[go: up one dir, main page]

DE635856C - Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis - Google Patents

Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis

Info

Publication number
DE635856C
DE635856C DEM131820D DEM0131820D DE635856C DE 635856 C DE635856 C DE 635856C DE M131820 D DEM131820 D DE M131820D DE M0131820 D DEM0131820 D DE M0131820D DE 635856 C DE635856 C DE 635856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joints
current transformer
magnetic circuit
circuit closed
magnetized current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication date
Priority to DEM131820D priority Critical patent/DE635856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635856C publication Critical patent/DE635856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Vormagnetisierter Stromwandler mit übe@toßfugen geschlossenem Magnetkreis Es ist allgemein bekannt, die Meßgenauigkeit von Stromwandlern zu erhöhen, indem man durch geeignete Hilfswicklungen die Eisensättigung künstlich auf einen Wert bringt, für welchen sich eine möglichst hohe Permeabilität des aktiven Eisens ergibt. 'Die Großzahl der -bekanntgewordenen Schaltunggn beziehen sich auf Einstabwandler mit magnetisch geschlossenem Ringkern ohne Stoßfugen. Es sind aber auch Anordnungen bekanntgeworden, bei; .denen man das- Vormagnetisierungsprinzip auf Stromwandler mit Stoßfugen übertragen hat.
  • Die. Fig. i zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Der vom Primärleiter z erregte Magnetkreis ist in zwei durch den Luftspalt 7 magnetisch getrennte Magnetkerne i, i zerlegt. Beide Kerne werden von einer gemeinsamen Sekundärwicklung 3 umschlungen, mit welcher die vormagnetisierenden. Hüfswicklungen q. und 5 in Reihe verbunden sind. Letztere wirken magnetisch einander entgegen und haben magnetisch keinen unmittelbaren Einfluß auf die sekundäre Wicklung 3. Die Hilfswicklungen ¢, 5 haben vielmehr die Aufgabe, die Magnetkerne i, i auf eine höhere Sättigung zu bringen, als sich bei gegebener Bürde für einen normalen Stromwandler ergäbe. Da der gesamte,' mit der Sekundärwicklung 3 verkettete Kraftfluß durch die Größe der Bürde festgelegt wird, ist eine Vergrößerung der Kernsättigung nur möglich, wenn die Teilkraftflüsse 9 und i o in Gegenphase zueinander liegen. Mit der 'künstlichen Erhöhung der Teillrraftflüsse q 'und i o nehmen die für die überwindung der Stoßfugen nötigen Amperewindungen zu, was wieder von einer bedeutenden Heraufsetzung der Vormagnetisierungs-Amperewindungen begleitet wird.
  • Diesem Übelstand kann nach dem Ausführungsbeispiel Fig. z des Erfindungsgegenstandes dadurch begegnet werden, daß man die beiden Magnetkreise unmittelbar vor den Stoßfugen miteinander vereinigt, so daß sich die geometrische Summe der beiden Teilkraftflüs.se über die Stoßfugen schließt.
  • Auch in diesem Falle sind die Magnetkerne durch einen -Luftspalt 7 voneinander getrennt und mit den Vormagnetisierungswicklungen q. und 5 versehen, mit dem einzigen Unterschied, daß die beiden Kerne i, i in unmittelbarer Nähe der Stoßfugen wieder magnetisch miteinander vereinigt werden.
  • Da; wie oben bereits erwähnt wurde, die geometrische Summe der Teilkraftflüsse 9 und i o sehr klein ist, erfordert der durch die Stoßfugen gehende Gesamtkraftfluß einen Mindestbetrag von Amperewindungen. Als weiterer Vorteil. dieser Anordnung fällt in Betracht, daß die Stoßfugen die Vormagnetisierung nicht beeinflussen, da sich dieTeilkraftflüss.e größtenteils über Eisen schließen.
  • Es kommen wenigstens zwei Stoßfugen pro Magnetkreis vor, weshalb zwei Kernschenkel zu bewickeln.sind, wodurch bekanntlich die Größe der inneren Widerstände der sekundären Wicklung herabgesetzt werden.
  • Gemäß dem Anwendungsbeispiel nach Fig.3 kann man auch den Magnetkern in radialer Richtung unterteilen. (Luftspalt 7), auf welche Weise man den magnetischen Widerstand der Teilkraftflüsse etwas verringert, weil die Teilkraft$üsse nicht mehr quer zur Schichtung der Bleche, sondern vollständig im Eisen verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vormagnetisierter Stromwandler mit über Stoßfugen geschlossenem Magnetkreis, welcher zwischen je zwei Stoßfugen in zwei mit Vormagnetisierungswicklungen versehene Magnetkreise zerlegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Magnetkreise unmittelbar vor den Stoßfugen magnetisch vereinigt sind, damit über die Stoßfugen die geometrische Summe der -beiden Teilkraftflüsse fließt.
DEM131820D Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis Expired DE635856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131820D DE635856C (de) Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131820D DE635856C (de) Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635856C true DE635856C (de) 1936-09-26

Family

ID=7332342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131820D Expired DE635856C (de) Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635856C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898608C (de) * 1938-04-06 1953-12-03 Aeg Stabkern-Stromwandler
US3132318A (en) * 1962-01-08 1964-05-05 Ballastran Corp Three leg fractional turn transformer with winding leads and insulation between core parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898608C (de) * 1938-04-06 1953-12-03 Aeg Stabkern-Stromwandler
US3132318A (en) * 1962-01-08 1964-05-05 Ballastran Corp Three leg fractional turn transformer with winding leads and insulation between core parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635856C (de) Vormagnetisierter Stromwandler mit ueber Stossfugen geschlossenem Magnetkreis
CH182995A (de) Vormagnetisierter Stromwandler.
AT211905B (de) Regulieranordnung eines Dreiphasen-Transformators für Schweißgleichrichter
AT129185B (de) Stromwandler.
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
AT89889B (de) Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung.
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE666951C (de) Saettigungsstromwandler
DE664597C (de) Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
AT106228B (de) Spannungsregelnder Transformator.
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE544111C (de) Stromwandler nach dem Zweistufenprinzip, bei dem ein Haupt- und ein Hilfssekundaerkreis gleichzeitig zur Speisung von Messinstrumenten dienen
DE652998C (de) Stromwandler
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE972995C (de) Magnetischer Verstaerker
DE570763C (de) Einrichtung zur Pruefung von Widerstaenden mit Hilfe eines Kreuzspulengeraetes
AT149482B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz von Schwingungen eines Röhrenoszillators.
DE596267C (de) Verfahren zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE755097C (de) Stufentransformator in Sparschaltung
DE1122627B (de) Anordnung zur Beeinflussung der Flussverteilung bei Kleintransformatoren, Drosselspulen kleiner Leistung, Messwandlern oder Induktivitaeten in einem mehr als zwei Schenkel aufweisendem Eisenkern in Abhaengigkeit von seiner primaeren Erregung