DE665050C - Device for setting a lens workpiece consisting of several pieces with several focal points in a workpiece holder - Google Patents
Device for setting a lens workpiece consisting of several pieces with several focal points in a workpiece holderInfo
- Publication number
- DE665050C DE665050C DEB170515D DEB0170515D DE665050C DE 665050 C DE665050 C DE 665050C DE B170515 D DEB170515 D DE B170515D DE B0170515 D DEB0170515 D DE B0170515D DE 665050 C DE665050 C DE 665050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- lens
- pins
- button
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einstellen eines aus mehreren Stücken bestehenden Linsenwerkstückes mit mehreren Brennpunkten, bei welchem in dem größeren Stück eine optische polierte Austiefung hergestellt ist, in die ein Segment mit einem Verbundknopf eingeschmolzen ist, in einem Werkstückhalter.The invention relates to devices for adjusting one of several Pieces of existing lens workpiece with multiple focal points, in which in the larger piece an optically polished cavity is made into which a segment with a compound button is melted into a workpiece holder.
Bisher wurde in der Weise verfahren, daß der Knopf in der Austiefung auf eine Fläche des größeren Stückes aufgeschmolzen und das Linsenwerkstück auf der anderen Fläche des größeren Stückes angebracht wurde. Da das größere Stück ein gepreßtes oder geformtes Werkstück ist, kann die zweite Fläche oder Einstellfläche weder optisch genau sein, noch steht es in genauer und feststehender Beziehung zu der Austiefung und dem Knopf.So far the procedure has been that the button in the recess on a surface of the larger piece melted and the lens workpiece on the other surface of the larger piece was attached. Because the larger piece is a pressed or molded one Workpiece, the second surface or setting surface can neither be optically accurate, it is still in a precise and fixed relationship to the recess and the button.
IJm nun die Lage des Knopfes genau festzulegen, verfährt man gemäß der Erfindung in der Weise, daß man die Vorkehrung trifft, daß die optische Austiefungsfläche größer als der eingeschmolzene Verbundknopf ist und daß die überstehende ringförmige Fläche mit der Wand des Verbundknopfes als Angriffsfläche für eine Einstellvorrichtung dient, welche mit dem eigentlichen Werkstückhalter gemeinsame Paßflächen hat, um beim Aufsetzen des Einstellgliedes auf die Linsenhalte-Vorrichtung die Linse in genauer Lage auf dieser festzulegen, worauf die Einstellvorrichtung vor dem Schleifen fortgenommen wird.IJm now to precisely determine the position of the button, one proceeds according to the invention in such a way that provision is made that the optical concavity area is greater than is the melted compound button and that the protruding annular surface with the wall of the composite button serves as a contact surface for an adjustment device, which has mating surfaces in common with the actual workpiece holder in order to be able to use it when it is put on of the adjusting member on the lens holding device the lens in a precise position set this, whereupon the adjustment device is removed before grinding.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispiels- weise dar, und zwar zeigtThe drawings represent an embodiment of the subject matter of the invention by way of example wise, namely shows
Fig. ι in Draufsicht ein Brillenlinsenwerkstück mit mehrfachem Brennpunkt.Fig. Ι a plan view of an eyeglass lens workpiece with multiple focal points.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.FIG. 2 is a vertical section along line II-II of FIG. 1.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 und zeigt den in der Austiefung zentrierten Verbundknopf.Fig. 3 is a vertical section along line III-III of FIG. 1 and shows the in the Concave centered composite button.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt, ähnlich dem Schnitt gemäß Fig. 3, und zeigt ein Linsenwerkstück, in welchem der Verbundknopf in der Austiefung geneigt angeordnet ist.FIG. 4 is a vertical section, similar to the section of FIG. 3, and shows a Lens workpiece in which the compound button is inclined in the recess is.
Fig. s zeigt das das Linsenwerkstück einstellende Glied in Seitenansicht, wobei einzelne Teile entfernt gedacht sind, um die innere Einrichtung zu veranschaulichen.Fig. S shows the lens workpiece adjusting member in side view, with individual Parts are thought away to illustrate internal setup.
Fig. 6 zeigt dieses Glied in Ansicht von unten.Fig. 6 shows this member in a view from below.
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6 und veranschaulicht die Linse in der Einstellvorrichtung, ^Fig. 7 is a vertical section after Line VII-VII of Fig. 6 and illustrates the lens in the adjustment device, ^
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch |tas Futter. "f-ΛFig. 8 is a vertical section through | tas Lining. "f-Λ
Fig. 9 zeigt das Futter in Ansicht- von? oben,Fig. 9 shows the lining in a view from? above,
Fig! ίο dasselbe in Seitenansicht und Fig. Ii in Ansicht von unten.Fig! ίο the same in side view and Fig. Ii in view from below.
ίο Fig. 12 veranschaulicht das Verhältnis zwischen Futter und Schleifwerkzeug in teilweiser Ansicht und teilweise im Schnitt.ίο Fig. 12 illustrates the relationship between Chuck and grinding tool in partial view and partially in section.
Ein geeignet gepreßtes oder geformtes größeres Glasstück 20 wird mit einer Austiefung2i versehen, die darin, geformt und optisch poliert ist. Ein Verbundknopf, der einen Übertragungsknopf 22 umfaßt, in welchen ein Segment 23 eingeschmolzen ist, ist in die Austiefung 21 eingeschmolzen. Gewohnlich besteht der Knopf 22 aus demselben Glas wie das größere Stück 20, während das Segment 23 aus einem Glas besteht, welches einen anderen Brechungsexponenten besitzt, so daß die mehrfache Brennpunktwirkung erzielt wird. Wenn der Verbundknopf in der Mitte der Austiefung 21 angebracht ist und die hintere Fläche des größeren Stückes 20 sich -in geeigneter Beziehung zur Austiefung 21 befindet, kann, wie in Fig. 4 veranschau* licht, die endgültige Kurve 24 auf der Ver- - bundfläche'mit Bezug auf die hintere Fläche des größeren Stückes 20 geschliffen werden, ohne daß irgendein Prismenfehler im Segment 23 vorkommt. Die erlaubten Grenzen sind aber so klein, daß es nur einem seltenen Zufall zu verdanken ist, wenn die Lage des Verbundknopfes in der Austiefung und das Verhältnis der hinteren Fläche des größeren Stückes 20 mit Bezug auf die Austiefung derart sind, daß die Fläche 24 mit Bezug auf die genannte hintere Fläche geschliffen werden kann.A suitably pressed or shaped larger piece of glass 20 is provided with a recess 2i formed therein and optically polished. A compound button comprising a transfer button 22 in which a segment 23 is fused is fused into the recess 21. Usually the button 22 is made of the same glass as the larger piece 20, while the segment 23 is made of a glass which has a different refractive exponent so that the multiple focus effect is achieved. . When the composite button is mounted in the center of the cavity 21 and the rear surface of the larger piece 20 is located -in an appropriate relationship to the concavity 21 as shown in Figure 4 illustrates * may, light, the final curve 24 on the comparison - collar surface 'be ground with respect to the rear surface of the larger piece 20 without any prismatic defect in segment 23 occurring. However, the permitted limits are so small that it is only due to a rare coincidence that the position of the compound button in the recess and the ratio of the rear surface of the larger piece 20 with respect to the recess are such that the surface 24 with respect can be sanded onto said rear surface.
Fig. 4 veranschaulicht eine übliche Anordnung, wo sich der Verbundknopf nicht in der Mitte der Austiefung befindet. Eine andere übliche Anordnung ist die, wo das größere Stück 20 nicht symmetrisch ist, sondern leicht prismatisch. Auf alle Fälle wird ein Versuch, die Fläche 24 mit Bezug auf die hintere Flache des größeren Stückes 20 zu schleifen, notwendigerweise dazu führen, daß eine Prismenkomponente in das Segment 23 eingeführt wird.Figure 4 illustrates a common arrangement where the compound button is not in located in the middle of the concavity. Another common arrangement is where the larger piece 20 is not symmetrical, but slightly prismatic. In any case it will an attempt to place the surface 24 with respect to the rear surface of the larger piece 20 To grind, necessarily result in a prism component in the segment 23 is introduced.
Gemäß der vorhegenden Erfindung ist eine optisch genaue Verweisungsfläche auf dem größeren Stück 20 vorgesehen, was dadurch erzielt ist, daß die Austiefung 21 weiter geschliffen ist als der Knopf 22, so daß eine schmale ringförmige Fläche 25 den Knopf 22 umgibt. Diese Fläche 2 5 ist optisch genau, und durch Anordnung der fertigen Oberflächenkurve 24 mit Bezug auf diese Fläche ,25 kann jeder Prismenfehler im Segment 23 &%erhindert werden.In accordance with the present invention, an optically accurate referencing area is on the larger piece 20 is provided, which is achieved in that the recess 21 is ground further is than the button 22 so that a narrow annular surface 25 surrounds the button 22. This area 2 5 is optically accurate, and by arranging the finished surface curve 24 with respect to that surface , 25 every prism error in segment 23 &% can be reduced.
i;..:.-iDas Einstellungsglied zum Zusammen- 6g :.arbeiten mit dem Linsenwerkstück, welches :<iie optische Fläche 25 aufweist, ist in Fig. 5, 6 und 7 veranschaulicht. Das Einstellungsglied hat eine flache Grundplatte 26, die mit drei Öffnungen versehen ist, durch welche die drei Träger 27, 28 und 29 sich hindurcherstrecken. Der Träger 27 ist auf seiner ganzen Länge mit Gewinde versehen und wird in seiner Lage von zwei Muttern 30 und 31 festgehalten, die auf entgegengesetzten Seiten der Grundplatte 26 eingreifen. Die beiden Träger 28 und 29 sind je mit einer gehärteten Schneidkante 32 versehen, welche mit der Linse in Eingriff tritt, und die Innenseite eines jeden Trägers ist, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, zu einem noch zu erläuternden Zweck weggeschnitten. Jeder Träger 28 und 29 ist mit einem engen zylindrischen Endstück 33 versehen, welches sich durch die Grundplatte 26 hindurcherstreckt und in 8g einem Gewindeteil 34 endigt, welches durch eine Mutter 3 5 sicher in einer festen Stellung gehalten wird.The setting member for working together with the lens workpiece which : has the optical surface 25 is illustrated in FIGS. 5, 6 and 7. The adjustment member has a flat base plate 26 which is provided with three openings through which the three supports 27, 28 and 29 extend. The carrier 27 is threaded along its entire length and is held in place by two nuts 30 and 31 which engage on opposite sides of the base plate 26. The two supports 28 and 29 are each provided with a hardened cutting edge 32 which engages the lens, and the inside of each support is cut away, as shown in FIGS. 6 and 7, for a purpose to be explained. Each carrier 28 and 29 is provided with a narrow cylindrical end piece 33 which extends through the base plate 26 and ends in a threaded part 34 which is held securely in a fixed position by a nut 35.
Die Grundplatte 26 ist auch mit zwei öffnungen 3 6 versehen, die im wesentlichen parallel zu den Öffnungen angeordnet sind, durch welche die Träger 28 und 29 hindurchgehen. Jede Öffnung 36 ist mit einer abwärts nach hinten geneigten Rückenfläche versehen. Ein Stift 37, der mit einem verstärkten Kopf 5 S versehen ist, erstreckt sich lose durch jede Öffnung 36 hindurch, und die Enden der Stifte 37 sind durch eine Querplatte 39 miteinander verbunden. Eine Druckfeder 40 umgibt jeden Stift 37 zwischen der Platte 39 ioo und der Grundplatte 26, so daß die Stifte durch die Feder gezwungen werden, eine senkrechte Lage einzunehmen, wenngleich sie nach hinten gegen die schrägen Rückenflächen der Öffnungen 36 geschwungen wer- 10g den können. Die Innenfläche der Platte 39 ist mit zwei an. die Linse angreifenden Spitzen 41 versehen, während die Außenfläche mit einem Ansatz 42 versehen ist.The base plate 26 is also provided with two openings 36, which are essentially parallel to the openings through which the supports 28 and 29 pass. Each opening 36 is provided with a back surface sloping downwards to the rear. A Pin 37, which is provided with a reinforced head 5S, extends loosely through each Opening 36 therethrough, and the ends of the pins 37 are interconnected by a transverse plate 39 tied together. A compression spring 40 surrounds each pin 37 between the plate 39 ioo and the base plate 26 so that the pins are urged by the spring to one take up a vertical position, although it backwards against the sloping back surfaces of the openings 36 can be swung. The inner surface of the plate 39 is on with two. attacking the lens Points 41 provided while the outer surface is provided with an approach 42.
In Fig. 6 ist die punktierte Außenlinie einer Linse veranschaulicht, die in den Linsenhalter eingesetzt ist. Beim Einsetzen des Linsenwerkstückes in das Einstellungsglied wird das Linsenwerkstück so angebracht, daß die flachen Flächen der Träger 28 und 29 11g an die Kante des Knopfes 22 angreifen und die Schneidkanten 32 sich mit der Ringfläche 25 in Berührung befinden. Der Stift 27 bildet einen dritten Träger, der an die Fläche des größeren Stückes 20 angreift. Die Klemmplatte 39 preßt die Linsenwerkstücke gegen die Träger 28 und 29 und sichert somit einIn Fig. 6, the dotted outline of a lens is illustrated, which is in the lens holder is used. When inserting the lens workpiece into the adjustment member the lens workpiece is attached so that the flat surfaces of the carriers 28 and 29 11g attack the edge of the button 22 and the cutting edges 32 with the annular surface 25 are in contact. The pin 27 forms a third carrier which is attached to the surface of the larger piece 20 attacks. The clamping plate 39 presses the lens workpieces against the carrier 28 and 29 and thus secures
genaues Einstellen der Verbindung zwischen Knopf 22 und der Fläche 25 mit Bezug auf die Kanten der Träger 28 und 29.precisely adjusting the connection between button 22 and surface 25 with reference to FIG the edges of the beams 28 and 29.
An der äußeren Kante der Grundplatte 26 sind drei voneinander getrennte Ansätze 43 vorgesehen;, von welchen jeder nahe seinem Ende mit einem Schlitz 44 versehen ist, dessen Zweck noch erläutert wird. Jeder Ansatz 43 ist auch an seinem Ende mit einer Führungsfläche 45 versehen, die in einem Ansatz 46 endigt. Der Zweck dieser Anordnung wird ebenfalls noch erläutert werden.On the outer edge of the base plate 26 three separate lugs 43 are provided; each of which is close to his End is provided with a slot 44, the purpose of which will be explained. Any Approach 43 is also provided at its end with a guide surface 45 which is in a projection 46 ends. The purpose of this arrangement will also be explained later.
Der Werkstückhalter ist in Fig. 8 bis 12 veranschaulicht und umfaßt einen Block 47, der auf seinem Umfang mit einer Mehrzahl voneinander getrennter paralleler Schlitze 48 und nahe seiner Unterseite mit einer Ringnut 49 versehen ist. Eine Backe 50 ist in jedem Schlitz angebracht, und jede Backe 50 sitzt drehbar auf einem biegsamen Glied 51, z. B. auf einer Klaviersaite, die in der Ringnut 49 untergebracht ist und durch eine Öffnung 52 in jeder Backe 50 hindurchgeht. Eine zweite Öffnung 53 ist am oberen Ende einer jeden Backe 50 vorgesehen, und ein biegsames Glied 54, z. B. eine Klaviersaite, geht durch alle Öffnungen 53 hindurch. Auf einer Saite des Blockes 47 ist mittels einer Schraube 55 ein Bügel 56 befestigt, der mit einer Öffnung 57 versehen ist, in welcher zwei Hebel 58, die in einem Drehpunkt aneinanderstoßen, beweglich untergebracht sind. Die Enden des biegsamen Gliedes 54 sind an den Hebeln 58 befestigt. Jeder Hebel 58 ist mit einer Öffnung 59 versehen, durch welche sich ein Bolzen 60 hindurcherstreckt, der mit einem Kopfstück 61 versehen ist. Eine Mutter 62 ist auf das andere Ende des Bolzens 60 aufgeschraubt und wird an einer Drehung durch eine geeignete, nicht veranschaulichte Vorrichtung verhindert, so daß ein Drehen des Bolzens 60 dazu dient, das biegsame Glied 54 zu spannen oder zu lockern und somit die· Klemmbacken 50 anzuziehen oder zu lösen.The workpiece holder is illustrated in FIGS. 8 to 12 and comprises a block 47, the one on its periphery with a plurality of mutually separated parallel slots 48 and is provided with an annular groove 49 near its underside. One jaw 50 is in attached to each slot, and each jaw 50 is rotatably seated on a flexible member 51, z. B. on a piano string which is accommodated in the annular groove 49 and through an opening 52 in each jaw 50 passes. A second opening 53 is at the top of each Jaw 50 is provided and a flexible member 54, e.g. B. a piano string goes through all of them Openings 53 therethrough. On a string of the Block 47, a bracket 56 is fastened by means of a screw 55, which with an opening 57 is provided, in which two levers 58, which abut one another at a fulcrum, are movable are housed. The ends of the flexible member 54 are attached to the levers 58. Each lever 58 is provided with an opening 59 through which a bolt 60 extends extends through, which is provided with a head piece 61. A mother 62 is on that screwed on the other end of the bolt 60 and is rotated by a suitable, unillustrated device prevented, so that a rotation of the bolt 60 serves to the flexible member 54 to tension or loosen and thus tighten or loosen the clamping jaws 50.
Die Feder 63 dient dazu, die Hebel 58 auseinanderzuspreizen, wenn die Spannung gelöst werden soll. Zum Betätigen des Bolzens 60 ist ein geeigneter Schlüssel 64 vorgesehen.The spring 63 serves to spread the levers 58 apart when the tension should be solved. A suitable key 64 is used to actuate the bolt 60 intended.
Um die Rückenfläche des Verbundwerkstückes zu tragen, ist der Block 47 mit drei voneinander getrennten Bohrungen 65 versehen, in welchen je ein Stift 66 verschiebbar angeordnet ist. Jede Bohrung 65 ist mit einem verjüngten Halse 67 versehen, welcher mit einem Ansatz 68 auf jedem Stift 66 zusammenwirkt, um die Bewegung des Stiftes nach einer Richtung hin zu begrenzen. Eine das untere Ende des Stiftes 66 umgebende Feder 69 preßt den Stift aufwärts, so daß der Ansatz 68 gegen den Hals 67 gepreßt wird.In order to support the back surface of the composite work piece, the block 47 is provided with three separate bores 65, in each of which a pin 66 is slidably arranged. Each bore 65 is provided with a tapered neck 67 which cooperates with a shoulder 68 on each pin 66 to limit movement of the pin in one direction. A spring 69 surrounding the lower end of the pin 66 presses the pin upward so that the projection 68 is pressed against the neck 67.
Die untere Fläche des Blockes 47 ist mit einem Ansatz 70 versehen, auf welchen eine Mutter 71 aufgeschraubt ist, die mit einem glatten Lagerteil 72 und einem Flansch 73 versehen ist. Die Mutter 71 ist viel länger als der Ansatz 70. Der Zweck der Anordnung soll später erläutert werden. Auf dem Lagerteil 72 der Mutter 71 zwischen Flansch J3 und hinterer Fläche des Blockes 47 ist eine Daumenplatte 74 vorgesehen, die einen Daumenschlitz 75 für jeden Stift 66 und eine radiale Bohrung 76 hat, die dazu dient, einen geeigneten Hebel zum Drehen der Daumenplatte aufzunehmen. Ein Ende der Feder 69 legt sich gegen die Daumenplatte 70, und das untere Ende eines jeden Stiftes 66 erstreckt sich über die untere Fläche des Blokkes hinaus in einen der Daumenschlitze 7 5 hinein. Hieraus ergibt sich, daß beim Drehen der Daumenplatte 74 jeder Stift 66 gekippt wird und veranlaßt wird, sich in seiner Bohrung 65 festzusetzen, so daß der Stift 66 in jeder gewünschten Lage verriegelt werden kann.The lower surface of the block 47 is provided with a shoulder 70 on which a nut 71 is screwed, which is provided with a smooth bearing part 72 and a flange 73. The nut 71 is much longer than the extension 70. The purpose of the arrangement will be explained later. On the bearing portion 72 of the nut 71 between the flange J3 and the rear face of the block 47, a thumb plate 74 is provided which has a thumb slot 75 for each pin 66 and a radial bore 76 which serves to receive a suitable lever for rotating the thumb plate. One end of the spring 69 bears against the thumb plate 70 and the lower end of each pin 66 extends beyond the lower surface of the block into one of the thumb slots 75. As a result, when the thumb plate 74 is rotated, each pin 66 is tilted and caused to lodge in its bore 65 so that the pin 66 can be locked in any desired position.
Bei der Herstellung einer Brillenlinse mit mehrfachem Brennpunkt wird unter Verwendung des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung eine weite Austiefung 21 im größeren Stück 20 geschliffen und poliert, und ein Verbundknopf, der kleiner ist als die Austiefung, wird in die Austiefung eingeschmolzen, wobei die optisch genaue ringförmige Fläche 25 verbleibt, welche den Verbundknopf umgibt. Das Werkstück wird dann in 9^ das Linseneinstellungsglied eingebracht und dort festgeklemmt, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, so daß die mit Schneidkanten versehenen Träger 28 und 29 an die ringförmige Fläche 25 angreifen, wo die Kante des Verbundknopfes an die Fläche anstößt. Die Federspannung auf der Klemmplatte 39 gibt die Sicherheit, daß der Verbundknopf gegen die mit Schneidkanten versehenen Träger 28 und 29 gepreßt wird. Die mit der Linse in Eingriff stehenden Träger 27, 28 und 29 sind genau bearbeitet und mit Bezug auf die Führungsflächen 45 und Ansätze 46 der Teile 43 sehr genau eingestellt. Auf diese Weise wird das Linsenwerkstück mit äußerster Genauigkeit mit Bezug auf die Führungsflächen 45 und Ansätze 46 mechanisch eingestellt. In the manufacture of a multi-focus eyeglass lens using the new method and apparatus, a large cavity 21 is ground and polished in the larger piece 20, and a compound button smaller than the cavity is fused into the cavity, the optical exact annular surface 25 remains, which surrounds the composite button. The workpiece is then placed in 9 ^ the lens adjustment member and clamped there, as can be seen in Figures 6 and 7, so that the cutting edge carriers 28 and 29 engage the annular surface 25 where the edge of the compound button abuts the surface . The spring tension on the clamping plate 39 ensures that the composite button is pressed against the carrier 28 and 29 provided with cutting edges. The carriers 27, 28 and 29 which are in engagement with the lens are precisely machined and very precisely adjusted with respect to the guide surfaces 45 and lugs 46 of the parts 43. In this way, the lens workpiece is set mechanically with the utmost precision with respect to the guide surfaces 45 and extensions 46.
Der äußere Durchmesser des Futters ist derselbe wie der innere Durchmesser der X15 Führungsflächen 45, und die obere Fläche des Werkstückhalters nahe am Rand ist genau bearbeitet. Die Schlitze 44 in den Teilen 43 sind weit genug, damit das Einstellungsglied über die Backen 50 des Werkstückhalters ge- lao schoben werden kann. Die Führungsflächen 45 und die Ansätze 46 arbeiten mit der oberenThe outside diameter of the chuck is the same as the inside diameter of the X1 5 guide surfaces 45, and the top surface of the workpiece holder near the edge is precisely machined. The slots 44 in the parts 43 are wide enough to allow the adjustment member may be of the workpiece holder overall lao advanced over the jaws 50th The guide surfaces 45 and the lugs 46 work with the upper one
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US665050XA | 1935-01-03 | 1935-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE665050C true DE665050C (en) | 1938-09-16 |
Family
ID=22069913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB170515D Expired DE665050C (en) | 1935-01-03 | 1935-07-20 | Device for setting a lens workpiece consisting of several pieces with several focal points in a workpiece holder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE665050C (en) |
-
1935
- 1935-07-20 DE DEB170515D patent/DE665050C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652153C2 (en) | ||
DE3008365A1 (en) | PRESET DEVICE FOR TOOLS ON LATHE | |
EP0126432A1 (en) | Milling tool | |
DE69612213T2 (en) | DEVICE FOR CUTTING A WORKPIECE AND WITH A KINEMATIC TOOL COUPLING | |
DE2355339B2 (en) | Precision holding device for cylindrical workpieces | |
DE3737322C2 (en) | ||
DE2458307A1 (en) | DEVICE FOR MANUFACTURING A UNIT FROM A LENS CARRYING BODY AND A LENS BLANK FOR THE GRINDING AND POLISHING PROCESS | |
DE60210228T2 (en) | Miter gauge with workpiece holder | |
DE2646951A1 (en) | FASTENING DEVICE FOR TOOLS OR TOOL HOLDER WITH CYLINDRICAL SHANK | |
DE665050C (en) | Device for setting a lens workpiece consisting of several pieces with several focal points in a workpiece holder | |
DE1797139B1 (en) | Device for clamping a spectacle lens frame, in particular in devices for producing spectacle lens templates | |
DE1051677B (en) | Device for profiling templates for glasses | |
DE2713168A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CENTRALIZED AND DECENTRATED FASTENING OF A SUCTION CLEANER, A METAL BLOCK OR AN ADHESIVE FILM ON A BARE GLASS | |
DE3413478A1 (en) | Device for inserting an open spring ring into a peripheral groove of a bore or shaft | |
DE2621891A1 (en) | Edge grinding machine lens holder - has flexible part ensuring readily detached connection with one lens face | |
DE1502789A1 (en) | Device for precise setting of a workpiece with respect to a predetermined reference point | |
DE188491C (en) | ||
DE2033390C3 (en) | Adjustment device for tools of lathes | |
DE2654468A1 (en) | CLAMPING DEVICE FOR SHARPENING A SPADE DRILL | |
CH262849A (en) | Holding device for clockworks with clamping jaws. | |
DE2648013C2 (en) | Method and device for positioning the profile of a structural steel to be ground or reground on a projection form grinding machine | |
DE896918C (en) | Apparatus for grinding drills, in particular for grinding four surfaces | |
CH616873A5 (en) | ||
DE3410280C2 (en) | ||
DE2618181A1 (en) | Milling tool with blade inserts - has cut out mounting slots with pressure jaws and tensioner nuts clamping blades |