DE65062C - Verdampfer - Google Patents
VerdampferInfo
- Publication number
- DE65062C DE65062C DE189165062D DE65062DD DE65062C DE 65062 C DE65062 C DE 65062C DE 189165062 D DE189165062 D DE 189165062D DE 65062D D DE65062D D DE 65062DD DE 65062 C DE65062 C DE 65062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- evaporator
- distribution
- liquid
- evaporation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/08—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/06—Evaporators with vertical tubes
- B01D1/10—Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft solche Verdampfapparate, bei welchen die zu verdampfende
Flüssigkeit in ganz dünner Schicht auf der geheizten Fläche . entlang geführt wird, und
zwar speciell eine Vorrichtung, mittelst welcher der Zuflufs der einzudampfenden Flüssigkeit
nach Bedarf geregelt werden kann. Dieser Zweck wird bei vorliegendem Verdampfapparat,
bei welchem die Innenflächen der von aufsen geheizten Verdampfrohre mit dünner Flüssigkeitsschicht
berieselt werden, mittelst in den oberen Theil der Verdampfrohre eingesetzter Futter und eingreifender beweglicher Vertheilungsrohre
erreicht, welche die ringförmigen Durchgangsquerschnitte für die einzudampfende Flüssigkeit zwischen sich und entweder den
Verdampfrohren direct oder den den Querschnitt des Verdampfrohres verengenden Futtern
bestimmen,' je nachdem diese Vertheilungsrohre mehr oder weniger in das Verdampfrohr hineinbewegt
werden. Auf diese Weise läfst sich die Dicke der in den Verdampfrohren hinabrieselnden
Flüssigkeitsschicht nach Zweckmäfsigkeit regeln.
Ein mit der gekennzeichneten Einrichtung ausgestatteter Verdampfapparat wird durch Fig. 1
der beiliegenden Zeichnung in einem senkrechten Schnitt veranschaulicht; Fig. 2 zeigt in
vergröfsertem Mafsstabe die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Regelung
der Saftvertheilung im Schnitt.
Der von den beiden Querwänden α b des
Verdampfapparates eingeschlossene Heizraum c, in welchen durch einen Rohrstutzen d der zum
Kochen dienende Dampf eingeleitet wird, ist mit den verticalen Verdampfrohren e durchsetzt,
auf deren Innenwandung die zu verdampfende Flüssigkeit in dünner Schicht hinabrieselt.
Die eingedampfte Flüssigkeit sammelt sich auf dem concaven Boden/ des Verdampfapparates
und fliefst durch den Rohrstutzen g ab.
Der Zuflufs der einzudampfenden Flüssigkeit, welche über der Querwand α steht, zu den
Verdampfungsrohren e wird durch sogenannte Vertheilungsrohre h geregelt, von welchen jedes
Verdampfrohr e je eines besitzt. Die Vertheilungsrohre h sind im äufseren Durchmesser
um ein bestimmtes kleiner als die lichte Weite der Verdampfrohre und ragen in letztere hinein.
Um die zwischen den Vertheilungs- und den Verdampfrohren bleibenden Ringräume i, d. h.
die Dicke der hinabrieselnden Flüssigkeitsschicht veränderlich zu machen, wird die in Fig. 2
dargestellte Construction verwendet, darin bestehend , dafs Futter k in den oberen Theil
der Verdampfrohre e eingesetzt und derartig geformt sind, dafs sie den freien Querschnitt
der Verdampfrohre allmälig verjüngen und den Durchgangsquerschnitt für die einzudampfende
Flüssigkeit mehr oder weniger verengen, je nachdem die Vertheilungsrohre mehr oder
weniger in die Durchflufsöffnung des Futters hineinbewegt werden. Die Durchflufsöffnung
des Futters ist derartig profilirt, dafs sie allmälig in den Querschnitt des zugehörigen Verdampfrohres
übergeht, wodurch sowohl das Auffliefsen des Saftes auf das Futter als auch
das Abfliefsen des Saftes von letzterem erleichtert und eine gleichförmige Bewegung der
Flüssigkeit erzielt wird. Gleichzeitig vermitteln
die Futter die Ueberführung der von den Vertheilungsrohren etwa abtropfenden Flüssigkeit
zu den Wandungen der Verdampfrohre.
Um sämmtliche Vertheilungsrohre gleichzeitig aus den Verdampfrohren c heraus- bezw.
in dieselben hineinbewegen zu können, .sind die Vertheilungsrohre an einer gemeinschaftlichen Platte Z befestigt, welche, zugleich mit
Parallelführung versehen, vertical beweglich gemacht ist.
Die verticale Bewegung der Platte / wird vermittelst einer unverschiebbar gelagerten Schraubenspindel
m bewirkt, welche bei ihrer Umdrehung, je nach dem Drehsinne, die Platte Z
mit Hülfe der als Mutter dienenden und mit der Platte / verbundenen Hülse η aufwärts oder
abwärts schraubt. Die Drehung der Schraubenspindel geschieht mittelst des Handrades o,
dessen Bewegung durch Welle ρ und die konischen Räder q r auf die Schraubenspindel m
übertragen wird. Die Parallelführung der Platte Z wird durch die Cylinderführungen s erreicht,
welche zugleich eine Drehung der Platte verhindern.
Mit t sind Fenster bezeichnet, welche die Beobachtung der Vorgänge im Innern des Verdampfapparates
gestatten.
Die Handhabung des geschilderten Apparates stellt sich wie folgt:
Bei dem Verkochen schraubt man zunächst die Platte Z mittelst des Handrades ο so weit
nach unten, als man den Querschnitt zwischen je einem Vertheilungsrohr und dem Futter des
Verdampfrohres wünscht. Da die einzudampfende Flüssigkeit, z. B. Saft, einen Kalkabsatz hinterläfst,
so würde dieser enge Durchgang sich bald verstopfen, wenn man durch Anwendung des Futters nicht das Mittel in der Hand hätte,
den verengenden Durchgang durch geringe Aufwärtsbewegung der Vertheilungsrohre wieder
auf die gewünschte Weite zu bringen.
Claims (1)
- Patent-ANSPruch:Ein Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, dafs in den oberen Theil der von innen berieselten Verdampfrohre (e) Futter (k) eingesetzt sind, welche den Querschnitt der Verdampf-' rohre allmälig bis auf eine gewisse Weite verengern und zwischen sich und beweglichen Vertheilungsrohren (h) einen Ringraum lassen, welcher bei der Gestaltung der Futter (k) um so enger wird, je tiefer die Vertheilungsrohre in die Futter hineinbewegt werden, und bei umgekehrter Bewegung der Vertheilungsrohre sich entsprechend erweitert, so dafs der Durchgangsringraum zwischen Futter und Vertheilungsrohr während des Betriebes selbst zu jeder Zeit nach Belieben geregelt und constant erhalten werden kann, wenn er durch Absetzungen sich verengt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE65062T | 1891-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE65062C true DE65062C (de) | 1892-10-20 |
Family
ID=34484272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189165062D Expired DE65062C (de) | 1891-12-01 | 1891-12-01 | Verdampfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE65062C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909942C (de) * | 1942-03-12 | 1954-04-26 | Hoechst Ag | Fluessigkeitsverteiler zur Berieselung senkrechter, in einem Rohrboden befestigter Rohre |
DE967480C (de) * | 1946-12-30 | 1957-12-19 | Sulzer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen |
DE972880C (de) * | 1943-07-13 | 1959-10-29 | Didier Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel |
US3275529A (en) * | 1962-12-28 | 1966-09-27 | Saline Water Conversion Corp | Falling film still having convex film feeding spillways |
DE3324330A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Hans 2000 Hamburg Sladky | Waermeuebertrager |
DE3916235A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Krupp Industrietech | Fallstromverdampfer |
-
1891
- 1891-12-01 DE DE189165062D patent/DE65062C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909942C (de) * | 1942-03-12 | 1954-04-26 | Hoechst Ag | Fluessigkeitsverteiler zur Berieselung senkrechter, in einem Rohrboden befestigter Rohre |
DE972880C (de) * | 1943-07-13 | 1959-10-29 | Didier Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel |
DE967480C (de) * | 1946-12-30 | 1957-12-19 | Sulzer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen |
US3275529A (en) * | 1962-12-28 | 1966-09-27 | Saline Water Conversion Corp | Falling film still having convex film feeding spillways |
DE3324330A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Hans 2000 Hamburg Sladky | Waermeuebertrager |
DE3916235A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Krupp Industrietech | Fallstromverdampfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831085C2 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Gewebezellen | |
DE65062C (de) | Verdampfer | |
CH645033A5 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung. | |
DE1084241B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern | |
DE2544305C2 (de) | Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3880176T2 (de) | Vorrichtung zum ableiten von kondensat. | |
DE603664C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen | |
DE288517C (de) | ||
DE936386C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen zwischen einem pulverfoermigen Gut und einem Gas im Wirbelschichtverfahren | |
DE742832C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schweren Verunreinigungen aus Fluessigkeiten | |
DE2722013C2 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von in Abgasen enthaltenen Schadstoffen | |
DE819843C (de) | Verdampfer | |
CH634025A5 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung. | |
DE1964194C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Dampf auf eine laufende Bahn aus wasseraufnehmendem Material | |
DE25987C (de) | Speisewasservorwärmer | |
DE903264C (de) | Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen | |
DE924210C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Verhaeltnissesder Durchsatzmengen an fluessigen oder gasfoermigen Stoffen | |
DE2143067C3 (de) | Anlage zur thermischen Konditionierung von Schlamm | |
DE205064C (de) | ||
DE1250372B (de) | Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten | |
DE63357C (de) | Kreisende Druckluftmaschine mit ständiger Beheizung | |
DE1061743B (de) | Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung | |
DE447251C (de) | Gasventil | |
DE254792C (de) | ||
DE2536036B2 (de) | Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff |