DE652537C - Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer Aufstellspiele - Google Patents
Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer AufstellspieleInfo
- Publication number
- DE652537C DE652537C DEE45680D DEE0045680D DE652537C DE 652537 C DE652537 C DE 652537C DE E45680 D DEE45680 D DE E45680D DE E0045680 D DEE0045680 D DE E0045680D DE 652537 C DE652537 C DE 652537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- spreading
- games
- halves
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/10—Flat toy figures provided with limbs, with or without arrangements for making them stand up
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Durch Abspreizung ihrer Stütze aufstellbare Flachfigur für Aufstellspiele Es sind bereits aus Papier, Karton o. d91. bestehende Flachfiguren für Aufstellspiele bekannt, die durch Abspreizung ihrer als Standfläche dienenden Kante einzeln oder in größerer'Anzahl zu einer Szene aufstellbar sind: Die gegebenenfalls mit gleichen oder verschiedenen Bildwiedergaben versehenen Vorder- und Rückseiten derartiger Figuren sind dicht aneinander liegend auch an ihren. Kanten durch Klebung o. dgl. miteinander verbunden, weshalb die Aufstellmöglichkeiten solcher Figuren stark beschränkt sind.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß beide Hälften der aufstellbaren Flachfigur nur im mittleren Teil ihrer Innenflächen miteinander verbunden sind, so daß durch Aufspreizen der freien Randflächen mehrere paarweise zusammengehörige Stützkanten rings um die Verbindungsstelle herum zum Aufstellen in verschiedenen Lagen gebildet sind.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigen die Abb. I und 2 die Darstellung einer Zwergfigur, Abb.3 die ,beiden nur im mittleren Teil ihrer Innenflächen miteinander verklebten Hälften der Aufstellfigur, die Abb. q. und 5 als weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes seine Tierfigur zum Aufstellen in verschiedenen Lagen.
- Die beiden Hälften I, 2 zeigen die Vorder-und Rückseite der Aufstellfigur. Die Hälften I, 2 sind nur in der. Mitte, an der Stelle 3 miteinander verklebt, so daß alle Kanten der Figur abgespreizt werden können, wodurch mehrere paarweise zusammengehörige Stützkanten 4 entstehen. Die Datstellung auf den Hälften I, 2 Sowie deren Umrißlinien können so gewählt sein, daß die Figur in mehreren Lagen aufstellbar ist. Die Figur nach den Abb. I und 2 kann aufrecht stehend oder gleichsam als gefallener Zwerg liegend angeordnet werden. Für die zweite Aufstellungsart bilden die Spitze der Mütze und der Ellenbogen des rechten Armes die aufspreizbare Standfläche. Die Tierfigur nach den Abb. q. und 5 kann in vier verschiedenen Lagen, d. h. laufend, kriechend, liegend und auf dem Kopf stehend, aufgestellt werden.
- Durch die Erfindung ist eine einfach und billig herzustellende Flachfigur für Spielzeuge, Dekorations- oder sonstige Zwecke geschaffen, die sieh vielseitig verwenden läßt und damit die Abwandelbarkeit eines Aufstellspieles, das aus mehreren derartigen Figuren besteht, erhöht. Die Vorder- und Rückseiten der Figur können auch verschiedene' bildliche Darstellungen tragen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Durch Abspreizung ihrer Stütze aufstellbare Flachfigur für Aufstellspiele, die aus zwei gleichen, dicht ,aneinander liegender, miteinander verbundenen flachen Hälften besteht, deren nach außen gekehrte Seiten gleiche oder verschiedene Bildwiedergaben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hälften (r, 2) nur im mittleren Teil ihrer Innenflächen miteinander verbunden sind, so daß durch Aufspreizen der freien Randflächen (q.) mehrere paarweise zusammengehörige Stützkanten rings um die Verbindungsstelle (3) herum zumAufstellen in verschiedenen Lagen gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE45680D DE652537C (de) | Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer Aufstellspiele |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE45680D DE652537C (de) | Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer Aufstellspiele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652537C true DE652537C (de) | 1937-11-24 |
Family
ID=7080052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE45680D Expired DE652537C (de) | Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer Aufstellspiele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE652537C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928514C (de) * | 1951-04-28 | 1955-06-02 | Rudolf Kretschmar | Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff |
-
0
- DE DEE45680D patent/DE652537C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928514C (de) * | 1951-04-28 | 1955-06-02 | Rudolf Kretschmar | Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH263456A (de) | Ampullenpackung. | |
DE202006016374U1 (de) | Modell-Baustein aus Pappe | |
DE652537C (de) | Durch Abspreizung ihrer Stuetze aufstellbare Flachfigur fuer Aufstellspiele | |
DE911228C (de) | Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten | |
AT132181B (de) | Ansetzspiel. | |
CH341421A (de) | Geographiespiel | |
DE29811471U1 (de) | Spielzeug zum Lernen | |
DE955194C (de) | Verpackung fuer Schokolade, Pralinen od. dgl. | |
AT87105B (de) | Mosaiklegespiel. | |
DE2839323A1 (de) | Schachaehnliches brettspiel | |
Gardner et al. | Mathematische knobeleien | |
CH286891A (de) | Vorrichtung für Lehr- und Spielzwecke. | |
AT85740B (de) | Zusammensetzspiel. | |
DE383884C (de) | Vorrichtung zum Markieren von Meldungen im Kartenspiel | |
DE8910193U1 (de) | Springwürfelartiger Scherzartikel | |
DE3916295A1 (de) | Geographisches lehrspiel | |
DE2133891A1 (de) | Schachfiguren | |
DE1952207A1 (de) | Lehrspielzeug | |
AT46967B (de) | Mosaikspiel. | |
AT150325B (de) | Fliegenfänger mit Aufhänge-Fangbändern. | |
DE29621161U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Kleidung | |
DE7121499U (de) | Faltblattanordnung | |
CH131166A (de) | Formkörpersatz zur Darstellung von Ornamenten und Figuren. | |
AT457U1 (de) | Faltbarer, pyramidenfoermiger aufstellkoerper | |
CH136524A (de) | Reklame-Drehbild. |