DE650440C - Verfahren zum Behandeln der positiven Platten eines sauren Bleisammlers - Google Patents
Verfahren zum Behandeln der positiven Platten eines sauren BleisammlersInfo
- Publication number
- DE650440C DE650440C DED65280D DED0065280D DE650440C DE 650440 C DE650440 C DE 650440C DE D65280 D DED65280 D DE D65280D DE D0065280 D DED0065280 D DE D0065280D DE 650440 C DE650440 C DE 650440C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- acid
- plates
- treating
- positive plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4242—Regeneration of electrolyte or reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erhaltung und Wiederherstellung der Kapazität
elektrischer Sammler dem Elektrolyten Lösungen von Oxalsäure zuzusetzen. Eine S erhebliche Wirkung wird jedoch durch den
Zusatz nicht erzielt. Es ist auch vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Sammlern
das Verfahren, Bleioxyd durch Elektrolyse in Bleischwamm umzuwandeln, durch Verwendung eines Oxalsäure enthaltenden
Bades zu verbessern. Die Einwirkung der Oxalsäure findet hierbei unter Stromdurchgang
statt.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Behandeln der positiven
Platten eines sauren Bleisammlers, dessen Bleisuperoxyd durch Freimachen von
Kohlensäure zersetzt werden soll, bei dem nach der Entladung und Ausleerung des Sammlers und vor seiner Wiederauffüllung'
die Platten mit Oxalsäure behandelt werden, z.B. durch Bespritzen, und hierbei eine che-.mische
Reaktion eingeleitet wird, welche eine Gasentwicklung an der Platte und eine Erhöhung
ihrer Porosität zur Folge hat. Anschließend können die positiven Platten mit Schwefelsäure behandelt werden. In manchen
Fällen empfiehlt es sich, hierauf eine kleine Menge Pyrogallussäure zuzusetzen. Durch
die Einwirkung der verdünnten Schwefelsäure wird eine neue heftige Gasentwicklung
hervorgerufen.
Es hat sich gezeigt, daß die nach diesem Verfahren ohne Anwendung von Strom eingeleitete
Gasentwicklung eine äußerst günstige Wirkung auf das Gefüge der Platten ausübt. Die Platten bestehen nach der Behandlung
aus einer feinporigen Masse, die fest an dem Bleigerippe der Platte anhaftet. Die
Kapazität der Platten wird durch die Behändlung stark erhöht.
Nachfolgend wird eine besonders günstige Ausführungsform des Verfahrens beschrieben.
Der Sammler wird so lange entladen, bis seine elektromotorische Kraft unter seine Arbeitskapazität
gesunken ist und dann die Schwefelsäure entleert. Nunmehr wird eine Lösung, die durch Auflösen von Oxalsäure in
Wasser hergestellt worden ist, auf die positiven Platten aufgespritzt, und zwar in mögliehst
gleichmäßiger Verteilung. Nach etwa ι S bis 20 Sekunden wird Schwefelsäure von
einem spezifischen Gewicht'von 1.25 in ähnlicher Weise den Platten zugeführt. Nach
einem weiteren Zeitraum von 15 bis 20 Sekunden wird der Sammler mit destilliertem
Wasser gefüllt und eine kleine Menge einer wäßrigen Pyrogallussäurelösung zugesetzt.
Der Sammler wird dann stehengelassen, bis jede Bewegung in dem Elektrolyten aufgehört
hat. Hierzu sind im allgemeinen etwa 4 Stunden erforderlich.
• Es ist zu beachten, daß der Elektrolyt durch die Lösung der aufgespritzten Schwefel-
säure in dem destillierten Wasser und den Rest derjenigen Säure gebildet wird, die }
• den Platten und Wänden des Sammlers
rückgeblieben war, als der Sammler au:
geleert wurde. In gewissen Fällen, insbesoii dere bei großen Sammlern, die nicht mit Trennern ausgestattet sind, ist der Säurerückstand zu gering, um einen brauchbaren Elektrolyten zu bilden. In diesem Falle ίο empfiehlt es sich, das destillierte Wasser durch eine verdünnte Schwefelsäurelösung zu ersetzen. Die endgültige Dichte des Elektrolyten soll nicht größer als 1.15 sein.
geleert wurde. In gewissen Fällen, insbesoii dere bei großen Sammlern, die nicht mit Trennern ausgestattet sind, ist der Säurerückstand zu gering, um einen brauchbaren Elektrolyten zu bilden. In diesem Falle ίο empfiehlt es sich, das destillierte Wasser durch eine verdünnte Schwefelsäurelösung zu ersetzen. Die endgültige Dichte des Elektrolyten soll nicht größer als 1.15 sein.
Claims (3)
- Patentansprüche:i, Verfahren zum Behandeln der positiven Platten eines sauren Bleisammlers, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entladung und Ausleerung des Sammlersund vor seiner Wiederauffüllung die^Plat-, ten mit Oxalsäure behandelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten nach der chemischen Behandlung mit Oxalsäure einer zweiten chemischen Behandlung mit Schwefelsäure unterworfen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem der normale Sammler so weit entladen worden ist, bis die elektromotorische Kraft unter die Arbeitskapazität gesunken ist und der gewöhnliche Säureelektrolyt entfernt worden ist, die Platten mit Oxalsäure und dann in ähnlicher Weise mit Schwefelsäure behandelt werden, hierauf der Sammler mit destilliertem Wasser gefüllt und eine kleine Menge Pyrogallussäure zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2073734X | 1932-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE650440C true DE650440C (de) | 1937-09-22 |
Family
ID=10897740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED65280D Expired DE650440C (de) | 1932-02-08 | 1933-02-08 | Verfahren zum Behandeln der positiven Platten eines sauren Bleisammlers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2073734A (de) |
BE (1) | BE394225A (de) |
DE (1) | DE650440C (de) |
FR (1) | FR750260A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451087A (en) * | 1944-12-01 | 1948-10-12 | Gen Motors Corp | Method of reconditioning battery plates |
US4448858A (en) * | 1982-03-26 | 1984-05-15 | California Institute Of Technology | Chemically rechargeable battery |
-
0
- BE BE394225D patent/BE394225A/xx unknown
-
1933
- 1933-02-07 US US655681A patent/US2073734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1933-02-07 FR FR750260D patent/FR750260A/fr not_active Expired
- 1933-02-08 DE DED65280D patent/DE650440C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2073734A (en) | 1937-03-16 |
FR750260A (fr) | 1933-08-08 |
BE394225A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE650440C (de) | Verfahren zum Behandeln der positiven Platten eines sauren Bleisammlers | |
DE2413055A1 (de) | Silikatbeschichtetes diaphragma aus asbest fuer elektrolytische zellen | |
DE549775C (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlaege von Metallen der Platingruppe | |
DE120061C (de) | ||
DE1265153B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd | |
DE1273640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt | |
DE2060066B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten | |
DE1951519A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen | |
DE476344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten | |
DE425770C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
AT206449B (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckblättern | |
DE555015C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten | |
GB270763A (en) | Manufacture of highly porous, coherent lead aggregates | |
DE571649C (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Alkalitaet der Anolyten bei elektrolytischen Prozessen | |
DE593669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen | |
AT120549B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren. | |
DE84423C (de) | ||
AT137142B (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallkörpern mit einem oder mehreren Erdalkalikarbonaten. | |
DE512115C (de) | Verfahren zur Trocknung elektrolytisch gewonnener, leicht korrodierender, magnetischer Metalle, insbesondere von Elektrolyteisen, zur Herstellung von Massekernen | |
DE595809C (de) | Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler aus Eisen | |
DE198288C (de) | ||
DE920186C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von o-Toluolsulfamid zu Benzoesaeuresulfimid | |
AT97908B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chromalaun. | |
DE477627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten |