DE640548C - Laufrolle aus Blech fuer Bandfoerderer - Google Patents
Laufrolle aus Blech fuer BandfoerdererInfo
- Publication number
- DE640548C DE640548C DEO21238D DEO0021238D DE640548C DE 640548 C DE640548 C DE 640548C DE O21238 D DEO21238 D DE O21238D DE O0021238 D DEO0021238 D DE O0021238D DE 640548 C DE640548 C DE 640548C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- sheet metal
- belt conveyor
- metal roller
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/02—Adaptations of individual rollers and supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle aus
Blech, für Bandförderer und ist in Abb. 1
und 2 der Zeichnung in Ansicht und Schnitt in einer Ausführung beispielsweise -dargestellt.
Bei Laufrollen der fraglichen Art ist eine rasche Auswechselbarkeit der Lagerbuchse
von größter Wichtigkeit. Bei den bisher bekannten Laufrollen mußten ausgiebige Stemmarbeiten
am Mantel der Rolle vorgenommen werden, was mit bedeutendem Zeitverlust und der Gefahr ungenauen Laufes verbunden war.
Vorliegende Erfindung stellt nun eine rasch lösbare, dabei jedoch äußerst sichere Verbindung
zwischen Lagerbuchse und dem Laufrollenmantel dar. Lösung der auszuwechselnden Lagerbuchse und Einbau der neuen erfolgt
durch einfache Handhabung eines Schraubenschlüssels ohne großen Zeitverlust und ohne Deformation des Laufrollenmantels.
Die Rolle besteht aus dem eigentlichen Rollenkörper α und der Laufbuchse b. Der
Rollenkörper wird aus zwei ineinandergeschobenen Schalen c und d aus Blech gebildet.
Die Laufbuchse trägt an einem Ende ein Gewinde e, am anderen eine breit ausgebildete
konische Fläche/. Auf dem Gewinden sitzt die Mutter gv die ebenfalls eine breite Komisfläche h trägt, deren Steigung entgegengesetzt
der Fläche / ist. Mit zugehörigen Gegenflächen / und k sitzen die beiden Schalen c
und d auf den Laufbuchsenflächen / und h. Die vorgesehene Verschraubung mittels der
Mutter g bedingt, daß die beiden Schalen c und d zu einem stabilen Laufkörper zusammengepreßt
werden können. Andererseits erlaubt die Verschraubung jederzeit ein
rasches Lösen und Auswechseln der Laufbuchsen, ohne daß dabei eine Deformation des Rollenkörpers erfolgen kann.
Die äußere Schalen? der Laufrolle besitzt
einen Falz I, der das Zusammenschieben der beiden Rollenhälften genau begrenzt. Die
Federung der beiden Schalen c und d gewährt genügend Sicherheit gegen Lockerwerden der
Verschraubung. Das Übereinandergreifen der beiden zylindrischen Mantelteile m und η der
Rollenschalen c und d ergibt für die Lauffläche eine doppelte Wandstärke und somit
einen wichtigen Schutz gegen Verbeulen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Laufrolle aus Blech für Bandförderer, bestehend aus zwei Mantelhälften, die entweder axial ineinandergeschoben oder in sonstiger Weise zusammengefügt sind, mit eingesetzter Lagerbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (b) an einem Ende (/) am Umfang konisch erweitert und in eine entsprechend konisch ausgebildete Sitzfläche (/) der einen Laufrollenmantelhälfte eingesetzt ist, während sie am anderen Ende am Umfang mit einem Gewinde (ß) versehen ist, das eine am Umfang konisch ausgebildete Mutter (g) trägt, die in einer entsprechend konisch ausgebildeten Sitzfläche (k) der anderen Laufrollenmantelhälfte sitzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21238D DE640548C (de) | Laufrolle aus Blech fuer Bandfoerderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21238D DE640548C (de) | Laufrolle aus Blech fuer Bandfoerderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640548C true DE640548C (de) | 1937-01-07 |
Family
ID=7355436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO21238D Expired DE640548C (de) | Laufrolle aus Blech fuer Bandfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640548C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108838A (en) * | 1961-11-08 | 1963-10-29 | Atwood Vacuum Machine Co | Sheet metal wheel construction |
-
0
- DE DEO21238D patent/DE640548C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108838A (en) * | 1961-11-08 | 1963-10-29 | Atwood Vacuum Machine Co | Sheet metal wheel construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048003B1 (de) | Nichtlösbare Rohrverbindung | |
DE2630354C2 (de) | Metallischer Reaktordruckbehälter | |
DE2117018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers | |
DE640548C (de) | Laufrolle aus Blech fuer Bandfoerderer | |
DE2415805A1 (de) | Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen | |
DE2042722C3 (de) | Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile | |
DE2851997A1 (de) | Einrichtung zum gegenseitigen festlegen zweier ineinandergebrachter teile, insbesondere drehteile | |
DE1777043C3 (de) | Werkzeugkalibrierung für Kaltpilgerwalzwerke | |
DE638619C (de) | Bolzensicherung durch einen offenen, in eine Ringnut des Bolzens oder Bolzenlagers eingesprengten Federring, insbesondere fuer Kolbenbolzen | |
DE2844042A1 (de) | Walzwerkswalze | |
DE2737448A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wendelflaeche fuer foerdergeraete | |
DE2455390C3 (de) | Drehbares Schneidwerkzeug | |
DE2042954C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des eingezogenen Flaschenhalses nahtloser, dünnwandiger, mit Lackierung versehener Metallflaschen | |
DE736733C (de) | Wendelrutsche | |
DE641956C (de) | Waelzlager, insbesondere Rollenlager, mit geteilten Laufringen | |
DE2131713A1 (de) | Rohrwalzwerk | |
DE1253980B (de) | Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse | |
DE573900C (de) | Strangpresse | |
DE818288C (de) | Rollenlager | |
DE948231C (de) | Bohrrohrverbindung | |
DE6913584U (de) | Einsatzrohr fuer schornsteine | |
DE466354C (de) | Ruehrer | |
AT11306B (de) | Verbindung für die um den Umfang von unter Druck stehenden Metallbehältern laufenden Fugen. | |
DE605633C (de) | Befestigung von Rohrpostfahrrohren in Gussteilen | |
DE355112C (de) | Massewalze fuer Druckmaschinen |