Gegenstand der Erfindung ist eine Glattstrohpresse mit einem über seine ganze Länge
im Querschnitt veränderlichem Preßkanal und einem.aus mehreren parallel zu den Seiten-S
wänden des Preßkanals verlaufenden, an einem Querstück befestigten Teilen bestehenden
Preßkolben. Die bekannten Pressen dieser Art gestatten es nicht, sowohl ungeschnittenes
als auch geschnittenes, aus Breitdreschmaschinen austretendes Stioh einwandfrei
zu Ballen zu pressen. Dieses soll gemäß der Erfindung dadurch, erzielt werden, daß
in einer Presse für ungeschnittenes Stroh einerseits innen an den Seitenwänden des
Preßkanals sich über dessen ganze Länge erstreckende Einsatzstücke befestigt werden,
die an dem an der Einfallöffnung des Preßkanals liegenden Ende nach, außen abgerundet
sind, andererseits die äußeren Teile des Preßkolbens abnehmbar oder verschiebbar an dem
sie tragenden Querstück angeordnet werden. Die Einsatzstücke können aus Holz oder aus
Blech, bestehen.The invention relates to a smooth straw press with one over its entire length
cross-section variable compression channel and one of several parallel to the side S
walls of the compression channel extending, attached to a crosspiece parts existing
Plunger. The known presses of this type do not allow both uncut
as well as cut stioh emerging from wide threshing machines flawlessly
to bale them. This is to be achieved according to the invention in that
in a press for uncut straw on the one hand inside on the side walls of the
Insert pieces extending over the entire length of the pressing channel are attached,
which at the end lying at the entrance opening of the press channel are rounded towards the outside
are, on the other hand, the outer parts of the plunger removable or slidable on the
they are arranged supporting crosspiece. The insert pieces can be made of wood or
Sheet metal.
'Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer Schwingkolbenpresse
dargestellt. Abb. 1 zeigt die Presse im senkrechten Schnitt, Abb. 2 im waagerechten
Schnitt nach der LinieA-B der Abb. 1 und Abb. 3 im Schnitt nach der Linie C-D der
Abb. i.'The drawing shows an embodiment of the invention on a reciprocating piston press. Fig. 1 shows the press in a vertical section, Fig. 2 in a horizontal section along the line A-B in Fig. 1 and Fig. 3 in a section along the line CD in Fig. I.
α ist der Preßkolben, der, wie bekannt, aus
mehreren an einem Querstück befestigten Teilen h, i, k, I, nt, η besteht, b der Preßkanal,
c der Zubringer und e die von der einen Kanalwand mit dem Zubringertisch oder
Einfalltrichter / gebildete Einfallöffmmg der Presse. An den Seitenwänden c des Preßkanals
sind Einsatzstücke g mittels je eines Bolzens ο, ρ befestigt. Die Einsatzstücke sind
am hinteren Ende nach außen zu abgerundet, und die Spitze der Einsatzstücke liegt annähernd
in der Ebene der vorderen Fläche des Preßkolbens bei dessen hinterer bzw. oberer Totpunktlage. α is the plunger, which, as is known, consists of several parts h, i, k, I, nt, η attached to a crosspiece, b the press channel, c the feeder and e the one from the one channel wall with the feeder table or hopper / formed Einfallöffmmg the press. Inserts g are fastened to the side walls c of the press channel by means of a bolt ο, ρ each. The inserts are rounded towards the outside at the rear end, and the tip of the inserts lies approximately in the plane of the front surface of the plunger at its rear or upper dead center position.
In der Abb. 2 ist veranschaulicht, wie die Halme von geschnittenem Stroh durch die
Einsatzstücke g beim Vorschub durch den ohne die Endteile h, ti (Abb. 3) arbeitenden
Preßkolben α in der Querrichtung zusammengeschoben werden. Falls ttngeschnittenes
Stroh aus der Dreschmaschine anfällt, werden die Einsatzstücke g aus dem Preßkanal entfernt
und die Endteile h, η des Preßkolbens a
in die in Abb. 3 dargestellte Lage gebracht.In Fig. 2 it is illustrated how the stalks of cut straw are pushed together in the transverse direction by the insert pieces g during the advance by the plunger α, which works without the end parts h, ti (Fig. 3). If the threshing machine has cut straw, the insert pieces g are removed from the baling channel and the end parts h, η of the plunger a are brought into the position shown in FIG.