[go: up one dir, main page]

DE648864C - Schalter mit Loeschfluessigkeit - Google Patents

Schalter mit Loeschfluessigkeit

Info

Publication number
DE648864C
DE648864C DER78600D DER0078600D DE648864C DE 648864 C DE648864 C DE 648864C DE R78600 D DER78600 D DE R78600D DE R0078600 D DER0078600 D DE R0078600D DE 648864 C DE648864 C DE 648864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
point
liquid
interruption
extinguishing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER78600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER78600D priority Critical patent/DE648864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648864C publication Critical patent/DE648864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Schalter, bei welchem eine lichtbogenlöschende Flüssigkeit, die eine vom Lichtbogen getrennte Zuleitung besitzt, gegen die in Luft angeordneten Kontakte und ■ nahezu senkrecht gegen den Lichtbogen gespritzt wird. Hierbei werden der Strom der Löschflüssigkeit und der zwischen den Kontakten in den fiüssigkeitfoeien Raum austretende Lichtbogen durch eine ge-
meinsame Hülle zusammengehalten, wobei die Löschflüssigkeit den Lichtbogen durchkreuzt.
Verwendet man für diesen Schalter eine bei Schaltern mit gasförmigen Löschmitteln an sich bekannte Bauart, bei welcher der feststehende, ringförmige Kontakt sich düsenartig erweitert und den Abschluß eines hohlen Isolierkörpers .bildet, in welchem sich der stiftförmig© Gegenkontakt axial bewegt, so ergeben sich gewisse Nachteile, da die parallel zu der Mantelfläche des Stiftkontaktes in die Düse einströmenden Flüssigkeitsstrahlen den an der Stiftspitze !entstehenden Lichtbogenfußpunkt selbst nicht treffen und auch die schräg zuströmenden Strahlen von dem Lichtbogenfußpunkt ablenken. Infolgedessen wird die Kühlwirkung gering und die Löschung des Unterbrechungslichtbogens erschwert. Außerdem ist der Verbrauch an Löschflüssigkeit verhältnismäßig hoch.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß man im Innern des hohlen Isolierkörpers besondere Füllkörper mit zu den Innenwandungen des Isolierkörpers parallelen Führungsflächen derart anordnet, daß der ringförmige Flüssigkeitsstrahl geneigt zu der Achse des Stiftkontaktes auf die Trennstelle der Kontakte auftrifft.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Fußpunkte des Lichtbogens, insbesondere derjenige an der Spitze des bewegten Stiftkontaktes, von dem Flüssigkeitsstrahl voll getroffen und intensiv gekühlt werden, und gleichzeitig wird infolge der Anordnung der Füllkörper eine erhebliche Ersparnis an Löschflüssigkeit erzielt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In Abb. ι ist 2 ein hohler Isolierkörper, der sich nach seinem oberen Ende zu verengt und" durch den in bekannter Weise ausgebildeten feststehenden düsenförmigen Kontakt ι abgeschlossen ist. Die Öffnung des Düsenkontaktes 1 ist in. der gezeichneten Einschaltstellung durch den bewegten stiftförmigen Kontakt 4 verschlossen, der beim Ausschalten in ~ Achsrichtung des Isolierkörpers 2 nach unten gezogen wird. An die Grundplatte 3 des Isolierkörpers 2 schließt sich ein Vorratsgefäß 5 für die Löschflüssigkeit, ζ. B.

Claims (1)

  1. Wasser, öl oder verflüssigtes Gas, an. Die in dem Raum 6 befindliche Löschflüssigkeit wird durch einen Kolben 7, der über Anschläge 8 und 9 von dem beweglichen Kontakt 4 gesteuert wird, nach der Unterbrechungsstelle hin befördert. Die Stromzuführung zu dem beweglichen Kontakt 4 erfolgt vermittels eines Schleifkontaktes 10, der am unteren Ende des Behälters 5 angeordnet ist. ίο Im Innern des Isolierkörpers 2 ist ein besonderer Füllkörper 11 angeordnet, der von dem ersteren konzentrisch umgieben wird und dessen Außenfläche parallel zu den Innenwandungen des Isolierkörpers 2 verläuft. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden Isolierkörpern ein ringförmiger Kanal 12, durch den die Löschflüssigkeit geführt in geschlossenem Strahl an die Unterbrechungsstelle tritt. Hierbei ist die Strömungsrichtung des ringförmigen Flüssigkeitsstrahles an der Unterbrechungsstelle der Kontakte 1 und 4 geneigt zu deren Achse, so daß der an der Spitze des Stiftkontaktes 4 ansetzende Lichtbogenfußpunkt von allen Seiten mit Löschflüssigkeit bespült und intensiv gekühlt wird. Hierdurch wird die Lichbogenlöschung wesentlich erleichtert. Wäre dagegen der Füllkörper 11 nicht vorhanden, so würde zum Ausfüllen des toten Raumes im Innern des Isolierkörpers 2 nicht nur eine wesentlich größere Menge an Löschflüssigkeit verbraucht werden, sondern es würden auch am Eintritt in die Düse Stauungen und Wirbelungen des flüssigen Löschmittels auftreten, das ja im Gegensatz zu gasförmigen Löschmitteln nicht kompressibel ist. Insbesondere würden die Flüssigkeitsstrahlen, die der Unterbrechungsstelle parallel zu der Mantelfläche des Stiftkontaktes 4 zuströmen, die Spitze des Stiftkontaktes 4 nicht erreichen und darüber hinaus noch die schräg zuströmenden Flüssigkeitsstrahlen von der Stiftspitze ablenken.
    Die Anschläge 8 und 9 können so angebracht sein, daß der Flüssigkeitsaustritt nach der Düse 1 hin kurz vor oder im Augenblick der Unterbrechung beginnt. Die Flüssigkeitszufuhr nach dem Raum 6 erfolgt durch ein Rohr 13, in welchem, um Rückströmungen während des Ausschaltvorganges zu verhüten, zweckmäßig ein Rückschaltventil angeordnet wird. In dem Behälter 5 sind noch besondere Führungswände 14 angeordnet, die sich bis in die Nähe seines Bodens erstrecken und nach oben in die Führungsflächen des Füllkörpers 11 übergehen. Hierdurch wird eine kontinuierliche Strömung -bis zur Unterbrechungsstelle erreicht.
    Die Anordnung nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die Löschflüssigkeit durch eine besondere von dem Stiftkontakt 4 unabhängige Vorrichtung an die Unterbrechungsstelle befördert wird. Die in dem Raum 6 und einem besonderen Zylinder 16 befindliche Löschflüssigkeit wird durch einen Kolben 17, '65 der den Anker eines vom Betriebsstrom erregten Magneten 18 bildet, in den Unterbrechungslichtbogen gespritzt. Der Kolben 17 kann durch eine Einstellvorrichtung 19 derart einstellbar gemacht werden, daß sein Ansprechen bzw. seine Bewegung von der Betriebsstromstärke abhängig ist. Die äußeren Zuleitungen zum Schalter sind einerseits an den Düsenkontakt 1 und andererseits an eine durch einen Isolator 20 getragene Anschlußklemme angeschlossen. Die Zuführung der Löschflüssigkeit zu dem Raum 6 sowie ihre Beförderung zur Unterbrechungsstelle erfolgt in gleicher Weise wie bei Abb. 1 durch den ringförmigen, geneigten Kanal 12, der durch die beiden Isolierkörper 2 und 11 gebildet wird. Die Bewegung des Kolbens 17 kann vermittels einer Sperrvorrichtung von der Bewegung des Schaltstiftes 4 abhängig gemacht werden, so daß die Flüssigkeitszufuhr zu der Unterbrechungsstelle erst dann beginnt, wenn der Kontakt 4 schon einen gewissen Ausschaltweg zurückgelegt hat.
    P Λ T E N T Λ N S1' R ü C H :
    Schalter, bei welchem eine lichtbogenlöschende Flüssigkeit gegen die Kontakte und nahezu senkrecht gegen den Lichtbogen gespritzt wird, nach Patent 647 180, wobei der feststehende, ringförmige Kontakt sich düsenartig erweitert und den Abschluß eines hohlen, zur Zuführung der Löschflüssigkeit an die Kontaktstelle dienenden Isolierkörpers bildet, in welchem sich der stiftförmige Gegenkontakt axial bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des hohlen Isolierkörpers (2) besondere Füllkörper (11) mit zu den Innenwandungen des Isolierkörpers (2) parallelen Führungsflächen derart angeordnet sind, daß der ringförmige Flüssigkeitsstrahl geneigt zur Achse des Stiftkontaktes auf die Trennstelle der Kontakte auftrifft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER78600D 1929-07-07 1929-07-07 Schalter mit Loeschfluessigkeit Expired DE648864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78600D DE648864C (de) 1929-07-07 1929-07-07 Schalter mit Loeschfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78600D DE648864C (de) 1929-07-07 1929-07-07 Schalter mit Loeschfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648864C true DE648864C (de) 1937-08-09

Family

ID=7415833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER78600D Expired DE648864C (de) 1929-07-07 1929-07-07 Schalter mit Loeschfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700729C (de) Druckgasschalter
DE648864C (de) Schalter mit Loeschfluessigkeit
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE590943C (de) Druckgasschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE676421C (de) Leistungsschalter
DE677214C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE708433C (de) Elektrischer Gasschalter
DE596573C (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE884383C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE736317C (de) Druckgasschalter
DE703744C (de) Fluessigkeitsschalter
DE681468C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE567077C (de) Elektrischer Schalter
DE649683C (de) Fluessigkeitsschalter mit einem in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpkolben
DE908879C (de) Gasschalter
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE1131300B (de) Fluessigkeitsarmer Hochspannungs-leistungsschalter
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE716685C (de) Elektrischer Hochleistungsschalter der Friestrahlbauart
DE687078C (de) Fluessigkeitsarmer Schalter mit Lichtbogenloeschun
DE1490563C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter