[go: up one dir, main page]

DE65236C - Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren

Info

Publication number
DE65236C
DE65236C DENDAT65236D DE65236DA DE65236C DE 65236 C DE65236 C DE 65236C DE NDAT65236 D DENDAT65236 D DE NDAT65236D DE 65236D A DE65236D A DE 65236DA DE 65236 C DE65236 C DE 65236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidophenol
acid
solution
hydrochloric acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65236D
Other languages
English (en)
Original Assignee
JOH. RUD. GEIGY & CO. in Basel
Publication of DE65236C publication Critical patent/DE65236C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/46Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wird salzsaures Nitrosodimethylanilin mit einer Lösung von Natriumbisulfit zusammengebracht , so bildet sich. zuerst die von A. W. Forsberg (Ber. XX, 107. Ref.) beschriebene Verbindung, ein amorpher, in Wasser unlöslicher Körper. Noch nicht bekannt ist es aber, dafs dieser durch weitere Einwirkung von Bisulfit in Lösung geht, unter Bildung eines in Wasser leicht löslichen Condensationsproductes von 1 Molecül Nitrosodimethylanilin mit 2 Molecülen Natriumbisulfit der Formel (C H3), N— C6 H, N= (S O3 NaJ2.
In letzterer Verbindung können die noch am Stickstoff befindlichen Sulfogruppen unter gewissen Bedingungen mit Leichtigkeit gegen Austausch für Wasserstoff in den Benzolkern wandern, wobei zugleich eine Abspaltung von Dimethylamin stattfindet, während als Endproducte zwei isomere Disulfosäuren des p-Amidophenols resultiren, die durch die Buchstaben α und β unterschieden werden.
Beispiele:
Darstellung der a-p-Amidophenoldisulfosäure.
5 kg salzsaures Nitrosodimethylanilin werden unter Rühren in 15 kg Natriumbisulfitlösung von 380B. eingetragen. Unter Temperaturerhöhung der Mischung bis 550C. geht ersteres rasch in Lösung. Diese wird von wenig Harz abfiltrirt, das Filtrat mit 23 kg concentrirter Salzsäure versetzt und durch Einleiten von directem Dampf zwei Stunden lang zum Kochen erhitzt. Dann läfst man erkalten, worauf die a-p-Amidophenoldisulfosäure als saures Natronsalz in Form langer, seideglänzender , verfilzter Nadeln auskrystallisirt, welche durch Pressen von der sauren, dimethylaminhaltigen Mutterlauge befreit werden.
Darstellung der ß-p-Amidophenoldisulfosäure.
Eine von der obigen ganz verschiedene p-Amidophenoldisulfosäure entsteht, wenn man die Lösung des Nitrosodimethylanilins in Natriumbisulfit für sich so lange zum Kochen erhitzt und eindampft, bis die Temperatur derselben auf 115 bis i2o° C. gestiegen ist, dann erkalten läfst,· mit etwas Wasser und circa dem gleichen Volumen concentrirter Salzsäure versetzt und den nach Verlauf einiger Stunden gebildeten dichten Niederschlag des saurenNatronsalzes der ß-p-Amidophenoldisulfosäure abfiltrirt und aus kochendem Wasser umkrystallisirt. Dasselbe krystallisirt, im Gegensatz zu den langen Nadeln der α-Verbindung, in kleinen kurzen Prismen.
Beide Disulfosäuren zeigen in verdünnter alkalischer Lösung eine prachtvoll blaue Fluorescenz.
An Stelle von Natriumbisulfit können in vorstehenden Beispielen auch andere saure Salze der schwefligen Säure verwendet werden.
Vergleichende Zusammenstellung der Eigenschaften und Reactionen der erhaltenen p-Amido-
phenoldisulfosäuren.
α - ρ - Amidophenöldisulfosäure erhält man durch Zerlegung ihres Bleisalzes vermittelst Schwefelwasserstoff als eine in Wasser äufserst leicht lösliche, strahlig krystallinische Masse.
Eine nicht zu verdünnte wässerige Lösung mit Kochsalz versetzt, erstarrt zu einem Brei seideglänzender Nadeln ihres sauren Natronsalzes.
Giebt mit Bleizuckerlösung sofortige Fällung eines schweren krystallinischen, in Wasser und Essigsäure unlöslichen Bleisalzes.
Giebt, wie ihre Salze, in wässeriger Lösung mit Eisenchlorid eine rothviolette, bald mifsfarbig werdende Färbung.
Ihre Diazoverbindung fällt noch aus ziemlich verdünnter Lösung auf Zusatz von Kochsalz als Natronsalz in Form gelber verfilzter Nadeln aus.
β -ρ- Amidophenöldisulfosäure, aus ihrem basischen Bleisalz in gleicher Weise wie die α-Säure abgeschieden, krystallisirt in Nadeln oder Prismen, die sich leicht in warmem, schwieriger in kaltem Wasser lösen.
Ihre mit Kochsalz versetzte Lösung scheidet nur allmälig das saure Natronsalz in kurzen dünnen Prismen ab.
Giebt mit Bleizucker keine Fällung, dagegen mit ammoniakalischer Bleizuckerlösung einen amorphen weifsen Niederschlag eines in Essigsäure leicht löslichen basischen Bleisalzes.
Giebt mit Eisenchlorid eine violettschwarze unbeständige Färbung.
Ihre Diazoverbindung läfst sich auch aus concentrirter Lösung nicht aussalzen.
Die a-p-Amidophenoldisulfosäure scheint mit der von WiIsing aus Oxyazobenzoltrisulfosäure erhaltenen p-Amidophenoldisulfosäure (Ann. 215, S. 237) identisch zu sein, da sie in allen Reactionen mit jener übereinstimmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung zweier isomerer Disulfosäuren des ρ - A'midophenols in Form ihrer sauren Natronsalze durch:
    a) ein- bis zweistündiges Kochen einer Lösung von salzsaurem Nitrosodimethylanilin in Natriumbisulfit mit concentrirter Salzsäure;
    b) Erhitzen einer Lösung von salzsaurem Ni-• trosodimethylanilin in wässeriger Natriumbisulfitlösung auf 115 bis 1200 C. und Fällen der gebildeten ß-p-Amidophenoldisulfosäure als saures Natronsalz durch concentrirte Salzsäure.
DENDAT65236D Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren Expired - Lifetime DE65236C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65236C true DE65236C (de)

Family

ID=339046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65236D Expired - Lifetime DE65236C (de) Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956127C (de) * 1953-10-05 1957-01-17 Cfmc Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diarylamin-N-sulfonsaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956127C (de) * 1953-10-05 1957-01-17 Cfmc Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diarylamin-N-sulfonsaeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65236C (de) Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren
DE1695069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol
DE527036C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Metallmercaptoverbindungen
DE3887376T2 (de) 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidinkarbonat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese brauchende Methode zur Reinigung von 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidin.
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE275443C (de)
DE224979C (de)
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
DE125988C (de)
DE72222C (de) Verfahren zur Darstellung von /Ji /?3 - Naphtylendiaminmonosulfosäure
DE282214C (de)
DE253283C (de)
DE114974C (de)
EP0888296B1 (de) In wasser schwerlösliche metallsalze, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung als glanzzusatz zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE184496C (de)
DE573541C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen C, C-disubstituierter Barbitursaeuren
DE658841C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
AT200154B (de) Verfahren zur Herstellung von Citrullin
DE232277C (de)
DE147852C (de)
DE175022C (de)
DE53436C (de) Verfahren zur Darstellung von Diamidophenyltolylsulfon und dessen Mono- und DisuKosäuTe. {1. ZAvsatx x\w» Pat-evAe. Nr. 33088.)
DE1492069C3 (de) N-Substituierte-m-aminophenole und deren Verwendung