DE662461C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KuepenfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE662461C DE662461C DEI55233D DEI0055233D DE662461C DE 662461 C DE662461 C DE 662461C DE I55233 D DEI55233 D DE I55233D DE I0055233 D DEI0055233 D DE I0055233D DE 662461 C DE662461 C DE 662461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- parts
- sulfuric acid
- anthraquinone
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SFSLTRCPISPSKB-UHFFFAOYSA-N 10-methylideneanthracen-9-one Chemical class C1=CC=C2C(=C)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 SFSLTRCPISPSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical group C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M brilliant green Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/24—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
- C09B5/34—Anthraquinone acridones or thioxanthrones
- C09B5/40—Condensation products of benzanthronyl-amino-anthraquinones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Es wurde gefunden, daB man zu Farbstoffen mit guten Echtheitseigenschaften gelangt, wenn man i-Amino-2-(Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon der Formel seine Substitutionsprodukte oder seine an der Aminogruppe acylierten Derivate mit Kondensationsmitteln behandelt.
- Geeignete Kondensationsmittel, sowohl saurer als auch alkalischer Reaktion, sind beispielsweise Ätzkali, Schwefelsäure, Chlorzink, Eisenchlorid usw., von denen in manchen Fällen vorteilhaft mehrere nacheinander verwandt werden können.
- Die als Ausgangsmaterial angewandten Verbindungen können beispielsweise durch Einwirkung von i-Amino- bzw. i-Acylaminoanthrachinon-2-acrylsäuren oder deren funktionellen Derivaten auf Methylenanthrone erhalten werden.
- Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Farbstoffe färben Baumwolle aus der Küpe in meist grauen bis olivgrünen oder auch orangenTönen, die sich durch guteEchtheitseigenschaften auszeichnen.
- Beispiel i 5 Teile i-Benzoylamino-2- (Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon werden zusammen mit 5o Teilen 8o°/oiger Schwefelsäure unter Rühren 1/2 Stunde auf etwa i5o° C erhitzt. Die Flüssigkeit ist dann erfüllt von einem Kristallbrei metallisch glänzender blauer Nadeln des Sulfates eines Farbstoffes der folzenden Konstitution: Der Farbstoff wird über Stein abgesaugt und ausgewaschen. Er liefert aus blauer Küpe olivgrüne Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Er ist identisch mit dem im Beispiel 4 der Patentschrift 507 344 beschriebenen Farbstoff. Das als Ausgangsmaterial angewandte i-Benzoylaminö-2- (Bz-i-benzantliroiivl) -änthrachinon kann z. B. erhalten werden durch Einwirkung von i-Benzoylaminoanthracliinon-2-acrylsäure auf Methylenanthron nach dem Verfahren der Patentschrift 597325, wQ:,: bei im Verlaufe der Reaktion Abspaltung von' Kohlendioxyd erfolgt. Die i-Benzoylaminoanthrächinon-2-acrylsäure kann z. B. erhalten werden durch Einwirkung von Benzoesäureanhydrid in Monohydrat auf i-Aininoatithrachinon-2-aldehyd und darauffolgende Umsetzung des erhaltenen Produktes finit Malonsäüre: Die Herstellung des in diesem Beispiel be-. schriebenen Farbstoffs kann dadurch vereinfacht werden; daß man nach beendeter Umsetzung zwischen i-Benzoylaminoanthrachinon-2-acrylsäure und Methylenanthron das so gebildeteKondensationsprodukt nicht isoliert, sondern die Reaktionsflüssigkeit, z. B. in Gegenwart von Nitrobenzol; mit einem Kondensationsmittel, wie Schwefelsäure oder sublimiertem Eisenchlorid, in der Wärme versetzt. Hierbei scheidet sich direkt der Farbstoff bzw. sein Salz aus der Reaktionsflüssigkeit ab.
- An Stelle des im vorliegenden Beispiel als Ausgangsmaterial angewandten i-Benzoylainino-ä-(Bz-i-benzantlironyl) - antlirachinons kann man in derselben Weise auch das daraus durch Verseifung erhältliche i-Amino-2-(Bz-z-benzantlironyl)-anthracliinon verwehden. ..
- Beispiel 2 5 Teile z-Benzoylamino-2-(Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon werden zusammen mit 5o Teilen Witzkali und io Teilen Äthylalkohol langsam unter Rühren auf etwa i2901 C erhitzt. Man rührt etwa '/2 Stunde bei dieser Temperatur nach. Hierauf trägt man die Reaktionsflüssigkeit in Eis ein und saugt nach Durchblasen von Luft den abgeschiedenen Farbstoff ab. Er ist identisch mit dein im Beispiel i beschriebenen Farbstoff. Beispiel 3 5 Teile z-Benzoylamino-2-(Bz-2-carbäthoxy-Bz-i-ben7anthronyl)-antlirachinon der Formel werden bei etwa z20° in eine Schmelze von 5o Teilen Ätzkali und 5o Teilen Alkohol eingetragen und so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. 'Vann trägt man die Schmelze in Wasser ein d kocht unter Durchleiten von Luft, bis lieh der Farbstoff abgeschieden hat. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich mit violettgrauer Farbe in Schwefelsäure löst und Baumwolle aus violetter Küpe in neutralen grauen Tönen färbt.
- Das i-Benzöylamino-2-(BZ.-2-carbäthoxy-Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon der oben angegebenen Formel kann dargestellt werden durch Anlagerung von i-Benzovläminoanthrachinon-2-acrylsäureäthylester an Methylenanthron. Es bildet ein gelbliches Pulver. Seine Lösungsfarbe in Schwefelsäure ist orangerot.
- Beispiel 13 Teile des in Beispie13 beschriebenen grauen Farbstoffes werden bei 150'C in 13o Teile Schwefelsäure von 80°/o eingetragen und etwa d. Stunden bei etwa i50° C ge- rührt. Dann gießt man die schwefelsaure Flüssigkeit in Wasser, kocht auf und saugt den neuen Farbstoff ab. Dieser stellt nach dem Neutralwaschen und Trocknen ein schwärzliches Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blaugrauer Farbe löst und Baumwolle aus violetter Küpe in olivgrünen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. Er entspricht wahrscheinlich folLTender Formel: In Nitrobenzol löst sich der neue Farbstoff mit smaragdgrüner Farbe und kristallisiert aus dieser Lösung beim Abkühlen in prismatischen Kristallen.
- Beispiel 5 15 Teile des i-Benzoylainil1o-2-(Bz-2-carl)-ätlioxy-Bz-i-benzanthronyl )-aiithracliinons werden mit 50ö Teilen Schwefelsäure von 80°/o einige Zeit auf So bis zoo° C erhitzt: bis die Ausscheidung eines orangefarbenen, schön kristallisierten Niederschlages beendet ist. Dieser wird heiß abgesaugt, mit Wasser aufgekocht und der gebildete neue Farbstoff auf übliche Weise isoliert. Er löst sich in siedendem Nitrobenzol mit orangen Farbe und kristallisiert beim Abkühlen in gelbbraunen Nadeln aus. Der neue Farbstoff, der wahrscheinlich folgende Konstitutionsformel besitzt: löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit bl,austichigroter Farbe und färbt Baumwolle aus rotbrauner Küpe in kräftigen gelbbraunen Tönen.
- Beispiel 6 Teile i-Benzoylamino-2-(Bz-2-carl)onanili(lo-Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon- der Formel werden bei etwa i2o° mit 5o Teilen rltzkali und 5o Teilen Alkohol verschmolzen. Die Farbstoffbildung ist nach etwa 1/2 Stunde beendet. Dann wird die Schmelze in Wasser eingegossen und der Farbstoff durch Aufkochen der alkalischen Flüssigkeit unter gleichzeitigem Durchleiten von Luft ausgefällt. Er bildet, auf iibliche Weise isoliert und getrocknet, ein dunkles Pulver, <las sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und Baumwolle aus violetter Küpe in grünstichiggrauen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften färbt.
- Der neue Farbstoff besitzt wahrscheinlich folgende Konstitution: Er kristallisiert aus der grünen nitrobenzolischen Lösung in Kristallnadeln.
- Das i-Benzoylamino-2-(Bz-2-carbonariilido-Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon der obigen Formel kann z. B. erhalten werden durch Anlagerung von i-Ben7joyl,amino,anthrachinon-2-racryls,ä:urea.nilid an Methylen a;nthron. Es stellt ein gelbes Kristallpulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit orangeroter Farbe löst.
- Verwendet man in diesemBeispiel statt des i-Benzoylamino-2-(Bz-2-carbonanilido -Bz-ihenzanthronyl)-anthrachinons das entsprechende Bz-2-carbonsäure-o-toluidid, dann erhält man einen Farbstoff, dessen Nuance etwas klarer und blaustichiger ist.
- Geht man vom entsprechenden Bz-2-carbonsäure-a-anthracliinonamid aus und behandelt dieses in der oben geschilderten Weise mit Ätzkali und Alkohol, so bekommt man einen olivzrün färbenden Farbstoff.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß inan i-Amino-2-(Bz-i-benzanthronyl)-anthrachinon, seine Substitutionsprodukte oder seine in der Aminogruppe acylierten Derivate mit Kondensationsmitteln behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55233D DE662461C (de) | 1936-06-14 | 1936-06-14 | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI55233D DE662461C (de) | 1936-06-14 | 1936-06-14 | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE662461C true DE662461C (de) | 1938-07-14 |
Family
ID=7194061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI55233D Expired DE662461C (de) | 1936-06-14 | 1936-06-14 | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE662461C (de) |
-
1936
- 1936-06-14 DE DEI55233D patent/DE662461C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662461C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE431674C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE546229C (de) | Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe | |
DE867724C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE582613C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
DE190292C (de) | ||
DE569878C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonverbindungen | |
DE597325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe | |
DE719345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE210828C (de) | ||
DE509422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE846592C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE526973C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE436534C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE425352C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten | |
DE743677C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE517275C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxalkylaminoanthrachinonen | |
DE515134C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Indigoreihe | |
DE621455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe | |
DE513608C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE626366C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE594554C (de) | Verfahren zur Darstellung von blauen bis blauvioletten Schwefelfarbstoffen | |
DE491427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe | |
DE579894C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Zwischenprodukten der Anthrachinonreihe |