[go: up one dir, main page]

DE6603354U - Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung. - Google Patents

Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung.

Info

Publication number
DE6603354U
DE6603354U DE19676603354 DE6603354U DE6603354U DE 6603354 U DE6603354 U DE 6603354U DE 19676603354 DE19676603354 DE 19676603354 DE 6603354 U DE6603354 U DE 6603354U DE 6603354 U DE6603354 U DE 6603354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
cord
friction brake
window closer
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676603354
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676603354 priority Critical patent/DE6603354U/de
Publication of DE6603354U publication Critical patent/DE6603354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Gebxauchsmus t er tie sehr ei bung
Anmelder: Siegfried Schöne, Ingenieur
1 Berlin 41, Steglitzer Damm 86 a
Mechanischer Fensterschließer mit Bremseinrich
• Das Gerät ist dafür gedacht, Fenster selbsttät: schließen, nachdem ein Uhrwerk abgelaufen ist, vorher der Schließzeitpunkt eingestellt worden Als Anwender kommen Personen in Betracht, die ] gern bei offenem Fenster schlafen, aber morgen der Kühle oder des beginnenden Verkehrslärms d; ster lieber schließen; dies geht dann selbsttä Fig. 1 zeigt ein am Fensterflügel (1) angebraa rät (2). Eine Schnur (3), die am Fensterrahmen $ 11.? J eingehängt ist, wird beim Schließvorgang von d ^ 1*11 rat eingezogen.
£ I ι I -- Fig. 2 zeigt das Gerät selbst ohne Gehäuse. Es j§ ^ .g ! η aus einem Uhrwerk (5), dessen Achse (6) z.B. 3 te 11 Stunde dreht und einer Wickeltrommel (7) für •ε f'"Ig Schnur (3). Fest verbunden mit der Wickeltromm iff If ist ein Federhaus (8) mit einer Spiralfeder (9 T.«1|| mit einer Seite an der feststehenden Achse (10 ^* hängt ist. Diese Spiralfeder (9) wird beim Her der Schnur (3) aus dem Gerät gespannt und lief ter die Energie zum Schließen des Fensters.
,*; ~ 1 Die Wickeltrommel ist konisch ausgebildet (7), u S I das ab- oder zunehmende Drehmoment der Spiralf Z 11 sich nicht so stark auf die Zugkraft der Schnu
I auswirkt.
I °f . Da das Fenster nicht ruckartig zugeschlagen we
13IsI soll, muß der Schließvorgang gedämpft bzw. ver
% werden. Hierzu bieten sich zunächst die bekann ■jsIJfj- Fliehkraft- oder Schwingungshemmregler an, die |gl| Drehen der Wickeltrommel (7) beim Aufwickeln «3 ε I " S (3) in Verbindung mit einem Zahnradgetriebe at ||| könnten. Diese Konstruktionen sind jedoch wege f i-eg bei entstehenden Geräusches für Schlafräume nj
CoSB DaI.
»t|3 Die Erfindung betrifft nun eine praktisch ger£ l|f S fieibungsbremse, deren Bremswirkung durch die ε = g1 sam ablaufende Uhrwerksachse nur ganz allmähli si I-I I ringert wird, so daß die Spiralfeder (9) die £ nur schleichend zurückzieht. Im Prinzip ist di rung dsr Reibungsbremse gleichgültig, ,jedoch > ein um eine Bremstrommel geschlungenes Bremsbs als günstig erwiesen. Als Bremstrommel dient c haus (8). Ein z.B. zweimal um das Federhaus ( denes Bremsband (11) ist mit dem einen Ende ar Zapfen (12) befestigt. Das andere Ende ist üb« Zapfen (13; mit einem Hebel (14; verbunden. DJ
66033
>gfried Schöne, 1 Berlin 41, Steglitzer Damm 86 a
; drehbar um die Uhrwerksachse (6) gelagert und wird ι einer Zugfeder (15.) in einer Sichtung gezogen, daß jh das Bremsband (H) spannt. Zieht man die Schnur (3) ^ ι von Hand aus dem Gerät, so spannt sich die Spiraller (9), kann sich aber wegen der Bremswirkung des imsbandes (11) nicht mehr entspannen; die Schnur bleibt rausgezogen. Herausziehen kann man die Schnur (3) selbst L gespanntem Bremsband immer, weil die Zugfeder (15) 3hgibt (Richtwirkung).
3 Uhrwerksachse (6) trägt fest verbunden eine Mitneh- ! rnase (16), die sich in Pfeilrichtung dreht. Kurz bevor ; 3 Uhrwerk (5) bis zu seinem nicht gezeichneten Anschlag gelaufen ist (z. B. 5 Winkelgrade vorher) und stehensibt, berührt die Mitnehmernase (16) den Hebel (14) i dreht ihn ein kleines Stück (5 Winkelgrade) entgegen r Wirkung der Zugfeder (15). Dadurch lockert sich das emsband (11) auf dem Jederhaus (8). Die Spiralfeder (9) nn sich nun entspannen und wickelt über die Wickeltrom- ~ 1 (7) die Schnur (3) auf. Da die Bremswirkung nur sehr \ ngsam abnimmt, wird die Schnur (3) nur in mehreren klei-Γ n, der Restreibung entsprechenden Schritten schleichend fgewickelt. Das Penster wird praktisch geräuschfrai gehlossen=

Claims (3)

■ ·· St ·· 1 » 9 til ■ «at s tasi ι ι t ι a ■ ι ι it gebrauchemust eransprüche Siegfried Schöne, 1 Berlin 41, Steglitzer Damm 86 a
1. Bremseinrichtung für einen mit Schnur, Wickeltro Spiralfeder arbeitenden Pensterschließer, dadurc zeichnet, daß eine Reibungsbremse (8) (11) vorha
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1., daduroh geken daß als Reibungsbremse ein um eine Trommel (8) g Band (Schnur, Draht) (11) dient und daß eine Fed bracht ist, die das Band (11) spannt.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1., dadurch geken daß ein Uhrwerk (5) mit einem Hebel (H) vorhand mit der Reibungsbremse (8) (11) und (oder) der 1 verbunden ist.
4· Eensterschließer mit Schnur, dadurch gekennzeick die Wickeltrommel konisch ausgeführt ist und da£ oberfläche mit gewindeähnlichen Rillen versehen
66 (
DE19676603354 1967-10-27 1967-10-27 Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung. Expired DE6603354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676603354 DE6603354U (de) 1967-10-27 1967-10-27 Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676603354 DE6603354U (de) 1967-10-27 1967-10-27 Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603354U true DE6603354U (de) 1969-09-04

Family

ID=6584628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676603354 Expired DE6603354U (de) 1967-10-27 1967-10-27 Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603354U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641214A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Bokaemper Walter A Selbsttaetige schliessvorrichtung fuer klapp- und kippfensterfluegel
US6167654B1 (en) 1995-04-13 2001-01-02 Michael Wolf Device for operating hinged or guided closures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641214A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Bokaemper Walter A Selbsttaetige schliessvorrichtung fuer klapp- und kippfensterfluegel
US6167654B1 (en) 1995-04-13 2001-01-02 Michael Wolf Device for operating hinged or guided closures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3699608A (en) Automatic door closer
DE3345016A1 (de) Rolltor
DE6603354U (de) Mechanischer fensterschliesser mit bremseinrichtung.
DE202010017730U1 (de) Automatisches Türöffnungs- und Schließsystem
DE1708414A1 (de) Mechanischer Fensterschliesser mit Bremseinrichtung
DE116347C (de)
WO2005070808A3 (en) Elevator cabin door
DE815020C (de) Winde fuer Rolladen, Jalousien u. dgl.
GB1151779A (en) Overhead Opening Door Assembly and Weight-Counterbalancing Mechanism therefor.
DE255719C (de)
DE277483C (de)
DE3831672A1 (de) Tuersperre, insbesondere geeignet gegen das ungewollte zuschlagen der einzelhaus und wohnungseingangstueren
DE127236C (de)
DE654718C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
DE1699487U (de) Selbstsperrende auf- und abwickelvorrichtung fuer das zugorgan von jalousien, rollvorhaengen od. dgl.
DE61795C (de) Verschlufs für Oberlichtfenster
DE78161C (de) Rollladenabstofser
DE29810297U1 (de) Rolladen
DE320206C (de) Oberlichtverschluss
DE733449C (de) Gasdichter Verschluss fuer OEffnungen von Luftschutzraeumen
EP0120489A3 (de) Zeitgesteuerter Fensterschliesser
DE359893C (de) Durch ein beliebiges Uhrwerk ausloesbare Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von zwei und mehreren z. B. nebeneinander angeordneten Schiebetueren
DE546271C (de) Federndes Pendeltuerband
DE953947C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE217753C (de)