DE636892C - Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen Mitteln - Google Patents
Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen MittelnInfo
- Publication number
- DE636892C DE636892C DET44918D DET0044918D DE636892C DE 636892 C DE636892 C DE 636892C DE T44918 D DET44918 D DE T44918D DE T0044918 D DET0044918 D DE T0044918D DE 636892 C DE636892 C DE 636892C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat exchange
- heat transfer
- gaseous media
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
- F23L15/02—Arrangements of regenerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
-
Verfahren zum Wärmeaustäuee, wischen gasförmigen Mitteln - Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Zweitmittel, d. i. das wärmeaufnehmende Mittel, zur pneumatischen Rückförderung der Wärmeübertragungskörper benützt wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht in der einfachen und betriebssicheren Förderung des körnigen Wärmeträgers. Brei Verwendung des wärmeaufnehmenden Mittels als Fördermittel ergibt sich aber der weitere Vorteil, daß die Wärmeübertragung innerhalb der Fördervorrichtung. erfolgt, so daß eine zweite Kammer für die Wärmeübertragung auf das die Wärme aufnehmende Mittel meist vollständig erspart werden kann. Die Förderung durch ein gasförmiges Mittel bedingt eine erhebliche RelativgeschLwindigkeit zwischen dem fördernder Mittel und dem Fördergut. je größer der Geschwindigkeitsunterschied ist, desto besser ist die Wärmeübertragung, d. h.. desto größer ist die spezifische Wärmeleistung der Anlage.
- Der Wärmeträger wird zweckmäßig feinkörnig gewählt, damit das Verhältnis der Oberfläche zum Rauminhalt groß und der Kraftbedarf für die Förderung durch das gasförmige Mittel auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Für Temperaturen bis 5oo° C wird zweckmäßig als-Wärmeträger ein feinkörniges Leichtmetall oder eine Leichtmetallegierung gewählt. An Hand der Zeichnung soll das neue Verfahren näher erläutert werden.
- Durch die Kammer a der Abb. i strömt das wärmeabgebende Mittel, beispielsweise ein Rauchgas, von unten nach oben. Durch die Schleuse b wird der feinkörnige Wärmeträger über das gelochte Lenkblech e in die Kammer a aufgegeben. Infolge der Schwerkraft sinken die Körner von oben nach unten und kommen dabei mit dem entgegengesetzt geführten Gas in innige Berührung. Der Rost d verhindert ein Durchfallen der Körner in die Gaszuführungsleitung und fördert dieselben zur Schleusee. Beim Austritt aus dem Trichter f werden die Körner von dem Zweitmittel, dem wärmeaufnehmenden Mittel, erfaßt und durch die Leitung g in die Abscheidungskammnerh gefördert. Die auf diesem Wege erwärmte Luft strömt durch den Stutzen i ab und kann einem beliebigen Verwendungszweck zugeführt werden.
- In Abb.2 sind .die Schleusen mit den Schiebern k und Z ausgerüstet. Über diesen Schiebern staut sich der Wärmeträger und bildet somit einen praktisch gasdichten Abschluß zwischen dem wärmeabgebenden und dem wärmeaufnehmenden Mittel. In der Abscheidungskammer h ist in der Regel ein Überdruck gegenüber der Kammer a vorhanden, so daß das übertreten des Wärmeträgers aus der Kammerk in die Kammera begünstigt wird. Der Trichtert wird so ausgebildet, daß er mit dem zuströmenden wärmeaufnehmenden Mittel,- das gleichzeitig zur Förderung des Wärmeträgers dient, .einen Injektor bildet. Es stellt sich also indem Trichter/ ein Unterdruck gegenüber derKammera ein, wodurch auch bei der Düse f das Durchrutschen des Wärmeträgers begünstigt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Mitteln unter Verwendang einer Kammer, in. der das Erstmittel seine Wärme an durchlaufende Wärmeübertragungskörper abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwertmitttel zur pneumatischen Rückförderung der Wärmeübe@tragungskörp.er benutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET44918D DE636892C (de) | Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen Mitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET44918D DE636892C (de) | Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen Mitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE636892C true DE636892C (de) | 1937-04-28 |
Family
ID=7561891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET44918D Expired DE636892C (de) | Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen Mitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE636892C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2447306A (en) * | 1943-09-16 | 1948-08-17 | Babcock & Wilcox Co | Fluid heater |
US2612364A (en) * | 1949-01-28 | 1952-09-30 | Fmc Corp | Regenerative furnace of the pebble bed type |
DE906253C (de) * | 1944-08-30 | 1954-03-11 | Demag Ag | Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE972335C (de) * | 1944-04-19 | 1959-07-02 | Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern |
DE971793C (de) * | 1952-07-30 | 1959-07-30 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer fein verteilten fesfen Substanz als Waermeuebertragungsmittel |
DE975190C (de) * | 1952-10-17 | 1961-09-21 | Bataafsche Petroleum | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer feinverteilten festen Substanz als Waermeuebertragungsmittel |
DE1253234B (de) * | 1960-11-10 | 1967-11-02 | Leuna Werke Veb | Vorrichtung zur Gleichstromextraktion loeslicher Bestandteile aus Feststoffen |
WO1980000609A1 (en) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Cons Natural Gas Svc | Pneumatic transport and heat exchange systems |
US4374540A (en) * | 1978-09-15 | 1983-02-22 | Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. | Pneumatic transport and heat exchange systems |
US4575948A (en) * | 1979-09-07 | 1986-03-18 | Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. | Pneumatic transport and heat exchange systems |
-
0
- DE DET44918D patent/DE636892C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2447306A (en) * | 1943-09-16 | 1948-08-17 | Babcock & Wilcox Co | Fluid heater |
DE972335C (de) * | 1944-04-19 | 1959-07-02 | Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern |
DE906253C (de) * | 1944-08-30 | 1954-03-11 | Demag Ag | Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben |
US2612364A (en) * | 1949-01-28 | 1952-09-30 | Fmc Corp | Regenerative furnace of the pebble bed type |
DE971793C (de) * | 1952-07-30 | 1959-07-30 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer fein verteilten fesfen Substanz als Waermeuebertragungsmittel |
DE975190C (de) * | 1952-10-17 | 1961-09-21 | Bataafsche Petroleum | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Waerme unter Verwendung einer feinverteilten festen Substanz als Waermeuebertragungsmittel |
DE1253234B (de) * | 1960-11-10 | 1967-11-02 | Leuna Werke Veb | Vorrichtung zur Gleichstromextraktion loeslicher Bestandteile aus Feststoffen |
WO1980000609A1 (en) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Cons Natural Gas Svc | Pneumatic transport and heat exchange systems |
US4374540A (en) * | 1978-09-15 | 1983-02-22 | Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. | Pneumatic transport and heat exchange systems |
US4575948A (en) * | 1979-09-07 | 1986-03-18 | Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. | Pneumatic transport and heat exchange systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE636892C (de) | Verfahren zum Waermeaustausch zwischen gasfoermigen Mitteln | |
DE2360580B2 (de) | Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker | |
DE3142860A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen" | |
DE3112120C2 (de) | Wirbelschichtfeuerung mit einem Aschekühler | |
DE3040283C2 (de) | Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung | |
DE2637427C3 (de) | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material | |
DE2035287C3 (de) | Anordnung zum Aufheizen von Gasen | |
DE465425C (de) | Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs | |
DE717737C (de) | Stetig betriebener Spuelgasschwelofen | |
DE102018132467A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beladung und Entladung eines thermochemischen Wärmespeicher-Mediums | |
DE3205720C2 (de) | ||
DE2533142A1 (de) | Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer | |
DE1767574C3 (de) | Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen | |
DE368158C (de) | Retortenofen zum Verschwelen von Brennstoffen aller Art, OElschiefer u. dgl., bei dem das Gut zwischen wagerechten, von den Heizgasen in Schlangenlinien von unten nach oben durchstroemten Rohren niedergeht | |
DE1058485B (de) | Gewinnung von Blausaeure | |
DE504907C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks | |
DE457313C (de) | Gelenk-Dampflokomotive mit vereinigten Abdampf-Abgas-Speisewasservorwaermern | |
DE114999C (de) | ||
DE406679C (de) | Eisenbahnwagen zum Befoerdern von staubfoermigen Guetern | |
DE1162807B (de) | Verfahren zum Betrieb von Koksoefen und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE476391C (de) | Backofen mit an einem endlosen Foerderband aufgehaengten Backplatten | |
DE456743C (de) | Mit einem Leuchtgaserzeuger verbundener Wassergaserzeuger | |
DE1077918B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der Restwaerme in Gasturbinenanlagen | |
DE10115379A1 (de) | Verfahren zur Abhitzenutzung heißer Rohgase aus einer mit festen Brennstoffen betriebenen Vergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE614463C (de) | Mit Foerderwalzen oder endlosen Foerderbaendern betriebener Durchlaufofen |