DE645075C - Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges - Google Patents
Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE645075C DE645075C DEF79470D DEF0079470D DE645075C DE 645075 C DE645075 C DE 645075C DE F79470 D DEF79470 D DE F79470D DE F0079470 D DEF0079470 D DE F0079470D DE 645075 C DE645075 C DE 645075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clockwork
- vehicle
- average
- speedometer
- automatic locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P11/00—Measuring average value of speed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
Description
Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser für Fahrzeuge, die den Quotienten aus Weg und
Zeit bilden, sind in verschiedener Ausführung bekannt. Sie zeigen die mittlere Geschwindig-S
keit an, die, vom Ausgangspunkt der Fahrt an gerechnet, erzielt wird. Die Kenntnis der
mittleren Geschwindigkeit dient dem Sportfahrer als Kriterium für seine Fahrleistung.
Sie ist auch sonst im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges von Wichtigkeit,
denn sowohl der Treibstoff- und Schmierölverbrauch als auch der Reifenverschleiß
stehen in engem Zusammenhang mit der mittleren Fahrtgeschwindigkeit.
Die meisten Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser ermitteln den Quotienten aus dem zurückgelegten Weg und der gesamten, von der Abfahrt an gerechneten Zeit. Für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Fahrer und Wagen interessiert aber hauptsächlich die mittlere Geschwindigkeit, welche auf die reine Fahrzeit bezogen ist. Hierzu muß die Zeit, während welcher das Fahrzeug anhält oder parkt, von der Quotientenbildung aus Weg und Zeit ausgeschieden werden. Das Uhrwerk soll also sofort bei Stillstand des Fahrzeuges gesperrt werden, damit die Zeit des Aufenthaltes nicht mitgezählt wird. Es versteht sich, daß ein Abstellen des Uhrwerkes voji Hand ungeeignet ist, da es sehr lästig fällt, bei öfterem Anhalten, wie es insbesondere der Großstadtverkehr mit sich bringt, jedesmal das Uhrwerk abzustellen, ganz abgesehen davon, daß wegen häufigen Vergessens die Anzeige des Gerätes unrichtig wäre. Das Abstellen des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges muß also selbsttätig geschehen. Der Gedanke der selbsttätigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges ist 4.0 nicht neu. Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die besondere Ausführung der selbsttätigen Sperrung, die sich durch große Einfachheit und Betriebssicherheit auszeichnet. Abb. ι zeigt einen Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser. Die Spindel o-a (Wegwelle) wird über eine Untersetzung durch ein Rad des Fahrzeuges angetrieben, die Spindel o-b (Zeitwelle) wird durch ein Uhrwerk angetrieben. Die Quotientenbildung erfolgt hier geometrisch mit Hilfe der an den Spindel- jo muttern befestigten Schienen c und d, die in ihrem Schnittpunkt den Zeiger e führen, der an einer Skala die mittlere Geschwindigkeit angibt.
Die meisten Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser ermitteln den Quotienten aus dem zurückgelegten Weg und der gesamten, von der Abfahrt an gerechneten Zeit. Für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Fahrer und Wagen interessiert aber hauptsächlich die mittlere Geschwindigkeit, welche auf die reine Fahrzeit bezogen ist. Hierzu muß die Zeit, während welcher das Fahrzeug anhält oder parkt, von der Quotientenbildung aus Weg und Zeit ausgeschieden werden. Das Uhrwerk soll also sofort bei Stillstand des Fahrzeuges gesperrt werden, damit die Zeit des Aufenthaltes nicht mitgezählt wird. Es versteht sich, daß ein Abstellen des Uhrwerkes voji Hand ungeeignet ist, da es sehr lästig fällt, bei öfterem Anhalten, wie es insbesondere der Großstadtverkehr mit sich bringt, jedesmal das Uhrwerk abzustellen, ganz abgesehen davon, daß wegen häufigen Vergessens die Anzeige des Gerätes unrichtig wäre. Das Abstellen des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges muß also selbsttätig geschehen. Der Gedanke der selbsttätigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges ist 4.0 nicht neu. Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die besondere Ausführung der selbsttätigen Sperrung, die sich durch große Einfachheit und Betriebssicherheit auszeichnet. Abb. ι zeigt einen Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser. Die Spindel o-a (Wegwelle) wird über eine Untersetzung durch ein Rad des Fahrzeuges angetrieben, die Spindel o-b (Zeitwelle) wird durch ein Uhrwerk angetrieben. Die Quotientenbildung erfolgt hier geometrisch mit Hilfe der an den Spindel- jo muttern befestigten Schienen c und d, die in ihrem Schnittpunkt den Zeiger e führen, der an einer Skala die mittlere Geschwindigkeit angibt.
Die Vorrichtung zur Sperrung des Uhr-Werkes bei Stillstand des Fahrzeuges besteht
erfindungsgemäß aus der Freilaufkupplung/, deren eines Glieds durch die Wegwelle o-a
mittels der Zahnräder g und der WeIIeA angetrieben wird, während das andere Kupplungsglied/2
mittels der Zahnräder/ und der Welle k durch die Zeitwelle o-b angetrieben
wird. Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, daß man die Wegwelle mit der Zeitwelle
über eine Freilaufkupplung/ verbindet. 6$ Die beiden Glieder^ und /2 der Freilaufkupplung/ (vgl. Abb. ι und 2) werden hierbei von der Weg- und Zeitwelle in gleichem
Drehsinne angetrieben. Dreht sich das Kupplungsglied /t schneller als das Kupplungsglied
/2, so kann sich die Zeitwelle frei drehen, da die Kugeln/ (Abb. 2) nicht klemmen.
Dreht sich das Kupplungsglied/t langsamer als das Kupplungsglied/2, so klemmen
die Kugeln I, so daß Weg- und Zeitwelle fest miteinander gekuppelt sind. Steht also die
Wegwelle still, so kann sich auch die Zeitwelle nicht drehen. Durch eine Zahnradübersetzung
ist gesorgt, daß das Kupplungsglied/t sich schon bei langsamer Fahrt rascher dreht Se
als das Rupplungsglied /2, so daß praktisch
nur bei Stillstand des Fahrzeuges das Uhrwerk gesperrt wird. An der Stelle der Freilaufkupplung
mit Klemmkugeln könnte natürlich auch eine solche aus Zahnrad und Sperrhaken bestehend verwendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser für Fahrzeuge mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Sperrung ; des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges die Wegwelle (a) mit der Zeitwelle (ö)" über eine Freilaufkupplung (/) verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79470D DE645075C (de) | Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79470D DE645075C (de) | Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE645075C true DE645075C (de) | 1937-05-21 |
Family
ID=7113276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF79470D Expired DE645075C (de) | Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE645075C (de) |
-
0
- DE DEF79470D patent/DE645075C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143014C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetriebes für Prüfzwecke | |
DE3906721B4 (de) | Zeigerinstrument | |
DE645075C (de) | Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Sperrung des Uhrwerkes bei Stillstand des Fahrzeuges | |
DE430864C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1817046A1 (de) | Automatischer Digital-Brennstoffzaehler,vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE523754C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Spannrolle der Gleisbaender von Kraftfahrzeugen | |
DE509974C (de) | Seilrutschanzeiger | |
DE814261C (de) | Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe | |
DE694768C (de) | Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE814049C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE358839C (de) | Fahrtpruefvorrichtung fuer Fuhrwerke | |
DE433118C (de) | Fahrkontrollvorrichtung | |
DE419668C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Motortriebwagen | |
DE504893C (de) | Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator | |
DE394725C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen | |
DE448523C (de) | Weganzeiger fuer Fahrzeuge | |
DE414004C (de) | Anordnung zum Ermitteln der Bewegung eines Gegenstandes von einer bewegten Plattformaus | |
DE29715340U1 (de) | Doppeldrehzahlmesser | |
DE27592C (de) | Geschwindigkeitsmesser. (Abhängig vom Patent Nr. 20995 ) | |
DE547846C (de) | Messgeraet zur Feststellung der Hoechstgeschwindigkeit und des Bremsweges eines Kraftfahrzeuges | |
DE434718C (de) | UEbersetzungs- und Umsteuergetriebe | |
DE476305C (de) | Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungsmotoren fuer Kraftfahrzeuge | |
DE673702C (de) | Bremspruefstand fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge | |
DE396047C (de) | Scheinverbrauchmesser | |
DE349501C (de) | Kegelraederwendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |