DE647530C - Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen - Google Patents
Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen WerkstoffenInfo
- Publication number
- DE647530C DE647530C DEW97512D DEW0097512D DE647530C DE 647530 C DE647530 C DE 647530C DE W97512 D DEW97512 D DE W97512D DE W0097512 D DEW0097512 D DE W0097512D DE 647530 C DE647530 C DE 647530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- conductor
- similar materials
- pressure
- conductors made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/18—End pieces terminating in a probe
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
Der Erfindungsgegenstand ist eine Vierbiiidungsklemme
für Leiter aus Aluminium oder ähnlichen Werkstoffen.
Bis jetzt werden zur Verbindung von Leitern
Verbindungsklemmen verwendet, welche eine dem Durchmesser des Leiters entsprechende
zylindrische Bohrung besitzen. Die Wandungen dieser Klemmen sind mit Gewindelöchern
und sog. Madenschrauben versehen, die nach Einführung des Leiters so weit eingeschraubt werden, bis der Leiter in
der Verbindungsklemme festgiepreßt ist und einen guten, inniigien Kontakt besitzt.
Diese Anordnung· hat sich, für Kupferleiter
bewahrt. Anders liegen die Dinge bei Aluminiumleitern.
Dieses weiche , Metall fließt unter Druck, so daß die Druckschrauben
weder im Aluminium der Verbindungsklemme
ein haltbares Gewinde noch einen brauchao baren Widerstand für den Preßdrude auf der
Oberfläche des Aluminiumleiters finden, weshalb die vorhergehend beschriebene Anordnung,
die sich, wohl bei Kupferleitern bewährt
hat, für die Verwendung von AIurniniumleitern nicht brauchbar ist.
Dieser Nachteil wird durch den Erfindungsgegenstand praktisch, beseitigt; es wird zunächst
davon ausgegangen, daß ein Fließen des Aluminiums unter Druck nur dadurch
auf ein Minimum beschränkt werden kann, wenn der Muminiumleiter auf seiner Oberfläche
gleichmäßig und lückenlos gepreßt wird. Mit dem Erfindungsgegenstand findet eine völlig gleichmäßige Verteilung -des Preßdruckes
auf den Flächenumfang des Leiters im Verlauf der ganzen Klemmfläche statt. Zum anderen wurde bei der Durchbildung
des Erfindungsgegenstandes davon abgesehen, das Aluminium der Verbindungsklemme mit
Schraubengewinde für die Druckschrauben zu versehen und weiterhin die Druckschrauben
unmittelbar auf den Murniniumleiter pressen
zu lassen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Der Klemmenkörper Λ ist der Aluminiumteil 'der Verbindungsklemme, welcher den AIuminiumleitier
b aufnimmt und der in einen mit Druckschrauben d versehenen Körper c von
hoher Festigkeit eingepaßt ist. B:eim Einschrauben der Druckschrauben d wird das
aus einem Werkstoff von hoher Festigkeit bestehende Druckstück e, welches zwecks
einer guten Auflagefläche auf seiner dem Leiter zugekehrten Innenfläche der äußeren
Form des Leiters angepaßt ist, auf den AIurniniumleiter
b und dieser gleichzeitig in den Klemmenkörper α der Verbindungsklemme
hineingepreßt. Dabei ist das Druckstück e in einer Aussparung des Klemmenkörpers a
derart angeordnet, daß es mit diesem zusammen die restlose Umfassung des AIurniniumleiters
b vervollständigt, wodurch ein Ausweichen und eine Verformung des AIuminiumleiters
mit Sicherheit verhindert wird. 6g
In dem massiven Aluminiumteil des Klemmenkörpers β wird, falls die Klemme als
Zweimetallklemme ausgebildet ist, der Kupfer-
anschluß / befestigt, beispielsweise eingeschraubt. Die Zweimetallverbindungsstelle
wird gegen Korrosion durch die Isoliermasse g in bekannter Weise geschützt, wobei
die Isoliermasse gleichzeitig die gesamte Verbindungsklemme umhüllt und einen Berührungsschutz
bildet. Beim Erfindungsgegen,-stand wird demnach für das Schraubengegengewinde
ein Metall von hoher Festigkeit benutzt, ebenso auch für die Druckplatte, wodurch
die Oberfläche des Aluminiumleiters an keiner Stelle verformt und der notwendige
Widerstand für einen gleichmäßigen Preßdruck erzielt wird.
Durch die zusätzliche Verwendung eines Hohlkörpers von hoher Festigkeit kann die
Wandung des Klemmenkörpers, welche den Leiter aufnimmt, verhältnismäßig schwach gehalten werden, weil der Hohlkörper diesen
Hülseiiteil in seiner Gesamtheit umfaßt; dadurch wird in jedem Fall eine Verformung
des Aluminiums beim Einpressen des Leiters verhindert. Bei Verlegung von Aluminium
werden wegen der geringeren Leitfähigkeit gegenüber Kupfer viel größere Leitungsquerschnitte
benötigt, dementsprechend ergeben sich auch für Aluminiumklemmen entsprechend größere Abmessungen.
Die großen Abmessungen, welche man für die- Wandungen einer Aluminiumklemme benötigt,
werden durch den Erfindungsgegenstand hinfällig; man erhält mit ihm eine Klemme, welche bei geringstem Werkstoftverbrauch
auf ein Minimum von räumlicher Ausdehnung reduziert ist. Dieses Minimum an räumlicher Ausdehnung ist aber ein Hauptvorteil
des Erfindungsgegenstandes, weil er für den Anschluß von Aluminiumleitern an
Apparate, wie Schalttafeln, Panzersicherunigen usw., verwendet wird, die in ihrem konstruktiven
Aufbau für den Anschluß von Kupferklemmen eingerichtet sind.
Die Forderung nach einer ausreichenden Stabilität in der Kontaktgebung bei kleinster
räumlicher Ausdehnung wird somit vom Ernndungsgegenstand in jeder Beziehung erfüllt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt; es ist
α der Aluminiumklemmenkörper, b der Aluminiumleiter,
c der Hohlkörper aus einem Werkstoff hoher Festigkeit, d die Druckschrauben,
£ das Druckstück aus einem Werkstoff hoher Festigkeit, / der Kupferanschluß,
g die Isoliermasse.
Claims (1)
- 55 Patentanspruch:Verbindungsklemme für Leiter aus Aluminium oder ähnlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem gleichen Werkstoff wie der anzuschließende Leiter bestehende eigentliche Klemmenkörper [a) in einem mit Druckschrauben (d) versehenen Körper (c) von hoher Festigkeit eingepaßt ist und daß die Druckschrauben (aJ) ein aus einem Werkstoff von hoher Festigkeit bestehendes, in einer Aussparung des Klemmenkörpers (a) befindliches Druckstück (e) gegen den Leiter (b) pressen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW97512D DE647530C (de) | 1935-11-12 | 1935-11-12 | Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW97512D DE647530C (de) | 1935-11-12 | 1935-11-12 | Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647530C true DE647530C (de) | 1937-07-07 |
Family
ID=7614780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW97512D Expired DE647530C (de) | 1935-11-12 | 1935-11-12 | Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647530C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5201914A (en) * | 1990-12-18 | 1993-04-13 | B & H (Nottm) Ltd. | Electrical connector |
-
1935
- 1935-11-12 DE DEW97512D patent/DE647530C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5201914A (en) * | 1990-12-18 | 1993-04-13 | B & H (Nottm) Ltd. | Electrical connector |
AU659426B2 (en) * | 1990-12-18 | 1995-05-18 | B & H (Nottingham) Limited | Electrical connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007216C2 (de) | ||
DE647530C (de) | Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen | |
DE3408006A1 (de) | Leiteranschluss, insbesondere fuer hochstromklemmen | |
DE961111C (de) | Frei liegende Kontaktverbindung an Aussenantennen | |
DE1950352C3 (de) | Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse | |
AT363749B (de) | Gestell mit einer klemmvorrichtung zur verwendung in metallisierungsbaedern | |
DE682067C (de) | Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE1588097C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen | |
DE1467233B2 (de) | Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode | |
DE1082652B (de) | Nockenschalter, insbesondere Nockenhilfsschalter | |
AT163962B (de) | Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern | |
DE920429C (de) | Durchfuehrungskondensator | |
DD247545A1 (de) | Armatur zur herstellung von steckbaren klemmverbindungen und -anschluessen an kabeln | |
DE2019806A1 (de) | Elektroden fuer elektrochemische Verfahren | |
DE2426730C3 (de) | Rohrschelle für den Anschluß von Rohrstutzen an Rohrleitungen | |
DE1490141C (de) | Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen | |
DE1273031B (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE135164C (de) | ||
DE930096C (de) | Druckfeste Leitungseinfuehrung fuer explosionsgeschuetzte Geraete | |
DD239080A1 (de) | Verbindung fuer elektrische leiter, insbesondere sammelschienen (ii) | |
DE1988655U (de) | Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter. | |
DE1048651B (de) | ||
DE3114083A1 (de) | "anschlussklemme" | |
DD150015A1 (de) | Kleinloetkolben, vorzugsweise fuer kleinspannungen | |
DE1881567U (de) | Kontaktblock fuer eine verbindungklemme. |