[go: up one dir, main page]

DE655171C - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE655171C
DE655171C DEE44531D DEE0044531D DE655171C DE 655171 C DE655171 C DE 655171C DE E44531 D DEE44531 D DE E44531D DE E0044531 D DEE0044531 D DE E0044531D DE 655171 C DE655171 C DE 655171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
pistons
stroke
delivery piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE44531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISELOTTE ELZE
Original Assignee
LISELOTTE ELZE
Publication date
Priority to DEE44531D priority Critical patent/DE655171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655171C publication Critical patent/DE655171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung der Dichtung für den Kolben einer Kolbenpumpe, insbesondere Preßwasserpumpe für hydraulische Pressen, Brennstoffeinspritzpumpen o. dgl., die in erster Linie dazu bestimmt ist, gegen hohe Drücke zu arbeiten.
  • Es sind bereits Brennstoffeinspritzpumpen bekannt, bei denen der Förderkolben mit einem gleichachsig zu ihm liegenden federbelasteten, als Ventil wirkenden Hohlkolben zusammenarbeitet, der gegen Ende des Saughubes in seiner Bewegung angehalten wird, so daß der Förderkolben sich von ihm entfernt und so zwischen beiden Kolben ein mit dem Saugraum in Verbindung stehender Saugschlitz entsteht, welcher zu Beginn des Druckhubes durch dichtes Aufsetzen beider Kolben wieder geschlossen wird.
  • Durch die Erfindung, die sich sinngemäß auch für Steuerschieber anwenden läßt, wird die für sehr hohe Drücke erforderliche Dichtung zwischen beiden Kolben dadurch erhöht, daß auch die Mantelfläche des Förderkolbens bei weiterem Druckhub den Saugkanal in der Zylinderbohrung überfährt: Es wird somit eine zusätzliche Dichtung geschaffen, die deshalb sehr wirksam ist, weil der Förderkolben dicht in die Zylinderbohrung eingepaßt ist. Dies hat den weiteren Vorteil, daß auch bei Stillstand der Pumpe ein im Druckraum vorhandener Überdruck sich nicht nach dem Saugraum hin ausgleichen kann.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kolbenpumpe schematisch im Längsschnitt dargestellt, wobei Abb. r die Pumpe während des Saughubes und Abb. :2 während des Druckhubes zeigt.
  • In dem Pumpengehäuse, das eine Saugkammer 1 und eine Druckkammer e hat, ist in der Zylinderbohrung ein Förderkolben h und gleichachsig zu ihm ein Hohlkolben f geführt. Der Hohlkolben f wird durch eine Druckfeder g nach unten gegen den Förderkolben hin gedrückt, wo er. in seiner tiefsten Stellung, also während des Saughubes, durch einen an der Stirn$äche des Druckzylinders sich abstützenden Bund festgehalten wird. Während des Saughubes steht der Förderkolben h von dem Hohlkolben f ab und bildet einen mit dem Saugraum 1. in Verbindung stehenden Saugschlitz i. Sobald der Druckhub des Kolbens h beginnt, legen sich die Enden der Kolben lt und f aufeinander (vgl. Abb. z), wodurch der Saugspalt i durch den federbelasteten durchbohrten Kolben f ventilartig abgeschlossen wird. Beide Kolben h und f bilden somit gewissermaßen ein Ganzes. Ein dichter Abschluß auch bei sehr hohen Drücken ist dadurch gegeben, daß die Berührungsfläche der beiden Kolben innerhalb der Zylinderbohrung liegt und von dieser mit genügend großer Überdeckung dicht umschlossen wird. Wegen der langen Oberdeckung h und des ventilartigen Abschlusses beider Kolben bei i wird auch während des Stillstandes des Pumpenkolbens h ein Übertritt des Druckmittels vom Druckraum e zum Saugraum L (vgl. Abb. 2) verhindert, weil die Ringfläche des Hohlkolbens f außer durch die Feder g auch noch durch den Druck im Raum e belastet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH -. Kolbenpumpe, bei welcher der Förderkolben mit einem gleichachsig zu ihm liegenden federbelasteten, als Ventil wirkenden Hohlkolben von gleichem Außendurchmesser zusammenarbeitet, der gegen Ende des Saughubes in seiner Bewegung angehalten wird, so daß der Förderkolben sich von ihm entfernt und so zwischen beiden Kolben ein mit dem Saugraum in Verbindung stehender Saugschlitz entsteht, welcher zu Beginn des Druckhubes durch dichtes Aufsetzen beider Kolben wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Mantelfläche des Förderkolbens bei weiterem Druckhub den Saugkanal in der Zylinderbohrung überfährt.
DEE44531D Kolbenpumpe Expired DE655171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE44531D DE655171C (de) Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE44531D DE655171C (de) Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655171C true DE655171C (de) 1938-01-10

Family

ID=7079777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE44531D Expired DE655171C (de) Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655171C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076997B (de) * 1957-04-17 1960-03-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3828274A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Akebono Brake Ind Hydraulikpumpe
US4915595A (en) * 1988-06-15 1990-04-10 Deere & Company Valve/piston cartridge and rotor bearing pre-load for a radial piston pump
US4986728A (en) * 1987-01-30 1991-01-22 Nova-Werke Ag Fuel injection pump for internal combustion engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076997B (de) * 1957-04-17 1960-03-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US4986728A (en) * 1987-01-30 1991-01-22 Nova-Werke Ag Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3828274A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Akebono Brake Ind Hydraulikpumpe
US4915595A (en) * 1988-06-15 1990-04-10 Deere & Company Valve/piston cartridge and rotor bearing pre-load for a radial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000630B4 (de) Variable Kolbenpumpe
DE818886C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4420863A1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE655171C (de) Kolbenpumpe
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE670037C (de) Differentialpresswasserpumpe
DE2303824A1 (de) Einspritzpumpe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2350502A (en) Hydraulic pump
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
DE721745C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Leistungsregelung von Verdichtern
DE1035170B (de) Anlasshilfe fuer Kaelteverdichter
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE320318C (de) Steuerung einer hydraulischen Presse
DE1528432C (de) Pumpenkopf
DE688971C (de) Stufenventilkolben fuer Druckerzeuger
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE681228C (de) Kolbenverdichter
DE701628C (de) Vorkammerdieselmaschine, bei der ausser dem in dern den Hauptbrennraum spritzendes Hilfseinspritzventil angeordnet ist
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE685708C (de) Hydraulischer Wagenheber