[go: up one dir, main page]

DE645244C - Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen - Google Patents

Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen

Info

Publication number
DE645244C
DE645244C DET44571D DET0044571D DE645244C DE 645244 C DE645244 C DE 645244C DE T44571 D DET44571 D DE T44571D DE T0044571 D DET0044571 D DE T0044571D DE 645244 C DE645244 C DE 645244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamp
longitudinal direction
hook
rail fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST THOMAS KOMM GES
Original Assignee
ERNST THOMAS KOMM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST THOMAS KOMM GES filed Critical ERNST THOMAS KOMM GES
Priority to DET44571D priority Critical patent/DE645244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645244C publication Critical patent/DE645244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/04Fastening or joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenförmigen Klemmen Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mittels in dieselben eingreifender hakenförrniger Klemmen mit Nackenstütze ohne Verwendung von Keilen. Derartige Schienenbefestigungen sind an sich bekannt. Bei diesen verlaufen Kopf und Fuß quer zur Schienenlängsrichtun- und überragen den Schaft in dieser Richtung. Der Nachteil dieser bekannten Klemmen ist darin zu erblicken, daß der Kl#emmejifuß unterhalb der Unterl#egplatte liegt und hierfür ein besonderer Raum geschaffen werden muß. Das Herausnehmen dieser Klemmen stößt auf Schwierigkeiten und kann -nur unter Benutzung eines besonderen Werkzeuges erfolgen. Hinzu kommt, daß derartige Schienenbefestigungen nicht die notwendige Sicherheit und Festigkeit aufweisen.
  • Gegenüber den bekannten Schienenbefestigungen ;ohne Keilen mittels hakenförmiger Klemmen mit NackenstÜtze unterscheidet sich die Erfindung vorteilhaft dadurch, daß die Klemmen mit in Schienenlängsrichtun- über ihren Schaft hinaus einseitig verbreitertem Kopf und in Schienenlängsric htung unterhalb der Kopfverbreiterung der Klemmen verlaufenden, unter einem gegenüber der 'unteren Begrenzungsfläche der Unterliegplatte zurückgesetzten, der Ausnehmung, der Unterlegplatta benachbart-en Absatz fassenden Fußansatz versehen sind. Ferner ist der Klemmenkopf, an seiner den Schienenfuß erfass--nden Seite in Schienenlän-srichtung verlaufend, ballig aus-,-eführt. Die Klemme gemäß der Erfindung gestattet ein Ein- und Ausführen in die Unterle',platt#e von Hand ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge. Die Befestigung ist trotzdem allen Anforderungen entsprechend. Der Klemmeilfuß steht nicht nach unten über die Unterle- latte hervor, so daß hierfür Kein gp besonderer Raum. geschaffen zu -,vzrd-en braucht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung därgestellt, und zwar zeigt die Fig. i eine Stirnansicht der Unterlegplatte mit darauf durch die Klemmen befestigter Schiene, Fig. 2 einen Schnitt der Fig. i in Richtung A-B, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schienenhälfte n#ebst der zugehörigen Klemme in Schienenlängsrichtung Fig. 4 eine schaubildliche Darstellungeiner Schi,enenklemme gemäß der Erfindung.
  • Die Schienenklemme b,-st2ht, wie di#c Fig. -1 erkennen läßt., aus dem Klemmenschaft i, dem Kopf 2 und dem Fuß 3. Kopf 2 und Fuß 3 sind nach derselben Seite über den Klemmenschaft hinaus verlängert bzw. in dieser Richtung außermittig- zum Klemmenschaft ange-.ordnet. Auf der- Klemmenrücksleite ist ferner ein rippenartiger Ansatz" vorgesehen. Die Grundplatte 5, auf der die Schiene befestigt wird, weist zu beiden Seiten der Schiene öffnungen 6 zur Aufnahme der Klemme bzw. Klemmen auf. Die in Querrichtung d,-r I Schiene verlaufenden Begrenzungskanten der Offnung6 sind als gebrochene Linien ausge-führt (Fig. 3). Wie die Fig. 2 erkennen läß4 ist außerdem eine Erweit#ming bzw. Vergrößt#-rung der öffliun-6 an der Unterseil Grundplatte 5 nach einer Seite vorgcnomin-et"..#'. Die Befesti ung der Schiene mittels der' 9 11 Klemme geschieht nun derart, daß die Klemme schräg von oben mit ihrem in Richtung der Schienenlingsachsü gedrehten Fuß 3 in die Offnun-6 eingeführt wird. Dcr Fuß 3k-Omint hierbei mit sAncr Spitze in unmittelbarer Nähe der ebenfalls in Schienenlängsrichtung verlaufenden, im unteren Teil der Grundplatte 5 befindlichen #-.ürf)rieitertill- 7 der öffnung 6. Nun wird die Klemme nach der entgegengesetzten Seite herunter-edrückt. Hierbei gelangt der Klemmenfuß ga nz in die Verbreiterung 7 der Üffnung 6 hinein, und dij# Klemme bewegt sich gleichzeitig nach unten in Richtun- auf die Grundplatte 5 zu. Der rippenartige Ansatz -1 der Klemme stützt sich auf der Oberfläche der Grundplatte 5 ab, während der in Richtung gegen die Schiene über den Klemmenschaft i hervorragende T#eil 8 des Klemmenkopfes 2 den Schienenfuß 9 erfaßt. Die Schienc ist s.,) auf der Grundplatte befesti-t. Dadurch, dall das Ein,-reifen des Kleinmenftil')es in dic Grundplatte in Schieerfgl,#i, wird erreicht, daß die Bewe ' gung der Schiene sich hauptsächlich auf die beiden geraden S,-it2ii der Klemmen auswirkt. Durch die seitliche Verlängerung des Klen-unenkopfes 2 über d-m Schaft 1 hinaus in Richtun- dcs Schienenfußes 3 ergibt sich der Vorteil, clal,) boi dür Bewegung der Schiene ein festeres Andrücken der Klemmen in die Platte 5 eintritt, so daß ein Lösen der Verbindung beim Betrieb nicht zu befürcht-m C ist, (,in (Las Ein- und Ausführen der Klein-Mull ZU tll'l(#it-litei-ii, ist dic (Ic#n Schienenful!) beaufschlagende# Unterseite der Klemmenköpfe in Schienenlängsrichtung ballig gehal-' ten. Das Lösen der Klemmen kann mit einem leichten Hammerschlag zwecks Lockerung in el .Ader Grundplatte erfolgen, worauf dann dur'ch ...4-ippen der Klemmen in Schienenlängsrichtun- 'nach der Seite des Klemmenfußes 3 die Klemmen aus der Grundplatte herausgenornmen werden können. Bemerkt sei noch, daß die Anordnung der Löch--r zu beiden Seiten des Schienenfußes in der Grundplatte derart ist, daß die Klemmenfüße der eingeführten Klemmen zu beiden Seiten der Schiene in entgegengesetzter Richtung zueinander verlaufen. Hieraus ergibt sich, daß die Klemmen sowohl auf der einen als auch der anderen Seite der Schiene benutzt werden können, und daß alle ein und dieselbe Form bcsitzen. Dieses erlei-chtert und verbilligt wesentlich die Herstellung.

Claims (2)

  1. PATLNTA N SPRÜC II r: i. Schienenbefestigung auf Unterlegplatt-en mittels in diese eingreifenden hakenförmigen Klemmen mit Nackenstütze ohne Verwendung von Keilen, gekennzeichnet durch eine Klemme mit in Schienenlängsrichtung über den Klemmenschaft hinaus einseitig verbreitertem Kopf und in Schienenlängsrichtung unterhalb derKopfverbreiterung der Klemme verlaufenden, unter einem gegenüber der unteren Begrenzungsfläche der Unterlegplatte (5) zurückgesetzten, der Ausnehmung (6) der Unterlegplatte (5) benachbarten Absatz fassenden Fut.)apsatz (3).
  2. 2. Schienenbefüstigung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenk-,opf (2), an seiner Unterseite in Schienenlängsrichtung \-erliufelid, ballig aus-2geführt ist.
DET44571D 1934-10-31 1934-10-31 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen Expired DE645244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44571D DE645244C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44571D DE645244C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645244C true DE645244C (de) 1937-05-24

Family

ID=7561796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44571D Expired DE645244C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645244C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in diese eingreifenden hakenfoermigen Klemmen
DE2314144A1 (de) Gleisschwelle und gleisbefestigungsanordnung unter verwendung dieser gleisschwelle
DE498436C (de) Durchgehende, mit einer Krallenmutter die Holzschwelle untergreifende Schienenbefestigungsschraube
DE583402C (de) Unterlagklauenplatte fuer Schienenbefestigung mit Keilverspannung
DE937527C (de) Gleishebewinde
DE660185C (de) Gegen unbefugtes Loesen gesicherte Schienenbefestigung auf Holz- oder Eisenschwellen
DE965494C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE657292C (de) Eisenbahnschienenstoss mittels Klammerlaschen
DE622127C (de) Schienenbefestigung fuer leicht verlegbare Gleise
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE443514C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit in Aussparungen der Holzschwelle versenkt liegenden Schraubenbolzen
DE438469C (de) Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten
DE860956C (de) Schienenbefestigung fuer Gleise und Weichen auf Stahl-, Holz- oder Betonschwellen
EP0137520B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Halterung einer Kupplung an einem Zugfahrzeug
DE531094C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
DE361929C (de) Zweiteiliger Absatz
DE603812C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen unter Verwendung von Unterlegplatten mit Profilleisten zum Aufschieben von Klemmklauen
AT345503B (de) Verwandlungstisch
DE536196C (de) Schienenbefestigung mittels Klemmplatten und Hakenschrauben, wobei die Klemmplatten mit zwei in einem Abstande uebereinanderliegenden, federnden Schenkeln versehen sind
DE451410C (de) Zungenvorrichtung fuer Drehstuhlweichen
DE633002C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mittels als einarmige Hebel ausgebildeter Klemmplatten
DE822546C (de) Einrichtung zur Befestigung des Stiels an Schrubbern u. dgl.
DE609247C (de) Schienenbefestigung auf Holzquerschwellen unter Verwendung von eisernen Unterlegplatten und Schienennaegeln
DE464531C (de) U-foermig den Schienenfuss untergreifende Schienenunterleg- oder Schienenstossplattemit beiderseitig abgekroepften waagerechten Auflagerlappen fuer Holzschwellen
DE530053C (de) Selbstspannende Schienenbefestigung