DE666495C - Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung - Google Patents
Filmaufnahmegeraet fuer die ZweireihenbelichtungInfo
- Publication number
- DE666495C DE666495C DEK145341D DEK0145341D DE666495C DE 666495 C DE666495 C DE 666495C DE K145341 D DEK145341 D DE K145341D DE K0145341 D DEK0145341 D DE K0145341D DE 666495 C DE666495 C DE 666495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- parts
- openings
- exposure
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/08—Trick photography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
-
[0001] Filmaufnahmegerät für die Zweireihenbelichtung Bei der Zweireihenbelichtung von Filmen ist es immer notwendig, nach der Belichtung der ersten Filmbreibenhälfbe das Film,aufnahmegerät auf die zweite Filmbreitenhälfte umzustellen. Dies geschieht im ,allgemeinen bei bekannten Geräten durch Umdrehen der Filme b:zw. Filmspulen. Dabei ist es, wenn nicht besondere Kassetten verwendet sind, auch notwendig, den Film neu einzufädeln. Es ist auch ein Gerät bekanntgeworden, bei dem :die zweite Filmbr .eitenhälfte dadurch in Aufnahmestellung gebracht wird, da,ß das Gerät um die optische Achse um i8o° gedreht und das Objektiv vor die Mitte der neuen Bildreihe bewegt wird; der Film wird .dann in entgegengesetzter Richtung bewegt. -
[0002] Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, daß Umstellen der Filmbreitenhälft:en (Reihen) an Geräten für ZweireihenbelLdhtung zu vereinfachen. Sie besteht darin, daß, zwei Geräteteile, von :denen der :eine; Teil zwei Lichtkanäle mit je einer Öffnung, je einem Bildfenster und Fensterrahmen, ferner eine Kammer für :das Fihnschaltwerk, der andere Teil eine Mittelkamnner zur Aufnahme je .eines Filmspulenpaares mit je zwei BelLchtu@ngsüffnungen hat, mittels einer in einem Hohlzylinder des ersten Teiles dreh- und versichieb.baren Büchse des anderen Teiles gegeneinander ,so verschiebbar und verdrehbar sind, da.ß die beiden Teile in zwei um i 8o' zueinan.der versichwenkten Lagen in die Betriebsstellung gebracht werden können. Bei denn neuen Gerät, das mit zwei Filmkammern arbeitet, brauchen weder die Spulenp,aaxe oder die Kassette umgedreht und dabei aus den Filmkammern entfernt und in. -die anderen Filmkammern eingelegt, noch brauchen die Filme neu eingefädelt zu werden. Die Filme und die Spulenpaare verbleiben in ihrer Lage, dagegen werden die Filmkammern mit den darmenthaltenen Filmen, jedoch nicht das ganze Gerät gedreht. -
[0003] Dias vorliegende Gerät ist zur Aufnahme von Filmen bestimmt, die üblicherweise nach Aufnahmen .geschnitten und in der richtigen Aufeinanderfolge zusammengeklebt werden, um eine Projektion ohne Unterbrechung zu ermöglichen. Wo es. jedoch auf geringe Unterbrechungen nicht ankommt, z. B. bei der Vorführung in kleinem Kreis., kann das. Gerät .auch zur Projektion benutzt werden. Es ist dann nur notwendig, bei der Projektion die. ;gleiche Reihenfolge der Filmstreifen innezuhalten wie bei der Aufnahme-. Es, würde für diesen Fall keine Schwierigkeiten bereiten, eine Einrichtung zu treffen, die zwangsläufig Filmaufnahrne und -projektion nur in bestimmter Reihenfolge zuläßt. -
[0004] Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Abb. i ;eine Ansicht ;auf den einen Teil des Gerätes, der die Lichtkanäle enthält, Abb. 2 :einen Schnitt durch das ganze Gerät (nach der Linie A-A der lobb. 4), Abb.3 Schnitte ;senkrecht hierzu (je zur Hälfte nach den Linien B-B und C-C der Abb.2), ohne Filme und Spulen, Abb.4 eine Ansicht .auf den zweiten Teil des Gerätes; der die Fihnkammern enthält. Dias Gerät besteht aus zwei gegeneinander verdrelbaren Teilen a -und b. Der nach dem aufzunehmenden Gegenstand gerichtete Teil a des Gerätes wird durch eine Zwischenwind c in zwei ungleiche Teile albgeteilt. Der kleinere :dieser Teile wird durch eine weitere Wand d ,in zwei wiederum ungleich ;große Kammern e ,geteilt, die#als: Lichtkanäle dienen. Anden dem aufzunehmenden Gegenstand zugerichteten Wänden der K;amm@erne, ,also an der Außenwand des Geräteteiles a, befinden sich zwei runde Öffnungen f für die Aufnahme der Optik. Diesen Öffnungen gegenüber liegen mit gleichem Mittelpunkt in ;der ändere, Wandfläche zwei rechteckige Bildfenster g. Diese Bildfenster werden von quadratischen Fensterrährnenh eingefaßt, die nach rückwärts aus der Wandfläche als Vorsprünge herausstehen. Die Mittelpunkte dieser Fensterrahmen sind gegen die Mittelpunkte der Fensterg Bind der Öffnungen f um die halbe Filmbreite in .der gleichen Richtung versetzt; sie haben voneinander .demnach wiederum dieselbe Entfernung wie die Mittelpunkte der Fenster. Diabei liegen die Fensterrahmen Ja n gleicher Entfernung von den Seitenflä-.:hen .des Geräteteiles a, die eine Öffnung (oben in Abb. i) dagegen eine halbe Filmbreite weiter von der einen Seitenfläche, die andere Öffnung f (unten in Abb. i) um eine salbe Filmbreite näher ran der anderen Seiten-3ä,che, beide Öffnungen aber in gleicher Entfernung von :der Zwischenwand d. -
[0005] Der zweite Teil des Gerätes ist in drei Lämgskamrnern eingeteilt. Die beiden Außenkammern i sind die Filmkammern und dienen ;ur Aufnahme je eines Filmspulenpaares: Am Kopf jeder Filmkammeri befinden sich zwei luadratische öffnum,gen k, in welche die Fen-sterrahmen h des i@eersten Geräteteiles a hinein- passen. Die öfAnungen k haben paarweisse gleiche Entfernungen von den beiden Mittel- achsei -des- Geräteteiles b. Die Mittelkammer L des Geräteteiles .U dient zunächst zur Aufnahme des Antriebswerkes in -der üblichen Weis . Der Filmtransport- greifer ist in dem gröl3'n Teil des Geräte- teiles-a eingebracht und n- von @diesem durch die nicht vor den Bil i,#stern g he- gerd'en beiden Öffnungen k (linken ' Abb. 4) auf den Film einwirken. Als wesentlicher Teil .#ee'r Vorrichtung ist nun eine drehbare Verbindung zwischen den beiden Geräteteilen; a nd b vorhanden, die in verschiedener Weise :au ,eführt werden kann. Die Abbildungen zei .:n eine geeignete Aus- führun;gsförm, di besonders aus den Abb.2 und 3 z erkennen ist. Von der Mitte der Rück@'Vand des. Geräteheiles ,a geht nach des;se@@r Innern ein Hohlzylin- der m aus. In che :n Hohlzylinder paßt eine Büchsen, die duJh die Mittelkammer l in deren Mitte hindur#>:hgest.eckt und an ihr mit- tels ,eines Flansche f o befestigt ist, der wegen der Schmalheit @d fr Mittelkammer aber an zwei Seiten bis u einer schmalen Kante abgeschnitten ist. isDie Büchsen ist also in dem fIohlzyliud,er irrt dreh- und schiebbar. Diese Vorrichtung ann z. B. dadurch ergänzt werden, daß in der" Büchsen noch ein Bolzen sitzt, der bis zum i@Antriebswerk reicht und mit ihm verbundei ist. Auf das Ende der Büchsen im Innen des Teiles ä ist ein Ringp- ,aufgesetzt, essen Außendurchmesser größer ist ,als de Außendurchmesser der Büchsen, so idaß diese nicht aus dem Teila herausfallen kann., Selbstverständlich ist ,durch geeignete, irden Abbildungen: nicht angegebene öffnun.en .dafür gesorgt, da:ß die ;genannten Teil`, sowohl im Geräteteila als auch in der @'ittelkammer L zugänglich sind. Die Drehbar eit der Büchse tt in dem Hohlzylinder m ges fittet; den Geräteteiia ge- i gen :den Geräteteil zu verdrehen bzw. umge- kehrt. Die VerschÜ@bbarkeit -der Büchsen in dem Hohlzylinder " gestattet, den Geräte- teil -a dem Gerätete, l b zu nähern oder beide voneinander zu ent @rrnen. Die Abb. 2 und 3 i zeigen beide Teile! in auseinandergezogener Lage. Werden die # eile a und b in richtiger Lage zusammenges loben, so ;gleiten die Fen- sterrahmen h in di beeiden ihnen geg-en.über- stehendez Öffnung @1 k (z. B. die beiden rech- ten nach Abb.4). Sind beide Geräteteile um 18 o° gegenein' oder gedreht, .so gleiten beim Zusammens hieben die Fenstexräh- men k in ,dien gehr ihnen gegenüber be- fIndlichen andereril beiden Öffnungen k (die beiden linken na c, Äbb.4). Diamit jedoch nicht nur die Fe#sterrahmen-ft die einzigen -
[0006] Die Arbeit mit dem Gerät ,geht in folgender Weise vor ;sich. Sind zwei Spulen mit dem ,aufgewickelten Film versehen, so wird jede Spule meine der beiden Filmkammern so eingelegt, d'aß ihre Achsen zusammenfallen, ,also 'beispielsweise vor die rechten öffnungen k nach Abb. q. Die beiden leeren Spulen werden ebenso vor die beiden andex:en Öffnungen k (die linken nach Abb. 4.) eingelegt. Die Filmenden werden nun von den vollen: Spulen zu, den zugehörigen leeren Spulen in der üblichen Weise herüber gezogen und hefe:s,tiigt. Nun ist das Geräik zur Aufnahme fertig. Begonnen wird etwa mit dem hinter der unteren rechten Öffnung k (Abb. q.) lieg,endien Fihn bei Belichtung durch das, obere Bildfeanster g (Ab:b. i), vor dem sich das Objektiv über der Öffnung f befindet. Belichtet wird in diesem: Fall nach der Lage des Bildfensters ,g in Abb. i die nach dieser Abbildung untere Hälfte (Reihe) des Films. Ist .die ganze Filmlänge belichtet, wobei man selbstverständlich unter Benutzung der üblichen Hilfsmittel das äußerste Filmende ,auf der Spule läßt, so läßt man diesen Film stehen und verstellt in bereits bekannter Weise Idas Objektiv von der oberen Öffnung f auf die untere Öffnung f (Abb. i). Hier lläßt man nun den zweiten, hinter dem unteren Bildfenster g (Abb. i) und der oberen üffnumg k (Abb. q) liegenden Film abrollen und bielirhten. Nach her Lage des unteren Bildfensters g in Abb. i wird wiederum die nach dieser Ab- bildung untere Hälfte (Reihe) des Films belichtet. -
[0007] Ist man :auch mit .dieser Belichtung zu Ende, so wird das Laufwerk ;abgestellt, ,und man zieht die beiden Geräteteile ,a und b auseinander, dreht sie um den Hohlzylinder m bzw. die Bü,chsie n um i 8o' und schiebt sie dann wieder zusammen. Die obere linke Öffming k (Abb. q.) befindet sich jetzt -dort, wo vorher die untere rechte Öffnung, k (Abb. q.) Urar, die untere linke öffnung k (Abb. q.) :dort, wo vorher die obere rechte Öffnung k (Abb. q.) war. Diabei haben sich auch die Lagen der Filmhälften (Reihen) ge-,ändert; die nach Abb. i vorher unten gelegenen und bereits, belichteten Hälften liegen jetzt oben, unten dagegen und wiederum vor den zugehörigen Bildfenstern g liegen die vorher oben ,gelegenen, noch nicht belichteten Hälften, mit denen jetzt die Belichtung in derselben Weise weitergeführt werden kann, wie es bei den Bersten Filmhälften (Reihen) geschah. -
[0008] Der ;große Vorteil der Vorrichtung besteht darin, .daß man ohne jegliche Lagenvenänderung und Neueinstellung der Filme, abgesehen lediglich vom Ablauf, hintereinander vier Filmhälften (Reihen) belichten kann;. Es ist nur notwendig, :das Objektiv zweimal zu verstellen und die Geräteteile a und @bl einmal auseinanderzuziehen, um i8o° zu drehen und wieder zusammenzuschieben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Fihnaufh;alimegerät für die Zweireihenbelichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Geräteteile, von. denen der eine Teil (a) zwei Lichtkanäle (e) mit je einer Öffnung (J), je einem Bildfenster (g) und Fensterrahmen (h), ferner eine Kammer für das Filmschaltwerk, der andere Teil (b) eine Mittelkammer (L) zur Aufnahme des Antriebswerkes und zwei Außenkammern (i) für die Aufnahme je ,eines Filmspwlenp,aares mit je zwei Belichtungsöffnungen (k) hat, mittels ,einer meinem Hohlzylinder (m) des, Teiles (a) ,dreh- und verschiebbaren Büchse (n) des anderen Teiles (b) gegeneinander so verschiebb@ar und verdrehbar sind, daß die beiden Teile in zwei um i8o° zueinander vers,chwenkten Lagen in die Betriebisstellung gebracht werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK145341D DE666495C (de) | 1937-02-04 | 1937-02-04 | Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK145341D DE666495C (de) | 1937-02-04 | 1937-02-04 | Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE666495C true DE666495C (de) | 1938-10-21 |
Family
ID=7250897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK145341D Expired DE666495C (de) | 1937-02-04 | 1937-02-04 | Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE666495C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053925B (de) * | 1955-10-05 | 1959-03-26 | Paul Ferdinand Royet | Kamera fuer kinematographische Aufnahmen |
DE1135287B (de) * | 1961-01-25 | 1962-08-23 | Julius Schaupp | Schmalfilmkamera fuer Zweireihenbelichtung |
DE1172113B (de) * | 1960-12-27 | 1964-06-11 | Meopta Narodni Podnik | Kinematographische Kamera |
DE1178699B (de) * | 1960-08-23 | 1964-09-24 | Contina Ag | Kinokassettenkamera |
DE1196074B (de) * | 1961-06-29 | 1965-07-01 | Elmo Co Ltd | Kinematographische Kamera fuer Zweireihenbelichtung |
-
1937
- 1937-02-04 DE DEK145341D patent/DE666495C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053925B (de) * | 1955-10-05 | 1959-03-26 | Paul Ferdinand Royet | Kamera fuer kinematographische Aufnahmen |
DE1178699B (de) * | 1960-08-23 | 1964-09-24 | Contina Ag | Kinokassettenkamera |
DE1172113B (de) * | 1960-12-27 | 1964-06-11 | Meopta Narodni Podnik | Kinematographische Kamera |
DE1135287B (de) * | 1961-01-25 | 1962-08-23 | Julius Schaupp | Schmalfilmkamera fuer Zweireihenbelichtung |
DE1196074B (de) * | 1961-06-29 | 1965-07-01 | Elmo Co Ltd | Kinematographische Kamera fuer Zweireihenbelichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338794C3 (de) | Fotografische Kamera | |
DE3713351A1 (de) | Spreizer fuer eine wunde | |
DE666495C (de) | Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung | |
DE2538426C3 (de) | Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras | |
DE3334691C2 (de) | Mikroskop | |
DE1572668B2 (de) | Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias | |
DE2246746A1 (de) | Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven | |
DE1221462B (de) | Dia-Bildwerfer mit Vorratsfuehrungsschacht | |
DE1472619B2 (de) | Schmalfilmkamera | |
DE1299523B (de) | Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse | |
DE6610585U (de) | Schmalfilmprojektor | |
DE906654C (de) | Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen | |
DE676603C (de) | Kinokassettengeraet | |
DE2143397B2 (de) | Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern | |
DE2728419A1 (de) | Okularaufsatz als bestandteil eines mitbeobachtersystems fuer ein endoskop | |
DE686828C (de) | Kinematographische Kamera zur Herstellung von Filmen mit Bildern kleinen Formats | |
AT407092B (de) | Kamerasystem | |
DE671774C (de) | Kinogeraet | |
DE1447272A1 (de) | Projektionsapparat | |
DE1572668C (de) | Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias | |
DE1597251A1 (de) | Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik | |
AT148262B (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern. | |
DE707726C (de) | Kassette fuer Kinokameras | |
DE2933515C2 (de) | Dia-Magazin | |
DE203231C (de) |