DE665814C - Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff - Google Patents
Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und PapierstoffInfo
- Publication number
- DE665814C DE665814C DEE49410D DEE0049410D DE665814C DE 665814 C DE665814 C DE 665814C DE E49410 D DEE49410 D DE E49410D DE E0049410 D DEE0049410 D DE E0049410D DE 665814 C DE665814 C DE 665814C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulp
- screw
- worm shaft
- drive pulley
- screw press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
Landscapes
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse mit kegelförmiger Schnecke und kegelförmigem Entwässerungssieb zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff.
- Bei Schnitzelpressen ist es bereits bekannt, die Pressespindel verschiebbar in ihrer Längsrichtung anzuordnen, um die Größe der Austrittsöffnung der Presse selbsttätig zu verändern und ständig eine gleichbleibende, selbsttätige Abpressung der Schnitzel zu erreichen. Dabei hängt die Größe der jeweiligen Längsverschiebung der Spindel lediglich von ihrem Eigengewicht und der Beschickung der Presse ab; dem Abstand zwischen der Spindel und dem Entwässerungssieb wird hier keine Bedeutung beigemessen.
- Bei Pressen zum Entsteinen, Zerkleinern u. dgl. von Früchten, Gemüsen usw. mit kegelförmiger Schnecke und. kegelförmigem Sieb ist die Schnecke ebenfalls schon längs verschieblich angeordnet worden, indem eine auf die Schnecke einwirkende Feder eine solche Verschiebung zuläßt. Dabei wird aber die Verschiebung einzig durch den Druck hervorgerufen, den die in den Gängen der Schnecke sich sammelnden Stoffe erzeugen.
- Versuche haben gezeigt, daß bei Schneckenpressen der eingangs erwähnten Art der Abstand zwischen Schnecke und Sieb von maßgebendem Einfuß auf die Stoffdichte und den Kraftverbrauch der Presse ist. Diesen Tatsachen wird nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß der Abstand zwischen Sieb und Schnecke in Abhängigkeit von dem auf die Schnecke wirkenden Drehmoment selbsttätig in dem Sinne beeintlußt -wird, daß jener Abstand bei zunehmendem Drehmoment vergrößert, bei abnehmendem Drehmoment dagegen verringert wird. Bei einer solchen Ausführung erfolgt praktisch augenblicklich in Abhängigkeit von der Änderung der Stoffdichte eine Änderung des Abstandes zwischen Sieb und Schnecke. Die Stoffdichte wird daher in praktisch brauchbarer Weise selbsttätig geregelt, wobei dann der Kraftbedarf praktisch gleich bleibt.
- Bei einer solchen Schneckenpresse können zweckmäßig eine auf der Schneckenwelle sitzende, gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesicherte Antriebsscheibe, ferner an der Antriebsscheibe einerseits und der Schneckenwelle andererseits angreifende Federn zum Übertragen des Drehmomentes und im weiteren noch schräge Gleitführungen für die Schneckenwelle vorgesehen sein. Bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe gegenüber der Schneckenwelle verschieben dabei die Gleitführungen die Schnecke in deren Längsrichtung.
- Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausfühi-ungsfoimen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
- Abb. i zeigt in vereinfachter Darstellungsweise einen Längsschnitt durch eine Schneckenpresse, bei der die Gleitführungen für die Schneckenwelle als Gewinde auf der Schneckenwelle ausgebildet sind.
- Abb. 2 ist eine in bezug auf Abb. i vo,n, rechts gesehene Endansicht der Presse. Abb.3 zeigt in größerem Maßstab einen Teil einer Schneckenpresse, bei der die als Gewinde ausgebildeten Gleitführungen in der Antriebssüheibe untergebracht sind.
- Abb. q. zeigt eine in bezug auf Abb. 3 von links gesehene Endansicht.
- In den Abb. i und 2 bezeichnet i ein gußeisernes Gehäuse, 2 den Einlauf des einzudickenden Stoffes, 3 den Auslauf des eingedickten Stoffes und 4. den Ablauf des ausgequetschten. Wassers. 5 ist ein in das Gehäuse i eingesetztes, kegelfärmiges Entwässerungssieb und 6 ist eine in diesem Sieb 5 laufende, kegelförmige Schnecke. Eine Antriebsscheibe ; für die Schnecke 6 ist am Gehäuse i gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesichert. ä bezeichnet eine fest mit der Schneckenwelle verbundene Nabe, an der Blattfedern 9 befestigt sind, die in Klauen io, die an der Antriebsscheibe 7 befestigt sind, eingreifen. Durch diese Federn g wird das Drehmoment von der. Antriebsscheibe 7 auf die Schneckenwelle übertragen. i i sind schräge Gleitführungen für die Schneckenwelle, die in Form eines steilgängigen Gewindes auf dieser Welle ausgebildet sind. Die Gleitführungen t i verschieben bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe 7 gegenüber der Schneckenwelle die Schnecke 6 in Längsrichtung, wodurch der Abstand zwischen dem kegelförmigen Entwässerungssieb 5 und der kegelförmigen Schnecke 6 und damit die Eindickung und das Drehmoment, d. h. also der Kraftverbrauch, selbsttätig geregelt werden.
- Bei der in den Abb.3 und .l gezeigten Ausführungsform sind die als Gewinde ausgebildeten Gleitführungen i2 in der Antriebs-Scheibe 13 untergebracht. In die von diesen Führungen 12 gebildeten Bahnen greifen Zapfen 1¢ ein, die an den Außenenden von Armen 15 angebracht sind. Diese Arme 15 sind mit der Schneckenwelle 16 starr verbunden. i 7 bezeichnet die Federn, die einerseits in die Antriebsscheibe i3 eingreifen und andererseits mit der Schneckenwelle 16 so verbunden sind, daß sie sich mit ihr drehen. Hier bewirkt das Zusammenarbeiten der Teile 12, 1:1, 15, daß bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe 13 gegenüber der Schneckemwelfe 16 letztere in der Längsrichtung verschoben wird.
Claims (3)
1'A-rr-_NTAnsPaücr1t:: i. Schneckenpresse mit kegelförmiger Schnecke
und kegelförmigem Entwässerungssieb zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und
Papierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Sieb (5) und Schnecke
(6) in Abhängigkeit von dem auf die Schnecke wirkenden Drehmoment selbsttätig in
dem Sinne beeinflußt wird, daß der Abstand bei zunehmendem Drehmoment vergrößert,
bei abnehmendem Drehmoment verringert wird.
2. Schneckenpresse nach Anspruch i,
gekennzeichnet durch eine auf der Schneckenwelle sitzende, gegen Verschiebung in
der Längsrichtung gesicherte Antriebsscheibe (7 bzw. 13), durch an der Antriebsscheibe
einerseits und der Schnekkenwelle andererseits angreifende Federn (9 bzw. 17) zum
Übertragen des Drehmomentes und durch schräge Gleitführungen (i i bzw. 12) für die
Schneckenwelle, mittels deren die Schnecke bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe
gegenüber der Schneckenwelle in Längsrichtung verschoben wird.
3. SchneckenpressenachdenAnsprüchen
i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen als Gewinde (i i) auf der
Schneckenwelle ausgebildet sind. s1. Schneckenpresse nach den Ansprüchen i und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Gewinde ausgebildeten Gleitführungen (12) in
der Antriebsscheibe (13) untergebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49410D DE665814C (de) | 1937-03-04 | 1937-03-04 | Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49410D DE665814C (de) | 1937-03-04 | 1937-03-04 | Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE665814C true DE665814C (de) | 1938-10-04 |
Family
ID=7080904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE49410D Expired DE665814C (de) | 1937-03-04 | 1937-03-04 | Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE665814C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045802B (de) * | 1953-06-16 | 1958-12-04 | Stord As | Schneckenpresse |
-
1937
- 1937-03-04 DE DEE49410D patent/DE665814C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045802B (de) * | 1953-06-16 | 1958-12-04 | Stord As | Schneckenpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0177702B1 (de) | Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile | |
DE3602571C2 (de) | Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung | |
DE665814C (de) | Schneckenpresse zum Eindicken von Zellstoff, Holzschliff und Papierstoff | |
DE1217800B (de) | Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zumSchalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE2629279C3 (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE957915C (de) | Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen | |
DE656995C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane | |
DE826391C (de) | Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung mit Bremse, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe | |
DE710136C (de) | Elektromotor mit einem Reibradgetriebe | |
DE754589C (de) | Gekapselte Blockwinde mit Verschiebeankermotor | |
DE550783C (de) | Zitronenpresse | |
AT104685B (de) | Schraubenspindelpresse. | |
AT166954B (de) | Presse für Früchte, Torf od. dgl. | |
DE850546C (de) | Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor | |
DE672695C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselreibungskupplungen | |
DE2712671C2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung des Häckselorganes eines Feldhäckslers | |
AT7345B (de) | Reibungskupplung. | |
DE578098C (de) | Reibscheibenspindelpresse | |
AT95341B (de) | Wechselgetriebe, insbesondere für Motorräder. | |
DE2857335A1 (de) | Kegelscheibengetriebe mit korrektureinrichtung in der festscheibe | |
DE2105764C3 (de) | Rutschkupplung | |
DE208774C (de) | ||
AT127725B (de) | Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflußten Hülse. | |
AT36271B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Haltstellen des Signals beim Auffahren der zugehörigen Weichen. | |
DE401885C (de) | Selbstsperrender, verstellbarer Verschlusskegel an Pressen fuer Schnitzel und aehnliches Gut |