DE640796C - Getriebe mit Hilfsschwungmassen - Google Patents
Getriebe mit HilfsschwungmassenInfo
- Publication number
- DE640796C DE640796C DEF77858D DEF0077858D DE640796C DE 640796 C DE640796 C DE 640796C DE F77858 D DEF77858 D DE F77858D DE F0077858 D DEF0077858 D DE F0077858D DE 640796 C DE640796 C DE 640796C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- flywheels
- engine
- gearbox
- masses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/07—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type using two or more power-transmitting fluid circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Es sind Getriebe mit Hilfsschwungmassen bekannt, bei denen die Hilfsschwungmassen
von der zugehörigen Antriebsmaschine, also z. B. bei Fahrzeugantrieben von der Antriebsmaschine
des Fahrzeuges, angetrieben werden. Auf diese Weise erhält man mit verhältnismäßig
einfachen Mitteln einen Energiespeicher, der in vielen Betriebsfällen, so z. B. zwecks Beschleunigung oder Inganghaltung
einer trägen Masse, die Leistung der Antriebsmaschine wirksam unterstützt. Weiterhin sind
Getriebe bekannt, bei denen neben der eigentlichen Antriebsmaschine eine zusätzliche kleine
Hilfskraftmaschine vorgesehen ist, welche unabhängig von der Hauptmaschme gespeist
wird und zum Antrieb der Schwungmassen dient.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe dieser Art 'und besteht darin, daß die
die Hilfsschwungmassen antreibende Hilfskraftmaschine aus einer Dampf-, Abgas-, Druckluft- oder Flüssigkeitsturbine besteht,
die' mittelbar oder unmittelbar von der Hauptmaschine gespeist wird. Die mittelbare Speisung
kann bei Verwendung einer Flüssigkeits.*
turbine ζ. B. so erfolgen, daß die Turbine mit einem Flüssigkeitsgetriebe verbunden ist,
welches von der Hauptmaschine angetrieben wird. In allen Fällen vermeidet man gegenüber
der bekannten Anordnung die Notwendigkeit einer zusätzlichen Energiequelle und verringert so die Kosten der Anlage. '
Um die Anordnung des Getriebes baulich einfach zu gestalten, empfiehlt es sich, die
Hilfskraftmaschine mit den Hilfsschwungmassen baulich zu vereinigen. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß bei Verwendung
einer Turbine als Hilfskraftmaschine die Turbinenschaufeln an den Hilfsschwungmassen
selbst angeordnet sind.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Getriebeanordnung kann je nach den vorliegenden
Verhältnissen in der verschiedensten Weise betrieben werden. So kann die Anordnung
derartig getroffen werden, daß die Hilfskraftmaschine nur zum Inganghalten der Hilfsschwungmassen dient, oder es kann auch
so sein, daß die Hilfsmaschine nur zum Hochfahren der Schwungmassen dient. Man hat
also die verschiedensten Betriebsmöglichkeiten, was die Anpassung an die jeweiligen
Anlageverhältnisse erleichtert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Hauptantriebsmaschine 1 treibt über die Triebwelle 2 die in die Triebwelle eingeschaltete
hydraulische Schlupfkupplung 4 auf die Achsen des Fahrzeuges. Das auf
der Triebwelle 2 sitzende Zahnrad 8 arbeitet auf das Ritzel 9. Das Ritzel 9 sitzt auf einer
Hohlwelle 11, welche die Welle 5 der Schwungmassen 6 umschließt. Für die Verbindung
dieser Hohlwelle 11 mit der Welle 5 sind drei Möglichkeiten vorgesehen, und zwar einmal
über die hydraulische -Kupplung 12, ferner
über den Turbowandler 13 und schließlich über den Turbowandler 14.
Auf der Welle 5 der Schwungmassen 6 sitzt die Hilfskraftmaschine 7, die gemäß der Erfindung
als Abdampf-, Abgas-, Druckluft;- oder Flüssigkeitsturbine ausgebildet ist und mittelbar oder unmittelbar von der Hauptmaschine
gespeist wird. Solange die Flüssigxo keitsgetriebe 12, 13 und 14 entleert sind, ist
die Verbindung von der Antriebsmaschine 1 zur Welle 5 und damit zu den Schwungmassen
6 unterbrochen. Durch Füllung eines der Flüssigkeitsgetriebe kann die Antriebsmaschine
alsdann zugeschaltet werden, in welchem Falle Turbine 7 und Maschine 1 die
Schwungmassen gemeinsam aufladen. Durch Ausschaltung der Hilfsturbine 7 besteht jederzeit
die Möglichkeit, die Ladung der Hilfsschwungmassen 6 allein von der Antriebsmaschine
ι durchzuführen. Es ergeben sich also die verschiedensten Betrieb smöglichkeiten
für die Ladung der Hilfsschwungmassen.
Um der bei der gesteigerten Drehzahl der Hilfsschwungmassen 6 auftretenden Kreiselwirkung
zu begegnen, sind die Hüfsschwungmassen nebst den zugehörigen Kupplungen und der zugehörigen Hilfskraftmaschine in
doppelter Ausführung vorgesehen. Die gleichen Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen
versehen. Zwischen dem Ritzel 9 der zweiten Ausführung und dem Zahnrad 8 befindet sich hierbei noch ein Umkehrritzel 9',
so daß die beiden Schwungmassen 6 nebst Hilfsturbinen 7 mit entgegengesetzten Drehrichtungen
und infolgedessen mit entgegengesetzten Kreiselwirkungen laufen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Getriebe mit Hilfsschwungmassen, welche von einer Hilfskraftmaschine angetrieben werden, insbesondere für Fahrzeugantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraftmaschine (7) aus einer Abdampf-, Abgas-, Druckluft- oder Flüssigkeitsturbine besteht, die mittelbar oder unmittelbar von der Hauptmaschine (1) gespeist wird.
- 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraftmaschine (7) mit den Hilfsschwungmassen (6) baulich vereinigt ist.
- 3. Betriebsverfahren für Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfskraftmaschine (7) nur zum Inganghalten oder nur zum Hochfahren der Hilfsschwungmassen (6) dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF77858D DE640796C (de) | 1933-10-20 | 1933-10-20 | Getriebe mit Hilfsschwungmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF77858D DE640796C (de) | 1933-10-20 | 1933-10-20 | Getriebe mit Hilfsschwungmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640796C true DE640796C (de) | 1937-01-13 |
Family
ID=7112972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF77858D Expired DE640796C (de) | 1933-10-20 | 1933-10-20 | Getriebe mit Hilfsschwungmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640796C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153405B (de) * | 1958-02-28 | 1963-08-29 | S E T I R Societe Pour L Execu | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bewegungsenergie speichernder Umlaufmasse |
-
1933
- 1933-10-20 DE DEF77858D patent/DE640796C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153405B (de) * | 1958-02-28 | 1963-08-29 | S E T I R Societe Pour L Execu | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bewegungsenergie speichernder Umlaufmasse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE821734C (de) | Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen | |
DE640796C (de) | Getriebe mit Hilfsschwungmassen | |
DE2355171C3 (de) | Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge | |
DE2420232A1 (de) | Planetenradgetriebe mit mehrritzelabtrieb | |
DE1289863B (de) | Antriebsanordnung fuer Schienentriebfahrzeuge mit Fluessigkeitsbremse | |
DE1049159B (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE2943532C2 (de) | ||
DE953110C (de) | Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb | |
DE922749C (de) | Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen | |
DE890293C (de) | Zahnradgetriebe | |
DE102005062168A1 (de) | Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine | |
DE900058C (de) | Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper | |
DE551382C (de) | Mit Schieberaederblocks ausgeruesteter Geschwindigkeitswechselantrieb fuer Werkzeugmaschinen | |
DE940556C (de) | Gasturbosatz, insbesondere zum Fahrzeugantrieb | |
DE583428C (de) | Zusatzgetriebe zum AEndern des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen | |
DE534166C (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Axialkraft an umlaufenden Maschinenteilen | |
DE479121C (de) | Einrichtung zum Entleeren und Wiederauffuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben | |
DE1198233B (de) | Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen | |
DE872004C (de) | Umlaufraeder-Wechsel-, -Wende- und -Ausgleichgetriebe | |
DE358161C (de) | Veraenderliche Schwungmasse | |
DE629140C (de) | Durch liegenden Verbrennungsmotor angetriebene Lokomotive | |
AT222166B (de) | Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
AT92587B (de) | Flüssigkeitsgetriebe zum Antrieb von Motorlokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen. | |
DE465885C (de) | Lokomotive mit Antrieb durch Verbrennungsmotor | |
DE321838C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe |