DE644652C - Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau - Google Patents
Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den StrassenbauInfo
- Publication number
- DE644652C DE644652C DER90523D DER0090523D DE644652C DE 644652 C DE644652 C DE 644652C DE R90523 D DER90523 D DE R90523D DE R0090523 D DER0090523 D DE R0090523D DE 644652 C DE644652 C DE 644652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- bulk
- dams
- road construction
- mobile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/06—Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Schutt'
gerät,· das insbesondere zum Aufschütten von Dämmen für den Straßenbau bestimmt ist.
Gegenüber bekannten Schüttgeräten, die meist nur zum Auswerfen des Schüttgutes, z. B.
Boden, ohne wesentliche Wucht dienen, soll durch die Erfindung ein Schüttgerät geschaffen
werden, das die Schüttmasse, z. B. Boden, mit solcher Wucht auf den Untergrund aufwirft, daß die erforderliche Verdichtung
der Schüttmasse gleichzeitig mit dem Auftrag eintritt. Dies soll gemäß der Erfindung
dadurch erreicht werden, daß das fahrbare Schüttgerät mit einem die Schüttmasse schräg nach unten auf den Baugrund
abwerfenden, an seinem Umfang mit Taschen versehenen Schleuderrad versehen ist, dessen
Neigung zum Baugrund' und dessen Umlaufgeschwindigkeit einstellbar ist, so daß die von
oben dem Schleuderrad zugeführte Schüttmasse mit veränderbarem Auftreffwinkel sowie veränderbarer Breite und Wucht des
Auftrages auf den Baugrund geschleudert werden kann.
Die Verwendung von Schleuderrädern ist zwar bei Erdarbeiten an sich bekannt. Indessen
dienen diese Räder meist nur dazu, Erdmassen an einer Stelle aufzunehmen und durch Schleudern an eine andere Stelle zu befördern.
Dabei ist weder der Auftreffwinkel noch die Wucht des Auftreffens verstellbar, so daß eine Verdichtung der geschleuderten
Massen, wie sie beim Gegenstand der Erfindung erreicht werden soll, nicht erzielbar ist.
Gemäß der weiteren Erfindung sind ferner die die Schüttmasse abschleudernden Taschenwände
des Schleuderrades in ihrer Neigung einstellbar; auch kann das Schleuderrad auf
dem Hauptfahrgestell quer zu dessen Fahrtrichtung verschiebbar angeordnet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Fortlassung
aller zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen baulichen Einzelheiten dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht des Gerätes, und in' den
Abb. 2 und 3 sind eine Ansicht und ein Längsschnitt des Schaufelradkranzes in vergrößertem
Maßstab dargestellt.
Auf einem Fahrgestell 1, das sich in einer Richtung etwa über die Dammbreite erstreckt,
ist auf Querschienen 2 laufend ein Fahrgestell 3 angeordnet, auf welchem ein Antriebsmotor
4 für eine in der Fahrtrichtung des Fahrgestelles 1 geneigt gelagerte Welle 5
angeordnet ist. Die Welle 5 ist in den auf dem Fahrgestell 3 befestigten Lagern 6 gelagert
und wird von dem Motor'4 gegebenenfalls unter Vermittlung eines Zwischengetriebes
über ein Kegelräderpaar 7 angetrieben. Auf dem oberen Ende der Welle 5
sitzt ein am Umfang mit Taschen 8 versehenes Schleuderrad 9, dessen Schaufelradkranz
aus einem zylindrischen Mantel 13 mit rechtwinklig hierzu gerichteten Seitenteilen 14
und zwischen diesen und dem Mantel 13 eingesetzten Schaufeln 15 besteht, die mit ihren
rechtwinklig abgebogenen Enden 16 an den
Seitenteilen 14, z. B. durch Verschraubung, befestigt sind. Die Neigung der Schaufeln 15
kann verändert werden, indem die Be^ festigungsbolzen in den als Schlitzlöcher ausgebildeten Bolzenlöchern 17 verstellt werdei^
Durch die Schaufeln 15 wird die Rinne des Schaufelrades in Taschen 8 unterteilt, welche
die ihnen zugeführte Schüttmasse auffangen und im Verlaufe der Drehung des Rades abschleudern,
wobei durch Änderung der Neigung der Schaufeln 15 die Schleuderwirkung
vergrößert oder verringert werden kann.
Bei schräger Einstellung der Schaufelradwelle kann ein Schaufelradkranz mit kegelstumpfförmigem
Kranzboden Verwendung finden, bei welchem die Taschen an der der waagerechten Ebene zugekehrten Kranzseite
größere Tiefe besitzen und trotz der Schrägstellung der Radachse die zugeführte Schüttmasse
gut auffangen und abschleudern.
Auf Stützen 10 des Fahrgestells 3 ist ein Auflager 11 für das obere Abwurfende eines
Zubringerbandes 12 befestigt, das die herangeführte Schüttmasse in die Taschen des
unterhalb der Abwurfstelle des Bandes sich drehenden Schleuderrades abwirft.
Gemäß der Erfindung sind die Stützlager 6 einstellbar angeordnet, und der Antrieb der
Welle 5 des Schleuderrades ist derart ausgebildet, daß die Neigung der Welle 5 ohne
Unterbrechung des Antriebes — die Welle 5 wird dabei z. B. um die Achse des einen
Kegelrades 7 geschwenkt — beliebig einstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, den Auftreffwinkel
der Schüttmasse auf den Untergrund zu verändern und die Streuwirkung des Schleuderrades zu vergrößern oder zu verkleinern.
Zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Schleuderwucht ist ferner die Antriebsgeschwindigkeit der Welle 5 mittels
beliebiger bekannter Mittel einstellbar. -'';älpas Gerät kann sowohl in der in Abb. 1
- dargestellten Stellung als auch in einer hierzu 5fpe<rhtwinkligen Stellung arbeiten. So kann
z.B. beim Arbeiten auf einer Dammstrecke das Gerät so aufgestellt und vorgerückt
werden, daß die Schleuderradachse in der Querrichtung des Dammes liegt und die
Schüttmasse in Streifen aufgebracht wird, die sich in der Längsrichtung des Dammes erstrecken.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Fahrbares Schüttgerät, insbesondere zum Aufschütten von Dämmen für den Straßenbau, gekennzeichnet durch ein die Schüttmasse schräg nach unten auf den Baugrund abwerfendes, an seinem Umfang mit Taschen (8) versehenes Schleuderrad (9), dessen Neigung zum Baugrund und dessen Umlaufgeschwindigkeit einstellbar ist, so daß die von oben dem Schleuderrad zugeführte Schüttmasse mit veränderbarem Auftreffwinkel sowie veränderbarer Breite und Wucht des Auftrages auf den Baugrund geschleudert wird.
- 2. Schüttgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schüttmasse abschleudernden Schaufeln (15) des Schleuderrades (9) in ihrer Neigung einstellbar sind.
- 3. Schüttgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderrad (9) auf dem Hauptfahrgestell (1) quer zu dessen Fahrtrichtung verschiebbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER90523D DE644652C (de) | 1934-05-04 | 1934-05-04 | Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER90523D DE644652C (de) | 1934-05-04 | 1934-05-04 | Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644652C true DE644652C (de) | 1937-05-29 |
Family
ID=7418369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER90523D Expired DE644652C (de) | 1934-05-04 | 1934-05-04 | Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644652C (de) |
-
1934
- 1934-05-04 DE DER90523D patent/DE644652C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107932A1 (de) | Erdverdichtungsfahrzeug | |
DE7413508U (de) | Steinbrechvorrichtung | |
DE3127856C2 (de) | ||
DE644652C (de) | Fahrbares Schuettgeraet, insbesondere zum Aufschuetten von Daemmen fuer den Strassenbau | |
DE69522275T2 (de) | Vorrichtung zur Nivellierung von Böden, wie Strassen und Höfe und dergleichen, bestehend aus nicht asphaltiertem verdichtetem Material, für die Ankupplung an ein motorangetriebenes Zugfahrzeug | |
DE676791C (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Versatzgut beliebiger Korngroesse | |
DE4321556C2 (de) | Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden | |
DE534882C (de) | Foerdergeraet, insbesondere Absetzer, mit Schaufelrad als Aufnahmefoerderer | |
DE2023272C3 (de) | Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten | |
DE2364463B2 (de) | Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung | |
DE1162862B (de) | Geraet zur Bodenvermoertelung oder zum Loesen von Boden | |
DE2010029C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl | |
DE936799C (de) | Seitlich austragendes Schaufelrad fuer Bagger | |
DE334066C (de) | Verfahren und Bagger zum Ausheben von Graeben mit abgeboeschten Waenden | |
DE903779C (de) | Tellerbrecher | |
DE1409666C (de) | Vorrichtung zum Lösen und Aufnehmen des Schotters von Gleisbettungen, Straßen od. dgl | |
AT113689B (de) | Entschotterungsmaschine. | |
DE541290C (de) | Hebewerk, insbesondere Becherwerk | |
DE2824620A1 (de) | Siebvorrichtung mit einer rotierenden siebtrommel | |
DE755821C (de) | Fahrbare Vorrichtung zur Gewinnung lufttrockenen Torfes | |
DE2639060C3 (de) | Fahrbare Entsteinungsmaschine | |
AT18289B (de) | Vorrichtung zum Ausgraben von Kanälen. | |
DE1255592B (de) | Selbstbeweglicher Ruettelverdichter | |
DE1276423B (de) | Durchlauf-Brecher fuer Kohle und aehnliche Mineralien | |
DE1246573B (de) | Lade- oder Grabemaschine |