Gegenstand der Erfindung ist eine Trommelmühle
mit mehreren auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Mahlwalzen als Mahlkörper,
wobei die Zerkleinerung des Mahlguts durch die Mahlwalzen erfolgt, welche nach
unten fest gegen die Innenseiten der Mahlringe gedruckt werden, wobei das zu zerkleinernde
Mahlgut zwischen Walzen und Mahlringen zerdrückt wird. Derartige Trommelmühlen sind bereits bekanntgeworden,
jedoch haben dieselben die Nachteile, daß einerseits die Brechwalzen
mit der Wellenachse starr gekuppelt sind und andererseits die Drücke der Waken auf die·
Mahlringe lediglich von ihrem Eigengewicht bestimmt ist, so daß sie nicht der Härte
des Mahlguts entsprechend angepaßt werden können, wodurch die Leistungsfähigkeit dieser
Maschinen sehr beschränkt ist. ao Gegenüber diesen bekannten Trommelmühlen
besteht das Wesen der Erfindung darin, daß jede Walze' mittels Gummipuffer
auf die Achse elastisch angeordnet ist, und daß die beweglich angeordneten Achsenlager
unter regelbarem, gqgen die Trommelwandung gerichtetem Federdruck stehen.The invention relates to a drum mill
with several grinding rollers seated on a common axis as grinding media,
wherein the grinding of the grist takes place by the grinding rollers, which after
down firmly against the insides of the grinding rings, with the one to be crushed
Grist is crushed between rollers and grinding rings. Such drum mills have already become known,
however, they have the disadvantages that, on the one hand, the crushing rollers
are rigidly coupled to the shaft axis and, on the other hand, the pressures of the jaws on the
Grinding rings are only determined by their own weight, so that they do not suffer from hardness
the grist can be adjusted accordingly, reducing the performance of this
Machines is very limited. ao Compared to these well-known drum mills
The essence of the invention is that each roller 'by means of rubber buffers
is arranged elastically on the axle, and that the movably arranged axle bearings
are under adjustable spring pressure directed against the drum wall.
Infolge der elastischen Kupplung der Brechwalzen kann sich jede derselben unabhängig
von der Wellenachse in dem zugehörigen Mahlring der Stärke der Körnung entsprechend auch windschief einstellen, wodurch
die Nutzwirkung ganz· bedeutend erhöht wird.As a result of the elastic coupling of the crushing rollers, each of them can be independent
of the shaft axis in the associated grinding ring of the strength of the grain size accordingly also skewed, whereby
the usefulness is very · significantly increased.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfmdungsgegenstand in einer beispielsweise!]
Ausführungsform; es zeigtThe drawing illustrates the subject matter of the invention in an example!]
Embodiment; it shows
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt
durch die Trommelmühle und Abb. 2 einen Querschnitt durch dieselbe
nach Linie A-B. Fig. Ι a vertical longitudinal section through the drum mill and Fig. 2 a cross section through the same along line AB.
Die Trommelmühle wird gebildet aus den Mahlringen α und den Zwischenringen b, die
zusammengeschraubt sind. An den Enden der Trommel befinden sich dieLaufringe u.
In dem einen der beiden Böden der Trommel befindet sich der feststehende Absaugestutzen
t. Die Brechwalzen C sitzen auf einer gemeinschaftlichen Welle g, welche außerhalb
der Trommel in Rollenlagern h gelagert ist und durch die Zugstangen i und
Federn k fest nach unten in die Mahlringe gezogen werden. Die Brechwalzen c
sind außerdem. auf der Welle federnd in Gummiringen d befestigt, so daß sie sich
unabhängig von der Welle in den Mahlringen der Korngröße anpassen können.The drum mill is formed from the grinding rings α and the intermediate rings b, which are screwed together. The running rings u are located at the ends of the drum . The crushing rollers C sit on a common shaft g, which is mounted outside the drum in roller bearings h and are pulled firmly down into the grinding rings by the tie rods i and springs k. The crushing rollers c are also. resiliently attached to the shaft in rubber rings d so that they can adapt to the grain size in the grinding rings independently of the shaft.
Die Arbeitsweise ist nun folgende: Der Antrieb erfolgt durch Riemen über die Festscheibe«,
die die Welle 1 antreibt. Mittels der Friktionsräder m werden die Laufringe a
der Trommel angetrieben, die diese in der angegebenen Pfeilrichtung in Bewegung setzen. Auf der einen Seite stützt sich die
Trommel mit ihrem Laufring 11 auf die Laufrollen
p, die bei q auf den Trägerrahmen 0 gelagert sind. Bei der Umdrehung der
Trommel gerät das Mahlgut, welches von r aufgegeben wird, zwischen den ersten Mahlring
α und die Brechwalze c, wird hier genügend vorzerkleinert Und gerät dann in
den Zwischenring b, der taschenförmig am Umfang ausgebildet ist und das Mahlgut
hebt, bis es in die Rutschen i> fällt, um in den zweiten Mahlring zu gelangen. Hier
wiederholt sich das Spiel, bis es nachher in den letzten Mahlring durch die zweite Rutsche"
befördert wird. Mittlerweile ist das Gut derartig zerkleinert, daß es durch den Saugzug
des Gebläses bei t abgesaugt werden kann.The mode of operation is now as follows: The drive is carried out by belts over the fixed pulley «, which drives the shaft 1. The races a of the drum are driven by means of the friction wheels m , which set them in motion in the direction of the arrow. On the one hand, the drum rests with its race ring 11 on the rollers p, which are mounted on the support frame 0 at q. As the drum rotates, the ground material, which is fed in by r , gets between the first grinding ring α and the crushing roller c, is sufficiently pre-crushed here and then gets into the intermediate ring b, which is pocket-shaped on the circumference and lifts the ground material until it falls into the chutes to get into the second grinding ring. Here the game repeats itself until it is subsequently conveyed into the last grinding ring through the second chute. In the meantime, the material has been crushed to such an extent that it can be sucked off by the suction of the blower at t.