DE637624C - Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger - Google Patents
Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische KleinstromerzeugerInfo
- Publication number
- DE637624C DE637624C DEM120106D DEM0120106D DE637624C DE 637624 C DE637624 C DE 637624C DE M120106 D DEM120106 D DE M120106D DE M0120106 D DEM0120106 D DE M0120106D DE 637624 C DE637624 C DE 637624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- carrier
- sheet metal
- metal strips
- pole fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/125—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit und D'rehzahl das Gewicht
eines Stromerzeugers um so geringer "ausfällt, je größer die Polzahl ist, weil dabei sowohl
die nuß- als auch die stromführenden Teile leichter werden.
Dies ist bei Kleinstromerzeugern, wie sie z. B. für die Fahrradbeleuchtung benutzt
werden, auch der Fall. Durch Vergrößern der Polzahl wird sowohl an magnetischem
wie an elektrischem Material gespart, wodurch also die Bauweise wirtschaftlicher wird.
Bei einer bekannten Art solcher vielpoligen Kleinstromerzeuger mit einer einzigen, konzentrisch
zur Ankerachse liegenden induzierten Spule besteht der magnetische Teil aus um die Spulenwindungen gebogenen Blechausschnitten
oder Streifen mit dem Luftspalt zugekehrter Breitseite, wobei gegebenenfalls die ein Mehrfaches der Polbreite bildenden
Blechstreifen durch Zusammenfalten auf die Polbreite zurückgeführt sind oder jeweils
zwei längs der Breitseite dicht aneinanderliegende Blechstreifen gleichförmig gebogen,
aber zur gleichnamigen Polbildung an ihren Enden so auseinandergehalten sind, daß die
Feldmagnetpole zwischen den Polenden der Blechstreifen umlaufen können.
Die Wirtschaftlichkeit dieser · Bauweise wurde jedoch dadurch beeinträchtigt, daß bei
Zunahme der Polzahl der gesamte Bau verwickelter ausfällt, was wieder zu Mehrkosten
führt.
Erfmdungsgemäß soll die letztgenannte Schwierigkeit dadurch überwunden werden,
daß der Anker aus einem Träger mit einer Anzahl von Schlitzen besteht, durch welche
die in bekannter Weise um die einzige induzierte Spule gebogenen und ihre flache Seite
dem Luftspalt zukehrenden, die Ankerpole bildenden Blechstreifen hindurchgehen und festgehalten
sind.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und
zwar zeigt die
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung eines Ankers mit zum Teil einfachen, zum Teil zusammengefalteten
eingesetzten Blechstreifen, die
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Ankers mit an den Polen auseinandergehaltenen,
zum Teil einfachen, zum Teil zusammengefalteten eingesetzten Blechstreifen, die
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Anker mit schematisch eingezeichneter Lage der einfachen
Blechstreifen und Angabe einer Befestigungs- und Schmierungsmöglichkeit des Erzeugerdrehlagers im Träger.
Gemäß Fig. 1 besteht der Träger 1 aus einem kegelstumpfförmigen gepreßten Stück,
z. B. aus Messing oder aus Isoliermasse.
Auf der linken Seite des Trägers sind die aus den freien Enden 2, 3 eines einfachen
Bleches bestehenden Pole dargestellt, welche in der Weise am Träger befestigt sind, daß
sie durch den Schlitz 4 hindurchgeführt und
durch den Haltering 5 gegen den Träger festgedrückt sind.
Auf der rechten Seite des Ankers sind aus den freien Enden von zusammengefalteten
Blechen gebildete Pole 6 und 7 dargestellt, welche in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben,
festgehalten sind.
Um die schaubildliche Darstellung nicht zu verwickeln, wurde hier wie auch in Fig*. 2
auf die Angabe der kaum sichtbaren induzierten Spule und der um deren Windungen gebogenen Streifenteile verzichtet. Hingegen
zeigt der Schnitt der Fig. 3 schematisch, wie einfache oder zusammengefaltete Blechstreifen
Bl nach Art der Fig. 1 mit ihrer Spule Sp am Träger angeordnet sind.
Besteht letzterer aus Metall, d. h. ist er stromführend, so ist es erforderlich, die
Schlitze, worin die Bleche hineingesteckt
ZO werden, seitlich durch einen radialen Spalt 8
zu öffnen, weil der Träger sonst um die Bleche kurzgeschlossene Windungen bilden
würde.
Def Feldmagnet dreht sich dann um den so mit einlagigen oder mehrlagigen Polen ausgestatteten
Träger etwa in Richtung des Pfeiles 9, also um die Drehachse'10, welche
auch die geometrische Trägerr und Spulenachse bildet.
-30 Der Anker gemäß Fig. 2 unterscheidet sich ' von dem nach Fig. 1 dadurch, daß hier durch
die auseinandergehaltenen Enden der Blechstreifen zwei Pollagen gebildet sind, eine
innere, bestehend aus den Polen 11, 12, 13
und 14, und eine äußere, bestehend aus den
Polen 15, 16, 17 und 18. Dabei sind die Pole
11, 12, 15, 16 mit einer Blechlage und die
Pole 13, 14, 17 und 18 mit je zwei Blechlagen
dargestellt.
Der Träger ist hier so ausgebildet, daß er mit jeweils zwei Schlitzen 19 und 20 versehen
ist, wobei naturgemäß auch entsprechend zwei Halteringe 21 und 22 nötig
sind.
+5 Kurzgeschlossene Windungen können hier
wieder in der Weise vermieden werden, daß jeweils ein innerer Schlitz durch einen Spalt
23 mit dem entsprechenden äußeren Schlitz verbunden wird.
Mit 24 ist gestrichelt das Gehäuse angegeben, worin der Anker einmontiert wird.
Damit, wenn dieses Gehäuse stromleitend ist, die Schlitze nicht kurzgeschlossen werden,
ist es zweckmäßig, die äußeren Trägerflächen mit einem Isolierlack zu versehen.
Die Feldmagnetpole drehen sich hier zwischen den beiden Pollagen etwa im Sinne des
Pfeiles 26 und um die geometrische Achse 27 der gesamten Vorrichtung.
Der Träger des erfindungsgemäßen Ankers kann, wie der axiale Schnitt nach Fig. 3
zeigt, als Halter des einen Feldmagnetdrehlagers dienen. Das Drehlager 28 liegt hier
in der Achse des Trägers 29 und wird durch Federn 30 an Ort und Stelle gehalten. Im
Innern des Trägers, bei 31, bleibt dann noch Platz übrig, welcher zur Aufnahme von
Schmiermitteln dienen kann.
Claims (4)
1. Vielpoliger festliegender Anker für
magnetelektrische Kleinstromerzeuger mit einer einzigen induzierten Spule und um
deren Windungen gebogenen Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Träger (1) mit einer Anzahl von
Schlitzen (4, 19 oder 20) besteht, durch welche die in bekannter Weise um die einzige
induzierte Spule gebogeneu und ihre flache Seite dem Luftspalt zukehrenden,
die Ankerpole bildenden Blechstreifen (2,3) hindurchgehen und festgehalten
sind.
2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpole (2, 3,
15, 16 usw.) durch Halteringe (5,21,22)
entweder an dem Träger anliegend oder in einem gewissen Abstand von ihm gehalten
werden.
3. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4, 19·, 20;
seitlich offen sind (bei 8 oder 23).
4. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (29) außer
den Ankerpolen noch das Drehlager (28) der Feldmagnetpole und dessen Schmierbüchse
(31) aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM120106D DE637624C (de) | 1932-06-15 | 1932-06-15 | Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM120106D DE637624C (de) | 1932-06-15 | 1932-06-15 | Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637624C true DE637624C (de) | 1936-10-31 |
Family
ID=7329484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM120106D Expired DE637624C (de) | 1932-06-15 | 1932-06-15 | Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE637624C (de) |
-
1932
- 1932-06-15 DE DEM120106D patent/DE637624C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917343C2 (de) | Schleifringloser Klauenpol-Generator | |
DE2518735C2 (de) | Aktives magnetisches Lager | |
DE112018001673T5 (de) | Motor | |
DE1513891C3 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
DE1922860C3 (de) | Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer | |
DE637624C (de) | Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger | |
DE1548028B2 (de) | Motor und Gangwerk für Uhren | |
DE2802674B2 (de) | Spulenanordnung | |
DE1763317C3 (de) | Scheibenläufermotor | |
DE700030C (de) | Elektrische Wechselstrommaschine mit einem polygonfoermigen Staenderblechpaket | |
DE2729740C3 (de) | Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung | |
DE2363711A1 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise instrumenten-messwerk | |
DE1514719A1 (de) | Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais | |
DE657223C (de) | Magnetzuender | |
DE887373C (de) | Elektromotor mit elektromagnetisch gesteuerter Bremse | |
DE617611C (de) | Vielpoliger festliegender Anker fuer Kleinstromerzeuger | |
DE726219C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Fahrraeder o. dgl. | |
DE2444834C3 (de) | Hebemagnet | |
DE702142C (de) | Magnetkern aus elektrisch gegeneinander isolierten Draehten, Baendern oder Blechen | |
DE1189194B (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor | |
DE163875C (de) | ||
DE1808900C (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naherungsweise linearen Strom Kraft Beziehung | |
DE663822C (de) | Schwachstromelektromotor | |
DE532316C (de) | Magnetisierbarer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen | |
DE690693C (de) | Triebsystem fuer Wechselstromzaehler |