[go: up one dir, main page]

DE63519C - Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten und einer feststehenden und einer bewegten Schablone - Google Patents

Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten und einer feststehenden und einer bewegten Schablone

Info

Publication number
DE63519C
DE63519C DENDAT63519D DE63519DA DE63519C DE 63519 C DE63519 C DE 63519C DE NDAT63519 D DENDAT63519 D DE NDAT63519D DE 63519D A DE63519D A DE 63519DA DE 63519 C DE63519 C DE 63519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
template
moving template
tool slides
curve support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Deutschland MFD
Publication of DE63519C publication Critical patent/DE63519C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schablone.
zeigt einen solchen
Das Abdrehen von Rollen mit zwei verschiedenen Profilneigungen, einer steilen am Spurkranz und einer flachen an der Lauffläche, wird nach vorliegender Erfindung mittelst eines Curvensupports mit zwei Werkzeugschlitten bewirkt. Während der zum Abdrehen der flachen Neigung dienende Schlitten an einer festliegenden Schablone geführt wird, überträgt er. auf die Schablone des anderen Schlittens, die behufs Ueberwindung der steilen Neigung mit einem Schlitz versehen ist, dessen Länge gröfser ist als die Länge des zu drehenden Profils, eine dem steilen Profil entsprechende Bewegung.
Fig. ι der Zeichnun
Support in Vorderansicht ■ und Fig. 2 in Oberansicht.
Die auf dem Supportbette α einer Drehbank angeordneten Schlitten b und bl werden durch eine gemeinsame Schraubenspindel d bewegt, die für den einen Schlitten mit Rechtsgewinde, für den anderen mit Linksgewinde derart versehen ist, dafs sich beide Schlitten in entgegengesetzter Richtung bewegen. Vor dem Schlitten b befindet sich eine festliegende Schablone e und vor dem Schlitten bx eine bewegliche Schablone ex, und in den Schlitzen dieser Schablonen bewegen sich die Zapfen /bezw. fx der beweglichen Lager g gx der Schraubenspindeln für den Stahlhalter.
Soll eine Rolle, wie die in Fig. 2 dargestellte, mit steilerem konischen Spurkranz und weniger steiler konischer Lauffläche gedreht werden, so wird zunächst mit einem der beiden Drehstähle die Rolle bei h auf den gewünschten Durchmesser abgedreht, Fig. 2. Dann wird der andere Drehstahl in die bei h entstandene Nuth eingestellt und nun d,ie Schraubenspindel d bewegt, so dafs der eine Drehstahl von h nach i, der andere entgegengesetzt von h nach k geführt wird. Da diese Wege verschieden lang sind, so mufs die Spindel d Gewinde von entsprechenden Steigungen haben.
Die Neigung h i an der Lauffläche ist eine sehr flache und kann deshalb ohne Weiteres nach einer feststehenden Schablone e gedreht werden, Fig. 2. Die Neigung h k am Spurkranz ist dagegen ohne besondere Vorrichtung nicht zu überwinden. Die Schablone ex mufs deshalb einen Schlitz haben, dessen Länge gröfser ist als die Länge des zu drehenden Profils, und zwar mindestens gleich dem Wege, um welchen sich der Führungsstift des zweiten Schlittens relativ zu seiner Schablone verschiebt, und dabei mufs die Schablone bewegt werden. Im vorliegenden Fall ist die Schablone ex zu diesem Zweck mit dem Schlitten b durch die Lasche / verbunden, und es wird so die Bewegung auf die einfachste Weise übertragen.
Die Schablone ex für die steile Neigung h k mufs, auf diese Weise bewegt, eine Länge gleich der Bewegung des Schlittens b und der des Schlittens bx erhalten. Die Bewegung der Schablone ex kann jedoch auch indirect mit der Bewegung des anderen Schlittens in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten, von welchen der eine durch eine feststehende, der andere durch eine bewegte Schablone geführt wird, welche letztere behufs Ueberwindung steiler Neigung des mit dem Stahl dieses Schlittens zu drehenden Profils mit einem Schlitz versehen ist, dessen Länge gröfser ist als die Länge des zu drehenden Profils.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63519D Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten und einer feststehenden und einer bewegten Schablone Expired - Lifetime DE63519C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63519C true DE63519C (de)

Family

ID=337440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63519D Expired - Lifetime DE63519C (de) Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten und einer feststehenden und einer bewegten Schablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63519C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962395C (de) * 1952-11-04 1957-04-18 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Schablonensupport, insbesondere fuer Radsatzdrehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962395C (de) * 1952-11-04 1957-04-18 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Schablonensupport, insbesondere fuer Radsatzdrehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390141C2 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung eines in ein zylindrisches Stück geschnittenen Schraubenganges durch Glattwalzen
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE63519C (de) Curvensupport mit zwei Werkzeugschlitten und einer feststehenden und einer bewegten Schablone
DE2151582A1 (de) Hydrostatisch gelagerte welle
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE2060965B1 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE744430C (de) Mitgehender Setzstock mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Backen zur Unterstuetzung von Drehteilen, deren Durchmesser sich kontinuierlich aendert
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE2146491A1 (de) Einrichtung zum Profilieren zylindrischer Werkstücke
DE681494C (de) Fraesmaschine fuer die Bearbeitung von Arbeitsstuecken grosser Laenge nach einem Muster, insbesondere der Holmgurte von Luftfahrzeugen
DE4022574C2 (de)
DE2701516A1 (de) Bohrkopf fuer mehrspindel-bohrmaschine
DE3644391A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE3150320C2 (de) Gewindestrehleinrichtung für Drehmaschinen
DE2328686C3 (de) Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges
EP0620080A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist
DE3016203C2 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl.
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE125680C (de)
DE2644390C2 (de) Vorrichtung zum Längsballig- und Konischschleifen
DE2060965C (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE132059C (de)
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE314731C (de)