DE653979C - Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf Formplatte - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf FormplatteInfo
- Publication number
- DE653979C DE653979C DEL90889D DEL0090889D DE653979C DE 653979 C DE653979 C DE 653979C DE L90889 D DEL90889 D DE L90889D DE L0090889 D DEL0090889 D DE L0090889D DE 653979 C DE653979 C DE 653979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- models
- mold plate
- applying
- model
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/04—Pattern plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Aufbringen von
glatten oder geteilten Modellen auf Formplatte.
Die bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von Modellplatten für Formmaschinen
sind mit so hohen Kosten verbunden, daß sich die Maschinenformerei nur bei der Anfertigung
von verhältnismäßig großen Stückzahlen von etwa 50 bis 100 Abgüssen an
aufwärts lohnt. Mit der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich,
jedes geteilte oder glatte Modell so schnell und einfach auf Formplatte zu bringen, daß
sich schon die Anfertigung einzelner Abgüsse auf Formmaschine lohnt.
Außer den bisher allgemein bekannten Herstellungsverfahren von Formplatten in Gips
oder Steinmasse, zum Teil mit eingegossenen Metallmodellen, sind auch Modellplatten bekannt,
bei welchen die Modelle von einem Modellschlosser auf einer eisernen Platte befestigt
werden, welche !ebenfalls wie beim Gegenstand der Erfindung von den beiden
Mittellinien aus in der Längs- und Querrichtung in gleiche Quadrate eingeteilt ist, um
die Modelle in paßrechter Lage auf die Platte zu bringen, wobei die Modellplattenschlosser
mittels Lineals, Zirkels und Winkels die genaue Lage der Modelle festlegen. Die Holzmodelle
werden dann mit Schraubenlöchern versehen und mit Schrauben auf der Platte befestigt
Diese Arbeit erfordert eine außerordentliche Geschicklichkeit des Arbeiters, weil das
Herstellen solcher Formplatten eine sehr große Genauigkeit und lange Zeit beansprucht. Das
Anfertigen solcher Platten lohnt sich nur, wenn es sich um verhältnismäßig 'große Stückzahlen
handelt. Sie haben weiter den großen Nachteil, daß, je häufiger neue Modelle auf
die Platte gebracht werden, die Platte um so mehr Befestigungslöcher erhält, also bei längerer
Verwendung allmählich vollkommen durchlocht und damit unbrauchbar wird. Die Löcher müssen jedesmal wieder geschlossen
werden, sei es durch Gips oder andere Werkstoffe. Die Lebensdauer der Platte ist also
eine sehr beschränkte.
Weiter ist die Verwendung von gußeisernen Platten bekannt, die mit einer größeren Anzahl
gleichmäßig gebohrter Löcher versehen werden, welche zum Befestigen der Modelle mittels Schrauben dienen. Hierdurch soll das
Bohren immer neuer Löcher vermieden werden. Auch bei dieser Platte müssen die nicht
benutzten Löcher durch irgendeine Masse oder durch Stifte verschlossen werden, die
sich .aber unter Umständen bei der Benutzung auf Rüttelformmaschinen leicht wieder lösen
können. Auf diese Weise hergestellte Modellplatten erfordern außer einer noch höheren
Genauigkeit eine noch längere Arbeitszeit, wenn sie formgerecht hergestellt und keine
versetzten Abgüsse ergeben sollen.
Die nach diesem Verfahren hergestellten
«53979
Modellplatten konnten nur in einer besonderen Werkstatt von Werkzeugschlossern angefertigt
werden. Sie mußten nach der Fertigstellung in die Formerei geschafft und nach
dem Herstellen der Abgüsse wieder in cite Modellplattenwerkstatt« zurück befördert weiden,
um liier zum Aufbringen anderer Modelle. Verwendung zu finden. Daß das Anfertigen
solcher Formplatten durch Modellschlosser
ίο der hohen Gestehungskosten wegen sich nur
dann lohnt, wenn es sich um verhältnismäßig hohe Abgußzahlen handelt, ist jedem Fachmann
bekannt. ■ . -.
Bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden alle diese Nachteile vollkommen
vermieden:
Die eiserne Grundplatte bleibt stets auf der Formmaschine liegen und- braucht nicht
zum Auswechseln der Modelle in die Modellplattenwerkstatt geschafft und zurückbefördert
werden. Die Lebensdauer der Platte ist dadurch, daß die Platte nur verhältnismäßig
geringer Abnutzung unterworfen ist, eins wesentlich höhere.
Zum Anfertigen der Formplatte ist kein Werkzeugschlosser oder gelernter Mechaniker
erforderlich, sie. kann von jedem geschickten Arbeiter vorgenommen werden. Die Genauigkeit
der Platte ist eine vollkommene immer gleichbleibende, da sie nicht von der Geschicklichkeit
des Arbeiters abhängt, sondern von der Genauigkeit des verwendeten Werkzeugs.
Ein Versetzen der Modelle ist ausgeschlossen, infolgedessen können auch keine Abgüsse mit versetzten Teilnähten 'entstehen.
Das Anfertigen der Formplatte erfordert nur -wenige Minuten anstatt Stunden wie
bei den bisher bekannten Verfahren.
·' ',.Die Einrichtung zum Aufbringen der Modelle besteht in der Vereinigung einer an sichy'bekannten metallen en Formplatte. 1, deren Oberfläche in gleiche Quadrate eingeteilt ist, welche in Längs- und Querrichtung von der Mitte aus genau gleichmäßig aneinandergereiht sind mit einem an den Längsseiten der Platte gleitenden genau geführten und verschiebbaren Querlineal 2. In diesem Querlineal, 'ebenfalls genau geführt, gleitet ein Längslineal 3. Dieses nach allen Seiten parallel verschiebbare Plattensystem dient dazu, die Lage der auf die Platte zu bringenden Modelle genau gleichmäßig zur Längs- und Querachse zu bestimmen und ein Verschieben der Modelle auf der Platte zu verhindern. Die Modelle werden beispielsweise mittels einer Klebemasse oder bei eisernen Modellen auch magnetisch auf der Platte festgehalten und nach Anfertigen der Abgüsse wieder abgenommen.
·' ',.Die Einrichtung zum Aufbringen der Modelle besteht in der Vereinigung einer an sichy'bekannten metallen en Formplatte. 1, deren Oberfläche in gleiche Quadrate eingeteilt ist, welche in Längs- und Querrichtung von der Mitte aus genau gleichmäßig aneinandergereiht sind mit einem an den Längsseiten der Platte gleitenden genau geführten und verschiebbaren Querlineal 2. In diesem Querlineal, 'ebenfalls genau geführt, gleitet ein Längslineal 3. Dieses nach allen Seiten parallel verschiebbare Plattensystem dient dazu, die Lage der auf die Platte zu bringenden Modelle genau gleichmäßig zur Längs- und Querachse zu bestimmen und ein Verschieben der Modelle auf der Platte zu verhindern. Die Modelle werden beispielsweise mittels einer Klebemasse oder bei eisernen Modellen auch magnetisch auf der Platte festgehalten und nach Anfertigen der Abgüsse wieder abgenommen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Aufbringen von geteilten Modellen auf Formplatte, gekennzeichnet durch eine von den beiden Mittellinien aus längs und quer in gleiche Quadrate eingeteilte metallene Grundplatte (1) und ein an den Außenkanten der Grundplatte geführtes und verschiebbares Querlineal (2) mit einem in letzterem gleitbaren Längslineal (3). .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90889D DE653979C (de) | 1936-08-04 | 1936-08-04 | Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf Formplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90889D DE653979C (de) | 1936-08-04 | 1936-08-04 | Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf Formplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653979C true DE653979C (de) | 1937-12-07 |
Family
ID=7287151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL90889D Expired DE653979C (de) | 1936-08-04 | 1936-08-04 | Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf Formplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653979C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738997C (de) * | 1941-06-25 | 1943-09-08 | Willi Pieper | Vorrichtung zum Aufbringen von geteilten Modellen auf Formplatten |
DE1558138B1 (de) * | 1967-03-25 | 1970-11-26 | Prec Metalsmiths Inc | Verfahren zur Herstellung von Modellbaeumen und Eingiessmodell zur Verwendung im Praezisionsgiessverfahren mit verlorenen Modellen |
-
1936
- 1936-08-04 DE DEL90889D patent/DE653979C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738997C (de) * | 1941-06-25 | 1943-09-08 | Willi Pieper | Vorrichtung zum Aufbringen von geteilten Modellen auf Formplatten |
DE1558138B1 (de) * | 1967-03-25 | 1970-11-26 | Prec Metalsmiths Inc | Verfahren zur Herstellung von Modellbaeumen und Eingiessmodell zur Verwendung im Praezisionsgiessverfahren mit verlorenen Modellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301178C2 (de) | ||
DE653979C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen geteilter Modelle auf Formplatte | |
DE2557701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeplatte einer Vorrichtung zum paßgenauen Aufspannen von Werkstücken | |
DE550671C (de) | Verfahren zur Feststellung des UEbermasses von Rohbloecken gegenueber einer bestimmten Endform, auf die diese Rohbloecke durch Abnahme von Werkstoff gebracht werden sollen | |
DE3319463C2 (de) | Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen | |
DE2739629A1 (de) | Koordinaten-bohrvorrichtung fuer bohrmaschinen | |
CH618908A5 (en) | Method of manufacturing a device for the precise mounting of workpieces to be machined, and a device manufactured according to the method | |
CH223331A (de) | Einrichtung zum Punktieren von Platinen. | |
CH447776A (de) | Klemmbacke für in Maschinen- und Werkbankschraubstöcken einzuspannende Werkstücke | |
DE202018106045U1 (de) | Verbesserung von Werkzeugen zur Herstellung von Keilnuten, Keilnaben und anderen Poligon-Innenformen in Durchgangsbohrungen und in Sacklochbohrungen | |
DE945348C (de) | Zusammengesetzte Lehre, insbesondere Rachenlehre | |
DE818429C (de) | Als Tiefenlehre benutzbare Anreissschublehre | |
DE645014C (de) | Messbogen fuer die Schablonenformerei | |
DE2137610A1 (de) | Formplatte für Gießereizwecke | |
DE738997C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von geteilten Modellen auf Formplatten | |
GB621854A (en) | Improvements in methods of making dies for casting or moulding articles | |
DE2615578C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen der verstellbaren Spannleiste eines Rotationsdruck-Plattenzylinders | |
DE551689C (de) | Vorrichtung zum Pressen und Haerten von Blattfedern | |
DE591291C (de) | Anschlaglehre | |
DE320443C (de) | Schublehre, besonders mit nicht parallelen Messflaechen | |
DE935457C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Masshaltigkeit der Koerperformen von Bauteilen | |
DE904764C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeichnen von Kragen-Unterteilen durch Einkerbung zwecks Fixierung am Hemd | |
DE395414C (de) | Verfahren zum Nachrichten der Bohrungen zu Zapfenlagern oder Steinfassungen und der Loecher fuer die Haltestifte der Kloben | |
DE726889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsmodellplatten fuer die Maschinenformerei | |
DE586536C (de) | Modellplattenrahmen |