[go: up one dir, main page]

DE665011C - Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl. - Google Patents

Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.

Info

Publication number
DE665011C
DE665011C DEK140303D DEK0140303D DE665011C DE 665011 C DE665011 C DE 665011C DE K140303 D DEK140303 D DE K140303D DE K0140303 D DEK0140303 D DE K0140303D DE 665011 C DE665011 C DE 665011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
pressure medium
valve
closing
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140303D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK140303D priority Critical patent/DE665011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665011C publication Critical patent/DE665011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtüren, Fahrzeugtüren u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugstüren, Fahrzeugtüren u. dgl. mit zwei Dämpfungsvorrichtungen für den Arbeitskolben, je eine für jede Bewegungsrichtung @desselben, die ein Ventil enthalten, das nach Zurücklegen eines Teiles des Hubes des Arbeitskolbens einen bis dahin offenen, ungedrosselten Ausströmkanal für das vom Arbeitskolben verdrängte Druckmittel (z. B. Luft) sperrt, während ein regelbar gedrosselter Ausströmkanal frei bleibt.
  • Das Wesen der Erfindung wird in der besonderen Ausbildung und Anordnung der das erwähnte Ventil beeinflussenden Mittel gesehen, womit eine einfache Bauart der Dämpfungsvorrichtung bezweckt wird, die auch das nachträgliche Anbringen derselben an bereits vorhandenen Antriebsvorrichtungen mühelos gestattet.
  • Gemäß der Erfindung wird das den Auslaß des vom Arbeitskolben verdrängten Druckmittels überwachende Ventil von einem Kolben gesteuert, der mit dem Ventil unter Zwischenschaltung einer Feder verbunden isst und unter dem Einfluß einer zweiten Feder steht, die ihn in der .der Offenstellung des Ventils entsprechenden Lage zu halten sucht, und der jeweils in der den Auslaß des vom Arbeitskolben verdrängten Druckmittels überwachenden Dämpfungsvorrichtung nach Überschleifen der Mündung einer in den Arbeitszylinder mündenden Leitung seitens des Arbeitskolbens .durch -das auf letzteren einwirkende Druckmittel verschoben wird und dadurch das Schließen des Ventils herbeiführt.
  • Eine mit -der Dämpfungsvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstete Antriebsvorrichtung für Bunkerklappen und ähnliche Vorrichtungen isst auf der Zeichnung in Abb. i im Aufriß, teilweise im senkrechten Längsschnitt, und in Abb. 2 in Ansicht von oben dargestellt. Der Arbeitszylinder i, in dem sich der Arbeitskolben 2 mit der Kolbenstange 5 für den Antrieb der Bunkerklappen u. dgl. bewegt, trägt an seinen Enden je ein Gehäuse 3, in dem die Innenteile der Dämpfungsvorrichtungen angeordnet sind. Die beiden Gehäuse 3 stehen durch eine Leitung q. derart miteinander in Verbindung, daß die Mündungen der Leitung q. -1n beide Gehäuse nach derselben Seite hin, beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Seite des Austritts der Kolbenstange 5 hin, gelegen sind. Die Leitung 4. steht durch eine Ver#bindungsleitung 6 mit dem Zylinder i in Verbindung. Die Leitung 6 ist an der Stelle in den Zylinder i eingeführt, wo die Dämpfung der Klappenbewegung einsetzen soll; bei leichten Klappen oder Schiebetüren an Fahrzett für welche der Gegenstand der Erfind." ebenfalls mit Vorteil angewendet we kann, wird es daher empfehlenswert sein, "'te.'' eine besondere, in der Nähe des Zylinderemdes von diesem abzweigende Leitung 6 zu jeder der Dämpfungsvorrichtungen zu führen, wobei die Verbindungsleitung q. in Fortfall kommt; bei besonders schweren Türen, wie sie beispielsweise bei Aufzügen zur Anwendung kommen können, wird die in der Abb. i dargestellte Anordnung zweckmäßig sein, bei der die Leitung 6 etwa in der Zylindermitte mündet und eine Verbindungsleitung 4. zwischen den beiden Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen ist, weil die Wucht der schweren Tür eine wirksame Dämpfung durch, Verdichtung des vom Kolben :2 verdrängten Druckmittels, z. B. Luft, erst in einem gewissen Abstand hinter der Mündung der Leitung oder des Kanals 6 zustande kommen läßt. In .die Gehäuse 3 der Dämpfungsvorrichtungen münden Druckmittelzuführungsleitungen 7, durch die in bekannter Weise- zum Zweck des Offnens oder Schließens er Klappen an Selb.sfientladern oder der Aufzugstüren oder der Schiebetüren an Fahrzeugen das Druckmittel jeweils dem einen Ende des Zylinders i zugeführt wird, wobei das andere Ende über die zu diesem Zylinderende führende Leitung 7 entlüftet ist. Im Innern jedes Gehäuses 3 der Dämpfungsvortichtungen befindet sich ein Ventilkolben 8, der an beiden Stirnflächen mit ringförmigen Dichtungswulsten w versehen ist, mit denen er .sich in seinen Endlagen auf im Gehäuse angeordnete Leder- oder Gummischeiben legt. Der Ventilkolben 8 steht unter dem Einfluß einer Feder 9, die ihn nach der der :Zündung der Leitung 4. zugewendeten Seite zu bewegen bzw. in der entsprechenden Endlage zu halten sucht. Er ist mit Spiel mit einem weiteren Ventilkolben i i verbunden, der in einer initt-IPren zylindrischen Aushöhlung :des Ventilkolbens 8 angeordnet ist, wobei zwischen die Ventilkolben 8 und 1i eine Feder io eingeschaltet ist. Ein am Ventilkolben i i befindliches Ventil 12 beherrscht einen nicht gedrosselten Durchlaß 13, der. zum Zylinder i führt. Parallel mit dem erwähnten Durchlaß 13 ist im Ventilgehäuse ein gedrosselter Durchlaß 14 vorgesehen, der keiner Überwacheng durch das Ventil 12 unterliegt. Die von außen her an jedes der Gehäuse 3 herangeführte Druckinittelzuführungsleitung 7 setzt sich im Innern des Ventilgehäuses in einem Kanal 15 fort, der offen in den Raum mündet, in dem sich das Ventil i2 befindet; ein Zweigkanal 16 stellt die Verbindung zwischen dem Kanal 15 und dem gedrosselten Kanal 14 her. Eine Stellschraube 17 gestattet, den Kanal 15 zu drosseln. Eine Stellschraube 18 ist für die ,..Regelung der Drosselung des Kanals 14 vor-;gesehen. Die Köpfe der Stellschrauben 17 und 18 liegen in Höhlungen der Gehäuse 3. Diese Höhlungen sind nach außen durch Deckschrauben i9 und 2o verschlossen. Die Schraube 17 dient nur insoweit zum Drosseln des Kanals 15, als dadurch die Weite dieses Kanals für die Zuströmung des Druckmittels passend eingestellt wird, ohne daß dadurch -das aus dem Zylinder ausströmende, durch den Kanal 14 gedrosselte Druckmittel eine nochmalige Drosselung im Sinne des letzteren Kanals erfährt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Unter der Voraussetzung, daß die in A:bh. i .dargestellte Lage des Kolbens 2 im Zylinder i der geschlossenen Sel:bstentladerklappe entspricht, muß für die Durchführung des Offnens !dem rechten Ende des Zylinders i über die Leitung 7 Druckmittel zugeführt werden, wobei die Leitung 7, die zu dem am anderen Ende :des Zylinders i befindlichen Gehäuse 3 führt, mit der freien Luft verbunden ist. Die in' die ersterwähnte Leitung 7 eintretende Druckluft strömt durch den Kanal 15 in den rechts vom Ventilkolben i i befindlichen Raum und tritt durch das geöffnete Ventil 12, durch Kanal i3 und die daran anschließenden Kanäle 21, 22, 23 in das rechte Ende des Zylinders i ein. Ein zweiter gedrosselter Druckluftstrom gelangt durch den Kanal 16 und durch den von der Drosselschraube z8 freigelassenen D:urchströmquerschnitt sowie durch den Drosselkanal 1d. über die vorerwähnten Kanäle 21, 22, 23 in den Zylinder i. Sobald der Kolben 2 die Mündung der Verbindunggsleitung bzw. des Kanals 6 überschleift, gelangt Druckluft in die Leitung. und somit auch auf -die linke Stirnseite des Ventilkolbens 8, ohne diesen zu verschieben, da er auf beiden Stirnseiten gleichen Drücken ausgesetzt ist und durch die Feder 9 in der linken Endlage gehalten wird. Die Dämpfung der öffnungsbewegung spielt sich in der am Kolbenstangenaustrittsende befindlichen Dämpfungsvorrichtung ab. Die dabei sich abspielenden Vorgänge können an Hand des Schnittes,der am rechten Zylinderende befindlichen Dämpfungsvorrichtung verfolgt werden. Der Ventilkolben 8 wird auf seiner der Mündung der Leitung d. zugewendeten Seite von Druckluft aus dem Zylinder i beaufschlagt. Die gegenüberliegende Stirnfläche des Ventilkolbens 8 steht über die Leitung 7 unter Atmosphärendruck. Der Ventilkolben 8 wird daher so verschoben, daß das Ventil 12 die Mündung des Kanals z3 schließt, wobei die Feder rq gespannt wird. Die vom Arbeitskolben 2 verdrängte Druckluft, die bis dahin über die Kanäle 23, 22, 21, 13, 15 urigedrosselt abfließen konnte, findet nunmehr .den Kanal 13 verschlossen und kann daher nur über den Drosselkanal 1q. entweichen. Die vom Kolben 2 verdrängte Luft erfährt also infolge dieser Drosselung eine die Bewegung hemmende Verdichtung, die um so höher ansteigt, je größer die Wucht der bewegten Klappe, Aufzugstür oder Fahrzeugtür war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttätigen #Öffnen und Schließen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugstüren, Fahrzeugtüren u. dgl. mit zwei Dämpfu.n.gsvorrichtungen für den Arbeitskolben, je eine für jede Bewegungsrichtung desselben, die ein Ventil enthalten, das nach Zurücklegen eines Teiles des Hubes des Arbeitskolbens einen bis dahin offenen urigedrosselten Ausströmkanal für da:s vom Arbeitskolben verdrängte Druckmittel sperrt, während ein regelbar gedrosselter Ausströmkanal frei bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (z2) von einem Kolben (8) gesteuert wird, der mit dem Ventil unter Zwischenschaltung einer Feder (zo) verbunden ist und unter dem Einfluß einer zweiten Feder (9) steht, die ihn in,der der Offenstellung des Ventils (I2) entsprechenden Lage zu halten sucht, und der jeweils in der den Auslaß des vom Arbeitskolben (2) verdrängten Druckmittels überwachenden Dämpf:ungsvorrichtung nach fJberschledfen der Mündung einer in den Arbeitszylirider (r) mündenden Leitung (6, q.) seitens das Arbeitskolbens durch das auf letzteren einwirkende Druckmittel verschoben wird und dadurch das Schließen des Ventils (r2) herbeiführt.
DEK140303D 1935-12-12 1935-12-12 Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl. Expired DE665011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140303D DE665011C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140303D DE665011C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665011C true DE665011C (de) 1938-09-15

Family

ID=7249626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140303D Expired DE665011C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665011C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020244B (de) * 1954-03-30 1957-11-28 Georg Kraemer K G Betaetigungsvorrichtung fuer die ausrastbare Halterung der Rungen von Lastkraftwagen
DE1038589B (de) * 1953-09-16 1958-09-11 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Selbstentladewagen fuer Einschienenbalkenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038589B (de) * 1953-09-16 1958-09-11 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Selbstentladewagen fuer Einschienenbalkenbahnen
DE1020244B (de) * 1954-03-30 1957-11-28 Georg Kraemer K G Betaetigungsvorrichtung fuer die ausrastbare Halterung der Rungen von Lastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE69723313T2 (de) Steuerungssystem für einen hin und her gehenden zylinder
DE665011C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.
EP0163861B1 (de) Türbetätigungsanlage
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
EP2619048B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE2926218A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE3607063C2 (de)
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
EP2619047B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE2928801A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE2604608A1 (de) Kupplungssteuergeraet
DE3504509A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE478566C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Differentialkolbenmotor, besonders fuer das OEffnen und Schliessen von Wagentueren
DE3137530A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE3313101A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen
DE1296014B (de) Einrichtung zum Steuern des Druckes eines Arbeitsmittels von mehreren Steuerstellen aus
DE523616C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE838704C (de) Insbesondere zwischen zwei Druckluftbehaeltern von pneumatischen Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen angeordnetes UEberstroemventil
DE1163621B (de) Selbsttaetiger Kolbenschieber zum Umschalten einer Zuleitung auf die eine oder andere von zwei Ableitungen
DE2149145C3 (de) Steuersystem für Gasdruckregler
DE487964C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung, bei welcher ein mit der Bremsleitung des Fahrzeuges in Verbindung stehender Bruchkoerper durch einen Streckenanschlag zertruemmert wird