DE6608951U - Rohrleitungsverteiler. - Google Patents
Rohrleitungsverteiler.Info
- Publication number
- DE6608951U DE6608951U DE19686608951 DE6608951U DE6608951U DE 6608951 U DE6608951 U DE 6608951U DE 19686608951 DE19686608951 DE 19686608951 DE 6608951 U DE6608951 U DE 6608951U DE 6608951 U DE6608951 U DE 6608951U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- housing
- distributor according
- guide
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/01—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
Karl Babberffer, Basel (Schweiz)
ROHRLEITUNGSVERTEILER
Es besteht häufig die Aufgabe» mehrere Rohrleitungen
an einer Hauptleitung abzuzweigen uind ein d.en Zweigleitungen gemeinsames Absperrorgan anzuordnen, beispielsweise
bei sanitären Installationen, Anliagen der chemischen Industrie und auf Labortischen, inisbesondere
chemischer Laboratorien.
Diese Aufgabe wurde bisher dadurch gelöst, dass an die Hauptleitung ein Absperrorgan und daran anschliessend
eine Reihe von T-Stücken für die einzelnen Zweigleitungen angeschlossen wurden. Dabei war der Arbeitsauf
viand für die Montage erheblich, und auf Labortischen entstanden umfangreche Installationen, wobei der Handgriff
des Absperrorgans am unteren Ende der Reihe von T-Stücken, von denen die Zweigleitungen zu den auf dem
Labortisch aufgebauten Apparaten führten, schwer zugänglich warr was besondere Bedeutung hatte, wenn bei irgendeinem
unerwarteten Ereignis rasch abgestellt werden musste,
Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemässen Rohrleitungsverteiler
vermieden, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein zylindrisches Gehäuse an einem Ende mit
dem Eingangsanschluss, am Mantel mit Ausgangsanschlüssen für Rohr- oder Schlauchleitungen und am anderen Ende mit
einer Durchführung mit Muttergewinde für die Ventij,spindel
eines Niederschraubventils versehen ist, dessen Sitz im Gehäuse zwischen den Eingangs- und AusgangsarcschlUssen
angeordnet ist.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung zwei AusfUhrungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Rohrleitungsverteiler für sanitäre und andere Installationen,
Fig. 2 einen Aufriss eines Rohrleitungsverteilers
zur Montage auf einem Labortisch. Der Rohrleitungsverteiler nach Fig. 1 hat ein
zylindrisches Gehäuse 1, das an einem Ende mit einem zum Gehäuse koaxialen Eingangsanschluss 2, am Mantel mit Ausgangs
anschluss en 3 und am anderen Ende mit einer Durchführung
4 mit Muttergewinde 5 und Dichtung 6 für eine Ventilspindel 7 eines Exederschraubventils versehen ist. Das
λΒ "RC;
• .» Hi
Verschlussstück des Ventils ist mit 8 bezeichnet, der Sitz 9 ist im Gehäuse 1 zwischen dem Eingangsanschluss
2 und den Ausgangsanschlüssen 3 angeordnet. Die Spindel 7 hat einen geschlitzten Kopf 10, um mittels eines
Schraubenziehers betätigt zu werden. Das in Schliesslage dargestellte Niederschraubventil ist normalerweise offen,
es wird vor Ausführung von Reparaturen an der betreffenden Installation geschlossen.
Der in Pig. 2 dargestellte Rohr- oder Schlauehleitungsverteiler ist (ohne auf diese Verwendung beschränkt
zu sein) dazu bestimmt, auf einem Labortisch, insbesondere für chemische Arbeiten, in der dargestellten,
aufrechten Lage montiert zu werden. Er unterscheidet sich von dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Rohrleitvöigsverteiler
hauptsächlich dadurch, dass das zylindrische Gehäuse 11 die Gestalt einer Säule hat, und eine
grössere Anzahl Ausgangsanschlüsse 12 in Längs- und Umfangsrichtung des Mantels des Gehäuses 11 verteilt sind.
In der Zeichnung ist auch ein Stück eines an den zum Gehäuse 11 koaxialen Eingang angeschlossenen Rohres 13
dargestellt. Das aus dem Gehäuse 11 oben herausragende Ende der Spindel 14 trägt ein Handrad 15 zur Ventilbetätigung.
Das andere Ende der Spindel geht in nicht
36"89t
dargestellter Weise durch das Verschlussstück hindurch und ist in einem zentralen Führungsloch einer Platte .geführt,
die zwischen dem Eingang und dem Ventilsits angeordnet ist und einen um das Pührungsloch angeordneten
Kranz Durchgangslöcher hat.
Die obere Spindel führung 16 ist ahschraubbar.
so dass es zusammen mit der Spindel, dem Handrad und dsm
Verschlussstück weggenommen werden kann, wobei das untere Spindelende aus dem Führungsloch herausgezogen wird. Indem
dann anstelle der oberen Spindelführong 16 ein Verschlussdeckel
auf das Gehäuse 11 gesetzt wird, ka.ni! der
Rohrleitungsverteiler wahlweise auch ohne Ventil verwendet werden. Zum gleichen Zwecke kann auch ein Verschlusszap
?en anstelle der Ventilspindel 14 in die obere Spindelführung 16 eingesetzt werden.
Jeweils nicht verwendete Ausgänge kbiinen durch
geeignete Verschlussstücke geschlossen werden.
Die beschriebenen Rohrleitungsverteiler mit
t eingebautem Ventil sind konstruktiv einfach und benötigen f
wenig Platz. Dabei ist das Betätigungsorgan des Ventils bequem zugänglich, weil es ausserhalb dee Bereiches der
Eingangs- und Ausgangsleitungen angeordnet ist.
Claims (6)
1. Rohrleitungsverteiler mit einem zylindrischen Gehäuse, das an einem Ende mit einem Eingangsanschluss,
am Mantel mit Ausgangsanschlüssen für Rohr- oder Schlauchleitungen und am anderen Ende mit einer Durchführung für
die Spindel eines Yentils versehen ist, dessen Sitz im Gehäuse zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass, wie bekannt, die Sitzfläche des Ventilsitzes (9) dem Eingangsanschluss (2)
abgewandt ist.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Eingang (2, 13) koaxial zum Gehäuse (l, 11)
angeordnet ist.
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelende, welches das Verschlussstück
trägt, in einer zwischen dem Eingang (2, 13) und dem Ventilsitz angeordneten Führung geführt ist.
4. Verteiler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Platte mit einem zentralen Loch als Führung für das
genannten Spindelende und einen um dieses Führungsloch angeordneten Kranz Durchgangslöcher.
5. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei wahlweise an dem dem
Eingang (2, 13) gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (1, 11) anbringbare Deckel, deren einer die Durchführung und
das Muttergewade für die Spindel aufweist und deren anderer als Verschlussdeckel ohne Durchgangsloch ausgebildet
ist.
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis A, gekennzeichnet durch, einen anstelle der Spindel in die
Spindeldurehführung einsetzbaren, insbesondere in das Muttergewinde einschraubbaren Verschlusszapfen.
Für Karl Babberger Der Vertreter:
K/ih - 3411
5.10.1971
5.10.1971
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH760267A CH461197A (de) | 1967-05-30 | 1967-05-30 | Installationsanlage für Flüssigkeiten oder Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6608951U true DE6608951U (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=4327701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686608951 Expired DE6608951U (de) | 1967-05-30 | 1968-05-30 | Rohrleitungsverteiler. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294502B (de) |
CH (1) | CH461197A (de) |
DE (1) | DE6608951U (de) |
FR (1) | FR1593527A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349395B (de) * | 1977-10-10 | 1979-04-10 | Nussbaum & Co Ag R | Installationsanlage fuer fluessigkeiten |
DE9202200U1 (de) * | 1991-07-27 | 1992-05-21 | Messal, Andreas, O-9048 Chemnitz | Verteiler für Warm- und Kaltwasserleitungen |
FR2935458B1 (fr) * | 2008-09-03 | 2011-12-30 | Laurent Benessiano | Robinet d'arret a trois voies et ensemble de raccordement correspondant |
-
1967
- 1967-05-30 CH CH760267A patent/CH461197A/de unknown
-
1968
- 1968-05-29 AT AT513668A patent/AT294502B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-30 DE DE19686608951 patent/DE6608951U/de not_active Expired
- 1968-05-30 FR FR1593527D patent/FR1593527A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT294502B (de) | 1971-11-25 |
CH461197A (de) | 1968-08-15 |
FR1593527A (de) | 1970-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826064C2 (de) | ||
AT396605B (de) | Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen | |
EP0048906B1 (de) | Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen | |
EP0681675B1 (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
DE6608951U (de) | Rohrleitungsverteiler. | |
DE3700473C1 (en) | Wall lead-through | |
DE2249449A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen | |
DE60006546T2 (de) | Anschluss für einen wasserzähler | |
DE1750725A1 (de) | Rohrleitungsverteiler | |
DE602006000679T2 (de) | Hahn mit verstellbaren Auslässen | |
DE1802074B2 (de) | Absperrvorrichtung mit laengsverschieblichem ein stueck der rohrleitung bildendem ventilsitzring | |
DE20111721U1 (de) | Hubventil | |
DE2923231C2 (de) | ||
DE2740761C3 (de) | Dampfleitung | |
DE3132408C2 (de) | ||
DE937669C (de) | Anschlussarmatur fuer Mengenzaehler, insbesondere Gaszaehler | |
EP2484839A2 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben | |
DE1901256U (de) | Vorrichtung zur miteinanderverbindung von rohren. | |
CH675095A5 (en) | Double ended spanner for tightening coupling nuts - is constructed with slots to enable it to fit over pipes | |
DE4007278A1 (de) | In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler | |
DE2841403C2 (de) | ||
DE9104036U1 (de) | Vorrichtung für den Einbau einer Armatur oder eines Meßgerätes in eine Strömungsmittelleitung | |
DE2846314A1 (de) | Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl. | |
DE4124195A1 (de) | Armatur fuer wasserleitungen | |
DE2843818A1 (de) | Verteileinrichtung fuer den waermetraeger einer fussbodenheizung |