessung des Widerstandsteils zwischen der Bürste a und der Anzapfung y ergeben sich dann auf der Gleichstromseite bei Leerlauf bzw. Vollast für die Spannung zwischen der Anzapfung y und der Bürste b die Spannungspunkte E und F.
  • In dem Diagramm bedeuten weiter die Strecke a die entmagnetisierenden Amperewindungen, die Strecke /i den induktiven und die Strecke y den Ohmschen Spannungsabfall auf der Wechselstromseite. Auf der Gleichstromseite ist mit e der- bei Belastung und mit d der bei Leerlauf auftretende Spannungsabfall in dem Anker und dem Widerstandsteil zwischen der Klemme b und der Anzapfung y angedeutet. K und A, bedeuten die Ankerrückwirkung der Gleichstromwicklung. Bei Belastung auf der Wechselstromseite wird nun durch den Regler stets ein Erregerstrom i, eingeregelt, der der vom Regler konstant zu haltenden Gleichspannung an den Klemmen y, b entspricht. Bei geeigneter Bemessung der Wechselstromwichlung liefert diese dann eine entsprechende Wechselspannung. Wesentlich ist für eine richtige Wirkungsweise der den Gegenstand der Erfindung bildenden Regeleinrichtung, daß die Spannungsabfälle e und d auf der Gleichstromseite einen solchen Wert besitzen und die Gleichspannungscharakteristik so bemessen ist, daß für konstante Wechselspannung bei allen Lastzuständen die Spannung an der Gleichstromwicklung und dem damit in Reihe geschalteten Widerstandsteil konstant bleibt. Ist diese Bedingung erfüllt, so kann durch den von der Gleichspannung abhängigen Regler die Wechselspannung auf den gewünschten Wert eingeregelt werden. Grundsätzlich kann der Erfindungsgedanke auch dann Anwendung finden, wenn die Wechselspannung nach einem bestimmten Gesetz sich ändern soll, z. B. linear mit zunehmender Spannung ansteigen soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchromnaschinen mit einer an einen Kommutator angeschlossenen Gleichstromhilfswicklung zur Lieferung des Erregerstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung durch einen nur von der Gleichspannung der Hilfswicklung abhängigen Schnellregler (Zitterregler) gesteuert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Zitterreglers zwischen die eine Bürste des mit der -Hilfswicklung verbundenen Kommutators und die Anzapfung eines Widerstandes geschaltet ist, der einerseits mit der zweiten Kommutatorbürste, andereiseits über die Erregerwicklung der Synchronmaschine mit der ersten Kommutatorbürste verbunden ist, und daß durch den Kontakt des Zitterrelais dieErregerwicklungder Synchronmaschine abwechselnd kurzgeschlossen und an die Widerstandsanzapfung angeschlossen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Gleichstromhilfswicklung und der Reglerspule in Reihe geschaltete Widerstandsteil sowie die Gleichspannungscharakteristik der Maschine so gewählt sind, daß für konstante Wechselspannung bei allen Lastzuständen die Spannung an der Gleichstromhilfswicklung und dem damit in Reihe geschalteten Widerstandsteil konstant bleibt.
DES121159D 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen Expired DE667704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121159D DE667704C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121159D DE667704C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667704C true DE667704C (de) 1938-11-18

Family

ID=7535455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121159D Expired DE667704C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667704C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE514398C (de) Regler fuer elektrische Maschinen
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE2150846A1 (de) Spannungsregelanordnung fuer einen Wechselstromgenerator
DE466380C (de) Einrichtung zur Regelung von Lichtbogenoefen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE331503C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasen-Wechselstrom-Serienmotoren
DE358225C (de) Einrichtung zur Erzielung konstanter Spannung fuer an ein Gleichstromnetz angeschlossene Verbraucherkreise
DE656551C (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von ueber ein- oder mehrphasige Gleichrichter an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
DE333586C (de) Verfahren zur Speisung von Gleichstrommotoren mit weitgehender Drehzahlreglung aus einem Wechselstromnetz ueber Quecksilberdampfgleichrichter o. dgl.
DE502449C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren
DE525578C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von Synchronmaschinen fuer ein- oder mehrphasigen Wechselstrom
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE467838C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE1588436B2 (de) Drehstromsynchron-generator mit einer erregereinrichtung und einem thyristorregler
DE525505C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers
DE758875C (de) Einrichtung zur Erhoehung der von einem moeglichst traegheitslosen Schnellregler gesteuerten Erregerleistung einer elektrischen Maschine
DE191551C (de)
DE478734C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE102005047787B4 (de) Ansteuerschaltung und Ansteuergerät
DE356055C (de) Schaltung zur Erzielung praktisch konstanter Klemmenspannung bei Gleichstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE674921C (de) Gleichstromlichtbogenschweissgenerator