DE6610469U - Rotierender trommelfilter. - Google Patents
Rotierender trommelfilter.Info
- Publication number
- DE6610469U DE6610469U DE19676610469 DE6610469U DE6610469U DE 6610469 U DE6610469 U DE 6610469U DE 19676610469 DE19676610469 DE 19676610469 DE 6610469 U DE6610469 U DE 6610469U DE 6610469 U DE6610469 U DE 6610469U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- suction head
- drum filter
- suction
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
ING. WOiDFGAUG MÜLLER
Schadeck über Limburg/Lahn
Schadeck über Limburg/Lahn
Heerstr, 155 |
11 Rotierender Trommelfilter " |
Die Erfindung "betrifft einen rotierenden Trommelfilter mit §
einer St aubab sägevorrichtung. Die Saugaggregate der bekann-1
ten rotierende« PaüsS gi-ππ sc«tr dM gebtn uaia±t nielit die ί
■c
Gewänr für völlig gleichEäßige Absaugung. Nach der Erfindung %
wird eine völlig gleichförmige Staubabsaugung dadurch erxeic|
daß der Saugkopf der Saugabsaugevorrichtung entlang dem Man- 1 tel des Pilterkörpers verstellbar ist. Di· Absaugung könnte I
dann zeilenweise erfolgen. Erfindungsgemäß liid jedoch vorgezogen,
daß der Antrieb für die Verstellung des Saugkopfes
mit dem Antrieb für die Trommeldrehung gekoppelt ist» was e
findungsgemäß so geschehen kann, daß durch cie Kupplung die
mit dem Antrieb für die Trommeldrehung gekoppelt ist» was e
findungsgemäß so geschehen kann, daß durch cie Kupplung die
Drehgeschwindigkeit der Trommel und die Verstellgeschwin- s
digkeit des Saugkopfes so gekoppelt sind, daß der Saugkopf 1
periodisch jede Stelle des Mantels der Trommel überstreicht, ί
Gegenüber den starren Saugköpfen ergibt sich hierbei der f
Vorteil, daß man keine langgestreckte Saugdüse mehr benö- r tigtt bei der die Saugkraft über die Länge unterschiedlich i
ist« sondern daß aus einer kleinen, kompakten Saugdüse ein konzentrierter ^augluftstrahl auf die Filterfläche einwirkt.
Zusätzlich kann der Auflagedruck der Düse oder der daran befindlichen
Bürste eingestellt und "wechselnden Verhältnissen angepaßt werden* Hierdurch und durch die Giegeribewegung des
Düsenkopfes werden 4ie 3?assr« des Fiitermfiterials stets gleich
mäßig aufgerichtet und wieder niedergedrückt. Dadurch erfolgt
seine Bearbeitung von allen Seiten, Läßt man die Anlage ununterbrochen
iäüieö, dsms. exsäl'c ssa. d«i Vorteil, ds£ Ass
Filtermaterial nur kurzzeitig zum Träger der Staubes wird,
.Bei einem Ausführungsbeispiel ist für den Saugkopf eine Parallelführung
zum Hantel angeordnet. Bei einem anderen Axisführungsbeispiel
ist eine Parallelführung für einen kompletten Staubsauger vorgesehen.
In der Zeichnung ist e .n Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es sind die Trommel mit 1, der Trommelmantel mit 2, die
Bndscheiben der Trommel mit 3» das Gestell mit 4 und 5» ein von der Endscheibe 3 abgeleiteter Kegeltrieb mit 6,
eine Abtriebswelle mit 7 und ein Antriebsrad mit 8 gekennzeichnet«
9 und IO sind Fuhrungs stangen, die in 4öm Gestell 4, 5
befestigt sind. Auf der Führungsstaage 9 läuft ein Schieber
11, an dem mit einer Schelle 12 äei Staubsauger 13
mit dem Saugkopf 14 befestigt ist und der eine Mitnehmerstange 15 für die Plattform 16 hat, die den Beutel 17 des
Staubsaugers trägt und auf der Fuhrungsstange 10 geführt
ist.
Bas Antriebsrad 8 treibt eine über die ümlenkiollen 18
geführte Kette 19 mit dem Mitnehmer 20 für die Jiitnehmer-. stange 15 und des. Saugkopf 14=
Der Antrieb für die !filtertrommel ist nicht
Die Drehbewegung der Trommel 1 wird über den Kegeltrieb 7 ; dem Antriebsrad 8 für die Umlenkrollen 18 und für die Kette
19 mitgeteilt. Während sich die Trommel 1 dreht, wird der komplette Staubsauger 13, 14, 15 "^on dem Mitnehmer 20
und der Kette 19 hin- und hergeführt, wobei der Mitnehmer um die Umlenkrollen 18 herumläuft» Der augkopf 14 beschreibt
auf dem Mantel 2 der Trommel 1 Schraubenlinien,
die sich so oft kreuzen, bis er nach Ablauf einer Periode die zu Anfang als erste beschriebene Schraubenlinie durchfährt.
Der Kegeltrieb übersetzt die Trommelgeschwindigkeit so auf de Verschiebegeschwindigkeit, daß der Saugkopf 14 nach
dem de"m"Durchlaufen aller Schraubenlinien eina? Periode die
gesamte Oberfläche des Mantels 2 ohne Lücken abgesaugt hat.
Sta-fct den Saugkopf 14 unmittelbar an den Beutel 17 anzuschlies-
sen, kann man ihn mittels eines Saugschlauches mit einem fest
abseits im Raum stehenden SfcaubsammeJ.behälter verbinden. Man
... ikann auch den abgesaugten Staub mittels eines Schlauches aus
%©3? Silage MnaTtishl« spm ^ oder man bläst ihn in einen mit Wasser
gefüllten Behälter und zwar unter Wasser. Man erhält dann ^ ^ ein Staub—Wasser-Gemisch, und der Behälter bz\7. eine Wanne
•inem bestimmten Verschmutzungsgrad des Wassers der Wasserbehälter
automatisch in die Gebäude entwässerung abfließt.. On beiden !fällen arbeitet die Staubentfernung ohne jede Warrtung
voll automatisch«
Anstelle der Kette kann ein Riemen oder ein anderes zweckentsprechendes
Element eingesetzt werden.
Je nach Belastung des Filters kann man mit Hilfe von Zeltschaltuhren
die Einrichtung auch zeitweise rotieren lasisen.
661046825.4.74
Claims (5)
1) Kotierender Trommelfilter mit einer Staubabsaugevorrichtung»
dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (14-) der Staiibsaugevorrichtung
(Ί) verstellbar ist.
2) Trommelfilter nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet
, daß der Antrieb (6, 7» 8?
17* 19) für die Verstellung des Saugkopfes (14) mit
Antrieb für die Tiommeldrehung gekoppelt ist.
3) Trommelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß durch den Antrieb (6, 7» 8) die Drehgeschwindigkeit der Trommel (1) und die <
Verstellgeschwindigkeit des Saugkopfes (14) so gekoppelt sind, daß der Saugkopf periodisch Jede Stelle des
Mantels (2) der Trommel überstreicht.
4) Trommelfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet
durch eine Parallelführung (9, 11) zum Mantel (2) für den Saugkopf (14).
5) Trommelfilter nach Anspruch 4,gekennzeich-
6(51046925.4.74
net durch eine Parallelführung (9*10t
16) für einen kompletten Staubsauger (12, 13,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676610469 DE6610469U (de) | 1967-01-10 | 1967-01-10 | Rotierender trommelfilter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676610469 DE6610469U (de) | 1967-01-10 | 1967-01-10 | Rotierender trommelfilter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6610469U true DE6610469U (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=6588648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19676610469 Expired DE6610469U (de) | 1967-01-10 | 1967-01-10 | Rotierender trommelfilter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6610469U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802369A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-07-26 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft |
-
1967
- 1967-01-10 DE DE19676610469 patent/DE6610469U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802369A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-07-26 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6610469U (de) | Rotierender trommelfilter. | |
DE362212C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Laufdeckelbeschlaege an Krempeln | |
DE377735C (de) | Verfahren zum Entfernen des an den Filterflaechen von Trockengasreinigungsanlagen sitzenden Staubes | |
DE3827839C2 (de) | ||
DE1607740C3 (de) | Rotierender Trommelfilter | |
DE2361315A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abloesen des deckelputzes an karden | |
DE649812C (de) | Rechenreiniger | |
DE157995C (de) | ||
DE3014595A1 (de) | Ausputzvorrichtung bei einer tambourrauhmaschine | |
DE925806C (de) | Vorrichtung an Schlauchfilteranlagen zur Steuerung der Abreinigung der Filterschlaeuche | |
DE436371C (de) | Maschine zum Reinigen von Druckwalzen, insbesondere solcher mit Lederueberzug | |
DE802200C (de) | Maschine zum Reinigen der Aussenwaende von mit Pflanzen besetzten Blumentoepfen und aehnlichen Koerpern | |
DE650653C (de) | Abstreif- und Reinigungsvorrichtung fuer Rechen | |
DE513938C (de) | Setzmaschine fuer Moebelfedern | |
DE270595C (de) | ||
DE703938C (de) | Wurstfuellmaschine | |
DE867226C (de) | Rollenfoerderer fuer stangen- oder roehrenfoermige Werkstuecke | |
AT53290B (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in einen Behandlungskessel mit parallel zur Kesselachse liegendem Einlaufschlitz. | |
DE235354C (de) | ||
DE392750C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Filmstreifen | |
DE85437C (de) | ||
DE545009C (de) | Spinnzentrifuge fuer Kunstseide | |
DE152155C (de) | ||
DE2801350A1 (de) | Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind | |
DE545285C (de) | Elektrisch angetriebener Rollmassageapparat |