[go: up one dir, main page]

DE663407C - Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art

Info

Publication number
DE663407C
DE663407C DESCH109621D DESC109621D DE663407C DE 663407 C DE663407 C DE 663407C DE SCH109621 D DESCH109621 D DE SCH109621D DE SC109621 D DESC109621 D DE SC109621D DE 663407 C DE663407 C DE 663407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
knives
grinding wheel
cross
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH109621D priority Critical patent/DE663407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663407C publication Critical patent/DE663407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung, die es in Verbindung mit einer einzigen Schleifscheibe ermöglicht, sowohl Hohl- wie Planschleifarbeiten auszuführen und insbesondere zum Schleifen von Spezialmiessern aller Art, wie Flach-, Rund-, Wolfscheiben- und Kreuzmesser, Verwendung findet. Gleichzeitig besitzt die Vorrichtung eine Einrichtung zum mechanischen Schärfen und Abrichten der Schleifscheibe. Dabei wird eine Stiftenschärfrolle an die Stelle des Schleifstückes gesetzt und auf diese Weise die Arbeitsflächen der Schleifscheibe bearbeitet.
Vorrichtungen zum Schleifen von Kreuzmessern sind in den. verschiedenartigsten Ausführungen bekanntgeworden. So besteht beispielsweise eine Vorrichtung aus einem Kreuzsupport mit schräg gestellter Auflegescheibe, wobei mit der hin und her gehenden Schleifscheibe, d.h. mit deren UmfangsfLäche, das Schärfen der einzelnen Messerschenkel erfolgt. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Schleifen von Kreuzmessern wird _ die ebene Stirnseite eines Kreuzmesserschenkeis durch Aufundabbewegen des ganzen Supports mit der Umfangsfläche der Schleifscheibe bearbeitet. Ein vollkommener Planschliff, insbesondere das Schleifen von Wolfscheibenmessern, ist mit diesen Vorrichtungen nicht möglich. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich demgegenüber dadurch, daß auf einem um 900 schwenkbaren Schlitten ein ebenfalls um 900 schwenkbarer Lagerbock für die drehbare Auflegescheibe angeordnet und in der Auflegescheibe eine Aussparung vorgesehen ist, in die austauschbar ein Einsatzteil zum Einspannen von Kreuzmessern oder ein solcher mit einer Schärfrolle zum Abrichten der Schleifscheibe eingesteckt werden kann. Auf diese Weise kann ein einwandfreier Hohlschliff mit der Umfangsfläche und ein ebensolcher Planschliff mit der ebenen Seitenfläche der Schleifscheibe ,ausgeführt werden, und es stehen zwei Arbeitsflächen an einer Schleifscheibe zur Verfügung. Aus diesem Grunde können neben Kreuzmessern auch Scheibenmesser und alle sonstigen Spezialmesser geschliffen werden.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Schleifvorrichtung ist an Hand der Zeichnung erläutert.
In Abb. ι und 2 trägt die gemeinsame Grundplatte 1 den Lagerbock 2 für die Schleifscheibe 3. Der Antrieb derselben erfolgt mittels einer Riemenscheibe 4. Auf der Grundplatte befindet sich eine um 900 schwenk- und feststellbare Platte 5 mit einer Führung für einen Schlitten 6. Die Platte 5 wird in der gewünschten Lage durch die beiden Schraubenmuttern/ festgehalten. Auf dem. mittels einer Handkurbel 8 und einer Schraubenspindel 9 verschiebbaren Schlitten 6 sitzt wiederum ein um 900 schwenk- und feststellbarer Lagerbock 10. Die darin gelagerte Welle 11 ist an dem der Schleifscheibe zugekehrten Ende mit einer Auflagescheibe 12 für Kreis- und Scheibenmesser und am anderen Ende mit einem Handrad 13 versehen. Aufsteck-
oder aufschraubbare Stifte 14 geben dem Werkstück eine zentrische Führung oder dienen zur Befestigung desselben. Die Auflagescheibe 12 besitzt außerdem 'einen oder; mehrere radiale Schlitze 15, in die Klemj|i« schrauben eingeführt werden können, so däj& auch beliebig geformte Kreis- und Halbkreis messer aufgespannt 'und bearbeitet werden können. Die Knebelschraube 16 ermöglicht to ein Abbremsen der umlaufenden Welle 11 und eine Klemmschraube 17 ein vollständiges und sicheres Feststellen derselben.
In der Grundstellung (Abb. ι und 2) ist die Bewegungsrichtung des Schlittens 6 parallel zur Achse der Schleifscheibe. Der Mittelpunkt der Aufspannscheibe 12 liegt dabei nicht zentrisch zum Mittel der Schleifscheibe. In dieser Stellung erfolgt das Schleifen der Scheibenmesser, die, geführt durch den Stift 14, auf die Auflegescheibe gebracht werden und durch Drehen der Handkurbel 8 an die ebene Seitenfläche der Schleifscheibe herangefahren werden. Durch die Reibung beim. Schleifen wird das Messer samt der drehbaren Auflagers scheibe in rasche Umdrehung versetzt. Die Knebelschraube 16 erlaubt, das umlaufende Messer mehr oder weniger abzubremsen, um einen guten Feinschliff zu erzielen. Kreis- und Halbkreismesser werden bei entsprechender Schrägstellung der Schlittenbahn geschliffen, wobei es notwendig ist, das Messer bzw. das Handrad langsam von Hand zu drehen.
Die Abb. 3 zeigt eine Stiftschärfrolle 18, die in einer Gabel 19 gelagert ist, die durch Betätigung der Handmutter 20 aus dem Bolzen 21 herausgeschoben werden kann. Der Bolzen 21 kann in die Buchse 22 der Aufspannscheibe 12 eingeführt werden. In dieser Zusammenstellung dient die Vorrichtung zum Schärfen der ebenen Seitenfläche der Schleifscheibe. Die Schärf rolle wird mit Hilfe der Handmutter 20 so lange herausgedrückt, bis sie die Schleifscheibe angreift. Durch Bewegen des Schlittens in einer zur Schleifscheibenachse scnkrechten Richtung erfolgt danin das gleichmäßige Schärfen der ganzen Seitenfläche der Schleifscheibe.
Ein anderer Teil (Abb. 4 und 5.) kann noch ■in die Buchse der Aufspannscheibe 12 eingesetzt werden; er dient zum Schleifen von Kreuz- und Flachmessern und zum. Schärfen der .Umfangsfiäche der Schleifscheibe. Dieser Teil besitzt ebenfalls einen in die Buchse 22 passenden Bolzen 23, an dem waagerecht und rechtwinklig nach vorn ein Gleitschienenpaar 24 befestigt ist. Auf diesen Schienen kann ein Schieber 25 mittels einer Schraubenspindel 26 und eines Handrades 27 bewegt wer den. An dem Schieber 25 ist, um die Achse A-A schwenkbar und mittels der Schraube 28 feststellbar, der Lagerkörper 29 für die Aufspannscheibe 30 befestigt. Konische Stifte 31, die zu den Aussparungen der aufzulegenden Kreuz-„ messer passen, können auswechselbar in einen "Entsprechenden Konus in der Mitte der Auf- 6s ;f:%)annscheibe eingesetzt werden. Die Kreuzj^gsser selbst werden durch eine oder mehrere ί'ί-iir'der Zeichnung nicht dargestellte Klemmen auf die Aufspannscheibe angepreßt und festgehalten. Die Aufspannscheibe hat wiederum radiale Schlitze 32, in denen die Klemmschrauben geführt werden. Durch einen Handgriff 33 kann die Aufspannscheibe gedreht werden. Ein. Schraubenstift 34 dient zum Feststellen der Scheibe in jeder beliebigen Lage, insbesondere in den um je 900 versetzten Stellungen für vierfiügelige Kreuzmesser bzw. in den um 1200 versetzten Stellungen für dreifiügelige Messer.
Das Schleifen eines Kreuzmessers geschieht nun auf folgende Weise: ^
Das Kreuzmesser wird unter Verwendung des entsprechenden konischen Stiftes auf die Aufspannscheibe axifgesteckt und mittels Klemmen festgehalten. Die Äuflegescheibe wird mit der Schraube 34 gegen Verdrehen gesichert, und zwar so, daß der zuerst zu schleifende Schenkel waagerecht zu stehen kommt. Durch Drehen der Auflagescheibe samt Lagerkörper 29 um die Achse A-A wird der richtige Schneidwinkel für das Messer eingestellt. Nun wird das Messer mit dem Handrad 27 an die Umfangsfiäche der Schleifscheibe herangefahren und durch Hinundherschieben des Schlittens mit dem Handrad oder -kurbel 8 der Schenkel geschliffen. Die Schlittenbewegung kann dabei durch verstellbare Anschläge begrenzt werden. Nach dem Fertigschleifen wird die Auflegescheibe um 900 gedreht und der nächste Schenkel bearbeitet. Eine Einstellschraube 35 am Schieber 25 ermöglicht eine genaue und gleichmäßige Bearbeitung aller Schenkel. Für doppelseitige Messer wird zur Erzielung eines gleichen Schneidwinkels auf beiden Seiten einmal das Messer von links und das andere Mal von rechts an die Schleifscheibe herangefahren. Es ist selbstverständlich, daß alle verstellbaren Teile mit Skalen oder Marken versehen sind, um. stets ein leichtes und genaues Einstellen zu ermög- no liehen.
Flachmesser werden mittels besonderer Klemmschrauben in waagerechter Lage· auf die Aufspannscheibe für die Kreuzmesser festgespannt und durch Hinundherbewegen des Schlittens 6 auf der Umfangsfiäche der Schleifscheibe geschliffen.
Soll 'die Umfangsfiäche der Schleifscheibe abgerichtet oder geschärft werden, so wird der Handgriff 33 abgenommen, an dessen Stelle eine Stiftenschärfrolle aufgesteckt und der Lagerkörper 29 samt Aufspannscheibe 30
um i8o° um die Achse A-A geschwenkt und festgestellt. Durch das Handrad 27 und die Kurbel 8 wird das Schärf organ an die Schleifscheibe angedrückt und die Schärfung ausgeführt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art, wie Flach-, Rund-, Halbrund-, Wolfscheiben- und Kreuzmesser, mit einem auf einem Schlitten verschiebbaren Lagerbock für die dreh- und feststellbare Auflegescheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schlitten (6) als auch der Lagerbock (10) jeweils für sich um 900 schwenkbar und feststellbar angeordnet sind und die Auflegescheibe (12) eine Aussparung besitzt, in der austauschbar ein Einsatzteil zum Einspannen von Kreuzmessern usw. oder ein solcher mit einer Schärfrolle für die Schleifscheibe angebracht werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil zum Einspannen der Kreuzmesser usw. aus einem in die entsprechende Aussparung der Auflegescheibe (12) passenden Bolzen (23) mit einem rechtwinklig nach vorn geführten Gleitschienenpaar (24.), einem mittels Handrad und Schraubenspindel beweglichen Schieber (25) und dem am Schieber schwenk- und feststellbar befestigten Lagerkörper (29) mit der durch Handgriff (33) drehbaren Auflegescheibe (30) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (33) von der Auflegescheibe (30) abnehmbar ist und durch eine Stiftenschärf rolle ersetzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungert
DESCH109621D 1936-03-31 1936-03-31 Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art Expired DE663407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109621D DE663407C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109621D DE663407C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663407C true DE663407C (de) 1938-08-05

Family

ID=7448949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109621D Expired DE663407C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723995A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Dick Friedr Gmbh Einrichtung zum schleifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723995A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Dick Friedr Gmbh Einrichtung zum schleifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE663407C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spezialmessern aller Art
DE887320C (de) Graviermaschine
DE1502425B2 (de)
DE1277068B (de) Handbandschleifmaschine
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE349576C (de) Werkstueckhalter fuer Werkzeugschleifmaschinen mit zwei zur Schleifscheibenachse parallelen Schwingachsen
DE467257C (de) Aufspannvorrichtung fuer Kreuzmesser, insbesondere fuer Fleisch-Schneidemaschinen
DE458822C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl.
DE518384C (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Uhrankern
DE485407C (de) Beim Schleifen der Laengsnuten in Radnaben mittels umlaufender, in der Nutenrichtungbewegter Schleifscheiben zu benutzender Werkstueckhalter
DE721407C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen der Spitzenradien von unsymmetrischen Drehmeisseln o. dgl.
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
DE322591C (de) Maschine zum Anschleifen ebener und abgerundeter Flaechenstuecke an Dreh- und Hobelstaehlen mit uebereinanderliegenden Kreuzsupporten
DE1627308C3 (de) Schleifmaschine fur mit Schneid stoff bestuckte Kreissageblatter
DE590939C (de) Fraesmaschine zur Bearbeitung der Druckflaechen gegossener Typenzeilen auf einem umlaufenden Werkstuecktisch mit senkrechter Antriebswelle
DE871706C (de) Kleinschleifmaschine fuer beliebig geformte Schneidwerkzeuge, insbesondere von Holzbearbeitungsmaschinen
DE856271C (de) Abrichtvorrichtung fuer profilierte Schleifscheiben bei Keilwellenschleifmaschinen zum gleichzeitigen Schleifen von zwei oder mehreren ganzen, vorzugsweise gegenueberliegenden Nutenprofilen
AT73511B (de) Vorrichtung zum Einspannen und Schalten zu bekantender Steinplatten.
DE1502425C (de) Maschine zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE803401C (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere von Hobelstuehlen an Schleifmaschinen
DE1010410B (de) Radienschleifapparat