DE655143C - Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, UEberzuegen oder Gebilden aller Art - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, UEberzuegen oder Gebilden aller ArtInfo
- Publication number
- DE655143C DE655143C DE1930655143D DE655143DD DE655143C DE 655143 C DE655143 C DE 655143C DE 1930655143 D DE1930655143 D DE 1930655143D DE 655143D D DE655143D D DE 655143DD DE 655143 C DE655143 C DE 655143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- coatings
- structures
- kinds
- sulfuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/10—Esters of organic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, Überzügen oder Gebilden aller Art Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung unverbrennlicher Schichten, Überzüge oder Gebilde aller Art aus mit Schwefelsäure oder Sulfurylchlorid als Katalysatoren hergestellten Cellulosetriestern der Propion-oder Buttersäure oder ihrer höheren Homologen bis 7 CAtomen im Molekül oder auch gemischten Triestern dieser Säuren. Trotz ihrer sonstigen guten Eigenschaften sind diese Überzüge u. dgl. für manche technische Zwecke nicht geeignet, da sie immer noch gewisse Mengen Schwefelsäure gebunden enthalten und deshalb einen relativ niedrigen Zersetzungspunkt besitzen.
- Es wurde nun gefunden, daß man diesen Nachteil .vermeiden kann, wenn man bei der Herstellung der Überzüge solche der oben geschilderten Triester verwendet, bei denen die Entfernung der Schwefelsäure durch Erhitzen mit wasserfreiem Natriumacetat erfolgt ist.
- Es ist zwar bekannt, eine Cellulose=I'riacetatAcetylierungslösung mit wasserfreiem Natriumacetat in Gegenwart goo:"oiger Essigsäure auf io5 bis i io° zu erhitzen. Es ist auch bekannt, Cellulosepropionat in goo;'oiger Essigsäure auf die gleiche Temperatur zu erhitzen. Daraus war jedoch nicht zu entnehmen, daß man gerade dann stabile überzüge erhält, wenn man die Cellulosetriestcr der Propionsäure mit wasserfreiem Natriumacetat zwecks Entfernung der gebundenen Schwefelsäure erhitzt und die so behandelten Ester verarbeitet. So erhält man bestenfalls aus dem durch einfaches Erhitzen mit 9oo'oiger Essigsäure erhaltenen relativ schwefelsäurearmen Tripropionat einen Film, der bei 165' schmilzt, bei 170' zu verkohlen beginnt und bei 175' sich unter Gasentwicklung in Form einer schwarzbraunen Schmelze zersetzt.
- Im Gegensitz hierzu ergibt ein gemäß. der vorliegenden Erfindung schwefelsäurefrei gemachtes Tripropionät einen Film, der erst bei 22o" beginnt sich braun zu färben.
- Beispiel 5oo Teile Cellulose werden mit 2ooo Teilen der betreffenden Fettsäure oder einer Mischung von Fettsäuren von 3 bis 7 CAtomen im Molekül unter Verwendung von etwa o, 5 bis 2 0;o Katalysator, z. B. Schwefelsäure oder Sulfurylcblorid, einer Vorb:ehandlung unterworfen, der nach etwa is bis 24 Stunden Dauer die langsame Hinzufügung des betreffenden Fettsäur:eanhydrids nachfolgt. Es ist vor allem Sorge darauf zu legen, daß mit dem Zusatz der zur Reaktion notwendigen Fettsäureanhydridmengen die zur Durchführung eines gleichmäßigen Verlaufes der Veresterungsreaktion notwendige portionsweise Zugabe des Katalysators dem Verlaufe der Reaktion so angepaßt wird, daß die Bildung trüber Lösungen der gewünschten Ester in der Fettsäur emischung vermieden wird. Man verfährt zu diesem Zwecke etwa so, daß die Temperatur der Reaktionsmischung durch geeignete Vorrichtungen zunächst zwischen 15 und a5' gehalten wird und daß man die Katalysatormenge, insgesamt 2 bis 6 o/o; der angewandten Cellulosemenge einschließlich der für die Vorbeliandlung verwendeten Katalysatormengen in 3 bis .1 etwa gleichen Teilen von je etwao,5 bis i o:o des Cellulosebewichtes zusetzt und der Reaktion viel Zeit läßt, d. h: also zur Durchführung der eigentlichen Veresterungs-
- Die Durchlässigkeit für ultraviolette Lichtstahlen ist ebenso groß wie die des Celluloscacetats.
- Die Wasserfestigkeft entspricht derjenigen einer normalen Nitrocellulöse, wie man sie für Lackzwecke und in der Celluloidfabrikation verwendet. In einem Film aus Cellulosetripropionat wurde beispielsweise nur eine Wasseraufnahme von etwa i,8 1).o ermittelt, während -für handelsübliche Nitrocellulose unter sonst gleichen Umständen z bis ü Wasseraufnahmefähigkeit gefunden wurde.
- Wegen der geringen Wasserduellbarkeit sind die erfindungsgemäß hergestellten Gebilde aus den Estern sehr beständig -c-en wäßrige Lösungen von Seifen, Alkalien und Säuren. Die geringe Wasseraufnahmefähigkeit macht sie als Isolierstoff für elektrotechnische Zwecke sehr geeignet. Zur Herstellung der Ester kann man sowohl von chemisch vorbehandelter als auch' von nativer Cellulose ausgehen und sowohl Holzzellstotf als auch Baumwollinters verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, Überzügen oder Gebilden aller Art aus mit Schwefelsäure oder Sulfurylchlorid als Katalysatoren hergestellten Triestern der Propion- od;r Buttersäure .oder ihrer höheren Homologen bis zu 7 Kohlenstoffatomen iin Molekül oder gemischten Cellulosetriestern diese Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Schwefelsäure durch 3?rhitzen mit wasserfreiem Natriumacetat erfolgt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE655143T | 1930-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE655143C true DE655143C (de) | 1938-01-10 |
Family
ID=6582074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930655143D Expired DE655143C (de) | 1930-04-20 | 1930-04-20 | Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, UEberzuegen oder Gebilden aller Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE655143C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE765141C (de) * | 1937-10-02 | 1953-05-18 | Aeg | Elektrische Leitung |
DE765985C (de) * | 1938-08-03 | 1954-06-08 | Aeg | Isolierte elektrische Leitung |
-
1930
- 1930-04-20 DE DE1930655143D patent/DE655143C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE765141C (de) * | 1937-10-02 | 1953-05-18 | Aeg | Elektrische Leitung |
DE765985C (de) * | 1938-08-03 | 1954-06-08 | Aeg | Isolierte elektrische Leitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE629518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern | |
DE738546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen | |
DE655143C (de) | Verfahren zur Herstellung von unverbrennlichen Schichten, UEberzuegen oder Gebilden aller Art | |
DE1520166B1 (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate | |
AT144649B (de) | Verfahren zur Darstellung neuartiger faserfömiger Celluloseester. | |
DE663154C (de) | Verfahren zur Herstellung hochbestaendiger Cellulosefettsaeureester | |
DE560037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern | |
AT159570B (de) | Verfahren zur Herstellung hochbeständiger Cellulosefettsäureester. | |
DE635280C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Acetylcellulose mit einer im Vergleich zur Viscositaet in Ameisensaeure besonders hohen Viscositaet in Aceton | |
DE940680C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen | |
DE624210C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten | |
DE551754C (de) | Verfahren zur Acetylierung von Cellulose | |
DE581827C (de) | Verfahren zur Veresterung von Cellulose | |
DE852084C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern | |
DE720935C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Celluloseestern unter Strukturerhaltung | |
DE592660C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosebuttersaeureestern | |
DE499212C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern | |
DE600982C (de) | Verfahren zur Darstellung faserfoermiger Celluloseester | |
AT133903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten. | |
DE488528C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Chloroform loeslicher Acetylcellulose | |
DE600979C (de) | Verfahren zur Darstellung faserfoermiger Celluloseacetate | |
DE723628C (de) | Verfahren zum Denitrieren von Nitrocellulose | |
DE529191C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure-Fettsaeure-Mischestern der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte | |
DE540071C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten | |
DE582068C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Celluloseester |