[go: up one dir, main page]

DE660944C - Switching device for transformer windings - Google Patents

Switching device for transformer windings

Info

Publication number
DE660944C
DE660944C DES103267D DES0103267D DE660944C DE 660944 C DE660944 C DE 660944C DE S103267 D DES103267 D DE S103267D DE S0103267 D DES0103267 D DE S0103267D DE 660944 C DE660944 C DE 660944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tensioning mechanism
unstable
switches
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103267D
Other languages
German (de)
Inventor
Emil John
Georg Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103267D priority Critical patent/DE660944C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE660944C publication Critical patent/DE660944C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • H01H5/12Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs having two or more snap-action motions in succession

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

mr. lau»mr. lukewarm »

AUSGEGEBEN AM
7. JUNI 1938
ISSUED ON
June 7, 1938

!OJUL 1958! OJUL 1958

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21 d2 GRUPPE 53CLASS 21 d 2 GROUP 53

Schalteinrichtung für Transformatorwicklungen ]';itentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1932 abSwitching device for transformer windings] '; itentiert in the German Reich on February 14, 1932

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Transformatorwicklungen. Diese besteht aus dem bekannten Labilgetriebe mit Spannwerk und zwei oder mehreren Schalterri, durch deren Betätigung in bestimmter ununterbrochener Reihenfolge nacheinander über das Labilgetriebe die Transformatorwicklung ein- oder ausgeschaltet wird. So kann beispielsweise bei der Spannungsregelung des Transformators zunächst ein erster Schalter einen Überschaltwiderstand an benachbarte Spannungsstufen anschließen, ein zweiter Schalter kann dann die Lastleitung unter vorübergehendem Kurzschluß von Teilen dieses Widerstandes an dem Widerstand entlangschalten. Ein dritter Schalter legt die Lastleitung an die nächste Spannungsstufe. Bei Zusatztransformatoren kann aber auch ein erster Schalter über einen Widerstand die Erregerwicklung an Spannung legen, ein zweiter Schalter diesen Widerstand kurzschließen. Bei mehrstufigen Regeleinrichtungen können für jede Stufe zwei Schalter vorgesehen sein, von denen der eine den Überschaltwiderstand und der andere die Lastleitung schaltet.The invention relates to a switching device for transformer windings. These consists of the well-known unstable gear with tensioning mechanism and two or more switchri, by actuating them in a certain uninterrupted sequence one after the other via the unstable gear, the transformer winding is switched on or off. For example, when regulating the voltage of the transformer, a first switch connect a transition resistor to neighboring voltage levels, a second switch can then temporarily short-circuit the load line of parts of this resistance switch along the resistance. A third switch connects the load line to the next Voltage level. In the case of additional transformers, however, a first switch can also be made via a Resistance connect the excitation winding to voltage, a second switch this resistance short circuit. In the case of multi-stage control devices, two switches can be provided for each stage, one of which the transition resistor and the other switches the load line.

Es ist bekannt, Regelwerke für die Stufenschaltung oder für das Ein- und Abschalten von Zusatztransformatoren von einem Motor anzutreiben, der durch ein die Spannung überwachendes Relais selbsttätig gesteuert sein kann. Hierbei lädt der schleichend bewegte angetriebene Teil ein Spannwerk auf; während der Aufladezeit bleiben die Schalter in Ruhe. Nach einem bestimmten Ladungsgrad des Kraftspeichers kippt das Getriebe, und der getriebene Teil, der infolgedessen eine sprunghafte Bewegung ausführt, betätigt dann kurz nacheinander die einzelnen Schalter.It is known rules and regulations for step switching or for switching on and off of auxiliary transformers to be driven by a motor that is powered by a voltage monitoring relay can be controlled automatically. Here the slowly moving one loads driven part of a tensioning mechanism; the switches remain on during the charging time in peace. After a certain degree of charge of the energy storage device, the gearbox tilts, and the driven part, which consequently jumps, actuates then the individual switches in quick succession.

Die Hauptschwierigkeit bei der konstruktiven Durchbildung solcher Getriebe besteht darin, daß ein Steckenbleiben bei der sprunghaften Entladung vermieden werden muß, weil sonst beispielsweise der Überschaltwiderstand zu lange eingeschaltet bleibt und verbrennt, ferner darin, daß vor der sprunghaften Entladung des Spannwerkes ein Hängenbleiben des Getriebes in unmittelbarer Nähe der Kippstellung vermieden werden muß, wenn beispielsweise vorübergehend die Spannung ausbleibt oder das Spannungsregulierrelais kurz vor dem Kippen den Antriebsmotor abschaltet. Das Hängenbleiben würde die nachteilige Folge haben, daß beispielsweise das Spannwerk durch Erschütterungen zur Entladung gebracht wird und dadurch eine Fehlschaltung bewirkt oder daß schon bei ganz kurzzeitigem Wiederansprechen des Regulierrelais die Spannung statt mit der für einen zuverlässigen Regulierbetrieb erfordefliehen Trägheit augenblicklich geregelt wird, also eine ganz kurze Spannungszuckung schon eine Umschaltung hervorrufen würde, die dann natürlich sofort durch eine entgegen-The main difficulty in constructing such gearboxes is in that getting stuck in the sudden discharge must be avoided, because otherwise, for example, the transition resistor remains switched on for too long and burns, also in the fact that before the sudden discharge of the tensioning mechanism a sticking of the gear must be avoided in the immediate vicinity of the tilt position, if, for example, there is temporarily no voltage or the voltage regulating relay switches off the drive motor shortly before tilting. The sticking would have the disadvantageous consequence that, for example the tensioning mechanism is brought to discharge by vibrations and thereby causes a faulty switching or that already in the event of a very brief response of the regulating relay, the voltage instead of that for Reliable regulation operation is required instantly, so a very short voltage jerk would cause a switchover, which of course immediately through an

*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker indicated the following as the inventors:

Emil lohn in Nürnberg und Georg Reime in Behringersdorf b. Nürnberg.Emil lohn in Nuremberg and Georg Reime in Behringersdorf b. Nuremberg.

gesetzte Schaltung wieder rückgängig gemacht werden müßte; es würde sich also ein unruhiger Regelbetrieb ergeben.set circuit would have to be reversed; so it would turn out to be a result in restless normal operation.

Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß das Spannwerksgetriebe so ausgeführt werden muß, daß es bei Erreichung der Kippstellung oder kurz vor dieser Stellung entweder sofort kippen muß oder in die Ausgangsstellung zurückzulaufen hat. Der Mangel der bisher ίο vorgeschlagenen Spannwerksgetriebe besteht darin, daß sie gerade in der Nähe der Kippstellung einen toten Bereich haben, in dem die Spannwerkskraft "beim Aussetzen des Antriebsmotors die Bewegungswiderstände nicht überwinden kann und fast nur reibungserzeugend wirkt. AViIl man für Hin- und Rückschaltung nicht zwei verschiedene Spannwerksgetriebe verwenden, so ergibt sich noch die weitere Schwierigkeit, daß sowohl beim Hin- wie beim Rückgang des Spannwerksgetriebes Totbereiche vermieden werden müssen.The invention is based on the knowledge that the tensioning mechanism is designed in this way must that it either immediately when the tilt position is reached or shortly before this position must tilt or run back to the starting position Has. The lack of the tensioning mechanism proposed so far exists in that they are just near the tilt position have a dead area in which the tensioning force "when the drive motor fails the resistance to movement can not be overcome and almost only creates friction works. AViIl man for there and then Downshifting do not use two different tensioning gears, it still results the further difficulty that both the back and the fall of the tensioning mechanism Dead areas must be avoided.

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Schalteinrichtung zwei hintereinandergeschaltete Labilgetriebe mit Spannwerk besitzt, von denen das der . Antriebsvorrichtung zunächstliegende Labilgetriebe weicher arbeitet und früher seine Kipp- oder Labilstellung erreicht als das den Schaltern zunächstliegende.According to the invention, these disadvantages are avoided in that the switching device has two unstable gears connected in series with tensioning mechanism, of which the . Drive device next to the unstable gear works softer and its earlier Tilt or unstable position reached than the one closest to the switches.

Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.The invention is based on the drawing are explained in more detail.

In den Fig. ι und 2 ist ein bekannter Kraftspeicherantrieb mit Labilgetriebe dargestellt. Der von der Spannwerkskraft P (Feder i) angegriffene Teil Q befindet sich gerade in der Kippstellung. Er wird relativ zur Herzscheibe 2 längs eines bestimmten Weges s (Herzscheibenumfang) geführt. Die Projektion der Kraft P auf die Wegelemente in unmittelbarer Nähe des Kippunktes JVieileAs) sind mit P' bezeichnet, die längs dieser Wegelemente wirkenden Bewegungswiderstände mit R, wobei P' größer als R ist, d. h. die Spannwerkskraft reicht gerade in der Nähe des Kippunktes aus, um die Bewegungswiderstände zu überwinden. Das Getriebe kann somit in der Kipplage nicht hängenbleiben. Entsprechendes gilt für die anderen Elemente des Weges s. .In Figs. Ι and 2, a known energy storage drive with unstable gear is shown. The part Q attacked by the tensioning force P (spring i) is currently in the tilted position. It is guided relative to the heart disk 2 along a certain path s (heart disk circumference). The projection of the force P onto the path elements in the immediate vicinity of the tipping point JVieileAs) are denoted by P ' , the movement resistances acting along these path elements are denoted by R, where P' is greater than R , i.e. the tensioning force is just sufficient in the vicinity of the tipping point, to overcome the resistance to movement. The transmission cannot get stuck in the tilted position. The same applies to the other elements of the path, see .

In. Fig. 2 ist das übrige Reguliergetriebe noch im Schema angedeutet: die Herzscheibe 2 sitzt mit der Kurbelscheibe 3 fest auf einer gemeinsamen Achse; die Kurbel greift in den Schlitz des Rades 4, das von "einem Motor 5 angetrieben wird. Die als Zahnrad ausgebildete Kurbelscheibe treibt ferner das Rad 6 an, das mit einer Kurbel in einen Schlitz des Schaltrades 7 greift. Das Rad 7 ist durch den Lenker 8 mit den in bestimmter Reihenfolge zu betätigenden Schaltern verbunden, von denen der Einfachheit halber nur einer, 9, dargestellt ist. Gegen den Umfang der Herzscheibe 2 wird die mit ihrer Welle in dem Schlitz 10 geführte Rolle Ii angedrückt. Das Getriebe hat gerade seine Kippstellung erreicht, indem es durch den Motor 5 im Sinne der eingezeichneten Pfeile angetrieben wurde. Während der Ladung des Spannwerkes ist das Schaltrad 7 in Ruhe geblieben; die Kurbel des Rades 6 hat sich dabei unter Leergang bis zur gezeichneten Stellung in dem Schlitz des Schaltrades bewegt. Wenn der Motor 5 noch ein Stück weiterläuft, so kippt die Herzscheibe unter Entspannung der Feder ι im Sinne des Pfeiles. Dabei bewegt sich die Kurbel der Scheibe 3 leer in dem Schlitz des Rades 4, und das Schaltrad 7 schwenkt den Schalter 9 ruckartig nach rechts. Bleibt dagegen der Motorantrieb kurz vor der Kippstellung aus, so wird das Getriebe unter Drehung in entgegengesetzter Richtung in die Anfangsstellung.zurückgebracht. Das Schaltergetriebe kann also nicht in Unordnung kommen; auch werden unnötige Schaltungen vermieden. In Fig. 1 unten sind in Abhängigkeit vom Weg s die Kräfte P' und R aufgetragen, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Vorzeichen, entsprechend ihren Absolutbeträgen. In. FIG. 2 shows the rest of the regulating gear in the diagram: the heart disk 2 sits firmly with the crank disk 3 on a common axis; The crank engages in the slot of the wheel 4, which is driven by a motor 5. The crank disk, designed as a gear wheel, also drives the wheel 6, which engages with a crank in a slot in the ratchet wheel 7. The wheel 7 is through the handlebar 8 is connected to the switches to be actuated in a certain order, of which, for the sake of simplicity, only one is shown, 9. The roller Ii, which is guided with its shaft in the slot 10, is pressed against the circumference of the heart disk 2. The gear is currently in its tilted position achieved by being driven by the motor 5 in the direction of the arrows drawn in. While the tensioning mechanism was being charged, the ratchet wheel 7 remained at rest; the crank of the wheel 6 moved idly to the position shown in the slot of the ratchet wheel. If the motor 5 continues to run a little further, the heart disk tilts in the direction of the arrow with the relaxation of the spring 1. The crank of the disk 3 moves empty i n the slot of the wheel 4, and the ratchet wheel 7 pivots the switch 9 abruptly to the right. If, on the other hand, the motor drive fails shortly before the tilt position, the gear unit is brought back into the starting position while rotating in the opposite direction. The switch gear can therefore not get into disorder; unnecessary switching is also avoided. In Fig. 1 below, the forces P ' and R are plotted as a function of the path s , regardless of their signs, in accordance with their absolute values.

Das Schema der Fig. 3 zeigt eine andere Spannwerksausführung, bei der die Projektion der Kraft P nicht auf alle Elemente des Weges J größer als der Bewegungswiderstand ist. Insbesondere ist in der gezeichneten Kippstellung die Projektion der Kraft P, also P', Null. Um trotz dieser Erscheinung ein Hängenbleiben in der Kippstellung zu verhüten, wirkt im Bereich der Kippstellung auf den von der Spannwerkskraft P angetriebenen Teil Q ein Hilfsspannwerk mit der Kraft p ein. Es besteht aus einem schwenkbar gelagerten, in den \¥eg s ragenden Hebel 12 und den Federn 13, die sich in der Ruhelage des Spannwerkes mit einer gewissen Vorspannung ν gegen die Anschläge 14 legen. In- Fig. 3 unten sind in Abhängigkeit vom Weg j die Projektion P' der Spannwerkskraft P auf diesen Weg, die Kraft/» des Hilfsspannwerkes 12.bis 14 sowie die auf den sprunghaft bewegten Teil, Punkt Q, wirkenden Bewegungswiderstände R aufgetragen. Auch hier sind ohne Rücksicht auf das Vorzeichen die Kräfte entsprechend ihren Absolutwerten aufgezeichnet, und zwar für den Fall, daß sich der Punkt Q von links nach rechts bewegt. ■The diagram of FIG. 3 shows another tensioning mechanism design in which the projection of the force P onto all elements of the path J is not greater than the resistance to movement. In particular, in the drawn tilt position, the projection of the force P, that is to say P ', is zero. In order to prevent snagging in the tilted position, despite this phenomenon, acts in the region of the tilting position to the driven by the clamping force P Q part an auxiliary clamping with the power p a. It consists of a pivotably mounted lever 12 protruding into the \ ¥ eg s and the springs 13, which, in the rest position of the tensioning mechanism, lie against the stops 14 with a certain bias ν. In Fig. 3 below, depending on the path j, the projection P 'of the tensioning mechanism P on this path, the force / »of the auxiliary tensioning mechanism 12. to 14 and the movement resistances R acting on the abruptly moving part, point Q, are plotted. Here too, regardless of the sign, the forces are recorded according to their absolute values, namely for the case that the point Q moves from left to right. ■

Das Diagramm zeigt, daß im Bereich des Kippunktes die Spannwerkskräfte, also die Summe der Kräfte des Haupt- und Hilfs-Spannwerkes, die Bewegungswiderstände überwiegen; es ist deshalb ein Hängenbleiben desThe diagram shows that in the area of the tipping point, the tensioning force, i.e. the Sum of the forces of the main and auxiliary tensioning mechanism, which outweigh the resistance to movement; it is therefore a sticking of the

Getriebes, in der Kipplage unmöglich. Das Hilfsspanmverk bildet einen sogenannten elastischen Vorhalt. Das Getriebe des Hauptspannwerkes besteht hier beispielsweise aus S einer um die Achse M gelagerten Scheibe, die mit einer Kurbel Q versehen ist, an die die Feder ι angreift, j ist dann ein Kreis.Transmission, impossible in the tilted position. The auxiliary clamping device forms a so-called elastic lead. The transmission of the main tensioning system consists here, for example, of a disk mounted about the axis M, which disk is provided with a crank Q on which the spring ι acts, j is then a circle.

In dem Schema der Fig. 4 sind an der antreibenden Scheibe 15 die SpannwerksfedernIn the diagram of FIG. 4, the tensioning mechanism springs are on the driving disk 15

to 16 angebracht, die sich mit gewissen Vorspannungen gegen die Anschläge 17 zu legen suchen. Durch 18 ist der sprunghaft bewegte Teil angedeutet. In den" Weg dieses Teils ragen die Klinken 19, die durch Nocken 20 der treibenden. Scheibe 15 gesteuert werden. Das Getriebe befindet sich kurz vor der Kipp-to 16 attached, which deals with certain biases seek to lay against the stops 17. By 18 is the leaps and bounds Part indicated. The pawls 19, which are secured by cams 20, protrude into the path of this part the driving. Disc 15 can be controlled. The gearbox is just before the tilting

_. lage, die Scheibe 15 dreht sich im Sinne des eingezeichneten Pfeiles; der Teil 18 ist durch die eine Klinke 19 unter Spannung der einen Feder 16 zurückgehalten worden, holt aber ruckartig auf, sobald der Nocken 20 die eine der Klinken ausrückt. Auch dieses Getriebe kann in der Kippstellung nicht hängenbleiben. Der Teil 18 ist ähnlich wie das Schaltrad 7 in Fig. 2 mit einem Schalter gekuppelt. In Fig. 5 ist in zwei verschiedenen Stellungen ein Spannwerksgetriebe mit sogenanntem starren Vorhalt im Schema angedeutet und in Fig. 6 perspektivisch dargestellt._. position, the disc 15 rotates in the sense of drawn arrow; the part 18 is under tension by the one pawl 19 of the one Spring 16 has been retained, but catches up abruptly as soon as the cam 20 is one the latch disengages. This gear cannot get stuck in the tilt position either. The part 18 is coupled to a switch similar to the ratchet wheel 7 in FIG. 2. In Fig. 5, a tensioning mechanism with a so-called is in two different positions rigid lead indicated in the scheme and shown in perspective in FIG. 6.

Auf einer exzentrisch auf dem Rad 21 angebrachten Achse 22 ist drehbar das Kurvenstück 23 mit der Kurbel 24 und dem von der Drehachse 25 des Rades 21 durchdrungenen Schlitz 26 gelagert. An dem Kurvenstück 23 sind die Bolzen 27 angebracht, die mit den Bolzen 28 des Rades 21 bezüglich der Achse 22 den gleichen Zentriwinkel einschließen und als Anschläge für die Spannwerksfeder 29 dienen. Aus Symmetriegründen sind in derselben Weise auch zwischen dem Rad 30 und dem Kurvenstück 23 die gleichen Bolzen, Spannwerksfedern u. dgl. angebracht. The cam piece 23 with the crank 24 and the slot 26 penetrated by the axis of rotation 25 of the wheel 21 is rotatably mounted on an axis 22 eccentrically attached to the wheel 21. The bolts 27 are attached to the curve piece 23, which with the bolts 28 of the wheel 21 enclose the same central angle with respect to the axis 22 and serve as stops for the tensioning mechanism spring 29. For reasons of symmetry, the same bolts, tensioning mechanism springs and the like are attached in the same way between the wheel 30 and the cam piece 23.

An dem Kurvenstück 23 befinden sich Nocken 31, die mit starren aber einseitig ausweichenden Vorhalten 32 zusammenarbeiten. Die Vorhalte 32 sind an um Achsen 33 drehbaren doppelarmigen Hebeln 34 gelagert, die. sich einseitig gegen Anschläge 35 stützen (s. Fig. s).On the curve piece 23 there are cams 31, which are rigid but one-sided evasive holdings 32 work together. The leads 32 are on about axes 33 rotatable double-armed levers 34 mounted, the. are supported on one side against stops 35 (see Fig. s).

so Bei der Drehung im Sinne des eingezeichneten Pfeiles legt sich, der linke Nocken 31 gegen den Vorhalt 32 und hält das Kurvenstück 23 vorübergehend zurück. Dabei spannt sich die Feder 29. Die Kurvenform der Nocken 31 und die übrigen Abmessungen des Kurvenstücks 23 sind so gewählt, daß die Kurbel 24, die zur Schaltersteuerung dient,so when turning in the sense of the drawing Arrow lies down, the left cam 31 against the lead 32 and holds the cam piece 23 back temporarily. It is tense the spring 29. The curve shape of the cam 31 and the other dimensions of the Curve piece 23 are chosen so that the crank 24, which is used to control the switch,

• praktisch in Ruhe bleibt; sie verschiebt sich nur wenig von 24 nach 24' (s. Fig. 5). Dies• remains practically in peace; it shifts only slightly from 24 to 24 '(see FIG. 5). this

ist besonders vorteilhaft, weil dadurch an Leergängen im Schaltergetriebe gespart werden kann. Nach einer bestimmten Ladung der Feder 29 gleitet der Nocken 31 an dem Vorhalt 32 vorbei, und unter Entspannung der Feder 29 wird die Kurbel 24 ruckartig ein Stück weit im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (Fig. 5) verschoben.is particularly advantageous because it saves on empty gears in the gearbox can. After a certain load of the spring 29, the cam 31 slides on the Lead 32 over, and with relaxation of the spring 29, the crank 24 is jerky Moved a little in the direction of the arrow shown (Fig. 5).

Bei der oben beschriebenen Bewegung ist der für die Bewegung in entgegengesetzter Richtung dienende Vorhalt 32 auf der rechten Seite so weit ausgewichen, daß der Nocken 31 vorbeiwandern konnte. Auch bei diesem Spannwerksgetriebe wird bei sorgfältiger Bearbeitung der Nocken 31 und Vorhalte 32 ein Hängenbleiben im Bereich der Kippstellung vermieden.In the case of the movement described above, that for the movement in the opposite direction Direction serving lead 32 on the right side evaded so far that the cam 31 could wander past. In this tensioning mechanism, too, the cams 31 and leads 32 getting caught in the tilt position is avoided.

Da es nicht ausgeschlossen ist, daß sich im Laufe der Zeit einzelne Teile, z. B. die Nocken 31, an ihren Spitzen abnutzen, besteht die Gefahr, daß sich allmählich in der Nähe der Kippstellung Totbereiche ausbilden, in denen das Getriebe hängenbleibt. Um dies zu vermeiden, wird, wie beispielsweise Fig. 6 zeigt, dem einen Spannwerksgetriebe noch ein zweites vorgeschaltet. Zu diesem Zweck ist das Rad 21 zusammen mit dem Rad 30 über das Ritzel 36 mit der Welle 37 verbunden, auf der fest das mit den Bolzen 39 \*ersehene Rad 40 angebracht ist. Mit dem Rad 40 ist über die Bolzen 39, die Spannwerksfeder 41 und die Bolzen 42 das Rad 43 gekuppelt, das lose auf der Welle 37 sitzt. Das Rad 43 ist über ein Vorgelege 44 mit der Welle 45 des Antriebsmotors gekuppelt. Mit dem Nocken 38 auf dem Rad 40 arbeiten die einseitig ausweichenden elastischen Vorhalte 46 zusammen, die in ähnlicher Weise arbeiten, wie es in Fig. 3 erläutert ist, nur daß in Fig. 6 für Hin- und Rückbewegung getrennte Vorhalte verwendet sind. Die Feder 41 des '00 vorgeschalteten Spannwerkes ist unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Teilen 21 und 36 weicher als die Federn 29 des nachfolgenden Spannwerkes; außerdem sind noch die Verhältnisse bei den elastischen Vorhalten 46 derart gewählt, daß das Spannwerksgetriebe 38 bis 46 immer früher kippt als das Getriebe 21 bis 35.Since it cannot be ruled out that individual parts, e.g. B. the cams 31, wear out at their tips, there is a risk that it will gradually become close to the Tilt position form dead areas in which the transmission gets stuck. To avoid this, is, for example, as shown in FIG. 6, the one tensioning mechanism is preceded by a second one. To this end the wheel 21 is connected together with the wheel 30 via the pinion 36 to the shaft 37, on which the wheel 40 seen with the bolts 39 \ * is firmly attached. With the wheel 40, the wheel 43 is coupled via the bolts 39, the tensioning mechanism spring 41 and the bolts 42, that sits loosely on shaft 37. The wheel 43 is coupled to the shaft 45 of the drive motor via a countershaft 44. With the unilaterally evasive elastic biases work in relation to the cam 38 on the wheel 40 46 together, which operate in a manner similar to that illustrated in FIG. 3, except that in 6 separate leads are used for back and forth movement. The spring 41 of the '00 upstream tensioning mechanism is taking into account the transmission ratio between the parts 21 and 36 softer than the springs 29 of the subsequent tensioning mechanism; In addition, the conditions in the elastic leads 46 are chosen such that the tensioning mechanism 38 to 46 always tilts earlier than the gear 21 to 35.

Statt der in Fig. 6 dargestellten Spannwerke können natürlich auch Spannwerke nach Fig. 2 und 4 und andere bekannte Spannwerksgetriebe verwendet werden; wichtig ist nur, daß das der Antriebsseite zunächstliegende Spannwerk weicher arbeitet als das den Schaltern zunächstliegende, und U5 früher kippt, damit die bei der Entladung frei werdende Energie mit zum Durchkippen des dahintergeschalteten Spannwerkes ausgenutzt werden kann. Statt zwei können unter Umständen auch drei oder mehrere Spannwerke hintereinander geschaltet werden, falls dadurch nicht zu große Getriebeleergänge ent-Instead of the tensioning mechanisms shown in FIG. 6, tensioning mechanisms according to FIGS. 2 and 4 and other known tensioning mechanism gears can of course also be used; It is only important that the tensioning mechanism closest to the drive side works softer than the one closest to the switches, and U 5 tilts earlier so that the energy released during discharge can be used to tilt the tensioning mechanism behind it. Instead of two, under certain circumstances three or more tensioning units can be connected in series, if this does not result in too large gear backlashes.

600944600944

stehen sollten. Die Spannwerkskräfte sind immer so groß, daß sie, falls es nicht zum Kippen gekommen ist, den in der Regel schwachen Antriebsmotor, beispielsweise einen Synchronkleinmotor, im abgeschalteten ■ Zustand zurückdrehen können. Sollte der Reibungswiderstand des Motors zu groß sein, so kann mannich-mit-ein--und-ausrückbarer!should stand. The tensioning forces are always so great that they, if not to Overturning has come, the usually weak drive motor, for example a synchronous small motor, when switched off ■ can turn back. Should the If the frictional resistance of the engine is too great, it can be more manageable!

Kupplungen, die in Abhängigkeit von derCouplings that depend on the

ίο Stellung des Spannwerksgetriebes gesteuert werden, helfen.ίο Position of the tensioning mechanism controlled will help.

Zur Steuerung der in bestimmter ununterbrochener Reihenfolge zu betätigenden Schalter werden vorteilhaft Nockenscheiben, .S.chablonen, Kulissen o. dgl. mit entsprechender ~~- Arersetzung verwendet. Die Fig. 6 zeigt beispielsweise eine Steuerung mit Schlitzkulissen. Die Kurbel 24 ist mit der Schubstange 47 verbunden, deren Kulissenschlitze 4S, 49 von den Steuerbolzen 50 der Schalter 51,52 durchdrungen sind. Bei der durch Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung wird zuerst der Schalter 51, dann der Schalter 52 betätigt, bei der Umkehr der Bewegungsrichtung zuerst der Schalter 52, dann der Schalter 51. Die Schalter 51, 52 können beispielsweise zur Schaltung eines Zusatztransformators 53 (Fig. 7) benutzt werden, bei dem in der gezeichneten Stellung die Erregerwicklung kurz" geschlossen ist und unter vorübergehender Zwischenschaltung des Überschaltwiderstandes 54 an die Netzspannung angeschlossen werden kann, wobei in der Betriebsstellung der Widersrand 54 kürzgeschlossen ist. Es wird also zunächst der Schalter 51, dann der Schalter 52 betätigt. Umgekehrt wird bei der Rückschaltung zuerst durch Betätigung des Schalters 52 der Kurzschluß für den Überschaltwiderstand 54 aufgehoben, die Erregerwicklung des Zusatztransformators kurzgeschlossen und dann unter Betätigung des Schalters 51 der Widerstand 54 abgeschaltet. Es können natürlich auch verschiedene andere Schaltungen, insbesondere auch mehrstufige, mit derartigen Getrieben ausgeführt werden. Diese Steuerungsart durch Kulissen, Schablonen, Nockenscheiben u. dgl. bietet den besonderen Vorteil, daß die Schaltergeschwindigkeit über den ganzen Schaltweg durch entsprechende Formgebung der Kulisse o. dgl. genau festgelegt werden kann, insbesondere wenn-.. man durch einstellbare Dämpfung für den sprunghaft bewegten Teil dafür sorgt, daß sich dieser mit einer bestimmten gleichförmigen Geschwindigkeit bewegt. Zur Dämpfung kanu man Windflügel, Wirbelstrombremsen o. dgl. verwenden. Die Geschwindigkeiten des sprunghaft bewegten Teils und die Kurvenform der Kulissen sind So derart abgeglichen, daß der Schalter verhältnismäßig langsam öffnet, aber rasch wieder schließt. Bei Wechselstrom ist es zweckmäßig, das Abschalten in ungefähr 1J4 Periode vorzunehmen, damit der Lichtbogen möglichst von selbst beim Stromdurchgang durch Null abreißt. R A replacement used - for controlling the continuous in a specific sequence to be actuated switch cam discs, .S.chablonen, scenes with corresponding ~~ be advantageous or the like... Fig. 6 shows, for example, a control with slot scenes. The crank 24 is connected to the push rod 47, the link slots 4S, 49 of which are penetrated by the control bolts 50 of the switches 51, 52. In the direction of movement indicated by the arrow, first switch 51, then switch 5 2 , when reversing the direction of movement first switch 52, then switch 51 ) are used, in which the field winding is short-circuited in the position shown and can be connected to the mains voltage with the temporary interposition of the transition resistor 54, with the contradiction 54 being short-circuited in the operating position Actuated switch 52. Conversely, when switching back, the short circuit for the transition resistor 54 is first removed by actuating the switch 52, the excitation winding of the additional transformer is short-circuited and then the resistor 54 is switched off when the switch 51 is actuated more ufige, are carried out with such gearboxes. This type of control by means of scenes, templates, cam disks and the like offers the particular advantage that the switch speed can be precisely determined over the entire switching path by appropriate shaping of the backdrop or the like, especially if- .. you can jump through adjustable damping for the moving part ensures that it moves at a certain uniform speed. Wind blades, eddy current brakes or the like can be used for damping. The speeds of the abruptly moving part and the curve shape of the scenes are so adjusted that the switch opens relatively slowly, but closes again quickly. In AC, it is expedient to carry out the switching off in about 1 J 4 period, so that the arc breaks away as possible from even by current passage through zero.

Sollte bei größeren Schaltern der Kulissenantrieb nicht ausreichen, so kann man diese unmittelbar durch andere Getriebe, beispielsweise Spannwerksgetriebe, betätigen und die Kulissen nur zur Auslösung und Steuerung der Schalterbewegung verwenden.If the gate drive is not sufficient for larger switches, it can be used directly by other gear, for example tensioning gear, actuate and the Use the backdrops only to trigger and control the switch movement.

In Fig. 8 sollen die Schalter 55, 56 derart bewegt werden, daß bei der durch Pfeil angedeuteten Schaltrichtung zunächst der Schalte-r 55, dann der Schalter 5(5. bei umgekehrter Schaltrichtung aber wieder zunächst der Schalter 55, dann der Schalter 56 betätigt wird. Zum Antrieb der Schalter dienen Spannwerke, die aus je einer Feder 57 bestehen, deren eines Ende am Schalter angreift und deren anderes Ende an einem beweglichen Schieber 58 befestigt ist. Das Getriebe arbeitet auf die WTeise, daß zunächst die Schieber 58 im Sinne der Pfeile bewegt werden, wobei die Federn in die Stellungen 57' gelangen, die Schalter 55, 56 also im Sinne der eingezeichneten Pfeile zu schwenken suchen. Die Schalter sind aber \'orerst noch durch die an dem Steuerteil 59 angebrachten Schlitzkulissen, in die sie mittels der Bolzen Oo greifen, gesperrt und können erst dann in Bewegung gesetzt werden, wenn der Steuerteil 59 eine durch Pfeil angedeutete sprunghafte Bewegung ausführt. Praktisch kann ein solches Getriebe in einfacher Weise dadurch angetrieben werden, daß man beispielsweise den Teil 59 durch die Kurbel 24 gemäß Fig. 6, die Teile 58 durch die Motarwelle 45' oder durch einen besonderen Hilfsmotor antreiben läßt.In FIG. 8, the switches 55, 56 are to be moved in such a way that, in the switching direction indicated by the arrow, first switch 55, then switch 5 (5. In the opposite switching direction, but first switch 55, then switch 56 is actuated again is. serve to drive the switch clamping art, each consisting of a spring 57, engages one end of the switch and is attached the other end to a movable slide 58. the transmission operates in the W T else that initially the pusher 58 in the In the direction of the arrows, the springs move into the positions 57 ', the switches 55, 56 thus seek to pivot in the direction of the arrows they grip by means of the bolts Oo, are locked and can only be set in motion when the control part 59 executes a sudden movement indicated by the arrow drives are driven in a simple manner in that, for example, the part 59 can be driven by the crank 24 according to FIG. 6, the parts 58 by the motor shaft 45 'or by a special auxiliary motor.

Um bei Hin- und Rückgang eine Umkehr in eier Reihenfolge der Schalterbetätigung in Fig. S zu vermeiden, ist der Schlitz der Kulisse für den Schalter 55 in der Bewegungs- richtung des Teils 59 weiter gehalten als der für den Schalter 56. Es macht keine Schwierigkeiten, durch entsprechende Formgebung der Kulissen, Schablonen o, dgl., unter Umständen unter Zuhilfenahme verstellbarer Teile, die Reihenfolge der Schalterbetätigungen nach Belieben einzustellen.In order to see a reversal in To avoid the sequence of switch actuation in Fig. 5, the slot of the backdrop for the switch 55 is in the movement direction of the part 59 held farther than that for the switch 56. There is no difficulty by appropriate shaping of the scenes, stencils, etc., under certain circumstances With the help of adjustable parts, the sequence of switch operations set as desired.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schalteinrichtung für Transformatorwicklungen, bestehend aus Labilgetriebe mit Spannwerk und zwei oder mehreren Schaltern, durch deren Betätigung in bestimmter, ununterbrochener Reihenfolge nacheinander über das Labilgetriebe die Transformatorwicklung ein- oder aus-i. Switching device for transformer windings, consisting of unstable gear with tensioning mechanism and two or more switches, by actuating them in a specific, uninterrupted sequence the transformer winding on or off one after the other via the unstable gear 060944060944 geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung zwei hinter-" einandergeschaltete Labilgetriebe mit Spannwerk besitzt, von denen das der Antriebsvorrichtung ziinächstliegende Labilgetriebe weicher arbeitet und früher seine Kipp- oder Labilstellung erreicht als das den Schaltern zunächstliegende.is switched, characterized in that the switching device has two rear " has interconnected unstable gear with tensioning mechanism, of which the unstable gear lying closest to the drive device works softer and reaches its tilted or unstable position earlier than the one closest to the switches. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem der Antriebsvorrichtung zunächstliegenden Labilgetriebe mit Spannwerk auf den sprunghaft bewegten Teil desselben außer der Kraft des Sparinwerks noch die. Kraft eines Hilfsspannwerks (12, 13, 14, Fig. 3) einwirkt, dessen bewegliches Glied (12) nur in der Nähe der Kippstellung des Getriebes in die Bewegungsbahn des sprunghaft bewegten Teiles (Q) eingreift (elastischer Vorhalt).2. Device according to claim i, characterized in that in which the Drive device next lying unstable gear with tensioning mechanism on the erratic moving part of it besides the power of the saving work nor the. force an auxiliary tensioning mechanism (12, 13, 14, Fig. 3) acts whose movable member (12) only in the vicinity of the tilt position of the transmission engages in the path of movement of the abruptly moving part (Q) (more elastic Lead). 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem den Schaltern zunächstliegenden Spannwerkslabilgetriebe in den Weg des sprunghaft bewegten Teiles (23, Fig. 6), der unter Zwischenschaltung des Spannwerks mit einem Antriebsteil (21, 28, Fig. 6) gekuppelt ist, im Bereich der Kippstellung ein starrer mechanischer Vorhalt (32, Fig. 5) eingreift, der den sprunghaft bewegten Teil vorübergehend unter Ladung des Spannwerks gegenüber dem antreibenden Teil zurückhält und nach Erreichen einer bestimmten Ladung freigibt.3. Device according to claim 1, characterized in that in which the Switch next lying tension mechanism unstable gear in the way of the abruptly moving part (23, Fig. 6), which is below Interconnection of the tensioning mechanism coupled with a drive part (21, 28, Fig. 6) is, a rigid mechanical lead (32, Fig. 5) engages in the tilted position, which moves the abruptly Part temporarily under charge of the tensioning mechanism opposite the driving force Retains part and releases it after reaching a certain charge. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Bewegungsrichtung des den Schaltern zunächstliegenden Spannwerkslabilgetriebes ein einseitig wirkender mechanischer Vorhalt vorgesehen ist (Fig. 5).' ·4. Device according to claim 3, characterized in that for each direction of movement of the tensioning mechanism unstable gear located next to the switches is a unilateral mechanical lead is provided (Fig. 5). ' · 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem den Schaltern zunächstliegenden Spannwerkslabilgetriebe der sprunghaft bewegte Teil desselben unter Zwischenschaltung des Spannwerks mit einem drehbar gelagerten Antriebsteil (21, 28, Fig. 6) verbunden ist, exzentrisch an diesem gelagert ist und an dem von dem Vorhalt angegriffenen Teil eine Führungsbahn solcher Form hat, daß die Stelle (24, Fig. 6), an der der ■ sprunghaft bewegte Teil mit dem Schalter-' getriebe (47, Fig. 6) verbunden ist, während der Aufladung des Spannwerks in Ruhe bleibt oder sich etwa senkrecht zur Schaltbewegungsrichtung verschiebt (Fig. 5).5. Device according to claim 3, characterized in that in which the Switches next lying tensioning mechanism unstable gear the abruptly moving part of the same with the interposition of the Tensioning mechanism connected to a rotatably mounted drive part (21, 28, Fig. 6) is, is mounted eccentrically on this and on the attacked by the lead Part of a guideway has such a shape that the point (24, Fig. 6) at which the ■ suddenly moving part with the switch 'gear (47, Fig. 6) is connected while the charging of the tensioning mechanism remains at rest or shifts approximately perpendicular to the direction of switching movement (Fig. 5). 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5,6. Device according to claim 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sprunghaft bewegte Teil des den Schaltern zunächstliegenden Spannwerkslabilgetriebes . die in ununterbrochener und bestimmter Reihenfolge zu betätigenden Schalter mittels gegeneinander versetzter Kulissen steuert.characterized in that the abruptly moving part of the part closest to the switches Tension mechanism unstable gear. the switches to be operated in an uninterrupted and specific sequence by means of controls offset scenes. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sprunghaft bewegte Teil mit einer Dämpfungsvorrichtung (Flügelrad, Magnetbremse) verbunden ist, und daß die Geschwindigkeit der Schalterbewegung durch passende Einstellung dieser Dämpfung und Formgebung . der Kulissen derart gesteuert wird, daß die Schalter langsamer öffnen (bei Wechselstrom ungefähr innerhalb der Zeit einer Viertelperiode) als schließen.7. Device according to claim 6, characterized in that the erratic moving part is connected to a damping device (impeller, magnetic brake), and that the speed of the Switch movement by appropriately setting this damping and shaping . the scenes is controlled in such a way that the switches open more slowly (for alternating current approximately within a quarter of a period) than close. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 für die Steuerung von"'Schaltern, die beim Hingang des Getriebes beispielsweise in der ' Reihenfolge 1, 2, beim Rückgang in der gleichen Reihenfolge betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter durch Steuerteile (59) gesteuert werden, die in Richtung der Bewegung der Steuerteile Schlitzkulissen mit verschieden großen Schlitzweiten besitzen (Fig. 8).8. Device according to claim 6 for the control of "'switches, which at the entrance of the transmission, for example, in the 'sequence 1, 2, in the case of decline in the are operated in the same sequence, characterized in that the switches are controlled by control parts (59), which have slot links with slot widths of different sizes in the direction of the movement of the control parts (FIG. 8). 9. Einrichtung nach Anspruch 6 mit Kulissensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter für sich durch besondere Kräfte, z. B. durch Spannwerke (57), angetrieben werden (Fig. 8).9. Device according to claim 6 with gate control, characterized in that that the switch by special forces, z. B. by tensioning mechanisms (57) are driven (Fig. 8). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schalterteile durch passende Kurvenform der Kulissen.derart gesteuert werden, daß die Schalter langsamer öffnen als schließen.10. Device according to claim 9, characterized in that the movable Switch parts are controlled in such a way that the switches open more slowly than they close. 11. Einrichtung nach Anspruch r mit motorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor und den Spannwerkslabilgetrieben ein Vorgelege (44, Fig. 6) vorgesehen ist, das frei von selbstsperrenden Getriebeteilen (z. B. Schnecken) ist, und daß die Spannwerkskräfte der Labilgetriebe eine solche Größe haben, daß sie den abgeschalteten Motor samt Vorgelege in die Ausgangsstellung zurückdrehen können.11. Device according to claim r with Motor drive, characterized in that unstable drives between the drive motor and the tensioning mechanism a back gear (44, Fig. 6) is provided, which is free of self-locking gear parts (z. B. worms), and that the tensioning forces of the unstable gear a have such a size that they put the switched-off engine together with the reduction gear in the starting position can turn back. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 mit motorischem Antrieb und nicht selbstsperrendem A^orgelege zwischen Antriebsmotor und den Spannwerkslabilgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheit des Vorgeleges größer ist als die des den Schaltern zunächtsliegenden Spannwerkslabilgetriebes. 12. Device according to claim 1 with motor drive and non-self-locking gear between drive motor and the tension mechanism unstable gears, characterized in that the inertia of the back gear is greater than that of the Switches of the tensioning mechanism unstable gear. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES103267D 1932-02-14 1932-02-14 Switching device for transformer windings Expired DE660944C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103267D DE660944C (en) 1932-02-14 1932-02-14 Switching device for transformer windings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103267D DE660944C (en) 1932-02-14 1932-02-14 Switching device for transformer windings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660944C true DE660944C (en) 1938-06-07

Family

ID=7525040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103267D Expired DE660944C (en) 1932-02-14 1932-02-14 Switching device for transformer windings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660944C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016349B (en) * 1956-01-31 1957-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Key switch for electrical switch
DE1273677B (en) * 1963-07-18 1968-07-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Diverter switch for step switches of regulating transformers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016349B (en) * 1956-01-31 1957-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Key switch for electrical switch
DE1273677B (en) * 1963-07-18 1968-07-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Diverter switch for step switches of regulating transformers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411566A (en) Cinema camera with motor-driven fading device
DE660944C (en) Switching device for transformer windings
DE2010370B2 (en) Device for cocking and releasing an electrical lock
DE2751855C3 (en) Film transport device for a camera with a spool drive shaft for film transport that can be driven by a motor via a coupling device
DE2041056C3 (en) Automatic cross-fading device for a motion picture camera
DE624416C (en) Automatic shifting device for change gears, especially of motor vehicles
DE3004813C2 (en) Actuating device for a cassette recorder
DE264151C (en)
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE3425391A1 (en) Device for the extension and retraction of an antenna rod
DE1227977B (en) Arrangement for actuating electrical switches
DE641650C (en) Tilt balance
DE676082C (en) Automatic switching device of an engine clutch and a gearbox of motor vehicles
DE2340476C2 (en) Automatic aperture adjustment device
DE6903932U (en) SPRING SPEED TRANSMISSION FOR PERFORMANCE ADAPTER
DE3048317C2 (en) Motor drive for electric switches
DE841159C (en) Switching relays, especially for charging switches
DE2263424C2 (en) Magnetic recorder, in particular cassette tape recorder
DE623236C (en) Automatic starter switch
DE468786C (en) Electrically operated control device for electric train motors
DE918461C (en) Load switch arrangement for step control devices of transformers, chokes or capacitors
DE565924C (en) Reversal for internal combustion engines to be started with compressed gas
DE680639C (en) Electromagnetic direction indicator, especially for motor vehicles
DE92772C (en)
DE2259583C3 (en) Electromagnetic lifting mechanism for a control rod of a nuclear reactor