DE64317C - Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsachen u. dergl. mittels durch die Fahrzeuge selbst zur Explosion gebrachter Gasgemische - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsachen u. dergl. mittels durch die Fahrzeuge selbst zur Explosion gebrachter GasgemischeInfo
- Publication number
- DE64317C DE64317C DENDAT64317D DE64317DA DE64317C DE 64317 C DE64317 C DE 64317C DE NDAT64317 D DENDAT64317 D DE NDAT64317D DE 64317D A DE64317D A DE 64317DA DE 64317 C DE64317 C DE 64317C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- cylinder
- piston
- car
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 13
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur schnellen und selbstthätigen
Fortbewegung von Gegenständen auf weite Entfernungen.- : .'.
Das Verfahren besteht darin, dafs ein auf Schienen laufender Wagen in passenden
Zwischenräumen auf der von ihm durchlaufenen Strecke der Explosionswirkung von Gasen
oder dergleichen ausgesetzt wird, wobei die Zuführung und Entzündung des Gases durch
den Wagen selbst unter Zuhülfenahme dazu geeigneter Mechanismen gesteuert wird.
Feststehende, in bestimmten Zwischenräumen an den Schienen angeordnete Cylinder sind
mit einem hin- und herbeweglichen Kolben versehen; diese Cylinder stehen mit einer Gaszuführungsröhre in Verbindung und sind mit
Gaseinlafsventil und Zündungsvorrichtungen versehen. Die, Kolbenstangen werden mit
einer Sperrvorrichtung ausgestattet, vermittelst deren sie dem den Cylinder passirenden Wagen
Kraft abgeben und dessen Lauf beschleunigen. Das neue Verfahren kann auch in der Weise
zur Ausführung gebracht werden, dafs der Wagen durch die in bestimmten Entfernungen
gelagerten Cylinder hindurchgehen kann. Diese Cylinder sind dann mit automatisch wirkenden
Vorrichtungen versehen, welche unmittelbar, sobald der Wagen in den Cylinder eingetreten
ist, das hintere Ende des Cylinders schliefsen, hinter den Wagen Gas einführen, dasselbe entzünden,
so dafs die Explosionskraft direct auf den Wagen einwirkt.
In beiliegender Zeichnung ist: Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Einrichtung, Fig. 2
dieselbe Einrichtung mit weiter vorgerücktem Wagen, Fig. 3 ein Verticalschnitt an der Richtung
der Linie 3-3 der betreffenden Figuren. Fig. 4 und 5 sind Grundrisse der Greifvorrichtung,
mittelst welcher der Wagen von dem durch das Gas vorgetriebenen Kolben ergriffen
wird; Fig. 6 ist ein Grundrifs der Fig. ι und 2. Fig. 7 und 8 sind Querschnitte in Richtung
der Linie γ-γ der Fig. 3 und 6, und Fig. 9
zeigt die Zündvorrichtung. Fig. 10 ist eine Ansicht der Abänderung, wobei der Wagen
durch den Cylinder läuft, Fig. 11 ein Grundrifs
desselben, und Fig. 12 zeigt die Umschaltvorrichtüng.
Fig. 13 ist ein Längsschnitt in Richtung der Linie 13-13 der Fig. 11 und 17,
Fig. 14 ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie 14-14 der Fig. 10, 13, 17 und 18,
Fig. 15 und 16 sind Horizontalschnitte von
Einzelheiten und Fig. 17 und 18. Querschnitte der entsprechend bezeichneten Linien der
Fig. 14.
Die in Fig. 1 bis 9 dargestellte Anordnung ist folgende:.
A stellt das Schienengeleise zwischen zwei Stationen dar; es kann nach jedem beliebigen
System gebaut sein, in der Zeichnung besteht es aus einer Kopfschiene α und einer Grundschiene
α1, welche durch Rahmen a2 zusammengehalten
werden, welche selbst auf passenden Pfosten oder dergleichen gelagert sind.
B ist ein Wagen, dessen Construction gleichfalls an kein bestimmtes System gebunden ist;
hier besteht er aus einem Rahmen b, der mit
einer Reihe Trag- und Führungsrädern bl versehen
ist, welche mit ihren Rillen die Schienen umfassen; an den Seiten befinden sich Behälter
&2, welche die zu transportirenden Gegenstände
aufnehmen.
C ist einer der an dem einen Ende geschlossenen Explosionscylinder, welche feststehen
und von denen jeder mit einem Kolben D versehen ist. Jeder Kolben trägt zwei
Kolbenstangen, welche aus dem offenen Ende des Cylinders „ herausragen und mit einander
durch den Kreuzkopf d1 verbunden sind, der durch eine feststehende Stange d2 geführt wird;
auf dieser Stange befindet sich eine Spiralfeder, welche das Bestreben hat, den Kolben
in den Cylinder hineinzudrücken. Del· Kreuzkopf ist bei c mit einer Stange E verbunden,
welche so gelagert ist, dafs sie in der Längsrichtung der Schienen hin - und herbewegt
werden kann.
Jeder sich einem Cylinder nähernde Wagen mufs entlang der Stange E laufen; ein an der
unteren Seite befindlicher Mitnehmer (Fig. 4 und 5), welcher auf die Stange E aufläuft,
ist dermafsen construirt, dafs, wenn die Stange rasch durch den Kolben vorwärts getrieben
wird, dieser Mitnehmer eingreift und den Wagen veranlafst, an der Vorwärtsbewegung
der Stange theilzunehmen.
Der Mitnehmer kann verschiedentlichster Art sein; eine empfehlenswerthe Construction ist in
Fig. 4 und 5 dargestellt; daselbst ist f ein mit
dem Wagen verbundener Klotz, in dessen Kanal die Stange E eingreift; f1/1 sind zwei
gegenüberliegende Greifbacken, welche auf dem Klotz drehbar gelagert sind und durch
Federn f2 so gegen einander gedrückt werden, dafs sie die Stange E, sobald der Wagen sich
vorwärts bewegt, frei hindurchlassen, die Stange jedoch zwischen sich festklemmen, sobald
sich diese schneller bewegt als die Wagen.
In den Cylindern wird vortheilhaft das bekannte explosive Gemisch aus Luft und Kohlenwasserstoffen
zur Wirkung gebracht.
Um den Zutritt der Luft zu der hinter dem Kolben befindlichen Verbrennungskammer zu
bewirken, ist ein vertical bewegliches Kolbenventil G bekannter Construction angewendet,
dessen am oberen oder unteren Ende angebrachte Kolben g gx die an der oberen oder unteren
Seite des Cylinders befindlichen Oeffnungen schliefsen können.
Ist das Kolbenventil gehoben (Fig. 8), so sind die Oeffnungen geschlossen, im anderen
Falle (Fig. 7) geöffnet, so dafs die Verbrennungsproducte aus- und frische Luft eintreten
kann.
An. dem hinteren Theil des Cylinders ist ein
Pumpencylinder H angeordnet, welcher durch die Röhre I mit einer Gaszuführung in Verbindung
steht; ein Hahn J erlaubt, die Gaszuführung abzusperren. In dem Cylinder H
bewegt sich ein Kolben K mit nach innen schlagendem Ventil V, welches von einer
Röhre k1 umgeben wird; diese ragt durch die hintere Cylinderwand in die Verbrennungskammern
hinein. Die Röhre k1 ist an ihrem hinteren Ende mit seitlichen Oeffnungen k'2
versehen,.so dafs bei dem Rückwärtsgang des Kolbens das Gas durch das Ventil k und die
Oeffnungen /f2 hindurchgeht und den Cylinder
anfüllt. Geht jedoch der Kolben K nach vorn, so schliefst sich das Ventil V und das
Gas wird durch die Oeffnungen k'2 und Röhren k in die Verbrennungskammern gedrängt,
woselbst es sich innigst mit der Luft vermischt.
Innerhalb der Röhre k1 befindet, sich eine
Spindel, deren vorderes Ende bei L mit einem Konus versehen ist. Dieser Konus hat den
Zweck, bei seinem Durchgang quer durch das Kolbenventil G dieses zu schliefsen und bei
der Explosion sich auf das vordere Ende der Röhre kl zu legen, so dafs die Gase nicht in
den Pumpencylinder zurückgehen können. Ehe das Luftventil gehoben wird, wird es durch
die hindurchgehende Röhre kl so lange gehalten (Fig. 8), bis der Pumpenkolben nach der
Explosion wieder zurückkehrt.
Der Kolben K ist an einem Winkelhebel k^
gelenkt (Fig. 1 und 2) und diese unter Vermittelung der Stange kh an einen anderen Hebel
fce-, welcher bei k7 drehbar gelagert ist
und durch eine Feder k& beeinflufst wird;
letztere hält den Hebel gewöhnlich in geneigter Lage, so dais ein einkommender Wagen ihn
niederdrückt, hierbei das Luftventil schliefst und das Gas in die Explosionskammer einprefst.
Hat dagegen nach der Explosion der Wagen die Beschleunigungskraft aufgenommen, so wird der Hebel k® durch den Einflufs der
Feder ks wieder in seine Normalstellung zurückgestellt,
so dafs das Luftventil sich wieder öffnet.
Die Zündung des Explosionsgemisches geschieht durch elektrische Funken.
M ist eine isolirte Elektrode einer beliebigen Elektricitätsquelle, deren anderer Pol mit dem
Hebel N in leitender Verbindung steht. Dieser Hebel wird durch sein Eigengewicht nach
unten gehalten, doch bei dem Vorwärtsgang des Konus L durch diesen aufwärts gehoben,
so dafs der Stromkreis hierdurch geöffnet oder geschlossen wird. Um den Stromzuflufs zu
der Elektrode N zu ermöglichen und deren Niedergang sicherer hervorzubringen, ist eine
leitende Feder O vorgesehen, welche mit ihrem einen Ende in der Verbrennungskammer befestigt
ist und mit dem freien Ende gegen einen seitlich auf N befindlichen Bolzen η
drückt.
Solche eben beschriebenen Vorrichtungen werden nun in passender Anzahl in bestimmten
Entfernungen von einander auf dem Schienenweg angeordnet, so dafs der Impuls, den ein
Explosionscylinder auf den Wagen ausübt, hinreicht, diesen bis zum folgenden oder zweitfolgenden
Cylinder zu treiben.
Die Entfernung der einzelnen Explosionscylinder von einander hängt von der gewünschten
Geschwindigkeit, der Steigung der Bahn u. s. w. ab.
Zusammenstöfse einzelner Wagen sind nicht zu befürchten; läuft beispielsweise ein Wagen
so langsam, dafs er durch einen darauf folgenden beinahe eingeholt wird, so mufs dieser
zweite den Explosionscylinder früher erreichen, ehe noch die Verbrennungsproducte vollständig
aus ihm entfernt sind, so dafs der Impuls, der durch das resultirende Gasgemisch erreicht
wird, dem zweiten Wagen nur eine verhältnifsmäfsig geringe Beschleunigung mittheilt. Bei
einer Wiederholung des Vorganges hat der erste Wagen Zeit genug, seine Geschwindigkeit
zu vergröfsern, so dafs beide Wagen selbstthätig ihre Entfernungen von einander controliren.
Um ein .Herausfliegen des Kolbens aus dem Cylinder bei einer ausnahmsweise
heftigen Explosion zu verhindern, ist in passender Entfernung ein Anschlag oder Buffer P
angeordnet.
In der durch Fig. 11 bis . 18 dargestellten
Ausführungsform bedeutet A einen Schienenweg, der aus Kopf- und Grundschienen a a1
gebildet wird; B ist der Wagen, der mit Rädem versehen ist, mit Hülfe deren er auf den
Schienen getragen und geführt wird. C C sind horizontal liegende Röhren oder Cylinder,
welche sich auf der Strecke in bestimmter Entfernung von einander befinden und die Schienen
so umfassen, dafs jeder auf denselben laufende Wagen durch die Cylinder hindurchlaufen
mufs. P P1 sind zwei an dem hinteren Ende jedes Cylinders angeordnete Ventile,
welche horizontal drehbar sind und nach innen schwingen (Fig. 13), sobald der Wägen in den
Cylinder eingetreten ist (Fig. 16), so dafs das Gas während der Explosionszeit nicht aus dem
Cylinder entweichen kann. Diese Ventile werden durch horizontale Arme ρ gehalten,
welche auf verticalen Achsen p1, Fig. 14, in
feststehenden Lagern gehalten werden, die gleichzeitig zur Unterstützung der Schienen
dienen.
Das Oeffhen der Ventile geschieht durch das vordere Ende des Wagens (Fig. 15), welches
sich zwischen die abgeschrägten, mit den Ventilen verbundenen Flügel einschiebt. Das
Schliefsen der Ventile wird durch Federn p4
bewirkt und durch Hebel ps gesichert, welche
in ihrer Mitte drehbar gelagert und mit dem hinteren Ende an die Ventile angelenkt sind,
während die vorderen Enden derselben durch Löcher in den Seitenwandungen der Cylinder
hindurchgeführt sind, so dafs sie durch den Kopf des ankommenden Wagens aus einander
getrieben werden.
Diese Anordnung ermöglicht es also, dafs jeder Wagen die die hinteren Deckel des Cylinders
bildenden Ventile öffnet, in den Cylinder eintritt und hinter sich die Ventile schliefst.
Die Cylinder stehen mittelst Röhren / mit der Gasleitung I in Verbindung. R ist ein
Gaszuleitungsventil, welches in der Röhre J liegt und mittelst der Stange r, des Hebels r1
und der Stange r2 mit einem Hebel ρΆ verbunden
ist, welcher auf dem Boden der Röhre dermafsen angeordnet ist, dafs das Ventil geöffnet
und Gas hinter dem Wagen in den Cylinder eingelassen wird, sobald der Cylinder
verschlossen ist. Sowie das hintere Ende des Wagens sich noch in der Röhre befindet, wird
das Ventil jR durch die Feder r5 geschlossen.
Die Zündung der Ladung wird durch eine kleine Flamme bewirkt, welche beständig ani
Ende einer Röhre-brennt, die von der Gasleitung in eine kleine, in der Seitenwandung
des Cylinders gebildete Kammer führt.
Die Oeffhung dieser Kammer wird durch den daran vorbeifahrenden Wagen verdeckt, so
dafs, nachdem derselbe die Kammer passirt hat, die Flamme mit dem explosiven Gemisch
in Berührung kommt und dieses entzündet, wobei die entstehende Spannung den Wagen
nach vorwärts treibt. ,
Fig. 12 stellt eine Weiche dar, welche den
Wagen von einem Schienenstrang in den anderen zu leiten gestattet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines
Wagens auf einer Schienenstrecke, darin bestehend, dafs der Wagen auf seinem Wege in bestimmten Zwischenräumen Vorrichtungen
passirt, in welchen er explosive Ladungen zum Entzünden bringt, welche ihm weitere Beschleunigung ertheilen.
2. Behufs Ausführung des im Anspruch 1. gekennzeichneten Verfahrens eine Vorrichtung,
bestehend aus Cylinder (C), in welchem bei dem Herannahen des Wagens durch das Abbrennen des Gas- und Luftgemisches
ein Kolben D nach vorwärts geschleudert wird, mit dessen Kolbenstange
(d) eine in der Bahn des Wagens liegende Stange (E) verbunden ist, welche
durch Greifbacken (f1) des Wagens eingeklemmt wird, sobald sie sich schneller
bewegt als der Wagen und infolge dessen diesem die auf den Kolben ausgeübte Kraft
übermittelt.
An der im Anspruch 2. gekennzeichneten Vorrichtung ein mit dem hinteren Cylindertheil
in Verbindung stehender Pumpencylinder (H), welcher mit der Gaszuleitung in Verbindung steht und dessen Kolben, (k)
durch den herannahenden Wagen unter Vermittelung der Hebel (kä) eine Gasfüllung
in den Explosionscylinder preist, dessen Auspuffventil (G) kurz vorher durch
den Kopf (L) der hohlen Kolbenstange (kl)
der Kolben (K) geschlossen wurde und woselbst eine gleichfalls durch den Kopf (L)
bethä'tigte elektrische Zündvorrichtung das Gemisch entzündet.
Eine Abänderung der im Anspruch 2. gekennzeichneten Vorrichtung, darin bestehend,
dafs der Wagen durch den Explosionscylinder selbst hindurchgeführt wird, wobei die Hinterwand des Cylinders durch
seitlich aufschlagende Thüren (P) gebildet wird, welche dem Wagen den Eintritt gestatten und sich hinter ihm durch Federkraft
und zwangläufig unter Vermittelung der durch den Vordertheil des Wagens eingestellten
Hebel (p5) so schliefsen, dafs ein hinter dem Wagen eingeführtes und entzündetes
Explosionsgemisch diesen nach vorwärts schleudert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64317C true DE64317C (de) |
Family
ID=338196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64317D Expired - Lifetime DE64317C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsachen u. dergl. mittels durch die Fahrzeuge selbst zur Explosion gebrachter Gasgemische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64317C (de) |
-
0
- DE DENDAT64317D patent/DE64317C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0063096B1 (de) | Rohrpoststation mit einem in eine Durchfahrstellung, eine Empfangsstellung und eine Sendestellung verschwenkbaren Verbindungsrohr | |
DE1953869U (de) | Haltevorrichtung fuer lose zusammengeheftete werkstuecke, insbesondere karosserien. | |
DE2359165C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine automatisch arbeitende Formkastenverklammerung | |
DE1511572A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer wuerfel- oder quaderfoermigen Schachtel | |
DE64317C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsachen u. dergl. mittels durch die Fahrzeuge selbst zur Explosion gebrachter Gasgemische | |
EP1175361B1 (de) | Vorrichtung zum ausleiten von gegenständen aus einem strom von solchen gegenständen | |
DE2151543A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden | |
DE2741659A1 (de) | Filteranlage | |
DE1936357B2 (de) | Drucklufthefter für Klammern o.dgl | |
DE2750339A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden, insbesondere flaschen, in eine packung nach einem vorgegebenen muster | |
DE2225441C2 (de) | Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten | |
DE894527C (de) | Steuerung fuer Kreiselkipper | |
DE3832408C1 (en) | Apparatus for separating out packaging units recognised to be defective. | |
DE1506966C3 (de) | Schlepperkettenkreisfbrderanlage | |
DE932786C (de) | Ziehbank mit einem oder mehreren vor- und ruecklaufenden oder mit der Ziehkette umlaufenden Ziehwagen | |
DE855679C (de) | Webstuhl mit Vorrichtung zum Eintragen und Abschneiden der Schussfaeden und mit nur in einer Richtung im Kreislauf bewegten Greiferschuetzen | |
DE805896C (de) | Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen | |
DE136186C (de) | ||
DE478284C (de) | Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderkoerbe | |
DE52909C (de) | Verbundmaschine für Gas- oder Petroleum-Betrieb | |
DE241295C (de) | ||
DE178511C (de) | ||
DE102009037396A1 (de) | Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung | |
DE209651C (de) | ||
DE67344C (de) | Gesteinbohrmaschine, bei welcher die Bohrspindel mittels zweier Arbeitskolben verschiedenen Querschnitts durch Druckluft ein- und auswärts getrieben wird |