[go: up one dir, main page]

DE6606443U - Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge

Info

Publication number
DE6606443U
DE6606443U DE19666606443 DE6606443U DE6606443U DE 6606443 U DE6606443 U DE 6606443U DE 19666606443 DE19666606443 DE 19666606443 DE 6606443 U DE6606443 U DE 6606443U DE 6606443 U DE6606443 U DE 6606443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
ing
capacitors
standardized
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666606443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peco Elektrische Schweissmaschinenfabrik Rudolf Bocks
Original Assignee
Peco Elektrische Schweissmaschinenfabrik Rudolf Bocks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peco Elektrische Schweissmaschinenfabrik Rudolf Bocks filed Critical Peco Elektrische Schweissmaschinenfabrik Rudolf Bocks
Priority to DE19666606443 priority Critical patent/DE6606443U/de
Publication of DE6606443U publication Critical patent/DE6606443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl. Ing. E. Eder D. 'ig. K. Scöiejeiki
Akz.: P 27 200/21 g Gbm
Anm.: PEGO Elektrische Schweißmaschinenfabrik
München, den 18. Juni 1970 Akte 4630 er
Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren mit genormter Baulänge ~~ ~>
Die Neuerung "betrifft eine Vorrxchtung zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren mit genormter Baulänge vor Befestigung der Anschlußdrähte.
Bisher wurde bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit genormter Baulänge die den KoEdensatorwickel tragende Anschiußelektrode solange bemessen, daß nach dem Zusammenbau mit dem Kondensatorgehäuse die genormte Baulänge des Kondensators sich ergab. Nachteilig ist hierbei die umständliche Fabrikation, insbesondere die umständliche Kontrolle der vorbestimmten genormten Baulänge und bei Nichteinhaltung der genormten Baulänge ergeben sich Schwierigkeiten bei der Befestigung, insbesondere dem Anschweißen des Anschlußdrahtes an der den Kondensatorwickil tragenden Anschlußelektrode.'. Außerdem stellten sich Schweißschwierig-
66'6. 9^- /2
keiten bei der Verwendung einer den Kondensatorwickel tragenden Anschlußelektrode ein, die von vornherein die genormte Länge besaß, weil die Stirnfläche dieser Anschlußelektrode durch die verschiedenen Behandlungen während des Herstellungsvorganges infolge Oxydationen und dgl. eine für die Schweißung schlechte Oberfläche erhalten konnte .
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde} eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfachste Weise, ohne umständliche Kontrolle das Herstellen von elektrischen Kondensatoren mit genormter Baulänge vor Befestigung der Anschlußdrähte gewährleistet und zudem eine sichere Befestigung, insbesondere Verschweißung eines Anschlußdrahtes mit der einen Anschlußelektrode ermöglicht.
Die Vorrichtung nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch bewegliche Förder- und Spannelemente für die Kondensatoren, ein senkrecht zu jedem Förder- und Spannelement bewegliches Andrückelement und durch eine Schere zum Abschneiden der einen Anschlußelektrode auf die genormte Baulänge des Kondensators.
Infolge des Beschneidens der einen Anschlußelektrode auf das die genormte Baulänge des Kondensators ergebende Maß vor Befestigung der Anschlußdrähte, entfällt jegliche umständliche Kontrolle dieses Maßes und zudem werden gerade für das Befestigen des einen Anschlußdrahtes an der Anschlußelektrode durch Verschweißen Verhältnisse geschaffen, die eine sichere Verschweißung gewährleisten, wobei durch das Beschneiden der Anschlußelektrode an der Schweißstelle eine von jeglichen Verunreinigungen freie Schweißoberfläche geschaffen wird.
Vorzugsweise sind der Schere Schweißvorrichtungen zur Befestigung der Anschlußdrähte an den Elektroden nachgeordnet .
/3
66064^3 9.10. "7P
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung sind die einzelnen Bearbeitungsstationen für die Herstellung des elektrischen Kondensators nur schematisch dargestellt.
Die einzelnen fertig montierten elektrischen Kondensatoren gelangen in der Zuführungsstation I aus einem nicht dargestellten Sammelbehälter zu einem Förder- und Spannelement Nach der Neuerung besitzt dabei die den Kondensatorwickel tragende Anschlußelektrode 3 eine Überlänge, so daß die Länge a des zusammengebauten Kondensators 1 das vorbestimmte, genormte Maß überschreitet. Der jedem Förder- und Spannelement 2 zugeführte Kondensator 1 wird von der Station I zu einer Einrichtstation II überführt. In dieser drückt ein senkrecht zu dem Förder- und Spannelement 2 hin-und herbeweglicher Dorn 4 mit seiner Stirnseite 5 gegen den Kondensator 1 und verschiebt diesen durch in dem Förder- und Spannelement 2 in eine solche Stellung, daß der Kondensator 1 ■zum Dorn 4 hin stets um eine vorbestimmte Strecke aus dem Förder- und Spannelement 2 vorsteht. Der Dorn besitzt an seiner Andruckseite 5 eine die Anschlußeliiktrode 3 aufnehmende Ausnehmung 6. Im einfachsten Fall drückt der Dorn 4 den Kondensator 1 gegen eine Anschlagfläche 7, wodurch die !'Lage des Kondensators 1 im Förder- und Spannelement 2 gleichbleibend für alle Kondensatoren bestimmt wird. Das Förderiund Spannelement 2 überführt dann den so ausgerichteten ^Kondensator 1 in eine Beschneidestation III, in der durch Feine raumfeste Schere 8 mit dem festen Messer 9 und dem beweglichen Messer 10 die Anschlußelektrode 3 beschnitten wird, und zwar auf eine solche Länge, daß der Kondensator nun die gewünschte genormte Baulänge b erhält. Hierzu ist es nur notwendig, die raumfeste Schere 8 in dem gewünschten genormten Abstand zu der Ansclilagflache 7 anzuordnen.
Schließlich wird der Kondensator 1 in eine Schweißstation IV von dem Förder- und Spann element 2 überführt, in der auf bekannte Weise die Anschlußdrähte Ί1 und 12 an der Anschlußelektrode 3 bzw. an dem Kondensatorgehäuse angeschweißt werden. rrnr > ^
6606^3/9.10.70
« t
· I 1
«I
Vorzugsweise wird das Förder- und Spannelement von einer rotierenden Halbscheibe gebildet, die am Umfang Aufnahmeöffnungen für die Kondensatoren aufweist, welchen Spannelemente zugeordnet sind.
Patentanwälte Hifi- Ing. E. Eder
• Ing. K. Schiesciike
66G6443 ^

Claims (2)

PATENTANWÄLTE Dipl. Ing. E. Eder Dipl. ing. K. Schiescbka Akz.: P 27 200/21 g Gbm Anm.: PECO Elektrische Schweißuaaschineiifabrik München,den 18. Juni 1970 Akte 4630 er Schut zansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren mit; geformter Baulänge vor Befestigung der Anschlußdrähte , gekennzeichnet durch bewegliche Förder- und Spannelemente (2) für die Kondensatoren (1), ein senkrecht zu jedem Pörder- und Spannelement bewegliches Andrückelement (4) ^nd eine Schere (8) zum Abschneiden der einen Anschlußelektrode (3) auf die genwormte Baulänge (b) des Kondensators.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schere (8) Schweißvorrichtungen zur Befestigung der Anschlußdrähte (11, 12) an den Elektroden des Kondensators (1) nachgeordnet sind.
PATENTANWÄLTE
DIpI. Ing. E. Eder Dipl. Ing. K. Schieschks
6606443 7 9.10.7P
DE19666606443 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge Expired DE6606443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666606443 DE6606443U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666606443 DE6606443U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606443U true DE6606443U (de) 1970-10-29

Family

ID=6586389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666606443 Expired DE6606443U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606443U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926088A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Alfred Friedrich Mayr Verfahren zur herstellung von befestigungselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926088A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Alfred Friedrich Mayr Verfahren zur herstellung von befestigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten
DE3689984T2 (de) Produktionslinie für auf Palette montierte Ständer elektrischer Motoren und Verfahren zur Herstellung solcher Ständer.
DE3124863A1 (de) Endstueck fuer luftgekuehlte kabel und verfahren zur herstellung des endstuecks
DE102019213976A1 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
DE1050449B (de)
EP0499100A2 (de) Verfahren zum Herstellen konfektionierter Widerstände
DE6606443U (de) Vorrichtung zum herstellen von elektrischen kondensatoren mit genormter baulaenge
DE1082042B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoff
DE7012259U (de) Abschneidemaschine.
DE2717417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung der bewicklung von summenstromwandlern
DE1002098B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung elektrisch stumpfgeschweisster Rohre und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE3741377C1 (en) Method and device for bridge welding
DE3441013C1 (de) Verfahren zum elektrischen Anschweißen radialer Anschlußdrähte an je eine der metallischen Stirnflächen von Kondensatorwickeln und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2008817B2 (de) Verfahren zum Abtrennen elektrischer Kontaktdrähte
DE627805C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden
DE559647C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwillingsschraubenschlitzklemmen zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE922367C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE1006978B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spanngittern mit beiderseits der Holme liegenden Gitterdraehten fuer elektrische Entladungsgefaesse
CH387830A (de) Verfahren zur rationellen Befestigung von Teilen auf Werkstücken, die eine elektrisch leitende Fläche aufweisen, mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE1293354B (de) Elektrische Heizplatte
DE1440273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Formgebung
DE585810C (de) Maschine zum Anloeten der Polstuecke an die Becher von Trockenelementen
DE1162467B (de) Verfahren zur Herstellung einer Reihenwicklung fuer Anker von Wechselstromerzeugern
DE3536515A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen elektrischer baugruppen aus wenigstens zwei elektrischen bauelementen
DE2820735A1 (de) Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen