[go: up one dir, main page]

DE642052C - Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern - Google Patents

Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE642052C
DE642052C DESCH107193D DESC107193D DE642052C DE 642052 C DE642052 C DE 642052C DE SCH107193 D DESCH107193 D DE SCH107193D DE SC107193 D DESC107193 D DE SC107193D DE 642052 C DE642052 C DE 642052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hollow bodies
heating chamber
steam
shaped interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SCHOKE
Original Assignee
ARTHUR SCHOKE
Publication date
Priority to DESCH107193D priority Critical patent/DE642052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642052C publication Critical patent/DE642052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/02Evaporators with heating coils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Heizkammer mit ringförms unterbrochenen Hohlkörpern Bei ringförmigen Heizkörpern ist es üblich, den Dampf durch Stutzen auf der einen Seite zuzuführen und das unkondensierbare Gas durch Stutzen an einer oder mehreren Stellen aus dem Hohlkörper abzusaugen. Infolge der einseitigen Dampfzufuhr und der unzureichenden Entlüftung durch Stutzen-bilden sich, wie die Erfahrung zeigte, in den Elementen Gasansammluugen, und die Heizfläche wird zum großen Teil (bis zu 75 0/o, wie Versuche ergeben haben) wirkungslos.
  • Es sind ferner ringförmige Heizkörper bekannt, bei denen die Hohlringe durch Einbau einer Wand so unterteilt sind, daß der Dampf auf der einen Seite der Hohlringe eintritt und die Gase vor sich-her an das andere Ende des Ringes drängt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß die Hohlringe eine große Stärke haben müssen, um die Rohranschlüsse anbringen zu können. Durch den Dampfanschluß bzw. durch die Öffnung an einer Stelle wird eine vollkommene Btspülung der Heizfläche durch den Dampf nicht erreicht. es bilden sich tote Räume. Einen weiteren Nachteil haben die Heizkörper, daß die vielen Stutzen zu UndichtheitenVeranlassung geben.
  • Auch kann nur eine kleine Heizfläche untergebracht werden, weil die Hohlringe entsprechend der Weite der Stutzen sehr breit ausgeführt werden müssen. Es sind ferner Heizkörper bekannt, die aus spiralförmig gewundenen Hohlkörpern bestehen. Bei diesen erfolgt die Dampfströmung in einer Richtung, man kann jedoch eine große Heizfläche nicht unterbringen, da entsprechend der Größe der Heizfläche auch der Querschnitt des Hohlraumes vergrößert werden muß, so daß bei großen Eeizflächen der Heizkörper ungewöhnlich große Abmessungen erhalten würde.
  • Aus diesem Grunde können spiralförmig gewundene Heizkörper nur für Anwärmezwecke verwendet werden, denn für Koch- und Verdampfapparate muß der Flüssigkeitsraum so klein wie möglich sein. Die Heizkammer mit ringförmigen unterbrochenen Heizelementen hat diese Nachteile nicht. Dieselbe besteht aus konzentrischen Hohlringen a, die an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sind. In den Unterbrechungen sind Kammern b und c eingesetzt. Der Dampf tritt bei e in die Kammer b ein, durchströmt die Elemente a in einer Richtung und drückt das unkondensierbare Gas immer vor sich her in die Kammer c, aus der es durch die Stutzen d entfernt wird. Es können demnach Gasansammlungen in den Ringkörpern nicht entstehen. und die Heizfläche kommt überall zur Wirkung. Die Entlüftungd wird stets so weit geöffnet, daß nur Gas ausströmt, während man bei anderen Heizkamrnern die Leistung so zu steigern versuchte, daß man die Entlüftungen sehr weit öffnete, wodurch jedoch große Dampfverluste entstehen. Der Kondenswasseraustritt erfolgt bei j. Die unterbrochenen Elemente haben ferner den Vorteil, daß der Hohlraum sehr klein ausgeführt werden kann, denn der Querschnitt braucht ja nur für die Heizfläche des einen Ringes oder Ringanteiles bemessen werden.
  • Aus diesem Grunde kann eine sehr große Heizfläche in einem kleinen Raume untergebracht werden, wie es für Verdampf- und Kochapparate erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren Ringen bestehender Heizkörper mit Vorkehrungen zur Abführung nicht kondensierbarer Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperringe durch eingesetzte Dampfzuführungs- und Entlüftungskammern so unterbrochen werden, daß der Heizdampf die Heizkörperhohlringe nur in einer Richtung durchströmt.
DESCH107193D Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern Expired DE642052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107193D DE642052C (de) Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107193D DE642052C (de) Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642052C true DE642052C (de) 1937-02-20

Family

ID=7448341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107193D Expired DE642052C (de) Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699322A (en) * 1950-08-19 1955-01-11 Henry H Feldstein Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699322A (en) * 1950-08-19 1955-01-11 Henry H Feldstein Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403872A1 (de) Kreiselpumpe
DE642052C (de) Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern
DE538742C (de) Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE743651C (de) Strahlungskessel
DE375190C (de) Rauchtube
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
DE687248C (de) Vorrichtung zum Dampfabsaugen bei Zylinderdampfmangeln
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE467076C (de) Streichmaschine
DE423713C (de) Steilrohrkessel
DE700098C (de) Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer
DE916790C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern
DE528354C (de) Roehrentrockner
DE531677C (de) Dampftrockner fuer Kessel, insbesondere von Dampflokomotiven u. dgl.
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT139193B (de) Wärmestrahler.
DE470816C (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE827952C (de) Feuerbuechsdampfkessel mit Siederohren
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE550621C (de) Teilkammerschraegrohrkessel mit Wandkuehlung
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer