DE638559C - Hubschrauber mit gelenkig unterteilten steuerbaren Fluegeln - Google Patents
Hubschrauber mit gelenkig unterteilten steuerbaren FluegelnInfo
- Publication number
- DE638559C DE638559C DEB169666D DEB0169666D DE638559C DE 638559 C DE638559 C DE 638559C DE B169666 D DEB169666 D DE B169666D DE B0169666 D DEB0169666 D DE B0169666D DE 638559 C DE638559 C DE 638559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- articulated
- guide
- helicopter
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/46—Blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Das Hauptpatent 567 584 bezieht sich auf einen Hubschrauber, bei dem jeder Flügel
gelenkig mit der Antriebswelle verbunden ist und einen von einem ausrichtbaren Führmigskranz
geführten, in Flügelumlaufrichtung nach vorn gerichteten Führungsarm hat, der beim Anheben und Senken des Flügels,
beispielsweise infolge eines Luftwirbels oder eines Aussetzens des Motorantriebes,
eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Fliigelanstellwinkels bewirkt.
Gegenstand des Hauptpatents ist ferner die Unterteilung der Flügel in mehrere gelenkig
miteinander verbundene Flügelabschnitte zur Verminderung ihrer Beanspruchung und um ihr Zusammenklappen im
Ruhezustand zu ermöglichen.
In weiterer Ausbildung dieses durch das Hauptpatent offenbarten Erfindungsgedankens
wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Einzelabschnitte jedes Flügels an einem gemeinschaftlichen Führungsgestänge
so anzulenken, daß. bei störender Änderung der Achslage mindestens eines Flügelabschnittes
in bezug auf eine zur Antriebswelle rechtwinklige Ebene der Anstellwinkel aller Flügelabschnitte
geändert wird.
Die Anlenkung der Flügelabschnitte an dem vom ausrichtbaren Führungskranz geführten
Führungsarm kann gemäß einem Merkmal der Erfindung über eine mit den Flügelabschnitten verbundene Drehachse mit
Hebeln geschehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Führungsgestänge auf die
Flügelabschnitte mittelbar über an den Flügelabschnitten angeordnete Hilfsruderklappen
einwirken.
In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt,
Fig. ι zeigt einen in zwei Abschnitte unterteilten
Flügel, die beide über ein Führungsgestänge mit einem vom Fahrzeugführer ausrichtbaren
Führungskranz verbunden sind. Von dem Führungskranz ist nur ein Teil abgebrochen
dargestellt.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Flügel in einer Stellung, in der der Anstellwinkel
kleiner als in Fig. 1 ist,
Fig. 3 einen ebenfalls in zwei Abschnitte unterteilten Flügel, dessen einer Flügelabschnitt
von dem Führungsgestänge mittelbar über ein Hilfsruder in Gestalt einer Klappe gesteuert wird,
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Flügel in einer Stellung, in der der Anstellwinkel
der Klappe größer ist als bei der in Fig. 3 gezeigten Flügelstellung.
Der Flügelabschnitt ι ist auf einem Gelenkholmöo
befestigt, der mit einem zweiten den zweiten Flügelabschnitt 69 undrehbar
tragenden Holm 3 durch ein Kreuzgelenk verbunden ist, das eine waagerechte Drehachse
H1-H1' und gegebenenfalls auch eine
senkrechte Drehachse V1-V1 hat. Der Holm ,y
ist mit der Nabe 40 des Flügelwerkes j ein Gelenk verbunden, das eine
Achse 51—51 und gegebenenfalls auch
senkrechte Achse 52-52 hat. Alle diese Gelenke lassen Abbiegungen, aber keine Verdrehung
der Holme zu.
Der Winkel, der von der Achse 32-3z des
Holmes 3 und einer zur Drehachse des Flügelwerkes rechtwinkligen Ebene gebildet wird, ist mit α und der Winkel, der von der
Achse 6oz-6oz des Flügelabschnittes 1 und
derjenigen Ebene gebildet wird, die durch die Achse H1-H1 und die Achse 3Z-3Z hindurchgeht,
ist mit Θ bezeichnet.
Gemäß der Erfindung wird der Anstellwinkel des Flügels von den Winkeln α und
Θ abhängig gemacht. Zu diesem Zweck ist ein Führungsgestänge in der Weise ausgebildet,
daß jede Zu- oder Abnahme der Größe der Winkel α und Θ — sowohl einzeln
as jeder Winkel für sich oder auch gleichzeitig beide zusammen — oder der Größe des Winkels
et plus Θ eine Ab- oder Zunahme des
Anstellwinkels bewirkt, d. h. des von der Profilsehne mit der Umlaufebene gebildeten
Winkels.
Das Führungsgestänge ist an dem sich mit der Nabe 40 des Flügelwerkes drehenden und
vom Fahrzeugführer steuerbaren Führungskranz 48 angelenkt mittels eines Kugelgelenkes
48,, das mit einer Schubstange 61
verbunden ist, die durch ein anderes Kugelgelenk 62 einen Arm 63 führt, der an einer
rohrförmigen, in sich verdrehbaren Drehachse 64 befestigt .ist, die mittels eines zweiten
Armes 65 auf ein Kugelgelenk 66, eine Schubstange 67 und ein Kugelgelenk 68 an
dem Flügel 1 einzuwirken vermag.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende:
+5 Wenn z. B. der Winkel α wächst und der Punkt 48y seine Lage in bezug auf die Nabe
40 nicht ändert, so senkt sich der Kurbelarm 63 mit Bezug auf den Flügelabschnitt 69
und verdreht die Achse 64, wobei der Arm 65 mitgenommen wird. Dieser Arm schwenkt
den Flügelabschnitt 1 um seine Achse 6oz-6o0
derart, daß der Anstellwinkel I abnimmt; dieselbe Wirkung hat eine Vergrößerung des
Winkels Θ. Ganz allgemein wird beim Abnehmen oder Wachsen der Winkel α oder Θ
oder cc und Θ der Anstellwinkel I wachsen oder abnehmen. Wenn z. B. ein Wirbel den
Flügelabschnitt 1 in bezug auf den Holm 3 störend anhebt, so wird durch die hierdurch
entstehende Vergrößerung des Winkels Θ Oo
mittels des Führungsgestänges eine dem An-'»Jfeben
gegenwirkende Verringerung des H||ttgelanstellwinkels erreicht, und die Flügel
^lPauchen kein gefährliches Flattern zu erfefeiden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in zwei Stellungen eine andere Ausführungsform der Erfindung,
bei der der Anstellwinkel der Flügelabschnitte mittelbar durch eine Klappe 70
gesteuert werden kann, die bei 71 an dem 7" Flügelabschnitt 1 angelenkt ist. Die in den
Fig. 3 und 4 benutzten und mit 61', 62', 63',
64', 65', 66', 67' und 68' bezeichneten Teile erfüllen denselben Zweck wie die Teile 61 bis
der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Die Hilfsruderklappe 70,
welche vor oder hinter dem Flügel angeordnet werden kann, ist hier unterhalb der Austrittskante
des Flügelabschnittes 1 angeordnet.
Wenn der Anstellwinkel φ der Klappe größer gesteuert wird, so wird durch die
hierdurch entstehende Auftriebszunahme der Anstellwinkel der Flügelabschnitte 1 und 2
verringert.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Hubschrauber mit gelenkig mit der Antriebswelle verbundenen und von einem ausrichtbaren Führungskranz geführten, mit in Flügeldrehrichtung nach vorn gerichteten Führungsarmen gesteuerten, in mehrere gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilten Flügeln nach Patent 567 584, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilten Flügel an einem gemeinschaftlichen Führungsgestänge so angelenkt sind, daß bei störender Änderung der Achslage mindestens eines Flügelabschnittes mit Bezug auf eine zur Antriebswelle rechtwinklige Ebene der An- too Stellwinkel aller Flügelabschnitte geändert wird.
- 2. Hubschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelabschnitte über Hebel (63, 65) und eine Zwischendrehachse (64) an dem Führungskranz (48) angelenkt sind.
- 3. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeldrehachse (64) sich durch einen Flügelabschnitt (69)' hindurch erstreckt.
- 4. Hubschrauber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestänge über eine Hilfsruderklappe (70) auf einen Flügelabschnitt einwirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR638559X | 1933-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638559C true DE638559C (de) | 1936-11-17 |
Family
ID=8996079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB169666D Expired DE638559C (de) | 1933-08-11 | 1934-05-25 | Hubschrauber mit gelenkig unterteilten steuerbaren Fluegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638559C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163156B (de) * | 1960-10-01 | 1964-02-13 | Boelkow Entwicklungen Kg | Drehfluegelflugzeug |
EP2774847A1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-09-10 | Bell Helicopter Textron Inc. | Abnehmbare Rotorschaufelspitze |
-
1934
- 1934-05-25 DE DEB169666D patent/DE638559C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163156B (de) * | 1960-10-01 | 1964-02-13 | Boelkow Entwicklungen Kg | Drehfluegelflugzeug |
EP2774847A1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-09-10 | Bell Helicopter Textron Inc. | Abnehmbare Rotorschaufelspitze |
US11261735B2 (en) | 2013-03-07 | 2022-03-01 | Textron Innovations Inc. | Removable rotor blade tip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453558C3 (de) | Schubgas-Umlenkschaufel | |
DE2216414C3 (de) | Steuersystem für Drehflügelflugzeuge | |
DE1481632A1 (de) | Verbindung fuer Drehfluegel mit dem Rotor eines Hubschraubers | |
DE69503733T2 (de) | Vorrichtung zur Verstellsteuerung der Blätter eines Hubschrauberrotors | |
DE1299535B (de) | Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge | |
DE1292498B (de) | Steuer- und Stabilisierungseinrichtung fuer Hubschrauber | |
DE1481524A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer schnellfliegenden,entlasteten Drehfluegel-Rotor | |
DE638559C (de) | Hubschrauber mit gelenkig unterteilten steuerbaren Fluegeln | |
DE1531353C3 (de) | Einrichtung zur Verstellung eines Tragflächenorganes bei einem Schwenkflügelflugzeug | |
DE1172961B (de) | Drehfluegelflugzeug | |
DE2355723B2 (de) | Spaltklappensystem fur Flugzeuge | |
DE722138C (de) | Steuereinrichtung mit eingebautem UEbersetzungsgetriebe fuer Flugzeuge | |
DE612675C (de) | Luftschraube | |
DE1481629A1 (de) | Vorrichtung zur Seitensteuerung von Flugzeugen | |
DE733011C (de) | Steilschraubenfluegel | |
DE1481524C (de) | Stabilisierungseinrichtung für den im Schnellflug entlasteten Rotor eines Drehflügelflugzeuges | |
DE733590C (de) | Doppelschrauber mit paarweise ineinanderkaemmenden Steilschrauben | |
DE558959C (de) | Hoehensteuerung fuer schwanzlose Flugzeuge mit pfeilfoermig angeordneten Tragfluegeln | |
DE949087C (de) | Vorrichtung zum Steuern von Flugzeugen mit um eine waagerechte Querachse zum Flugzeugrumpf schwenkbaren Tragflaechen und Schraubenwellen | |
DE528215C (de) | Flugzeug mit an den Fluegelenden angeordneten, um schraeg zur Flugrichtung liegende Achsen verstellbaren Stabilisierungsflaechen | |
DE674663C (de) | Leitwerk fuer Luftfahrzeuge | |
DE530697C (de) | Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge | |
DE1136580B (de) | Drehfluegelflugzeug | |
DE1456070A1 (de) | Ablenkeinrichtung fuer den Propellernachstrom eines Luftfahrzeuges | |
DE415615C (de) | Hebeschraube fuer Schraubenflieger |