DE650705C - Sandfang - Google Patents
SandfangInfo
- Publication number
- DE650705C DE650705C DEG88491D DEG0088491D DE650705C DE 650705 C DE650705 C DE 650705C DE G88491 D DEG88491 D DE G88491D DE G0088491 D DEG0088491 D DE G0088491D DE 650705 C DE650705 C DE 650705C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- sand trap
- water
- funnel
- drainage channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims description 20
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 4
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0087—Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2411—Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Sandfang Gegenstand der Erfindung ist ein Sandfang für Abwasserkläranlagen. Einrichtungen dieser Art haben die Aufgabe, aus dem Abwasser nur die mineralischen Stoffe auszuscheiden, während die leichteren organischen Stoffe weitergeführt werden müssen. Den bekannten Einrichtungen, bei denen das Abwasser mit verminderter Geschwindigkeit durch eine Kammer mit vertiefter Sohle geführt wird, haftet der Nachteil an, daß trotz mannigfacher Vorkehrungen bei geringem Zufluß starke organische Ablagerungen entstehen, während bei starkem Zufluß mineralische Teile mit in den Auslauf gerissen werden, weil die Sinkgeschwindigkeit der auszuscheidenden schwersten organischen und der leichtesten mineralischen Stoffe aneinandergrenzen und die organischen Teile infolge ihrer weichen und klebrigen Natur stark am Sande haften.
- Zur Trennung und Niederschlagung des Sandes nützt die vorliegende Erfindung einen an sich bekannten Vorgang aus. Läßt man nämlich durch eine Krümmung ein durch Sinkstoffe verunreinigtes Abwasser strömen, so werden diese bei entsprechender Geschwindigkeit auf der Innenseite der Krümmung niedergeschlagen, da eine zusätzliche Strömung quer zur Kanalachse entsteht. Das sandhaltige Abwasser wird einem Zylinder mit trichterförmigem, unten abgeflachtem Boden durch einen oben offenen Kanal tangential zugeführt, strömt im wesentlichen der Wandung entlang und wird, nach Durchlaufen eines möglichst großen Bogens über einen Einschnitt in der Außenwand von den Sinkstoffen befreit, wieder abgeführt, während der Sand niedergeschlagen wird.
- Es sind zwar schon Absetzanlagen mit kreisförmigem, unten trichterförmigem Absetzraum und darunterliegendem Sammelraum bekannt, wobei das Abwasser dem Absetzraum tangential zugeführt wird und in der Mitte wieder abströmt. Derartige Einrichtungen mit getrenntem Sammelraum haben den Zweck, einen möglichst großen Teil aller absetzbaren Stoffe auszuscheiden, und sind deshalb nicht als Sandfänge verwendbar. Man hat auch auf einem anderen, entfernt liegenden Fachgebiet, nämlich in der Papierfabrikation, schon von der Krümmungswirkung Gebrauch gemacht. Abgesehen von der vollständig andersartigen Zweckbestimmung wären derartige Knotenfänger gleichfalls als Sandfänge nicht verwendbar, weil sie für einen annähernd gleichbleibenden Zufluß entwickelt sind und die Zuführung in einem Rohr unter dem Wasserspiegel erfolgt, in welchem die Schwimmstoffe zurückgehalten würden.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung ist dagegen auch bei wechselnden Wassermengen verwendbar. Es entsteht gleichzeitig insofern eine wichtige neuartige Wirkung, als das abgesetzte Gut durch eine kreisende Bodenströmung noch langsam im Kreis herum bewegt wird, wobei die noch am Sande anhaftenden organischen Teile herausgespült werden, so daß man schon ohne Benutzung einer besonderen Rührvorrichtung einen reinen Sand erhält. Durch entsprechende Gestaltung des Zuflußkanals hat man es auch bei wechselnden Wassermengen in der Hand, eine. annähernd gleichbleibende Umfangsgeschwii;;=: digkeit im Sandfang einzuhalten, so daß die organischen Stoffe sich nicht absetzen können.
- Dabei ist die Gefahr des Herausreißens von abgesetztem Sand selbst bei starkem Zufluß gering, da sich die Wirkung des Niederschlages und Zusammenschiebens des Sandes zur Trichtermitte hierbei noch vermehrt.
- Gegenüber den üblichen langgestreckten Sandfängen sind bedeutend geringere Aufenthaltszeiten erforderlich, und zeichnet sich der Aufenthalts- und Absetzraum durch seine gedrängte Form aus. Diese ermöglicht gleichzeitig eine einfache maschinelle Ausräumung, die während des Betriebes durch Greifer o. dgl. erfolgen kann, ohne daß dabei Sand in den Abfluß übertritt. Es kann deshalb auf die Verwendung mehrerer Kammern und eines größeren Sandstapelraumes verzichtet werden. Alle diese Umstände ergeben gegenüber den bekannten Bauarten nicht nur eine bessere Wirkung, sondern auch sehr erhebliche Bau- und Betriebskostenersparnisse.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsw'eise e dargiestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt und Abb. 3 einen Grundriß des Sandfangs.
- Das Schmutzwasser wird dem Sandfang durch das Gerinne I zugeführt, das tangential in den zylindrischen Absetzraum 2 mit dem trichterförmigen Bodenraum 3 einmündet.
- Es durchströmt diesen, wobei es eine Krümmung von letwa I80 Grad beschreibt, und fällt dann iiber einen Einschnitt 4 in das Ablaufgerinne 5 über. Die Unterkante des Einschnittes 4 liegt höher als die Sohle des Zulaufgerinnes I, so daß die Wand des Absetzraumes eine Stufe bildet. Um bei veränderlichen Wassermengen und Wasserständen eine gleichmäßige niedere Geschwindigkeit des abströmenden Wassers zu erzielen, kann der Einschnitt 4 treppenförmig oder schräg ausgebildet sein, wobei die Neigung zweclcmäßig in Richtung des zirkularen Wasserstromes liegt. Durch die im Absetzraum entstehende zusätzliche Strömung werden die schweren, anorganischen Stoffe im Wasser kräftig niedergeschlagen, setzen sich auf dem Trichterboden ab und werden dort unablässig nach der Mitte zusammengeschoben, da der Wasserinhalt im Trichter ständig langsam kreist, während das geklärte Wasser außen abläuft. Die Entfernung der abgesetzten Sinkstoffe aus der Spitze des Trichters geschieht zweckmäßig mittels eines Greifers 6 und Drehkranes 7. Der Greifer entlädt die Schmutzstoffe in den Muldenkipper 8, mit welchem sie abgefahren werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE : I. Sandfang zur Abwasserldärung, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen, von Einbauten freien Absetzraum (2) mit an sich bekannter, tangentialer Schmutzwasserzuleitung (I), einen trichterförmigen Bodenraum (3) sowie ein am oberen Rande angeordnetes Ablaufgerinne (5).
- 2. Sandfang zur Abwasserklärung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (4) zum Ablaufgerinne (5) stufenförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG88491D DE650705C (de) | 1934-06-12 | 1934-06-12 | Sandfang |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG88491D DE650705C (de) | 1934-06-12 | 1934-06-12 | Sandfang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE650705C true DE650705C (de) | 1937-09-29 |
Family
ID=7138822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG88491D Expired DE650705C (de) | 1934-06-12 | 1934-06-12 | Sandfang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE650705C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195685B (de) * | 1959-02-10 | 1965-06-24 | Hellmut Geiger Dr Ing | Sandfang, insbesondere fuer Abwasserklaeranlagen |
-
1934
- 1934-06-12 DE DEG88491D patent/DE650705C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195685B (de) * | 1959-02-10 | 1965-06-24 | Hellmut Geiger Dr Ing | Sandfang, insbesondere fuer Abwasserklaeranlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE202018103472U1 (de) | Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung | |
CH615597A5 (en) | Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids | |
DE650705C (de) | Sandfang | |
DE421266C (de) | Zur Abscheidung fester Stoffe aus Fluessigkeiten dienender Klaerbehaelter | |
DE626669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern | |
DE518063C (de) | Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie | |
AT232932B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abswasser mit belebtem Schlamm | |
DE853418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Arbeitsmaschinen, insbesondere Steinsaegegattern, mit Wasser und Sand und zu deren Rueckgewinnung und Wiederverwendung | |
DE886279C (de) | Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft | |
AT391854B (de) | Vorrichtung zur aeroben abwasserreinigung | |
DE2917883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser | |
DE1144655B (de) | Abwasserklaeranlage | |
CH341450A (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Rohwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE670957C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies | |
DE61025C (de) | Apparat zum Reinigen und Klären von Wasser. (1 | |
AT157100B (de) | Kläranlage. | |
DE286295C (de) | ||
AT131300B (de) | Fein- und Schnellfilter. | |
DE490533C (de) | Verfahren zur Reinigen der Abwaesser von Zuckerfabriken | |
DE583447C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE528438C (de) | Sieblose Schleudervorrichtung fuer aufgeschlaemmte Gemenge | |
DE2242613A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser | |
DE398291C (de) | Stoffaenger zum Ausscheiden der Sinkstoffe aus Fluessigkeiten und Zurueckgewinnung der Sinkstoffe, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffherstellung | |
DE501058C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rohfluessigkeiten oder Abwaessern |