DE661577C - Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern - Google Patents
Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in VollgatternInfo
- Publication number
- DE661577C DE661577C DEW95221D DEW0095221D DE661577C DE 661577 C DE661577 C DE 661577C DE W95221 D DEW95221 D DE W95221D DE W0095221 D DEW0095221 D DE W0095221D DE 661577 C DE661577 C DE 661577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saws
- piston
- joint clamping
- full
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/28—Components
- B27B3/30—Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
- B27B3/34—Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being actuated by fluid pressure
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. JUNI 1938
•80 JUL1938
REICHSPATENTAMT
. PATENTSCHRIFT
ICLASSE 38 a GRUPPE 3oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1934 ab
Die Erfindung betrifft- eine Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen sämtlicher Sägen
in Vollgattern. Es sind verschiedene derartige Vorrichtungen bekannt. Bei einer Bauart wird
z. B. ein oberer Querrahmen, mit dem sämtliche Sägen verbunden sind, durch Verdrehen
zweier an dem Ende dieses Rahmens wirkender Exzenter gemeinsam gespannt. Ein Nachteil
dieser Lösung ist, daß nicht sämtliche Sägen des Gatters gleichmäßig gespannt werden.
Vorübergehende Längenänderungen im Betrieb, z. B. durch Erwärmung der Sägen, • können nicht ausgeglichen werden. Dauernde
Längenänderungen finden umständlich durch Einlegen von Stahlplättchen in die Spann-
\rorrichtung» ihren Ausgleich.
Dieselben Mängel sind an einer anderen Bauart festzustellen, bei der statt der Exzenter
Differentialschrauben zum Anheben des oberen Gatterriegels vorgesehen sind. Eine dauernde
Längenänderung des Gatters kann zwar in einfacher Weise durch Nachziehen der Schrauben ausgeglichen werden. Eine gleichmäßige
wie auch gleichbleibende Spannung sämtlicher Sägen ist bei dieser Bauart so wenig zu erzielen wie bei der zuvor besprochenen.
Es ist auch bekannt, den oberen und unteren Gatterriegel drehbar an den Enden zweier Doppelhebel anzubringen und durch
eine an dem anderen Ende dieser Hebel angreifende Spannschraube zu spannen. Diese
Bauart ist in ihren einzelnen Gliedern sehr sperrig und kommt für ein Gatter mit einer
größeren Sägenanzahl wegen der schwierigen Beherrschung der Kräfte durch die geschilderten
Glieder kaum in Frage.
Die Erfindung ist durch die Anwendung hydraulischer Mittel gekennzeichnet. Hydraulische
Mittel'sind an sich bekannt. Sie bringen im allgemeinen den Vorteil, die Krafterzeugungsstelle
und die Kraftangriffsstelle räumlich im Hinblick auf gute Zugänglichkeit und geschlossene Formen zweckmäßig anordnen
und durch bequem verlegbare Flüssigkeitsleitungen eine leichte Verbindung zwisehen
beiden Punkten schaffen zu können. Zu ■ diesem allgemeinen Vorteil der hydraulischen
Mittel gesellt sich im vorliegenden Fall der besondere Vorteil, sämtliche Sägen des Vollgatters
nicht nur gemeinsam, sondern auch völlig gleichmäßig spannen zu können, sowie der weitere Vorteil, ein Gleichbleiben dieser
Spannung bei den jeweüigen Betriebszuständen, die für die einzelnen Sägen des Gatters
durchaus verschieden sein können, zu ermögliehen.
In vorteilhafter Weise wird gemäß der Erfindung auf den oberen Gatterriegel ein Körper
aufgesetzt, der sich über die ganze Gatterbreite erstreckt und mit .Zylinderbohrungen
zur Aufnahme der auf die einzelnen Sägeblätter wirkenden Spannkolben versehen ist.
Die Zylinder dieser Spannkolben stehen mit einem gemeinsamen Preßflüssigkeitsraum in
Verbindung.
Um zu verhindern, daß ein Dehnen der einzelnen Sägen, z. B. durch Erwärmung während
des Arbeitens, oder auch ein Druck-
flüssigkeitsverlust durch die Dichtungen der Spannkolben hindurch zu einem Druckabfall
führt, ist ein Ausgleichszylinder vorgesehen, in dem ein Kolben unter dem Druck einer
Feder verschiebbar ist. Durch diese Anordnung wird ein selbsttätiges Nachspannen erzielt.
Es sind Sägegatterbauarten bekannt, bei denen ein Ausgleich der _Sägendehnung auf
ίο andere Weise versucht wird,, und zwar durch
Ausbildung der Sägeangeln als in Längsrichtung nachgiebige Federn. Diese Bauart hat sich in der Praxis nicht durchsetzen .können.
Ihr Hauptnachteil dürfte darin liegen.. daß die einzelnen Sägen durch die unmittelbare
Verbindung mit den federnden Gliedern zu nachgiebig sind und bei stoßweiser Beanspruchung
infolge Ungleichmäßigkeiten des zu sägenden Holzes zu Ausbiegungen neigen, die eine Bruchgefahr in sich schließen.
Die beiliegende Zeichnung stellt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung
dar.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie A-B in der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
a,b stellt den oberen Gatterriegel eines
Vollgatters dar. Auf diesen Gatterriegel ist ein Körper 1, der z. B. aus Stahl bestehen
kann, aufgesetzt. Er steht mit der Leiste 2 in Verbindung, die sich mit Füßen auf den
Gatterriegel abstützt. In dem Körper 1 sind zwei Reihen gegeneinander versetzter Bohrungen
3 vorgesehen. Diese Bohrungen stellen die Arbeitszylinder für die Spannkolben 5 dar.
Die Spannkolben 5 wirken auf die Unterseite von quer über die Teile 1, 2 gelegten Keilen,
an denen sich die Sägeangeln "abstützen. Alle Bohrungen 3 sind an einem gemeinsamen
PreßfLüssigkeitsraum 4, 8, 6 angeschlossen. Der Teil 6 ist zu einem Preßzylinder 7 ausgebildet,
in dem ein Kolben 9 · beweglich ist. Die Kolbenstange 10 dieses Kolbens ist mit
Gewinde versehen und durch einen mit Gewindebuchse ausgestatteten Zylinderdeckel n
hindurchgeführt. Der Vorschub des Kolbens 9 geschieht durch Drehen der Kolbenstange 10
in der Gewindebuchse des Deckels 11. Mit
dem Preßzylinder 7 steht durch einen Kanal 12 ein zweiter Zylinder 16 in Verbindung, der
die als Ganzes mit 13 bezeichnete Ausgleichsvorrichtung darstellt. An einer Kolbenstange
14 ist der Kolben 15 befestigt, auf den die
Feder 20 wirkt. Mit ihrem anderen Ende legt sich die Feder gegen die Abschlußkappe
17 des Zylinders. Die Kolbenstange 14, die
durch diese Abschlußkappe hindurchgeführt ist, trägt außen eine an sich bekannte Skala
ι S zum Ablesen des Flüssigkeitsdruckes.
Das Spannen der Sägen geht folgendermaßen vor sich:
Zunächst wird der Preßflüssigkeitsraum ~ 4, S, 6 in irgendeiner bekannten Weise, z. B.
mittels einer Pumpe, durch eine während des Betriebes verschlossene Öffnung 19 hindurch
mit geeigneter Flüssigkeit, wie Öl, gefüllt, und zwar so, daß kein Luftsack verbleibt. Bevor 7»
die Sägen dem eigentlichen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt werden, werden die Keile, an denen
die Sägeangeln aufgehängt sind, so weit von Hand vorgeschoben, bis· sie gleichmäßig in
Anlage sind und die Köpfe der Spannkolben 5 möglichst in derselben Höhenlage liegen.
Durch die Keile werden also zunächst Unterschiede in der Länge der einzelnen Sägen ausgeglichen.
Alsdann werden die Spannkolben durch Hineinschrauben der Kolbenstange 10
des Kolbens 9 unter Druck gesetzt und damit die Sägen gespannt. Die Höhe des Druckes kann auf der Skala 18 der Kolbenstange
14 abgelesen werden.
Wenn die Sägen sich während des Betriebes
durch Warmwerden ausdehnen oder auch vrenn Preßflüssigkeit "durch die Dichtungen
der Spannkolben hindurchsickert, tritt die Ausgleichsvorrichtung 13 in Wirkung, und
zwar indem die Feder 20 den Kolben 15 voranschiebt und auf diese Weise einen Druckabfall
der Preßflüssigkeit verhindert. Größere Druckabfälle sind durch Hineinschrauben des
Kolbens 9 in den Zylinder 6 auszugleichen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen sämtlicher Sägen in Vollgattern durch
die Anwendung von hydraulischen Mitteln.
2. Vorrichtung nach .Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den oberen
Gätterriegel (a, b) aufsetzbaren Körper (1), der mit über die ganze Gatterbreite
verteilten Zylinderbohrungen (3) zur Aufnähme der auf die einzelnen Sägeblätter
(5) wirkenden Spannkolben (5) versehen ist, deren Zylinder mit einem Preßflüssigkeitsraum
(4, 8, 6) in Verbindung stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein, an den
Preßflüssiekeitsraum (4, S, 6) angeschlossener Ausgleichszylinder (16) mit einem
unter Federwirkung (20) stehenden selbsttätig nachspannenden- Kolben (15) versehen
ist.
Hierzu 1 BIaIt Zeichnungen
hi.hi.in. cuiimickt in oku
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95221D DE661577C (de) | 1934-10-21 | 1934-10-21 | Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95221D DE661577C (de) | 1934-10-21 | 1934-10-21 | Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE661577C true DE661577C (de) | 1938-06-22 |
Family
ID=7614295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW95221D Expired DE661577C (de) | 1934-10-21 | 1934-10-21 | Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE661577C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046977A2 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Ulrich Bühler AG Sägen- und Maschinenmesserfabrik | Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern |
WO1992022408A2 (en) * | 1991-06-10 | 1992-12-23 | Ermanno Pacini | Diamond frame for sawing blocks of granite or other stone material |
-
1934
- 1934-10-21 DE DEW95221D patent/DE661577C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046977A2 (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-10 | Ulrich Bühler AG Sägen- und Maschinenmesserfabrik | Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern |
EP0046977A3 (en) * | 1980-09-02 | 1983-02-16 | Ulrich Buhler Ag Sagen- Und Maschinenmesserfabrik | Method of stretching saw blades on a gang saw provided with a hydraulically actuated stretching device, hydraulic stretching device and stretching tool |
WO1992022408A2 (en) * | 1991-06-10 | 1992-12-23 | Ermanno Pacini | Diamond frame for sawing blocks of granite or other stone material |
WO1992022408A3 (en) * | 1991-06-10 | 1993-04-29 | Ermanno Pacini | Diamond frame for sawing blocks of granite or other stone material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3442446C2 (de) | ||
DE661577C (de) | Vorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern | |
DE704657C (de) | Hydraulische Einspannvorrichtung mit Umlaufpumpe | |
DE2618468A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE533663C (de) | Blechreckmaschine | |
DE3323962A1 (de) | Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen arbeitszylindern | |
DE913001C (de) | Saegenspannvorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern | |
DE1810709C3 (de) | Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken | |
CH232680A (de) | Vorrichtung zum Festspannen von zu bohrenden Werkstücken. | |
DE967977C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern | |
DE707746C (de) | Vielzweckaufspanntisch fuer Werkzeugmaschinen | |
DE619566C (de) | Pressluftspannsaeulen fuer Bergwerksmaschinen | |
DE973262C (de) | Kniehebelpresse | |
AT236098B (de) | Angel für Gattersägeblätter | |
DE606410C (de) | Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck | |
DE582508C (de) | Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder | |
DE100831C (de) | ||
DE7712477U (de) | Hydraulischer Sägenspanner | |
DE938569C (de) | Presse mit starrem, mit Fuessen versehenem Rahmengestell | |
DE456034C (de) | Einspannvorrichtung zum Festhalten beliebig geformter Koerper | |
DE2609546C2 (de) | Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse | |
DE641301C (de) | Lose Kopplung fuer Schwingsiebantriebe | |
DE1652626A1 (de) | Hydraulische Abkantpresse mit auswechselbarem Stempei | |
DE8319218U1 (de) | Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern | |
DE1291175B (de) | Niederhalter fuer eine Profilstahlschere mit zueinander rechtwinkligen Messerschlitzen |