DE6600391U - Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter. - Google Patents
Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter.Info
- Publication number
- DE6600391U DE6600391U DE6600391U DE6600391U DE6600391U DE 6600391 U DE6600391 U DE 6600391U DE 6600391 U DE6600391 U DE 6600391U DE 6600391 U DE6600391 U DE 6600391U DE 6600391 U DE6600391 U DE 6600391U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- rails
- profile rails
- holder according
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 claims description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 claims 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0456—Ladders or other supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
• · · k · · ttt ·*
AKTIEHSESEIOiBOHAPT Erlangen, 9.10.1963
PLA 64/1784 SM
Halterung für elektrisch isolierte Leiter
Tür die Halterung elektrisch, isolierter !Leiter· und Kabel αανίβ
auch Rohrleitungen ist es bekannt, Leltungsschellen zu verwenden, die den Durchmessern, der Anzahl, sowie der G-ruppierungsart
der Leitungen angepaßt sind.
Is ist weiterhin bekannt, jeweils ein Kabel zwischen zwei tmf,
TJ-förmigen Halteschienen verschiebbar angeordneten und mittels Schrauben festsetzbaren, dem Kabeldurohmesser angepaßtem Halteteilen anzuordnen.
Bei diesen Halterungssystemen ist eine Vielzahl verschieden geformter Befestigungselement« notwendigerweise im Vorrat zu halten.
Durch langwieriges Auswählen der passenden Befestigungselement· aus der Vielfalt oder auch durch Anpassen der Befestigungselemente
an die Leiter wird außerdem die Hontage zeitraubend und schwierig.
Bei raumsparender Hontage von Leitungen in üblicher Weise müssen die Befestigungselemente vor der Hontage hinsichtlich der Platzanordnung zeichnerisch festgelegt und dann den Erfordernissen,
entsprechend vorgefertigt werden.
Die Heuerung betrifft eine Halterung für vorzugsweise miteinander
in. Berührung stehend·, ieeliert· elektrische Leiter. Keuerungsge-
-2-
II·» II·* · *
I« I It · #·· ·■
■ · I I 9 · <
#
I I I I t
< 1 · · · ·
PLA 64/1784 GM -2-
mää eind Profilschienen über Abstandshalter verbunden und die
Profilschienen und Abstandshalter derart ausgebildet, daß eine
Gruppe von Leitern unter leichtem Druck zusammengehalten werfen kann. Auf diese Weise ist eine Halterung für elektrisch isolierte
Leitungen geschaffen, die eine raumsparende Anordnung -der
Leitungen und Kabel und eine einfache Montage mit wenigen Bauteilen ermöglicht. Die Lagerhaltung erstreckt sich auf einige
wenige, auf speziellen Verwendungszweck ohne Nachbearbeitung anpaßbare Befestigungselemente. Vorzugsweise sind die insbesondere
U- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilechienen mit außermittig zur Längsachse angeordneten Langlöchern
zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen. Zweckmäßig stützen sich zwei gleiche Profilschienen mit ihren Schenkelenden
derart versetzt aufeinander ab t daß durch die Langlöcher
beider Schienen gemeinsame Befestigungsschrauben führbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Köpfe der Befestigungsschrauben
zwischen den sich mit ihren Schenkelenden aufeinander abstützenden Profilschienen angeordnet sind und somit eine Beschädigung
der zu befestigenden isolierten Leiter vermieden wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein Aufstocken des
Systems vorzunehmen.
An Hand der Zeichnung wird die Neuerung näher erläutert.
In Pig. 1 isx die Profilsehiene 1 über Befestigungsschrauben 2
und Abstandshülsen 3 mit der den gleichen Querschnitt und die
-3-
PLA 64/1784 GM
—3—
gleichen Abmessungen aufweisenden Profil schiene 4 verbunden»
Zwischen beiden Profilschienen 1 und 4 befinden sich die Kabel
5, die unter leichtem Druck über die Zwischenlagen 6 an den Breitseiten 7 der Profilschienen gehalten werden.
Die in Pig. 1 gezeigten Profilschienen haben U-förmigen Querschnitt
gemäß 3?ige 3. Die Profilschienen sind mit außermittig
angeordneten Langlöchern 8 versehen, in die z.B. die Hammerköpfe von Befestigungsschrauben einfügbar und nach Drehung
um 90° an der Innenseite der Profilschiene gehalten sind. Vorteilhafterweise
haben die Befestigungsschrauben oberhalb der Hammerköpfe z.B. einen Vierkant der die Schrauben bei Anliegen
der Köpfe an der Profilschiene gegen Verdrehen sichert.
Das neue Halterungssystem ist gegebenenfalls auch mit einer
Profilschiene L-förmigen Querschnitts ausführbar, wie sie in Tig. 3 dargestellt ist. Diese Profilschiene besitzt Langlöcher
8 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben. Die Langlöcher können,
wie angedeutet, an einem Ende mit einer dem Kopf der Befestigungsschraube angepaßten Durchführungsöffnung 9 versehen seinum
handelsübliche Maschinen oder Schloßschrauben passender Größe verwenden zu können.
Die Jig* 4 zeigt einen Schnitt nach der linie Γν-xy ±n
Pig. 1, aus dem die Anordnung der Befestigungsschraube 2, sowie die Lage der Abstandshülse 3 zur Profilschiene 4 und die Zwischenlage
6 zu ersehen ist.
-4-
64/1734 &M -4-
Tn Fig. 5 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Profilscliieiieii
zum Halten der isolierten leiter dargestellt. Die Profilschiene 1 ist an der Montagefläche entweder an einem oder
mehreren Schenkeln angeschweißt oder gegebenenfalls angeschraubt.
Die Fig. 6 zeigt die Anordnung des Hammerkopfes 10 der Befestigungsschraube
2 unterhalb der Profilschiene 1 in «angebautem
Zustand. Die erste Gruppe der isolierten Leiter 5 wird, wie bereits an Hand der Fig. 1 erläutert, durch die Profilschiene 4,
die elastischen Einlagen ό sowie die Abstandshülsii 11 gehalten.
Auf der Profilschiene 4 stützt sich mit seinen Schenkelenden die versetzt angeordnete Profilschiene 12, wie aua Pig. 7 ersichtlich,
ab. Zwischen beiden Profilschienen befindet sich die
Befestigungsmutter 13, die den Druck für die Kabelgruppe 5 erzeugt.
Durch das Übereinanderli©gen der beiden versetzt angeordneten
Profilschienen ist es möglich, eine weitere Kabelgruppe 14 zwischen der Profilschiene 12 und 15 wieder un1;er Zwischenlage
von elastischen Einlagen 6 und Abstandshülsen 3 anzuordnen.
Der Druck für die Kabelgruppe 14 wird durch ils Bsfostlgungsmuttern
16 erzeugt. Eine Verdrehungssicherung der Befestigung smut tern kann durch Feuerscheinen 17 orfolgon«.
Aus Pig. 7 ist klar zu erkennen, daß duroh die versetzte Anordnung
der langlöcher 8 Profilschienen gleicher Gestalt für alle Zwecke verwendbar sind.
'·>'-·' '■"->' PLA 64/1784 GM
-5-
Die Pig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Halterungssystems nacii der Erfindung, bei der mehrere getrennte Kabelgruppen
18 und 19 über den Kabelgruppen 20 und 21 angeordnet
Wie aus I1Xg. 9 zu entnehmen ist, die einen Schcitt nach der
Linie IX-IX in der Pig. S darstellt, sind in diesem Pall die
Befestigungsschrauben 22 und 23 versetzt angeordnet, so daß das obere System für die Kabelgruppe 18 völlig unabhängig vom
Kabelsystem 20 und 21 entfernt oder aufgesetzt werden, kann.
TJm die Zwischenlagen 6 entfallen zu lassen, könnan die Profilschienen
gegebenenfalls aus Kunststoff hergestellt werden. für mechanisch stärker beanspruchte Systeme können metallische
Schienen mit einem Kunststoffüberzug verwendet werden. Die Profilschienen
nach Pig. 2 und 3 besitzen glattgestreckte Breitseiten 7. Diese Breitseiten können wellenförmig ausgeführt werden,
wenn Kabel gleicher Durchmesser in bestimmten Abständen voneinander unverrückbar gehaltert werden sollen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das gesamte Halterungssystem
aus Profil schienen gleichen Quer schnittig, aber von
verschiedener länge und aus gleichartigen Befestigungsschrauben passender länge. Somit läßt sich bereits in d©r Mont ag· !zeichnung,
von der in Pig. 10 ein Ausschnitt gezeigt ist, durch einen einfachen Hinweis der Aufbau des Halterungssystems angeben. Der
υ by 1
.:·*··■ '·■".·· PLA 64/1784 GM
-6-
Hinweis Ha 223 : 2x40 b 110 ist folgendermaßen zu lesen« Mit dem
Buchstaben H ist angegeben, daß es sich um einen Leitungshalter nach einer bestimmten Zeichnung handelt, bei dem z.B. Hammerschrauben
mit Nase oder Vierkant zur Verdrehungssicherung verwandt und die Leitungen durch über _e Sehrauben gestreifte Gummihohl
schnur sowie durch ein elastisches Zwisch.enba.nd ge schützt
sind* 2>#r Hinweis a 223 besagt s,BM daS als Halterfessi-g eis
Leitungshalterprofil XT-förmigen Querschnitts mit einer Länge
von 223 mm verwandt ist. 2 χ 40 gibt den Hinweis, daß Hammerschrauben mit Nase M 10 χ 40 mit einer Sechskantmutter H 10 und
einer Federscheibe mit 10,5 mm Durchmesser zu verwenden sind.
Der Hinweis b 110 besagt, daß als oberes Profil ein IKProfil mit
einer Länge von 110 mm aufgesetzt werden soll», Gemäß diesen Angaben
ist es dem Monteur möglich, die Profilschienen im voraus
in entsprechender Länge abzusehneiden und die Befestigungsschrauben für den speziellen Verwendungszweck anzupassen.
Die Fig. 11, die einen Schnitt nach der Linie XI-XI in der Pig.
10 darstellt, zeigt die Erläuterung der Bezeichnung Ha 448s 2 χ 120a 223/2 χ 60a 223 - 2 χ 120a 148. a 448 gibt einen Hinweis
auf die Länge des Grundprofils, 120 auf die Länge der Abetandshülsen
bzw. der Befestigungsschrauben, a 223/ auf die Länge der Zwischenprofile, 60 auf die Länge der Befestigungseohrauben
und der Abstandshülsen der oberen Ledtungsgruppen und
a 223 für die Länge dea oberen AbBOhlußprofilsi. Eine weiterhin
auf das Grundprofil angeordnete Leitergrupps ist durc.1i den Hinweis
2 x 120 a 148 genau bestimmt.
66 Ü ü ä 91
PLA 64/1734 -7-
Durch die in der Montagezeichnung näher erläuterten Hinweise läßt sich eine genaue Befestigungsanor&nung für die Ka"belgruppen
24 "bis 26 im voraus "bestimmen. Es ist hierbei durchaus möglich,
von ä.eu Kabelgruppen einzelne oder mehrere Kabel, s.B. 27, 28,
29 abzuzweigen und mit getrennten Halterungssystemen, die gemäß
Pig. 10 ζ.Bo senkrecht zueinander angeordnet sind, festzu-
Die Leitungen 27 und 28 sind z.B. isum Anschluß der Sekundärwicklung,
während die Kabel 29 zum Anschluß der Primärwicklung eines Transformators vorgesehen sind.
fifiOii39
-8-
Claims (11)
1. Halterung für vorzugsweise miteinander in Berührung stehende,
isolierte elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß
Profil schienen (1, 4) über Ab-. adshalter (2, 3, 16) verbunden
und die Profil schienen 'md Abstandshalter derart
ausgebildet sind, daß eine Gruppe von Leitern (5) unter leichten. Druck zusammengehalten werden kann.
2. Heiterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die insbesondere TJ- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden
Profilschienen mit außermittig zur Längsachse angeordneten
Laxiglöchern (8) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versahen
sind.
3. Halterung na^h Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwei gleiche Profilschienen mit ihren Schenkelenden derart versetzt aufeinander abstützen, daß durch
die Langlöcher (8) beider Sohienen gemeinsame Befestigungsschrauben
führba"" sind.
4» Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Profilschiene mit zumindest einem Schenkel an der
Montagefläche angeschraubt oder angeschweißt is«.
-9-
; .:,,:' :,,::,,: PLA 64/1784 &M
-9-
5. Halterung naeh Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sieh die vorzugsweise in die Xanglöcher einführbaren
Köpfe der Befestigungsschraube an #.er den zu befestigenden
Leitern gegenüberliegenden Seite der Profilschiene abstützen.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Hammerköpfen versehenen Befestigung*?schrauben nach Einführen
in die langlöcher und Drehung um 90° durch Anformungcn
bei Anliegen der Köpfe an der Profilschiene verdrehungsgesichert
sind.
7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den elektrischen leitern und d«n metallischen
Profilschienen elastisch und elektrisch isolierende Zwischen] agen (6) eingefügt sind.
8. Halterung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienen aus Kunststoff sind.
9. Halterung nach i,n«pruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallischen Profilschienen mit einem Kunststoffüberzug
versehen sind.
10. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch daß die Profilschienen glattgestreckte Breitseiten haben
PLi. 64/1784 GM
11. Halterung nach. Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Profilechienen wellenförmig· Breitseiten haben*
und
.) ϋΙ'Λβ /«Mil eftu;neicwe. v>
«trW «f ^^
600391
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6600391U DE6600391U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6600391U DE6600391U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6600391U true DE6600391U (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=6582970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6600391U Expired DE6600391U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6600391U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336746B3 (de) * | 2003-08-11 | 2005-07-28 | Siemens Ag | Kabeltragvorrichtung für Schaltanlagen |
CN103322307A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-09-25 | 向荣集团有限公司 | 一种可调节的固线器 |
-
1964
- 1964-11-13 DE DE6600391U patent/DE6600391U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336746B3 (de) * | 2003-08-11 | 2005-07-28 | Siemens Ag | Kabeltragvorrichtung für Schaltanlagen |
CN103322307A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-09-25 | 向荣集团有限公司 | 一种可调节的固线器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9414666U1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
EP2363314A1 (de) | Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen | |
DE102010039133B4 (de) | Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen | |
WO2016045950A1 (de) | Stromschienensystem | |
DE4344537C2 (de) | Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung | |
DE102013225173A1 (de) | Montageprofil für plattenförmige Module | |
DE6600391U (de) | Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter. | |
DE2158451C2 (de) | Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel | |
DE102015105548A1 (de) | Rangierwabe | |
DE102014116468A1 (de) | Befestigungselement und Kabelschacht | |
DE1490700A1 (de) | Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter | |
DE413245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrkabeln fuer Hochspannungen | |
DE8009461U1 (de) | Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen | |
DE2750675C2 (de) | Isolierte Halterung für Stromschienen | |
EP3082978A1 (de) | Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine | |
DE3150192C2 (de) | ||
DE102010011522B4 (de) | Büschelabweiser und Montagestange | |
DE1765390C3 (de) | Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von unten beschliffenen Stromschienen | |
DE557231C (de) | Isolator, insbesondere fuer Fahrleitungsanlagen elektrischer Grubenbahnen | |
DE739589C (de) | Wander- oder Fahrzeugtransformator mit dem Eisenbahnprofil angepasstem Kessel | |
DE1098070B (de) | Verlegung von elektrischen Hilfsleitungen in elektrischen Schaltanlagen | |
DE9103971U1 (de) | Vorrichtung zur Schnellbefestigung von Installationsgeräten | |
DE1934663U (de) | Schellenfoermige halterung fuer elektrische leitungen und kabel. | |
DE4400618C2 (de) | Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung | |
DE1173564B (de) | Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete |