DE6609778U - Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE6609778U DE6609778U DE6609778U DE6609778U DE6609778U DE 6609778 U DE6609778 U DE 6609778U DE 6609778 U DE6609778 U DE 6609778U DE 6609778 U DE6609778 U DE 6609778U DE 6609778 U DE6609778 U DE 6609778U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating elements
- handle part
- slide
- guide
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Z/5340
Betr.: Gebrauchsmuster-Anmeldung K 58 876/47b Gbm.
Firma Max Kämmerer GmbH.,637 Oberursel/Is.
Bad Vilbel,den 28.Juni 1972
" Vorrichtung zum Betätigen von Bewegungs - und Kraftübertragungsgliedern, insbesondere von
Sowdenztigen für Kraftfahrzeuge.JJ
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen von Bewegungs-
und Kraftübertragungsgliedern, insbesondere von Bowdenzügen für Kraftfahrzeuge, bei der die Bedienungsorgane and das
Hebelgestänge auf einer Tragplatte angebracht sind, die mit parallel oder nahezu parallel zur Frontplattenebene verlaufenden
Führungen versehen ist, in denen die Bedienungsorgane verstellbar angeordnet sind.
Derartige Betätigungsvorrichtungen werden in Kraftfahrzeugen
hauptsächlich zur Fernbedienung der Lüftungsklappen verwendet. Um dem Fahrer die Bedienung und die Kontrolle über die jeweilige
Betriebsstellung der einzelnen Bedienungsorgane zu erleichtern, werden sie am besten an der Armaturentafel angeordnet.
Bei den bekannten Betätigungsvorrichtungen dieser Art, sind die Bedienungsorgane und das Hebelgestänge in ein. rahmenartig ausgebildetes
Gehäuse eingebaut, dessen Vorderseite mit Führungsschlitzen versehen ist, in denen die Bedienungsorgane verstellbar angeordnet
sind.( Britische Patentschrift 1o 661 AD.1911).Diese Bauweise
erfordert einen großen Herstellungsaufwanä,weil das Hebelgestänge
innerhalb des Gehäuses angeordnet und auf durchgehenden Achsen gelagert ist. Das Hebelgestänge ist hierbei von außen nur
schwer zugänglich, wodurch das Einziehen der Zugdrähte erschwert wird. Ferner wird wegen der großen Baubreite viel Platz an der
Einbaustelle benötigt, weshalb diese Torricktungen niclit zum Einbau
in Armaturentafeln von Kraftfahrzeugen geeignet sind.
—. ρ —
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Betätigen
von Bewegungs- und Kraftübertragungsgliedern mit parallel oder nahezu parallel zur Frontplattenebene verstellbaren Bedienungsorganen
zu schaffen, die an der Einbaustelle wenig Platz beansprucht und bei der mehrere Bedienungsorgane auf engstem Raum
durch eine gemeinsame Tragplatte zu einer baulichen Einheit ver- ;
einigt werden können*
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung (dadurch gelöst, daß die Bedienungsorgane
und das Hebelgestänge ein - oder beidseitig auf den Seitenflächen der Tragplatte angeordnet sind, die mit der der
Frontplatte zugewandten Schmalseite an der Einbaustelle befestigt und an den Seitenflächen mit Führungen für die als Schieber ausgebildeten
Bedienungsorgane versehen ist, die mit ihrem ^Griffteil
die Frontplatte durchdringen.
TJm die Herstellung der Tragplatte zu vereinfachen, werden als Führungen
einseitig offene Führungsnuten verwendet, deren offene Seite mittels Deckleisten abgedeckt ist, die die Bedienungsorgane
gegen Herausfallen sichern und ihren Verstellweg begrenzen,, Die
als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane können hierbei mittels
einem am Griffteil angeformten Führungsseil in den Führungsnuten geführt werden.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane mittels Führungsrollen in
den Führungsnuten angeordnet sind.Die Lagerzapfen für die Führungs·
rollen und die Antriebszapfen für das Hebelgestänge können hierbei am Griffteil des Schiebers angeformt sein.
Ferner empfiehlt es sich am Griffteil der Bedienungsorgane eine
Sollbruchstelle vorzusehen, durch die beim Überschreiten einer vorbestimmten Kraft, das aus der Armatureniiafel herausragende
Ende des Griffteils abbricht. Diese Ausbildung der Bedienungsorgane ist wichtig, damit der Fahrer bei eventuellen Unfällen voz*
Verletzungen geschützt ist»
Der Gegenstand der !Teuerung ist in der Zeichnung an einigen JLusfilhrungsbeispielen
dargestellt und wird in folgendem näher1 !beschrieben.
ι ■ · · S I
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung, bei der die Schieber
beidseitig auf den Seitenflächen der Tragplatte für das HebeIgestange angeordnet
sind,
Fig.2 u.3 je einen senkrechten Querschnitt durch
eine Betätigungsvorrichtung, bei der die Schieber mit Führungsrollen versehen sind,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, bei der zwei Schieber
nebeneinander an der Seitenfläche der tragplatte für das Hebelgestänge angeordnet sind,
Fig. 5 die Vorderansicht einer Betätigungsvorrich-
Seitenflächen der Tragplatte angeordnet und zu einer baulichen Einheit vereinigt sind,
Pig. 6 Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, bei derjdie Schieber
in einer kreisbogenförmig verlaufenden Führungsnut angeordnet sind,
Fig. 7 die schaubildliche Darstellung eines als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgans,
bei dem am Griffteil ein Führungskeil angeformt ist und
Fig. 8 die schaubildliehe Darstellung eines als
Sähieber ausgebildeten Bedienungsorgans,bei
dem die lagerzapfen für die Führungsrollen und der Antriebszapfen für das Hebelgestänge
am Griffteil des Schiebers angeformt sind.
Bei dem in Fig.1 gezeigten Aasführungsbeispiel sind die Bedienungsorgane
und das zugehörige Hebelgestänge 2 und 3 auf den beiden Seitenflächen einer Tragplatte 1 angeordnet, die
mit der der Frontplatte 11 zugewandten Schmalseite an der Armaturentafel 12 befestigt ist. Die beiden Seitenflächen der
Tragplatte 1 sind mit je einer parallel zur Ebene der Armaturentafel 12 verlaufenden einseitig offenen Führungsnut 13 versehen,
in die als Schieber ausgebildete^ Bedienungsorgane mit einem am Griffteil 4 angeformten Führungsseil 6 eingreifen.
Die offene Seite der Führungsnuten 13 ist mit einer Deckleiste 15 abgedeckt, die eine Längsnut 16 aufweist, die den am
Griffteil 4 des Schiebers angeformten Antriebszapfen 5 für das
Hebelgestänge 2,3 aufnimmt und außerdem den Verstellweg des Schiebers begrenzt. Da die Führungsnuten 13 parallel zur Ebene
der Armaturentafel 12 verlaufen, befinden sich beim Verstellen
der Schieber die an den Griffteilen 4 angebrachten Bedienungsknöpfe 9 stets im gleichen Abstand zur Vorderseite der Front-
\ platte 11.
Das in Fig.2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
von Fig.1 nur dadurch, daß anstelle des Führungskeilt 6 zwei
f Führungsrollen 14 verwendet werden. Die Führungsrolle^ 14 sind
auf Lagerzapfen 17 gelagert die am Griffteil 4 des Schiebers
angeformt sind. Damit auch bei starken BrscniztterSBges keine
f störenden Geräusche verursacht werden, sind die Führungsrol—
j len 14 aus einem elastischen Werkstoff,z.B.einem Kunststoff
aus der Gruppe der Polyamide hergestellt. Die aus Kunststoff
hergestellten Führungsrollen 18 können hierbei, wie in Fig.3
'■ gezeigt, mit einer Lagerbüchse 19 aus Metall versehen sein«
j Durch diese Ausbildung wird eine bessere lagerung auf dem La—
! gerzapfen 17 erreicht.
Die Fig. 4 zeigt eine Betätigungsvorrichtung, bei der zwei
Schieber nebeneinander auf der Seitenfläche dex tragplatte 1
angeordnet sind. Die beiden Schieber sind !hierbei mit den uran—
] rungsrollen 14 in die Sülirungsnuten 13 eingesetzt*die parallel
sur Ebene zur Araiaturentafel 12 verlaufen und deren offene
Seite» mit einer Deckleiste 15 abgedeckt sind. In der Deckleiste
15 sind zwei längsnuten 16 für den Durchtritt der Antriebszapfen 5 vorgesehen, durch die die Verstellbewegung der
Schieber über die beiden Hebelgestänge 2o,21 und 22,23 auf die Bowdenzüge 24 und 25 übertragen wird« Die Deckleiste 15
ist aus Kunststoff hergestellt und mittels Nietzapfen 26 an
der Tragplatte 1 befestigt. Das aus der Armaturentafel 12 und
der Frontplatte 11 herausragende Ende des Griffteils 4 ist
mit einem Bedienungsknopf 9 versehen,
In Fig.5 ist eine Betätigungsvorrichtung gezeigt, bei der
vier Schieber an den Seitenfläche einer Tragplatte 1 angeordnet und au einer baulichen Einheit vereinigt sind.Die als
Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane sind in gleicher Weise angeordnet und ausgebildet, wie dies in Fig.4 dargestellt
und beschrieben worden ist.
Die Pig. 6 veranschaulicht, daß die mit Führungsrollen 14
versehenen Schieber auch in bogenförmig gekrümmte Führungsnuten eingesetzt werden können.
Bei dem in Fig.7 dargestellten Schieber sind der Führungsseil 6
und der Antriebszapfen 5 in einem Stück mit dem Griffteil 4 hergestellt, das vorzugsweise mit einer Sollbruchstelle 27
versehen ist. Die Sollbruchstelle 27 ist so bemessen, daß das vordere Ende des Griffteils 4 beim Überschreiten einer vorbestimmten
Kraft abbricht.
Die Fig.8 zeigt einen Schieber, bei dem anstelle des Führungskeils zwei Lagerzapfen 17 am Griffteil 4 angeformt sind,die
zur Lagerung der Führungsrollen 14 dienen.
Der dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegende Neuerungsgedanke
soll nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt bleiben,sondern kann auch bei anderen Bauarten zur Betätigung von Bowdenzügen sinngemäß angewendet
werden.
AlIe in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten
Einzel — und Sombinationsmerkmale werden als erfindungST?esentlich angesehen.
Einzel — und Sombinationsmerkmale werden als erfindungST?esentlich angesehen.
Die mit der Erfindung erzielbarert Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß das Hebelgestänge und die Zugdrähte jederzeit frei zugänglich sind, ohne daß vorher die ganze Vorrichtung
auseinander genommen werden muß. Wegen ihrer geringen Breite
können mehrere Vorrichtungen an der Einbaustelle nebeneinander angeordnet werden. Die Tragplatte kann mit den !Führungsnuten für die Bedienungsorgane, äen A/i-etzapfen für das Hebelgestänge und den Hxetzapfen zum Befestigen der Beckleisten in einem Stück als Pressgußteil hergestellt werden. Die Herstellung
der Vorrichtung wird hierdurch ganz erheblich vereinfacht und verbilligt.
auseinander genommen werden muß. Wegen ihrer geringen Breite
können mehrere Vorrichtungen an der Einbaustelle nebeneinander angeordnet werden. Die Tragplatte kann mit den !Führungsnuten für die Bedienungsorgane, äen A/i-etzapfen für das Hebelgestänge und den Hxetzapfen zum Befestigen der Beckleisten in einem Stück als Pressgußteil hergestellt werden. Die Herstellung
der Vorrichtung wird hierdurch ganz erheblich vereinfacht und verbilligt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Betätigen von Bewegungs-und Kraftübertragungsgliedern,
insbesondere von Bowdenzügen für Kraftfahrzeuge, bei der die Bedienungsorgane und das Hebelgestänge
auf einer Tragplatte angebracht sind, die mit parallel
oder nahezu parallel zur Frontplattenebene verlaufenden Führungen versehen ist, in denen die Bedienungsorgane verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsorgane und das zugehörige HebeLgestänge em- oder beidseitig auf der Tragplatte (1) angeordnet sind, die mit der
der ^'rontplatte (11) zugewandten Schmalseite an der Einbaustelle befestigt und an den Seitenflächen mit Führungen für die als Schieber ausgebildeten Bedienungsörgane versehen ist, die mit ihrem Griffteil (4) die ^rontplatte (11) durchdringen.
auf einer Tragplatte angebracht sind, die mit parallel
oder nahezu parallel zur Frontplattenebene verlaufenden Führungen versehen ist, in denen die Bedienungsorgane verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsorgane und das zugehörige HebeLgestänge em- oder beidseitig auf der Tragplatte (1) angeordnet sind, die mit der
der ^'rontplatte (11) zugewandten Schmalseite an der Einbaustelle befestigt und an den Seitenflächen mit Führungen für die als Schieber ausgebildeten Bedienungsörgane versehen ist, die mit ihrem Griffteil (4) die ^rontplatte (11) durchdringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen einseitig offene Führungsnuten (13) verwendet werden,
deren offene Seite mittels Deckleisten (15) abgedeckt
ist, die die Bedienungsorgane gegen Herausfallen sichern und den Yerstellweg begrenzen.
ist, die die Bedienungsorgane gegen Herausfallen sichern und den Yerstellweg begrenzen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane mittels einem am Griffteil (4) angeformten Führungskeil (6) in
den Führungsnuten (13) geführt werden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet,
da3 die als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane
mittels Führungsrollen (14,18) in den Führungsnuten (13) geführt werden.
mittels Führungsrollen (14,18) in den Führungsnuten (13) geführt werden.
- 8 -
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane am Griffteil (4) mit einem angeformten Antriebs zapfen
(5) für das Hebelgestänge (2,3) und mit zwei angeformten Lagerzapfen (17) für die Führungsrollen (14,18) versehen
sind ο
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schieber ausgebildeten Bedienungsorgane
am Griffteil(4) mit einer Sollbruchstelle (27) versehen
sind, durch die beim überschreiten einer vorbestimmten Kraft, das aus der Armaturentafel (12) herausragende Ende
des Griffteils (4) abbricht.
6S09778-5.10.72
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6609778U DE6609778U (de) | 1967-09-13 | 1967-09-13 | Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6609778U DE6609778U (de) | 1967-09-13 | 1967-09-13 | Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6609778U true DE6609778U (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=33461243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6609778U Expired DE6609778U (de) | 1967-09-13 | 1967-09-13 | Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6609778U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547373A1 (fr) * | 1983-06-11 | 1984-12-14 | Ford France | Dispositif de manoeuvre pour cables bowden, en particulier pour volets de chauffage et d'aeration dans des vehicules automobiles |
-
1967
- 1967-09-13 DE DE6609778U patent/DE6609778U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547373A1 (fr) * | 1983-06-11 | 1984-12-14 | Ford France | Dispositif de manoeuvre pour cables bowden, en particulier pour volets de chauffage et d'aeration dans des vehicules automobiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1680066C3 (de) | ||
DE102019132207A1 (de) | Möbelelement | |
DE7241280U (de) | Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster | |
DE202012003695U1 (de) | Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult | |
DE60200333T2 (de) | Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE102008045195B4 (de) | Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE3827090A1 (de) | Schalterleiste | |
DE2309319B2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches | |
DE69909461T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches | |
DE19934229A1 (de) | Türsturzanordnung für eine automatische Schiebetüre | |
DE6609778U (de) | Vorrichtung zum betaetigen von bewegungs- und kraftuebertragungsgliedern, insbesondere von bowdenzuegen fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0074486A1 (de) | Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse | |
DE60019892T2 (de) | Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge | |
DE102016124955B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage | |
DE2208289A1 (de) | Beluftungsvorrichtung | |
DE69925217T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE202006019609U1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE4126115C1 (de) | ||
DE1555178C3 (de) | Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil | |
DE202011005162U1 (de) | Betätigungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle | |
DE3605729C1 (en) | Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles | |
DE2611656C2 (de) | Trittkontaktstufe | |
DE3800404A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen | |
DE69703208T2 (de) | Fensterheber, insbesondere für fahrzeugfenster |