DE6607639U - Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug. - Google Patents
Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug.Info
- Publication number
- DE6607639U DE6607639U DE19656607639 DE6607639U DE6607639U DE 6607639 U DE6607639 U DE 6607639U DE 19656607639 DE19656607639 DE 19656607639 DE 6607639 U DE6607639 U DE 6607639U DE 6607639 U DE6607639 U DE 6607639U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle drive
- single axle
- coupling
- drive according
- cardanic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 30
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 30
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT 8520 Erlangen,- 15.7^1965 V
Beritin und München "' ' Werner-von-Siemens-Str. 50
YPA .65/0103 GM D/Win ·
Neuerung
Jöie Torlieeende SSSCMlHl betrifft einen Einzelachsantrieb für
ein elektrisches Triebfahrzeug mit einem im Fahrgestell gela- ·
gerten elektrischen Fahrmotor, der über ein Getriebe und eine
nachgiebige Kupplung mit der Treibachse verbunden ist. Dax Konstruktion derartiger Einzelachsantriebe liegt die Aufgabe ':<:||§
zugrunde, einmal in dem begrenzten, zur Verfugung stehenden Kaum einen Fahrmotor möglichst großer Leistung unterzubringen
und zum anderen die Lagerung des Fahrmotors und die Kupplungen so auszubilden, daß die "welle des Fahrmotors und die Treibachse
sich in beliebiger Weise gegeneinander bewegen können, damit
3/Gp
PLA 9/310/4623
er Schiene herrührende Stöße bzw. pulsierende Drehmomente
des Fahrmotors abgedämpft und nicht übertragen werden.
Neuerung
Gemäß der E3EE£XB2afig ist der Fahrmotor pendelnd im Fahrgestell gelagert und trägt nur auf einer Seite ein starr nix dem Motorgehäuse verbundenes Getriebe, dessen Großraa die Treibachse mit Spiel umgibt und über eine kardanische Kupplung mit dieser verbunden ist. -Treten zwischen der angetriebenen und der antreibenden Welle v/inklige Bewegungen auf, so werden diese von der kardanischen Kupplung aufgenommen. ^Relativbewegungen zwischen Fdrgestell und Treibachse in vertikaler Richtung v/erden dagegen durch die pendelnde Lagerurig des Pahrsiotors ermöglicht. Mithin erfüllt der gemäß der Erfindung ausgebildete Antrieb die Forderungen nach freier Beweglichkeit der Yfellen gegeneinander. Zum anderen wird durch die notwendigen übertragungsmittel nur wenig Baum beansprucht, da nur eine einzige, ssjf TSXi? =©iser· Seite angebrachte Kupplung e^fo^äe^lira ist, so
Gemäß der E3EE£XB2afig ist der Fahrmotor pendelnd im Fahrgestell gelagert und trägt nur auf einer Seite ein starr nix dem Motorgehäuse verbundenes Getriebe, dessen Großraa die Treibachse mit Spiel umgibt und über eine kardanische Kupplung mit dieser verbunden ist. -Treten zwischen der angetriebenen und der antreibenden Welle v/inklige Bewegungen auf, so werden diese von der kardanischen Kupplung aufgenommen. ^Relativbewegungen zwischen Fdrgestell und Treibachse in vertikaler Richtung v/erden dagegen durch die pendelnde Lagerurig des Pahrsiotors ermöglicht. Mithin erfüllt der gemäß der Erfindung ausgebildete Antrieb die Forderungen nach freier Beweglichkeit der Yfellen gegeneinander. Zum anderen wird durch die notwendigen übertragungsmittel nur wenig Baum beansprucht, da nur eine einzige, ssjf TSXi? =©iser· Seite angebrachte Kupplung e^fo^äe^lira ist, so
daß der verbleibende Baum für den jPahrmciDr voll ausgenutzt -*%
werden kann, dessen Leistung bekanntlich um so größer ist, 4CI;
je größer der zur Yerfagung stehende Baum ist.
Die Vervrendung von kardanisch beweglichen Kupplungen ist bei
elektrischen !Triebfahrzeugen an sich bereits bekannt. 3ei bekannten
derartigen Antrieben ist der !Fahrmotor im Drehgestell
fest gelagert und zur Verbindung zv/ischen der Jahrmotorwelle
PLA 9/810/4GÜ3
und der Treibachse dienen jeweils zwei kardanisch beweglüie"
Kupplungen, die hintereinandergeschsltet und untereinander durch eine Hohlwelle, welche die Treibachse mit Spiel umgibt,
verbunden sind. .
Bei diesen bekannten Antrieben sind daher jeweils zwei \
iardanisch bewegliche Kupplungen und eine sie verbindende
Hohlwelle erforderlich. Außerdem erfordert der im Fahrgestell
fest eingebaute Koter einen iuindestabstand zwischen jeweils
Kotorgehäuse/ilohlwelle und Hohlwelle/Treibachse, der alle
auftretenden Spiele und Toleranzen berücksichtigt. Dies befeuerung
deutet gegeaüber- des Antrieb nach der XfralaSSag einen wesentlich
größeren Raumbedarf und größeren Aufwand für die Übertragungsglieder. . :i
Die Sodenfreiheit zwischen dem im Gehäuse fest gelagerten
Großrad und der Schienenoberkante wird bei einem fest im Fahrgestell gelagerten Motor zusätzlich um die Fahrgestellfederung
vermindert. Hierdurch wird ein maximaler Durchmesser für das
Neuerung "4 GroSrad festgelegt. Da beim Antrieb gemäß der i£^£&-k£g infolge
der pendelnden Lagerung des Fahrmotors nur eine evtl. vorhandene und v/es entlich geringere radiale Federung der kardanisch en
Kupplung berücksichtigt werden muß, kann das GroBrad entsprechend
größer gestaltet werden. Bei einer festliegenden, größtmöglichen
Übersetzung bedeutet- dies, daß die Zentrale (Mitten—
PLA 9/810/4623
abstand Jahrmotorwelle - Treibachse) größer ist, wodurch äer
'gröSeres Drej^irrent,
Motordurchmesser zusätzlich größer ausgeführt werden kann /
größere Leistung). Man kann aber auch eine größere Übersetzung wählen, was eine höhere Motordrehzahl ermöglicht,
die wiederum zu einer Leistungssteigerung führt.
Neuerung
Gemäß der weiteren EESSSSXtESgCkann die kardanische Kupplung in radialer Richtung federnd ausgebildet sein* Dadurch kann ein Teil der bei Schienenstößen auftretenden radialen Bewegungen des Antriebes bereits von der kardan^schen Kupplung aufgenommen werden, so daß der Fahrmotor von den entsprechenden Stoßen entlastet wird. Ss ist ferner zweckmäßig, die kardanische Kupplung oder die im Getriebe, - das ein- oder mehrstufig sein kann - verwendeten Zahnräder drehelastisch auszubilden. Die Drehelastisität im Antrieb wirkt sich in bekannter Weise beim Anfahren schonend für den Kommutator des elektrischen Fahrmotors aus und dämpft eventuelle Drehmomentpulsationen. Außerdem werden durch die Drehelastizität von den vertikalen Bewegungen des Treibradsatzes hervorgerufene Zahnradstöße und Drehbeschleuüigungen kompensiert, iuan kann weiterhin eine axiale Beweglichkeit der kardanischen Kupplung vorsehen, was vorteilhaft ist, wenn ein größeres Querspiel zwischen der Treibachse und dein fahrgestell auftritt.
Gemäß der weiteren EESSSSXtESgCkann die kardanische Kupplung in radialer Richtung federnd ausgebildet sein* Dadurch kann ein Teil der bei Schienenstößen auftretenden radialen Bewegungen des Antriebes bereits von der kardan^schen Kupplung aufgenommen werden, so daß der Fahrmotor von den entsprechenden Stoßen entlastet wird. Ss ist ferner zweckmäßig, die kardanische Kupplung oder die im Getriebe, - das ein- oder mehrstufig sein kann - verwendeten Zahnräder drehelastisch auszubilden. Die Drehelastisität im Antrieb wirkt sich in bekannter Weise beim Anfahren schonend für den Kommutator des elektrischen Fahrmotors aus und dämpft eventuelle Drehmomentpulsationen. Außerdem werden durch die Drehelastizität von den vertikalen Bewegungen des Treibradsatzes hervorgerufene Zahnradstöße und Drehbeschleuüigungen kompensiert, iuan kann weiterhin eine axiale Beweglichkeit der kardanischen Kupplung vorsehen, was vorteilhaft ist, wenn ein größeres Querspiel zwischen der Treibachse und dein fahrgestell auftritt.
PLA 9/810/4623
Als kardanische Kupplung zwischen dem Großrad und der Treibachse - die auch auf der Außenseite des Treibrades angeordnet
sein kann - können die verschiedenartigsten Elemente verwendet werden, die jeweils in bekannter Weise eine winklige Lage der
beiden verbundenen Stellen zueinander zulassen, wie z.B. Kardankreuzgelenke,
Lenker mit elastisch oder als Kugelgelenke ausgebildeten Gelenkpunkten usw..
Um den Verschleiß und auch die erforderliche Wartung herabzusetzen,
empfiehlt es sich, die kardanische Kupplung aus Elementen aus gummielastischem Material zu bilden, wie z.B. einteilige
Gummiringfedern oder Ringfedersegmente oder Gunmihülsenfedern.
Man kann ferner die kardanische Kupplung aus mehreren hinter-.
n einandergeschalteten Elementen zusammensetzen, um verschiedene
n einandergeschalteten Elementen zusammensetzen, um verschiedene
Eigenschaften, wie z.B. Drehelastizität bzw. Abfederung in
radialer oder axialer Richtung, zu kombinieren.
A Neuerung
Gemäß der weiteren %££SEB3G£fe ist es zweckmäßig, die Lagerungen
des Fahrmotors im Fahrgestell federnd auszubilden. Der Fahrmotor kann insbesondere an zwei Punkten drehbeweglich im Fahrgestell
gelagert sein. Dadurch führt der Motor um eine durch diese beiden Punkte festgelegte Achse Drehungen aus, welche
jeweils vertikale Bewegungen der Achse ausgleichen. Ss ist vorteilhaft, diese Drehachse erfindungsgeiaäß in die Hähe des
Schwerpunktes des Fahrmotors zu legen, v/eil dadurch die kardanische Kupplung entlastet wird.
?LA 9/810/4623
,,Neuerung
Im folgenden sei die2£&S3SX3öX3g: anhand der in den Pig. 1 bis.5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Im folgenden sei die2£&S3SX3öX3g: anhand der in den Pig. 1 bis.5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Pig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Einzelachsantriebes
Neuerung
eines elektrischen Sriebfahrzeuges, der gemäß der ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I in Pig. I.
Die ?ig. 3 bis 5 zeigen jeweils unterschiedlieh ausgebildete
kardanische Kupplungen als Verbindung zwischen dem Großrad und dem Treibrad.
Der in Pig. 1 und 2 gezeigte Einzelachsantrieb eines elektrischen,
auf Schienen laufenden Triebfahrzeuges,besteht aus dem
zwischen den Treibrädern 1 liegenden elektrischen Fahrmotor 2,
der neben der Treibachse 3 angeordnet ist. Am Gehäuse des Fahrmotors 2 sind zv/ei Tragarme 4 und 5 befestigt, die über
elastisch und kugelig ausgebildete Lager 6 und 7 im Träger des Fahr- oder Drehgestells 8 des Triebfahrzeuges gelagert
sind4 Dadurch ist der Motor im Fahrgestell pendelnd aufgehängt,
iis ist außerdem hinsichtlich der möglichen Bewegungen
so festgelegt, daß er nur eine Drehbewegung um die durch die Lager 6 und 7 festgelegte Drehachse 9 ausführen kann. Die
Drehachse 9 fällt bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Mitte &ΘΙ"· Laufervielle 10 des elektrischen Fahrmotors ZUSSuUnen. JLS
66Q7639-1.4.71
PLÄ 9/310/4623
cei darauf hingeviesen, daß die Anordnung auch so getror' η
werden kann, daß sich der Motor um eine andere Dreiiachs» - ^t,
wobei die Lager auch ohne Tragarme unmittelbar am Motorgehäur befestigt sein können.
Arn Gehäuse des Fahrmotors 2 ist außerdem der Ansatz 11 starr
"befestigt, der die Treibachse 3 mit Spiel umgibt und auf dem
das Großrad 12 drehbar gelagert ist. Das Getriebe 13, welches zur Übertragung des Drehmomentes dient und aus dem Großrad 12
und dem von der Läuferwelle des Fahrmotors angetriebenen Ritzel 14 besteht, ist also starr mit dem Motorgehäuse verbunden. Zur
Verbindung zwischen dem Großrad 12 und dem Treibrad 1 bzw. der Treibachse 3 dient die kardanische Kupplung 15, die aus Gummiringfedersegmenten
besteht, die bei radialen Bewegungen des Treibradsatzes auf i)rucv und bei kardanischen bzw. axialen
Bewegungen auf Schub beansprucht werden. Jie Hingfedersegmente sind zur Ker-absetsung der auftretenden Zugspannungen durch
nicht dargestellte Mittel auf Druck vorgespannt.
Die Befestigung der Ringfedersegmente der kardanischen Kupplung kann so ausgebildet sein, daß die radial außen liegenden metallischen
Befestigungsteile der Ringfedersegmente nit dem Großrad und die radial innen liegenden metallischen Befestigungsteile
der Ringfedersegmente mit dem Treibrad verbunden sind. Dies
PLA 9/810/4623
hat den Vorteil, daß die Bremswäre nicht unmittelbar, sondern erst über einen weiten Weg auf die Gummiteile übertragen
wird. Man kann die Befestigung aber auch umgekehrt ausbilden. In diesem Falle kann die Dichtung des Zahnradkastens auf einem
kleineren Durchmesser angeordnet v/erden, was sich günstig für
die Abdichtung und die Lebensdauer der Dichtung auswirkt.
Die Bindefläche zwischen den Gummi und den metallischen Befest
iguiigsteilen der als kardanische Kupplung verwendeten
Gurniniringfeder kann zylindrisch, kegelig oder kugelig ausgebildet
sein oder aus einer Kombination dieser Flächen bestehen»
Bei dem in Pig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel "besteht
die kardanische Kupplung 15 aus Gummihülsenfedern, deren
äußere metallischen Sefestigungsteile 16 mit Hilfe von auf der Außenseite des Trei'örades 1 zugänglichen. Bolzen 17 as
•Treibrad "befestigt sind. Der Innenbolzen 18 der Gtumnihülsenfeder
ist am Großrad 12 "befestigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus mehreren hintereinandergeschalteten
Elementen zusammengesetzten kardanischen Kupplung 15 zeigen die Pig. 4 und 5· Am Körper des Großrades
sind mehrere Lenker 21 angeordnet, die jeweils kugelig ausge-
PLA 9/S1O/4623
bildete, elastische Gelenkpunkte 22 und 23 aufweisen. Der
andere nicht mit dem Großrad verbundene Gelenkpunkt 23 der
Lenker 21 ist jeweils mit einem Flansch 24 verbunden, der in zwei gegenüberliegende Ansätze 25 ausläuft. Zwischen' den Ansätzen
25 sind zwei parallelgeschaltete Gummiringfedern 26 einvulkanisiert, deren gemeinsamer metallischer Mittelteil
27 mit dem "Treibrad verbunden ist. Die Gunuairingfedern 26
Λ'/erden also bei radialen Bev/egungen auf Schub beansprucht.
Die Lenker sind in ihrer Anzahl und in ihrer gegenseitigen Lage so zu wählen, daß sie den Plansch 24 zentrieren. Durch
diese Hintereinanderschaltung von Lenkern und Gumairingfedern
-besitzt die kardanische Kupplung 15 eine größe !Nachgiebigkeit
gegenüber Sev/egungen in radialer und auch in axialer Richtung.
14 Ansprüche
Claims (14)
1. Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug aiii
einem im Fahrgestell gelagerten elektrischen Fahrmotor, der über ein Getriebe und eine nachgiebige Kupplung mit der
\ Treibachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fahrmotor pendelnd im .Fahrgestell gelagert ist und: nur auf
einer Seite ein starr mit dem Motorgehäuse verbundenes Getriebe
trägtj dessen Großrad die Treibachse mit Spiel umgibt
un<? über eine kardanisch^ Kupplung mit dieser verbunden ist.
2. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die karda^ische Kupplung in radialer Richtung federnd ausgebildet
ist.
3. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
Mh daß die kardanisch^ Kupplung drehelastisch ist«
4. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die kardanisehe Kupplung in axialer Richtung beweglich ist.
5. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1 bis 4.
dadurch gekennzeichnet, daß die kardanisehe Kupplung aus
mehreren hintereinandergeschalteten Elementen besteht.
- 10 -
• t t
PLA 9/810/4623
6. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1 oder 5. dadurch g" er
zeichnet, daß in der kardanischen Kupplung parallelge ι_ .<=
Elemente angeordnet sind.
7. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet,
daß die kardanisehe Kupplung aus* Elementen aus gusani
elastischea Material gebildet ist.
8. Einzelachsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanische Kupplung aus einer einteiligen oder aus
Segmenten zusammengesetzten Ringfeder gebildet ist.
9. Sinzelachsantriea nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die karäanische Kupplung aus Gummihülsenfedem besteht.
10. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die kardanische Kupplung aus elastisch gelagerten Lenkern gebildet wird.
11. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen des Fahrmotors im Fahrgestell federnd ausgebildet
sind.
12. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
ΛοΟ /5ov» Ή^Ί-1-r'irm-t-r\-r* ov>
i7TOoi T3iinV+oT>
rt -r»oVilMS«iö£rT S oV>
TITS 51
gelagert ist.
- 111 -
S S
PLA 9/810/4623
Jo 5*
13. Einzelachsantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die beiden Lager des Fahrmotors festgelegte Drehachse in der Nähe des Schwerpunktes des
pahrmotors liegt. * - -
14. Einzelachsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnräder des Getriebes drehelastisch ausgebildet sind. V. "· ' *-■■'.
- 12 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19656607639 DE6607639U (de) | 1965-07-15 | 1965-07-15 | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19656607639 DE6607639U (de) | 1965-07-15 | 1965-07-15 | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6607639U true DE6607639U (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=6587056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19656607639 Expired DE6607639U (de) | 1965-07-15 | 1965-07-15 | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6607639U (de) |
-
1965
- 1965-07-15 DE DE19656607639 patent/DE6607639U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3057843B1 (de) | Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb | |
DE1530034A1 (de) | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE1924814A1 (de) | Antrieb fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE6607639U (de) | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug. | |
DE1214263B (de) | Radkastenaufhaengung fuer das Getriebe eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges | |
AT246225B (de) | Antrieb für Triebfahrzeuge | |
DE962709C (de) | Gelenkwellenantrieb, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE1530036C3 (de) | Doppelachsantrieb für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug | |
DE823304C (de) | Drehmomentstuetze fuer Schienentriebfahrzeuge mit in Achslenkern gefuehrten Radsaetzen | |
DE2353256A1 (de) | Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge | |
DE971453C (de) | UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren | |
DE3803236A1 (de) | Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses | |
DE1905478C (de) | Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge | |
AT164412B (de) | Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE443691C (de) | Antriebseinrichtung fuer Laufraeder mit Drehlenkerlagerung, insbesondere von Haengeschnellbahnen | |
DE1455047A1 (de) | Kardan-Hohlwellenantrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE1905478A1 (de) | Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge | |
AT124796B (de) | Federnde Motoraufhängung für elektrische Fahrzeuge. | |
DE713753C (de) | Motorlagerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
CH504329A (de) | Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE1965816A1 (de) | Antrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE138396C (de) | ||
DE1943440U (de) | Einzelachsantrieb fuer elektrische triebfahrzeuge. | |
DE2709177A1 (de) | Antriebsanordnung fuer durch elektromotoren angetriebenes schienentriebfahrzeug | |
DE1905479A1 (de) | Einzelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge |