[go: up one dir, main page]

DE655839C - Relaisunterbrecher - Google Patents

Relaisunterbrecher

Info

Publication number
DE655839C
DE655839C DE1930655839D DE655839DD DE655839C DE 655839 C DE655839 C DE 655839C DE 1930655839 D DE1930655839 D DE 1930655839D DE 655839D D DE655839D D DE 655839DD DE 655839 C DE655839 C DE 655839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
interrupter
short
winding
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930655839D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Cahn
Alexander Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normalzeit Lehner & Co
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Normalzeit Lehner & Co
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normalzeit Lehner & Co, Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Normalzeit Lehner & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE655839C publication Critical patent/DE655839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Relaisunterbrecher mit hinter einanderliegen den, sich gegenseitig kurzschließenden Spulenwicklungen. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung solcher Bau- und Schalteinheiten sowie deren universelle Benutzbarkeit am Gleichstrom- oder Wechselstromnetz. Eine derartige betriebssichere und wirtschaftliche Allstromunterbrechereinrichtung ist insbesondere vonnöten, im Falle Relaisunterbrecher zur Fortschaltung von Schaltwerken gebraucht werden, die unabhängig von Ortsstromquellen arbeiten sollen, welche vielmehr, wie beispielsweise zur Rufwiederholung o. dgl. in Personenrufanlagen, vom Netz betrieben werden sollen.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch
einen gemeinsamen Gleichrichter, welcher zu Wicklungen verschiedener Unterbrecherrelais parallel liegt.
Die Parallelschaltung eines Gleichrichters zu einer Relaiswicklung zum Zwecke des Betriebs mit Wechselstrom ist an sich bekannt. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung an Hand eines einfachen Falles beispielsweise' dargestellt. Es ist ein Relaisunterbrecher mit nur zwei Spulenwicklungen U und V dargestellt, wovon die eine Wicklung U die Antriebsspule des fortzuschaltenden Schaltwerkes darstellt. Beiden - hintereinandergeschalteten Wicklungen liegt gemeinsam die als Trockengleichrichter ausgebildete Zelle Z parallel. Jeder der Spulen liegt ein Kontakt parallel, und zwar liegt der Spule U ein Arbeitskontakt des Relais V und der Spule V der Ruhekontakt der Magnetspule U parallel. Dieser Kurzschlußkontakt κ wird zweckmäßig vom Antriebsanker für das Schaltwerk betätigt. Von der Relaisspule V können noch weitere nicht dargestellte Kontakte zur Steuerung von Stromkreisen betätigt werden.
Die Einrichtung Z, U, V und deren Kontakteinrichtung u ist als Bau- und Schalteinheit ausgebildet und wird vom Wechselstrom- bzw. Gleichstromnetz über einen regulierbaren Widerstand W gespeist. Zum Anlassen der Relaisunterbrechereinrichtung dient die Schalttaster.
In Ruhe ist nur die Spule U zur Erregung freigegeben, während die Relaiswicklung V kurzgeschlossen ist.
Bei Erregung durch Schließen des Schalters T spricht der Magnet U an. Ist Gleichstromspeisung vorgesehen, so muß die Stromzuführung in der angegebenen Weise stattfinden, wobei der Widerstand der Gleichrichterzelle Z für den angegebenen Strom außerordentlich hoch ist und der Großteil des Erregerstromes zum Ankeranzug ausgenutzt werden kann. Bei Wechselstromspeisung bildet die Zelle für die eine Stromphase einen so hohen Widerstand, daß der Hauptteil des Erregerstromes durch die Wicklung U fließt;
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Siegfried Cahn und Alexander Wirth in Frankfurt, Main.

Claims (3)

für die nächste Halbperiode des Stromes stellt die Zelle nur einen ganz geringen Widerstand dar und bildet einen fast vollkommenen Kurzschluß für die Wicklung. Durch während der zweiten Halbperiode über und Wicklung bestehenden Ausgleichsströni? bleibt ein bis zur nächsten Halbperiode wirk-'!' samer Fluß bestehen, so daß der Magnet seinen Anker angezogen hält, ohne während ίο der Stromphasen zu vibrieren. Wird der Magnet U erregt, so öffnet sich Kontakt u, wobei Relais V mit in den Erregerstromkreis eingeschaltet wird. Auch Relais. V spricht auf Gleichstrom wie auch auf Wechselstrom an, wobei auch für dieses die gleichen Bedingungen vorliegen. Relais V hält daher infolge der ihm parallel liegenden Zelle seinen Anker angezogen. Mit Kontakt ν schließt es die Wicklung U kurz, so daß der Magnet U stark verzögert abfällt. Der Abfall von U bedingt mit Kontakt it den Kurzschluß für Relais V, welches ebenfalls verzögert zum Abfall kommt, unter Wiederfreigeben von Wicklung U. Der Magnet U betätigt bei seiner schrittweisen Erregung ein Schaltwerk, welches in einem Ortsstromkreis nach bestimmter Schrittzahl bzw. nach bestimmten Zeiten Schaltvorgänge ausführen kann. Mit Hilfe des Widerstandes W kann eine Anpassung an die Spannung vorhandener Netze geschehen, so daß eine einzige Relaisunterbrecherbaueinheit für verschiedene Betriebsspannungen verwendbar ist. ':. ·■ .. Patentansprüche:
1. Relaisunterbrecher mit hinterein- - anderliegenden, sich gegenseitig kurzschließenden Spulen wicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Wicklungen (U, V) verschiedener Unterbrecherrelais ein gemeinsamer Gleichrichter (Z) parallel liegt.
2. Relaisunterbrecher nach Anspruch 1 zum Betrieb von Schaltwerken, dadurch gekennzeichnet, daß .die Relaisspule, welche zum Antrieb des Schaltwerkes dient, in Ruhe nicht kurzgeschlossen ist und sogleich bei der Inbetriebnahme des Unterbrechers auf Gleichstrom oder auf Wechselstrom parallel zum gemeinsamen Gleichrichter anspricht.
3. Relaisunterbrecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als eine Bau- und Schalteinheit, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten Spulen von sich gegenseitig kurzschließenden Elektromagneten (U, V) mit gemeinsamer Parallelzelle (Z) ausgebildet ist, welcher gegebenenfalls ein regelbarer Widerstand (VV) vorgeschaltet ist zur Anpassung an die Speisespannung des Gleich- oder Wechselstrom führenden Netzes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt IN der HEiciistmucKfcttEti
DE1930655839D 1930-08-29 1930-08-29 Relaisunterbrecher Expired DE655839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE655839T 1930-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655839C true DE655839C (de) 1938-01-24

Family

ID=6582172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930655839D Expired DE655839C (de) 1930-08-29 1930-08-29 Relaisunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655839C (de) Relaisunterbrecher
EP0601352A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE1058608B (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE228301C (de)
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE628704C (de) Schaltanordnung fuer Eisenbahnsicherungsstromkreise
DE532792C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung von Telegraphenapparaten mittels in den Teilnehmerstationen vorgesehener Schaltrelais
DE633904C (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen
DE697526C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE499529C (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern
DE288310C (de) verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen
DE224586C (de)
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
DE935078C (de) Schaltungsanordnung fuer die Lichtbogenschweissung mit Plattengleichrichtern
DE310540C (de)
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE223590C (de)
DE485644C (de) Einrichtung zum Betrieb von Umformern
DE583487C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Ladestromes fuer Batterien, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE555834C (de) Relaispruefeinrichtung
DE506858C (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen in Abhaengigkeit von dem Verhaeltnis zwischen Stromstaerke und Spannung des Kurzschlusskreises
DE583458C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb, bei welcher einesendende Station durch AEnderung des Stromzustandes der Verbindungsleitung von Senden auf Empfang umgeschaltet werden kann
DE366515C (de) Spannungswandler, um Schwachstromanlagen ohne Zuhilfenahme von Sekundaerelementen mit Stroemen geringen Potentials zu versorgen
DE616239C (de) Streckenschutzschaltung