DE642864C - Doppelwandige Florschneidrute - Google Patents
Doppelwandige FlorschneidruteInfo
- Publication number
- DE642864C DE642864C DESCH105374D DESC105374D DE642864C DE 642864 C DE642864 C DE 642864C DE SCH105374 D DESCH105374 D DE SCH105374D DE SC105374 D DESC105374 D DE SC105374D DE 642864 C DE642864 C DE 642864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- double
- wall
- knife
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D39/00—Pile-fabric looms
- D03D39/24—Devices for cutting the pile on the loom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung erstreckt sich auf doppelwandige Florschneidruten mit zwischen, die
Wände .auswechselbar eingesetztem Messer. Bei derartigen Ruten ist einerseits auf -eine
sichere Lagerung des auswechselbaren Messers während des Webens zu achten, anderseits
muß «ine leichte Herausnehmbarkeit des Messers, gewährleistet sein.
Man hat nun schon die verschiedenartigsten Vorkehrungen getroffen, die diesen
Zweck erfüllen sollen. Jedoch war man bei diesen Vorrichtungen immer noch auf eine
besondere Ausbildung des Messerkopfes angewiesen, so daß immer nur das 'eigens
für den jeweiligen Rutenkopf bestimmte Messer eingesetzt werden konnte. Es sind jedoch auch Florschneidruten bekannt, bei
denen das Messer lediglich durch die federnde Klemmung der Rutenkopfwände gehalten
wird. Dieser Halt ist aber ungenügend.
Zweck der Erfindung ist, eine leicht lösbare und zugleich sichere Befestigung des
Messers zu schaffen, bei der die Ausbildung des Messerkopfes vollkommen belanglos ist.
Gemäß der Erfindung wird dies durch eine in den Rutenkopf eingelassene Anzugsvorrichtung zum sicheren Festklemmen des
auswechselbaren Messers zwischen den beiden federnd ausgebildeten Rutenkopfwänden erreicht.
Durch das Zusammendrücken der Wände wird der Messerkopf auf einer breiten KlemrnfLäche gehalten, so daß ein Herausdrehen
des Messers während des Webens vollkommen ausgeschlossen ist.
Das Gegeneinanderdrücken der beiden Wände kann in der verschiedensten Art erfolgen.
Zweckmäßigerweise und um vor allen Dingen keine überragenden und scharfen Kanten zu erhalten wird gemäß der Erfindung
in der 'einen Rutenkopfwand ein frei
"durch die andere Wand tretender Bolzen befestigt. Auf diesem Bolzen ist eine durch
Vernieten des Bolzenkopfes gehaltene Scheibe drehbar gelagert, die an ihrer hinteren Fläche
mit einem Ansatz versehen ist, der in eine bogenförmige und zu einer der Querrichtung
des Bolzens gleichlaufenden Ebene geneigt verlaufende Nut eintritt. Beim Drehen der
Scheibe gleitet der Ansatz auf der geneigt verlaufenden Fläche der Nut und zieht die
beiden Rutenköpfe zusammen oder läßt sie durch ihre Federung auseinandertreten.
In die Florschneidrute nach der Erfindung kann jede Messerform leicht eingesetzt und
dort haltbar befestigt werden. Das Herausnehmen des Messers ist ebenso leicht zu vollziehen.
Der Erfmdungsgegenstand ist in den Abbildungen in 'einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt Abb. ι eine Vorderansicht des Rutenkopfes,
Abb. 2 leinen -Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 .einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1,
Abb. 4 .eine vergrößerte Rückansicht der Scheibe,
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 4,
Abb. 6 eine vergrößerte Teilansicht des Rutenkopfes mit den bogenförmigen Vertiefungen.
Die Rute besteht aus den beiden Wänden ι
und 2. Diese Wände sind an den Stellen 3 und 4 miteinander verschweißt. Zwischen diesen
Schweißstellen befindet sich die Aussparung 5, in die das Messer 6 eingesetzt
. wird. Der Messerkopf 7 ist im vorliegenden;. Beispiel gabelförmig gestaltet, er kann aber
auch jede andere Form annehmen. In die Wand 2 ist 'ein Bolzen 8 eingenietet. Dieser
Bolzen 8 tritt frei durch die Wand 1 hindurch, die an dieser Stelle 9 federnd ausgebildet ist.
Auf dem Bolzen ist drehbar eine Scheibe ι ο gelagert und durch Vernieten des Bolzenkopfes
gehalten. Diese Scheibe 10 ist mit Aussparungen 11 zur Aufnahme eines Schlüssels
o. dgl. versehen und besitzt an ihrer hinteren Fläche zwei Ansätze 12. Diese Ansätze 12
laufen in bogenförmigen Vertiefungen 13 der einen Rutenkopfwand I1 die geneigt zu einer
der Querrichtung des Bolzens 8 gleichlaufenden Ebene üegen.
Soll das Messer 6 aus der in der Zeichnung dargestellten festgeklemmten Lage aus
der Rute herausgenommen werden, so muß zunächst die Scheibe 10 in Richtung des Pfeiles
14 (Abb. 1) um 900 gedreht werden. Die
Ansätze 12 kommen dann in die tiefsten Stellen der Vertiefungen 13 zu liegen, so daß
sich hierdurch die Wand 1 von der Wand 2 entfernt. Dadurch wird die Klemmwirkung
aufgehoben, und das Messer 6 kann herausgenommen werden. Wird jetzt ein anderes Messer wieder eingesetzt, so wird der Messerkopf
zwischen die beiden Wände des Ruten-•kopfes eingeführt; die Scheibe 10 wird dann
.'in umgekehrtem Sinne um 900 zurückgedreht,
so daß die Wand 1 auf die Wand 2 gedrückt und somit der Messerkopf auf einer dem
Durchmesser der Scheibe 10 entsprechenden Fläche festgeklemmt wird.
Claims (2)
1. Doppelwandige Florschneidrute, gekennzeichnet durch eine in den Rutenkopf
eingelassene Anzugsvorrichtung zum siehe- Φ5 ren Festklemmen des auswechselbaren
Messers zwischen den beiden federnd ausgebildeten Rutenkopfwänden.
2. Doppelwandige Florschneidrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der einen Rutenkopfwand (2) ein frei durch die andere Wand (1) tretender Bolzen
(8) befestigt ist, auf dem eine durch Vernieten des Bolzenkopfes gehaltene Scheibe (10) drehbar lagert, die an ihrer
hinteren Fläche mit einem Ansatz versehen ist, der in eine bogenförmige und zu einer der Querrichtung des Bolzens (8)
gleichlaufenden Ebene geneigt verlaufende Nut eintritt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH105374D DE642864C (de) | 1934-10-16 | 1934-10-16 | Doppelwandige Florschneidrute |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH105374D DE642864C (de) | 1934-10-16 | 1934-10-16 | Doppelwandige Florschneidrute |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642864C true DE642864C (de) | 1937-03-17 |
Family
ID=7447936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH105374D Expired DE642864C (de) | 1934-10-16 | 1934-10-16 | Doppelwandige Florschneidrute |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642864C (de) |
-
1934
- 1934-10-16 DE DESCH105374D patent/DE642864C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE642864C (de) | Doppelwandige Florschneidrute | |
DE884929C (de) | Meissel, insbesondere Durchhaertemeissel | |
DE805937C (de) | Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern | |
AT270348B (de) | Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen | |
DE1074364B (de) | Bohrstange mit Drehling | |
DE491030C (de) | Mit einer Schuhbuerste verbundenes, als Aufhaengeoese benutzbares Schuhreinigungsgeraet | |
DE646854C (de) | Rillenschneider fuer Gummireifen | |
DE931437C (de) | Rindenschaelwerkzeug | |
AT62545B (de) | Gemüsehobel für Scheiben und Streifen bzw. Schnitzel. | |
DE361912C (de) | Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen | |
DE577191C (de) | Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl. | |
DE685055C (de) | Doppelschneidiges Hand-Ruebenkoepf- und Reinigungsmesser | |
CH84007A (de) | Sprengkeil | |
DE575137C (de) | Aus zwei Klingen bestehendes Fischmesser | |
AT148449B (de) | Rettigschneider. | |
DE378011C (de) | Schaelmesser mit einer fuer verschiedene Schnittstaerken mittels Schrauben verstellbaren Klinge | |
DE437718C (de) | Persenningbefestigung am Luksuell von Schiffen | |
DE548956C (de) | Florschneidrute mit auswechselbarem Messer | |
CH107674A (de) | Werkzeug zum Schaben von metallenen Bearbeitungsflächen. | |
AT104857B (de) | Sohlenschnittpoliereisen. | |
DE636299C (de) | Fleischschneider mit im ziehenden Schnitt bewegten Messern | |
DE628581C (de) | Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln | |
DE526933C (de) | Zuschneidemesser | |
DE514846C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung | |
DE669641C (de) | Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos |